@@oliverleonrohde4839 Ich mach mittlerweile eine Ausbildung als Fachkraft im Fahrbetrieb. Und in diesem Beruf habe ich vor meiner Ausbildung ein Praktikum gemacht.
Ich muss sagen habe deinen Kanal neulich entdeckt und bin sehr begeistert👍🏼 Endlich mal ein Kanal der diesen Beruf in guter Qualität und auf deutsch näher bringt und den Alltag zeigt. Ich finde vor allem die Cockpit mitfahrten sehr schön, aber auch sowas wie der Erklärung der ibox. Mach weiter so sehr interessant und sehr sympathischer Typ😁 Liebe Grüße
@@SvenMaschke ja ich wohne halt ganz wo anders in Flensburg, aber meine Familie kommt aus der Region und mein Onkel arbeitet bei Fröhlich Reisen und sein Sohn, also mein cousin macht dort ne Ausbildung:)
Fährst du auch in Umgebung von Kassel wie homberg fritzlar usw. Vllt sieht man sich mal 😂 nach meiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker möchte ich auch berufskraftfahrer im Schwerpunkt Personenbeförderung werden kannst ja vllt paar Tips geben
Fische Zur Navigation springen Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Fisch (Begriffsklärung) aufgeführt. Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden bzw. ist nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik der Gruppe. Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (lateinisch piscis „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen. In der Systematik sind Fische paraphyletisch, d. h., sie bilden keine natürliche Einheit (Monophylon), daher sind sie eine Gruppe morphologisch ähnlicher Tiere. Die Lehre von der Biologie der Fische ist die Ichthyologie (altgriechisch ἰχθύς ichthýs „Fisch“). Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Systematik 3 Evolution und Artenvielfalt 4 Gefährdung 5 Bedeutung 5.1 Wirtschaft 5.2 Ökotoxikologie 5.3 Kultur 5.4 Fische in der paläolithischen Kunst 6 Schmerzempfinden 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Etymologie Das gemeingermanische Substantiv mhd. visch, ahd. fisk hat außergermanische Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc.[1] Systematik Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus), ein Vertreter der Knorpelfische Atlantischer Hering (Clupea harengus) Fossiler Fisch in Kalkstein Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) Kupferstreifen-Pinzettfisch (Chelmon rostratus) Eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, Fisch aus der Vogelherdhöhle (40 000 Jahre alt, Aurignacien), UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura", Museum der Universität Tübingen MUT Seefledermaus (Ogcocephalus darwini) Im engeren Sinne sind Fische die nicht zu den Landwirbeltieren gehörenden Kiefermäuler. Unter den heute lebenden Tiergruppen zählen hierzu die: Knorpelfische mit den fast ausschließlich im Meer lebenden Haien, Rochen und Seekatzen; Knochenfische im weiteren Sinne, zusammengesetzt aus Fleischflossern und Strahlenflossern. Die Fleischflosser umfassen die marinen Quastenflosser und die im Süßwasser der Südhemisphäre lebenden Lungenfische. Die Strahlenflosser schließen alle übrigen Fischgruppen mit ein, darunter auch alle europäischen Süßwasserfische. Weitere zu den Kiefermäulern gehörende Fischtaxa, die aber nur fossil überliefert und seit dem Erdaltertum ausgestorben sind, werden repräsentiert durch die: Placodermi und die Stachelhaie (Acanthodii). Im weiteren Sinne zu den Fischen gezählt werden auch die Kieferlosen: die rezenten Rundmäuler - Schleimaale und Neunaugen verschiedene ausgestorbene Gruppen, die als Ostracodermi zusammengefasst werden. Da Fische im Sinne der Kladistik also kein monophyletisches (aus gemeinsamer Abstammung hervorgegangenes) Taxon darstellen, werden sie in der zoologischen Systematik häufig mit Anführungszeichen geschrieben („Fische“, „Pisces“), um sie damit als sogenanntes paraphyletisches Taxon zu kennzeichnen. Evolution und Artenvielfalt Die ältesten bekannten kieferlosen Fischartigen (z. B. die Pteraspidomorphi) stammen aus dem frühen Ordovizium vor rund 450-470 Millionen Jahren. Die Knorpelfische tauchen ab Grenze Silur/Devon vor etwa 420 Millionen Jahren auf. Knochenfische gibt es im Meer seit dem Devon, sie begannen ihre Entwicklung aber möglicherweise auch schon im Silur. Etwas über die Hälfte aller lebenden Wirbeltierarten, nämlich derzeit rund 32.500 Arten gemäß FishBase (Stand: April 2013), gehören zu den „Fischen“. Die Zahl anerkannter (sogenannter „valider“) Arten ändert sich einerseits wegen zahlreicher Neuentdeckungen, andererseits infolge kontinuierlicher taxonomischer Revisionen einzelner Fischgruppen. Gefährdung Auf die ökologische Gefährdung der Fische speziell in Deutschland soll seit 1984 die regelmäßige Ausrufung je einer Art (ausnahmsweise auch eine Gruppe verwandter Arten) als deutscher Fisch des Jahres aufmerksam machen. Einige Arten wie etwa die Bachforelle wurden schon zweimal zum Fisch des Jahres gekürt. Seit 2002 wird auch ein österreichischer Fisch des Jahres ernannt, seit 2010 ein Schweizer Fisch des Jahres. Bedeutung Wirtschaft In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutend ist die Fischerei von Speisefischen, aber auch der Handel mit Zierfischen. Beide können jedoch die Fischbestände bedrohen. Schadstoffbelastung, Flussverbauungen, Erwärmung, Aussetzen gebietsfremder Arten und Austrocknungen sind weitere Gefahren für die Fische. Ökotoxikologie Fische sind der Wasserqualität (Sauerstoffkonzentration, pH-Wert, Temperatur, gelöste natürliche und anthropogene Stoffe) über ihre Kiemen sehr direkt ausgesetzt und reagieren rasch und empfindlich auf Verschmutzungen. Sie dienen daher auch als verbreitete Test- und Monitoring-Arten und als wissenschaftliche Modellorganismen in der Ökotoxikologie. Kultur → Hauptartikel: Der Fisch im Christentum und Der Fisch als Wappentier Der Fisch dient im Christentum als Symbol und Erkennungszeichen und ist in der Heraldik ein verbreitetes Wappentier. In China galt der Fisch aufgrund einer Lautgleichheit als Symbol für Reichtum. Fische in der paläolithischen Kunst In der paläolithischen Kunst wurden - neben Mammuten, Wildpferden und Löwen - auch Fische dargestellt. Bei archäologischen Ausgrabungen im Abraum der Vogelherdhöhle (Schwäbische Alb) wurde 2008 eine fragmentierte Figur eines Fisches entdeckt. Die knapp fünf Zentimeter große Skulptur aus Mammutelfenbein stammt aus dem Aurignacien und ist Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura". Sie ist - wie 15 weitere Artefakte - im Museum Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen ausgestellt. Schmerzempfinden Lange Zeit galt es als wissenschaftlich ungesichert, ob Fische Schmerz empfinden. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Studien, die dieses Schmerzempfinden belegen.[2] Das führte dazu, dass die amerikanische Tierarztkommission (American Veterinarian Medical Association) fordert, dass für Fische die gleichen Maßnahmen getroffen werden sollten, die auch bei Säugetieren ergriffen werden, um sie von Schmerzen zu befreien.[3]
Ich feier deine Videos total. Mache bald ein Praktikum als Fachkraft im Fahrbetrieb und lerne durch deine Videos jetzt schon was.
Vielen Dank und viel Spaß bei deinem Praktikum :)
Seit wann kann man ein Praktikum als busfahrer
@@oliverleonrohde4839 Ich mach mittlerweile eine Ausbildung als Fachkraft im Fahrbetrieb.
Und in diesem Beruf habe ich vor meiner Ausbildung ein Praktikum gemacht.
@@MaxOnTwoWheels ok wie läuft das Praktikum ab
@@MaxOnTwoWheelsich habe BKF gemacht. Finde ich irgendwie besser als FiF. Vorallem weil man auch noch LKW zusätzlich hat.
Ich muss sagen habe deinen Kanal neulich entdeckt und bin sehr begeistert👍🏼
Endlich mal ein Kanal der diesen Beruf in guter Qualität und auf deutsch näher bringt und den Alltag zeigt.
Ich finde vor allem die Cockpit mitfahrten sehr schön, aber auch sowas wie der Erklärung der ibox.
Mach weiter so sehr interessant und sehr sympathischer Typ😁
Liebe Grüße
Vielen Dank :) Heute kommt auch nen neues Video :P
Sehr schön, ich freu mich drauf :)
Sehr schöne Aufnahme :) ich liebe den Motor :D
Cooles Video
super video!!!!
Wie sieht es denn mit Mercedes Bussen aus? Habt ihr nur den Facelift?
In meiner Stadt fahren fast ausschließlich o530 (G) und C2 (G).
JohannesBeere haben nur den Facelift und 3 Intouro die aber im Sommer durch Setra abgelöst werden
Sven Maschke Achso, danke für die Antwort!
LG
@@SvenMaschke Was? Die sind doch erst Baujahr 2008 die haben doch noch einige Jahre vor sich oder sind die in einem schlechten Zustand?
Wir haben die Ausschreibung gewonnen und da gelten dann vorrausetzung deswegen aber die busse waren scheisse :D
@@SvenMaschke Warum waren die scheiße? :D
😍😍😍😍😍😍
Use headphones for the best experience!
Wann kommt n neuer Video???
Heute :)
Wiso komme keine Videos mehr?
Kennst du das Unternehmen Fröhlich Reisen? PS: Mag deine videos echt gerne:)
Klar kenne ich das Unternehme ;D ist was damit?
@@SvenMaschke ja ich wohne halt ganz wo anders in Flensburg, aber meine Familie kommt aus der Region und mein Onkel arbeitet bei Fröhlich Reisen und sein Sohn, also mein cousin macht dort ne Ausbildung:)
In welcher Stadt Fährst du eigentlich sieht nämlich so schön draußen aus
malte Lehmann Haha das ist Wesertal also Reinhardshagen-Hann.Münden-Hofgeismar-Karlshafener etc
@@SvenMaschke ah cool ist es eigentlich schwieriger mit einem Gelenk Bus zu fahren?
malte Lehmann man braucht halt bissen mehr Platz ansonsten sehr angenehm zu fahren :)
@@SvenMaschke cool:-D
Fährst du auch in Umgebung von Kassel wie homberg fritzlar usw. Vllt sieht man sich mal 😂 nach meiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker möchte ich auch berufskraftfahrer im Schwerpunkt Personenbeförderung werden kannst ja vllt paar Tips geben
Wann kommt das nächste video?
Pascal Heyda nächste Woche
@@SvenMaschke yeee
Moin, kann es sein das du zur zeit wieder in Witzenhausen fährst? Die Linie 220? Meine dich heute gesehen zu haben an der Gesamtschule :D
Jop ganze Woche :D Morgens 217 und dann ab 7:13 220 von ZOB :D
@@SvenMaschke ah nice, kommt davon nochmal nh Video? Wäre mega nice und vielleicht sehe ich dich ja nochmal:D
Schade das ihr keine MAN Busse habt. :D
KnorriGamingTV Joa :D bald kommt Setra das reicht mir :D
@@SvenMaschke Was für einer? :o ein LE oder ein UL?
LE :D
Was hast du von Solaris Bussen?
Barbara Nelle Finde Solaris sehr schön und einfach zu fahren
Its so weird hearing a zf my city uses only voiths😥
Coming to think of it, i like the voiths more now
Fische
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Fisch (Begriffsklärung) aufgeführt.
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden bzw. ist nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik der Gruppe.
Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums
Fische oder Pisces (lateinisch piscis „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen. In der Systematik sind Fische paraphyletisch, d. h., sie bilden keine natürliche Einheit (Monophylon), daher sind sie eine Gruppe morphologisch ähnlicher Tiere. Die Lehre von der Biologie der Fische ist die Ichthyologie (altgriechisch ἰχθύς ichthýs „Fisch“).
Inhaltsverzeichnis
1 Etymologie
2 Systematik
3 Evolution und Artenvielfalt
4 Gefährdung
5 Bedeutung
5.1 Wirtschaft
5.2 Ökotoxikologie
5.3 Kultur
5.4 Fische in der paläolithischen Kunst
6 Schmerzempfinden
7 Siehe auch
8 Literatur
9 Weblinks
10 Einzelnachweise
Etymologie
Das gemeingermanische Substantiv mhd. visch, ahd. fisk hat außergermanische Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc.[1]
Systematik
Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus), ein Vertreter der Knorpelfische
Atlantischer Hering (Clupea harengus)
Fossiler Fisch in Kalkstein
Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru)
Kupferstreifen-Pinzettfisch (Chelmon rostratus)
Eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, Fisch aus der Vogelherdhöhle (40 000 Jahre alt, Aurignacien), UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura", Museum der Universität Tübingen MUT
Seefledermaus (Ogcocephalus darwini)
Im engeren Sinne sind Fische die nicht zu den Landwirbeltieren gehörenden Kiefermäuler. Unter den heute lebenden Tiergruppen zählen hierzu die:
Knorpelfische mit den fast ausschließlich im Meer lebenden Haien, Rochen und Seekatzen;
Knochenfische im weiteren Sinne, zusammengesetzt aus Fleischflossern und Strahlenflossern. Die Fleischflosser umfassen die marinen Quastenflosser und die im Süßwasser der Südhemisphäre lebenden Lungenfische. Die Strahlenflosser schließen alle übrigen Fischgruppen mit ein, darunter auch alle europäischen Süßwasserfische.
Weitere zu den Kiefermäulern gehörende Fischtaxa, die aber nur fossil überliefert und seit dem Erdaltertum ausgestorben sind, werden repräsentiert durch die:
Placodermi und die
Stachelhaie (Acanthodii).
Im weiteren Sinne zu den Fischen gezählt werden auch die Kieferlosen:
die rezenten Rundmäuler - Schleimaale und Neunaugen
verschiedene ausgestorbene Gruppen, die als Ostracodermi zusammengefasst werden.
Da Fische im Sinne der Kladistik also kein monophyletisches (aus gemeinsamer Abstammung hervorgegangenes) Taxon darstellen, werden sie in der zoologischen Systematik häufig mit Anführungszeichen geschrieben („Fische“, „Pisces“), um sie damit als sogenanntes paraphyletisches Taxon zu kennzeichnen.
Evolution und Artenvielfalt
Die ältesten bekannten kieferlosen Fischartigen (z. B. die Pteraspidomorphi) stammen aus dem frühen Ordovizium vor rund 450-470 Millionen Jahren. Die Knorpelfische tauchen ab Grenze Silur/Devon vor etwa 420 Millionen Jahren auf. Knochenfische gibt es im Meer seit dem Devon, sie begannen ihre Entwicklung aber möglicherweise auch schon im Silur.
Etwas über die Hälfte aller lebenden Wirbeltierarten, nämlich derzeit rund 32.500 Arten gemäß FishBase (Stand: April 2013), gehören zu den „Fischen“. Die Zahl anerkannter (sogenannter „valider“) Arten ändert sich einerseits wegen zahlreicher Neuentdeckungen, andererseits infolge kontinuierlicher taxonomischer Revisionen einzelner Fischgruppen.
Gefährdung
Auf die ökologische Gefährdung der Fische speziell in Deutschland soll seit 1984 die regelmäßige Ausrufung je einer Art (ausnahmsweise auch eine Gruppe verwandter Arten) als deutscher Fisch des Jahres aufmerksam machen. Einige Arten wie etwa die Bachforelle wurden schon zweimal zum Fisch des Jahres gekürt. Seit 2002 wird auch ein österreichischer Fisch des Jahres ernannt, seit 2010 ein Schweizer Fisch des Jahres.
Bedeutung
Wirtschaft
In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutend ist die Fischerei von Speisefischen, aber auch der Handel mit Zierfischen. Beide können jedoch die Fischbestände bedrohen. Schadstoffbelastung, Flussverbauungen, Erwärmung, Aussetzen gebietsfremder Arten und Austrocknungen sind weitere Gefahren für die Fische.
Ökotoxikologie
Fische sind der Wasserqualität (Sauerstoffkonzentration, pH-Wert, Temperatur, gelöste natürliche und anthropogene Stoffe) über ihre Kiemen sehr direkt ausgesetzt und reagieren rasch und empfindlich auf Verschmutzungen. Sie dienen daher auch als verbreitete Test- und Monitoring-Arten und als wissenschaftliche Modellorganismen in der Ökotoxikologie.
Kultur
→ Hauptartikel: Der Fisch im Christentum und Der Fisch als Wappentier
Der Fisch dient im Christentum als Symbol und Erkennungszeichen und ist in der Heraldik ein verbreitetes Wappentier. In China galt der Fisch aufgrund einer Lautgleichheit als Symbol für Reichtum.
Fische in der paläolithischen Kunst
In der paläolithischen Kunst wurden - neben Mammuten, Wildpferden und Löwen - auch Fische dargestellt. Bei archäologischen Ausgrabungen im Abraum der Vogelherdhöhle (Schwäbische Alb) wurde 2008 eine fragmentierte Figur eines Fisches entdeckt. Die knapp fünf Zentimeter große Skulptur aus Mammutelfenbein stammt aus dem Aurignacien und ist Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura". Sie ist - wie 15 weitere Artefakte - im Museum Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen ausgestellt.
Schmerzempfinden
Lange Zeit galt es als wissenschaftlich ungesichert, ob Fische Schmerz empfinden. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Studien, die dieses Schmerzempfinden belegen.[2] Das führte dazu, dass die amerikanische Tierarztkommission (American Veterinarian Medical Association) fordert, dass für Fische die gleichen Maßnahmen getroffen werden sollten, die auch bei Säugetieren ergriffen werden, um sie von Schmerzen zu befreien.[3]
360PS*
Ne 354PS wirklich 😅 steht im Fahrzeugschein
Hast du instagram...heiße da @busspotting_regensburg
Sein Insta: sven.mx
Iehhhh Schrottlaris🤮🤢😰
Urbino GEN. 3 sind richtig tolle Busse gerade die Verarbeitung ist extrem gut ;)
Cooles video