DIY: Beim Fahrradfahren dein Handy laden | Technikhelden von Conrad
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Das eigene Smartphone während man Fahrrad fährt aufladen? Das geht - mit dem selbst gebauten USB-Ladegerät von unserem Technikheld Kondensatorenschaden. Das Fahrrad-Gadget benötigt nur sechs Bauteile und eine USB-Buchse. Falls ihr den Bausatz für das USB-Fahrrad-Ladegerät gewinnen wollt, dann macht einfach bei unserem Quiz mit.
Alle in diesem Video verwendeten Bauteile gibt es wie üblich auf conrad.de
USB-Buchse: www.conrad.de/...
Gehäuse: www.conrad.de/...
Lochholsterplatine: www.conrad.de/...!
Kondensatoren: www.conrad.de/...
Brückengleichrichter: www.conrad.de/...
Festspannungsregler: www.conrad.de/...
Diode: www.conrad.de/...
Wenn du beim Thema Löten noch etwas Unterstützung benötigst, empfehlen wir dir die Conrad Academy. Unser Löt-Fachmann Sven beschreibt, wie jedes Projekt gelingt. • Conrad Academy
Entdecke die Welt der Technik auf unserer Webseite:
bit.ly/2Dofcil
Abonniere unseren RUclips-Kanal:
/ conrad
Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter:
/ conradelectr…
/ conrad_de
/ conradgermany
Mehr Videos zu Technik & Ideen in diesen Playlists:
Conrad Academy: • Conrad Academy
TechnikHelden: • TechnikHelden | Conrad
Conrad vereint erstklassige Technik mit kundenorientiertem Service. Neben aktuellen Trends rund um die Themen TV, Smartphone, Radio oder PC findest du bei uns vor allem Innovationen in den Bereichen Modellbau und Smart Home.
Auf dem RUclips-Kanal von Conrad erfahrt ihr alles über 3D-Druck, Drohnen oder praktische Outdoor-Gadgets für Maker und Bastler. Wir zeigen dir die Welt der Technik.
Conrad Electronic bietet kompetenten Service und clevere Ideen mit praktischen Lösungen. Wir helfen nicht nur bei der Finanzierung, sondern auch bei der Einrichtung deiner technischen Geräte.
Nur um das klar zu stellen: Ich hab das Video nicht geschnitten.
bei 3:22 hat da wohl jemand im Schnitt nicht richtig hingehört was ich bei 3:16 gesagt habe und das Falsche gegoogelt, weshalb aus dem Festspannungsregler ein Temperatursensor wurde. Nicht meine Schuld :D
^Simon von Kondensatorschaden
Conrad Electronic hab mich schon gewundert :D
Conrad Electronic müssen nicht die beiden datenleitungen über einen widerstand
Conrad Electronic findest du die Idee einen Kühlrucksack mit einem Peltier-Element zu bauen gut? Ich werde es jedenfalls probieren. schönen Tag noch
Nico Hampl ich glaube mehr als 500ma kommen da auch nicht zusammen.
Conrad Electronic hat es kein Schaltplan zur Platine? Wäre echt hilfreich
Ich fände es schön, wenn du die Schaltung noch erklären könntest.
Trotzdem cooles Projekt.
Tolles Projekt! Großes Lob an die Macher und Kondensatorschaden
Alles muss man wieder selber machen!
Für fleißige Fahrradfahrer und Fahradschieber bestes Tool!
Kann man Sicher auch Powerbank, BTBoxen, Fahradlampe laden, einfach alle Kleingeräte mit Akku und USB Eingang.
Sehr geiles Video was die Technik betrifft!
Besser geht's kaum!
Das stimmt 👍
@@conrad👍😉
Der Content bei Conrad wird immer besser 👍🏻👍🏻👍🏻
Soso der Reveal Rabbit hat vor Zwei Jahren dieses Video gesehen verrückt ...
Fahrrad hat 15 km zurückgelegt = 1.500.000 cm
1.500.000 : 223,43 (Radumfang) = 6713,512 ( das Rad hat also bei 15 km 6713,5 Umdrehungen hinter sich)
1.500.000 : 6,283 (Durchmesser der Dynamowalze)= 238.739,4557
Das heißt die Dynamowalze muss sich bei 15 zurückgelegten Kilometern 238.739,4557 Mal umdreht haben
1.500.000 (das sind übrigens die 15 km in cm umgerechnet) in 3600 Sekunden
283.739,4557 : 60 min = 3978,990 Umdrehungen/Minute oder eben umgerechnet 66,316 Umdrehungen in der Sekunde
Die Walze des Fahrraddynamosmacht bei einer Geschwindigkeit von 15 km/h also 3978,990 Umdrehungen in der Minute bzw 66,316 Umdrehungen in der Sekunde
-.- What the FFFFFFUUUUUUCCCCCCKKKKKK!!!!!!
WTF
@@horsthorsti2122 Leider nicht ganz richtig, den da der Dynamo sich leicht unter dem Raddurchmesser befindet kann man auch nicht den vollen Radumfang nehmen, dazu müsste man erst einmal genau messen mit welchem Versatz der Dynamo am Rad anliegt. Genauer wird es da schon bei einem integriertem Dynamo.
Samantha Bist du summer ich meinte ich brauch die Werte von den spulen ❌
Sollten die 6.283 nicht den Umfang der Dynamowalze darstellen, und nicht den Durchmesser?
Welche 2 Kondenstatoren hast du genau verwendet habe nähmlich keine angaben gefunden und ein Schaltplan wäre auch ganz nett =) Zudem würde es mich interessieren was für eine spule du genommen hast .
Gibt es einen Schaltplan?
Wirklich ein cooles Projekt werde ich mir für die nächste Fahrradtour bauen😊
Hallo Onno, wir wünschen dir viel Erfolg beim Nachbauen! 😊
Viele Grüße, Lena aus dem Conrad Team
@@conrad habe es jetzt nachgebaut hat sehr gut😊 geklappt
Bin ich blind, wo ist der Schaltplan???
Ja ich hätte auch gern einen😡
Was für eine Spulle hast du genutzt
Hi Simon,
Ich finde dein Video mega cool.
Hab es auch nachgebaut , voll praktisch!!!
Wär mega toll wenn du mal ein Video zeigst wie man eine powerbank selbst baut, durch normale Akkus . Weil ich hatte mehrere und das geht meistens immer der Akku kaputt. Da hätte ich mal gerne eine wo man mal auch die Akkus austauschen könnte
LG Jonas
Hi. Hast du vielleicht eine Schaltplan?
Hey!
Kannst du vielleicht den passenden Schaltplan dazu irgendwo hochladen? Das wäre super cool!!
Der Schaltplan ist immernoch nicht da...
Jetzt auch noch nicht
Immer noch nicht
Hallo ich bin Vic 11 Jahre alt und habe mir alle Teile gekauft, ich weiß nur nicht wie ich die zusammenlöten soll und den Schaltplan im Amhang verstehe ich nicht ganz.
Der Reifen hat einen Durchmesser von 28 Zoll, also 28" *2,54 = 71,12cm
Daraus folgt ein Umfang von 71,12cm * π = 223,43cm
Die Geschwindigkeit beträgt 15km/h also 15km/h * 1000 /60 = 250m/min
Die Drehzahl des Rades beträgt also 250m/min / 2,2343m = 111,89 1/min
Die Dynamorolle hat einen Durchmesser von 2cm also einen Umfang von 2cm*π = 6,28cm
Das Längenverhältnis vom Reifen zur Rolle beträgt 223,43cm/6,28cm = 35,58 und damit ist auch die Umsetzung von Reifen zu Rolle 1:35,58
Da der Reifen 111,89 Umdrehungen pro Minute bei 15km/h macht, muss der Dynamokopf 111,89 1/min * 35,58 = 3981 Umdrehungen pro Minute machen.
Antwort: Bei 15km/h und einem Reifendurchmesser von 28 Zoll macht ein Dynamo mit Raddurchmesser von 2cm 3981 Umdrehungen pro Minute.
Microgamer - Mapmaking Ich war aber 10 min vor dir fertig :P xD
-.- Ich durfte den ganzen Spaß nochmal schreiben, weil die RUclips App sich dachte, dass die neustarten müsste... Ich war schon fertig, als noch gar kein Kommentar mit der Lösung hier drunter stand...
Microgamer - Mapmaking Na gut wie du meinst xD
Wäre es nicht einfacher gewesen das Verhältnis einfach aus dem Durchmesser des Rades (28" ~ 71,12cm) : den Durchmesser des Reibrades (2cm) zu berechnen? Also mir kommt das ehrlichgesagt einfacher vor, da man etwas mit π nicht unbedingt im Kopf berechnen kann 😅 Dafür geht meine Lösung dann auf Kosten der Genauigkeit...
Gefällt mir sehr gut. Mein einziger Wermutstropfen ist, daß nach gut einem Jahr immer noch kein Schaltplan zu finden ist... Ich werde es aus der Einkaufsliste und Bildschirmbild bei 2:31 und 2:39 ableiten, aber es wäre netter gewesen, wenn ich das nicht müsste ... ;-) Trotzdem Dank für die tolle Idee.
Hi, kannst du vielleicht nochmal den Schaldplan verlinken!? Ich würde mir das gerne nachbauen für eine Fahrradtour, doch ohne Schaldbild kann ich das nicht verlöten. Vielen Dank
Moin welcehn Festspannungsregler und welche Kondensatoren wurden verbaut? Wenn wann auf den Link geht kommt mann nur auf eine Error Seite LG
Der Schaltplan ist doch verlinkt. Festspannungsregler lm2575 anklicken datasheet anklicken -> 1 Seite ganz groß
Welche Veränderungen/Ergänzungen ermöglichen das Aufladen eines iPhones? Wer hat Erfahrungen?
Vielen Dank für hilfreiche Tipps!
Hallo Michael,
im Ladegerät ist eine USB-Buchse verbaut. Du kannst das Ladekabel des IPhones (Lightning auf USB) also direkt anstecken. Bei einem USB-C auf Lightning Kabel benötigt man einen entsprechenden Adapter: www.conrad.de/de/f/usb-c-adapter-1708701.html
Viele Grüße von Lena aus dem Conrad Team
@@conrad Hallo Lena, vielen Dank, ich habe den Bausatz bereits zusammengelötet und habe an der USB-Buchse 5V Ausgangsspannung in Verwendung mit einem Dynamo gemessen. Wenn ich mein iPhone XR per Lightning auf USB an der Buchse anschließe, fällt die Ausgangsspannung auf 1,7 V ab, aber der Ladevorgang wird nicht gestartet.
Woran könnte das liegen?
Ich habe irgendwo gelesen, dass das iPhone eigentlich mit 9V lädt und dass in die Überbrückung der Datenleitung am USB-Port ein 200-Ohm-Widerstand eingelötet werden muss, damit das iPhone auf den USB-Lademodus mit 5V kommen switcht, aber auch das hat nicht geholfen.
Ich hoffe, wir kommen gemeinsam auf die Spur zur Lösung.
Vielen Dank für Deine Antwort!
Wo findet man den Schaltplan?
junge ich musste mein bass am headset runterdrehen weil du eine extreme bass lastige stimme hast :D
du hast in deinem Video eine "Spule" erwähnt. Bei den Links ist diese aber nicht dabei. Könntest du mir sagen von wo ich diese bekomme oder ob ich die überhaupt brauche?
Hallo Fynn, du benötigst die Spule. Zu finden ist sie hier:
www.conrad.de/de/p/fastron-hbcc-331j-00-induktivitaet-axial-bedrahtet-hbcc-330-h-0-33-a-1-st-435268.html. Viel Spaß beim Nachbauen.
LG Luna vom Conrad Team :)
Das Laufrad dreht mit 111,9 rpm und da eine Übersetzung von 1:35,56 vorliegt hat das Dynamorad eine 35,56 mal höhere Drehzahl. So kommt man auf eine Drehzahl von 3979, also ca. 4000rpm.
Ladestromangabe fehlt und Umschaltung zwischen Licht und Laden.
Ich habe meine Version des Fahrradladegerätes etwas anders aufgebaut. Ich habe den Brückgleichrichter eingebaut und dann die Schaltung: 100 nF Kondensator, parallel zum Spannungsregler, dazu parallel 10 uF Kondensator und dann nochmal parallel die USB Buchse. Aber es funktioniert irgendwie nicht. Ich frage mich warum.
Bei dem Wetter, das ich nicht lache 😂
Jetzt bauen, im Frühjahr genießen. War da nicht was mit guten Vorsätzen ;)
^Simon von Kondensatorschaden
was für rote und blaue kabel sind das? Ich brauche das gerade echt dringend die Info, vielen Dank schon mal im Voraus!
LG
Hallo, das sind gewöhnliche Litzenkabel mit 0,14mm² Querschnitt. Das Kabel ist nicht blau sondern schwarz - es sieht nur im Studiolicht beinahe blau aus. ;)
Viele Grüße von Lena aus dem Conrad Team
Tolles Projekt. Ich hätte gerne gesehen wie das Löten geht.
Hatte ich nicht gehört, dass Du noch eine Spule verwendet hast? Wo gibt es die? Hast Du den Schaltplan inzwischen Hochgeladen? Danke, kann man gut gebrauchen, vor allem wenn Du mit dem GPS Fahrrad fährst.
Wie funktioniert so ein Schaltplan
Hallo,
Der Schaltplan zeigt die einzelnen Komponenten und
wie diese miteinander verbunden werden müssen. Dabei handelt es sich um
eine schematische Darstellung, die nicht 1:1 der Realität entspricht. Es
gibt im Netz aber viele Anleitungen, wie man sich einem solchen
Schaltplan nähert, um ihn erfolgreich zu verstehen.
Viele Grüße,
Damla vom Conrad Team
Danke aber ist die Spule unbedingt nötig?
Hallo,
ja, die Spule kann leider nicht eingespart werden - der Aufbau ist schon ziemlich
minimalistisch.
Viele Grüße,
Damla vom Conrad Team
Vielen Dank aber bei mir ist es auch ohne Spule gegangen
Kann ich Schaltplan für die Platine haben?
Ich auch
Könnte man auch 2 USB Anschlüsse nehm
Und wo ist der Schaltplan ?
Super Video! Ich würde es soo gerne nachbauen und habe auch schon alles nötige dafür bestellt, aber mir fehlt der Schaltplan! Kannst du ihn bitte reinstellen? Danke im Vorraus! :D
Hallo Rainer, danke für dein Lob. Die Anleitung findest du hier: www.conrad.de/de/ratgeber/technikhelden.html#anleitungen
Hi ich wollte fragen warum in der beschreibung ein 3,3 volt spannungsregler verlinkt ist ? Usb funktioniert doch mit 5 volt
Richtig cool!
Ja, alles schön und gut, aber wo ist denn nun der Schaltplan versteckt?
Das Fahrrad bewegt sich mit 15 km/h = 4 1/6 m/s. Da diese Geschwindigkeit über das Rad direkt auf das Dynamo übertragen wird (unter idealen Bedingungen), kann man die Drehgeschwindigkeit darstellen durch v/u (mit v = Geschw. und u = Umfang des Dynamoreibrads). u kann man sehr leicht berechnen als 2*pi*r = 2*pi*0,01m, also ist die Drehgeschwindigkeit gleich (4 1/6 m/s) / (0,02*pi m) = 66,157... 1/s = 3989,... RPM, gerundet auf 2 g.Z. 2000RPM. Allerdings müsste man hier noch den Schlupf des Rades und des Reibrads einberechnen, der war aber nicht bekannt.
Edit: Tippfehler ausgebessert
Unterstützt das auch fast charge?😂
Welchen Strom und Spannung liefert das Gerät? Ich würde gerne 2A bei 5 V haben.
Das Gadget schein gut zu sein, nur hilft es nicht wirklich, da diverse Angaben nicht stimmen:
1. entgegen der Angebe im Video gibt es keinen Schaltplan
2. Im Video wird der Verbau einer Spule angegeben. Diese fehlt in der Artikelauflistung
3. Im Text wird angegeben, dass alle verbauten Artikel bei Conrad zu erhalten sind --> probiert es aus und ihr werden scheitern, Conrad bietet nicht alle Artikel an.
Insofern ist das Video keine Hilfe sondern nur eine ungereifte Idee.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, würde der Dynamo am Fahrrad bei 15 Kmh ca. 3979 RPM machen. Da muss sich der Akkuschrauber aber anstrengen.
Was braucht man für eine spule die genauen Werte braucht man
Das sind alles teile, die man eh schon zuhause rumliegen hat, wenn man viel bastelt.
Hast du als Kind Zunge in die Steckdose gehalten?
Könntest du den Link zu dem Kühlkörper noch zur Verfügung stellen?
Hi !
Du machst immer sehr interessante und hilfreiche Videos!
Auf die Frage zurück zukommen ich täte bei der Frage circa 3900 pro min pi mal Daumen sagen !
Danke für die hilfreichen Videos
Lg Toni
Anton Nagiller es heißt pi mal daumen ;D
Kann man nicht einfach ein 230v Netzteil zu 5v Netzteil nehmen und es mit ein dynamo verbinden?
Hast du 230V an deinem Fahrrad Dynamo?
Könntet ihr die Schaltung hochladen? Die ist leider nicht in der Beschreibung.
Hallo, den Schaltplan findest du hier: www.conrad.de/de/ratgeber/technikhelden.html#anleitungen
Hast du auch einen schaltplan dazu?
Ich bin gerade auf dieses Video gestoßen und hab mir gedacht dass muss ich auch nachbauen aber ohne schaltplan ist das schwer. Wäre schön wenn man den irgendwo nachlesen könnte. Trotzdem tolles Video
hallo verkaufen sie fertig gebaute solche ladigäret?
Hallo, Artikel 860270 (achtung mini-USB).
Alternative wäre eine Powerbank ;)
Gibt es sowas nicht schon fertig zu kaufen???
Hallo Meggy, das stimmt, es gibt auch fertige USB Charger, die sich an den Dynamo oder den Akku von Elektro-Fahrrädern anschließen lassen. Liebe Grüße von Lena aus dem Conrad Team :)
Bei 15km/h macht der Dynamo knapp 4000 U/Min
Könnte ich noch wissen welche Kondensatoren ich aus dem Set genau brauche? Wäre froh um eine schnelle Antwort
Hallo Fynn, einmal 100µF und einmal 330µF, Spannungsfestigkeit ist ab 12V ausreichend.
Danke
Scheint mir so, als wäre es mit einem Nabendynamo schwer umzusetzen. Bei einem Felgendynamo kommt bei v/(pi*d) eine Drehzahl n von 3980 1/min heraus.
Bei einem Nabendynamo komme ich nur auf eine mögliche Drehzahl von 125 1/min. Da das Nabendynamo fest mit dem Rad verbunden ist, haben Rad und Dyanmo die gleiche Drehzahl. Die Drehzahl des Rades bekommen wir raus, indem wir zb die Strecke pro Stunde durch die Strecke pro Umdrehung teilen. Also 15000m/2m. Sind 7500 Umdrehungen pro Stunde und somit 125 pro Minute. Irgendwie wenig :(
Hi,
deine Rechnungen sind durchaus richtig. Allerdings wird die geringere Drehzahl im Nabendynamo durch eine höhere Anzahl an Permanentmagneten und Wicklungen ausgeglichen. In Deutschland müssen alle Arten von Dynamos 3W Leistung bei 6V Spannung erbringen, um eine StVZO-Zulassung zu erhalten. Dadurch ist es egal, ob du einen Felgen- oder einen Nabendynamo verwendest, wobei der Nabendynamo einen etwas besseren Wirkungsgrad hat.
-Patrik vom Conrad Maker-Team
Dann werde ich in der Schaltung suchen. Was ich ausschließen kann, ist, dass der Strom nicht bei der Platine ankommt. Denn sobald ich den Schalter an der Platine umlege, wird das Fahrradlicht etwas dunkler. Zur Schaltung: Ich habe den Brücken Gleichrichter eingebaut. Dann die 100 nF Kondensator, parallel zum 7805 (mit 3 Pins), dazu parallel der Ausgangskondensator mit 10 uF und dazu wieder parallel die USB-Buchse. Bei der USB-Buche sind von vorne betrachtet Kontakt 1 Plus und Kontakt 4 Minus. Die Kontakte sind ja von 1 (links) nach 4 (rechts) durchnummeriert. Kontakt 2 und 3 habe ich zusammengelötet. Ist der 7805 (3 Pin), den ihr verlinkt habt, in der Betrachtung von vorne?
@@ManuelTheHawk wir haben uns nochmal auf Fehlersuche begeben und festgestellt, das leider der falsche Regler verlinkt war. Ein großes Sorry an dieser Stelle. Melde dich doch bitte mit deinen Kundendaten bei social-media.servicemanagement@conrad.de , dann schicken wir dir das richtige Produkt gerne kostenlos zu. Der ursprünglich verlinkte Festspannungsregler hat eine Ausgangsspannung von 3,3 Volt. Die reicht natürlich nicht aus, um ein Handy zu laden. Der richtige Regler (1013731) hat die benötigten 5V Ausgangsspannung. Und auf der Produktdetailseite findet man auch ein Datenblatt mit dem Schaltplan für diesen Festspannungsregler (welcher dann auch 1:1 mit dem Aufbau im Video übereinstimmt).
Warum erklärt er nicht wie die Schaltung funktioniert?
Weil das Video nicht zu lang werden sollte. Das scheint erstmal ganz banal, wenn man aber weiß wie aufwendig der Teil dahinter ist, sieht man das gerne ein. Aber ja, jetzt in fertig geschnitten, eine grobe Erklärung hätte gut reingepasst. Nächstes Mal!
^ Simon von Kondensatorschaden
Conrad Electronic bzw Kondensatorschaden dann bin ich auf Teil 2 gespannt :)
Wo ist denn der schaltplan das Video ist komplett unbrauchbar
3979 Umdrehungen macht der Dynamo pro minute
Nice!
Das ist der größte mist! Mein vater und ich wollten die „Powerbank“ heute zusammenbauen du hast 1: die falsche Platine verlinkt einen komplett falschen festspannungsregler und nicht mal gesagt welche teile man aus dem Elko set nehmen soll Unverschämtheit!
Die Drehzahl des Dynamos beträgt ca. 3980 rpm also Umdrehongen pro Minute
Hoffe es ist richtig
123 123 + Rechnung
wo ist denn jetzt nochmal der Schaltplan?
Noch nicht da, ich kümmere mich drum!
^Simon von Kondensatorschaden
Conrad Electronic Danke:)
Hallo, ich habe jetzt die 3874 Kommentare alle durchgeschaut :) und gelesen (hat ne Woche gedauert), aber auch keinen Schaltplan bzw .die genauen Bezeichnung der Einzelteile gefunden. Bitte um Unterstützung. Danke
Könnte ich vielleicht noch einen Schaltplan haben? Wäre froh wenn ihr mir ein Bild schicken könntet
Hallo Fynn, den Schaltplan findest du hier: www.conrad.de/de/ratgeber/technikhelden.html#anleitungen
Wo finde ich den Schaltplan?
Den Schaltplan findest du hier: www.conrad.de/de/ratgeber/technikhelden.html#anleitungen
Geil sowas hab ich noch für meine Radtour gesucht
U = Pi*d
Bei 2 cm Durchmesser also ein Umfang von 6.28 cm.
Der Abrollumfang des Rades lässt sich genauso berechen bei 28 Zoll (71,12cm) also 223.43 cm.
Bei einer vollen Reifenumdrehungen dreht sich der Dynamo 35.56 mal.
Bei 15 km/ dreht sich der Reifen ca. 6713.51 mal.
Nehmen wir das mal 35.56 kommen wir auf 238732.41 Umdrehungen pro Stunde bei 15 km/h oder 3978.87 Umdrehungen pro Minute
Was ist mit der Spule
der Dynamo dreht mit einer Geschwindigkeit von ca. 3981 Umdrehungen in der Minute also ca. 66 mal in der Sekunde.
schaltplan????
Also meine Rechnung sagt folgendes:
Daten:
Rad: d=28 zoll
Geschwindigkeit: v=15 km/h
Dynamo: d=2cm
dRad = 28 zoll = 71,12cm
uRad: pi*71,12 (bzw. 2*pi*r oder pi*d) = 223,43cm = 2,23m (Umfang Rad berechnen)
uDynamo = pi*2cm = 6,28cm = 0,0628m (Umfang Dynamorädchen)
2,23m / 0,0628m = ca. 35,5 (für eine Radumdrehung macht der Dynamo 35,5 Umdrehungen)
v = 15km/h / 3.6 = 4.17m/s (Geschwindigkeit des Fahrrades)
4,17m/s / 2,23m = 1,87 Umdrehungen/Sekunde (für das Rad des Fahrrades)
1,87 U/s * 35,5 = 66,38 Umdrehungen/Sekunde (für das Dynamorädchen)
(66,38 U/s * 60s = 3983.1 U/min)
Das heißt, der Dynamo dreht mit ca. 3900-4000 Umdrehungen pro Minute, wenn man von Störfaktoren und ähnlichen absieht (z.B. dass der Dynamo nicht ganz außen am Rad läuft). Somit haben wir hier mehr als die doppelte Geschwindigkeit, als mit dem Akkuschrauber (nach meiner Recherche so etwa 1500-2000 Umdrehungen/Minute), was bedeutet, dass Handy wird am Fahrrad bei 15km/h noch besser laden, als mit dem Akkuschrauber.
(Ich hoffe, das reicht als Antwort. Man fühlt sich ja glatt wie in der Schule :D)
Link(s) zu Schaltplän(en) ist/sind auf dieser Seite versteckt: www.conrad.de/de/ratgeber/technikhelden.html
Direkter Link zur ZIP-Datei: asset.conrad.com/media10/ada/160267/c1/-/de/ConradTechnikHelden20200127_(10)_(3)
Danke :)
Wo finde ich den Schaltplan
Moin! Tja der hat es (noch) nicht online geschafft, ich kümmere mich aber drum, sollte in Kürze in der Infobox erscheinen!
^Simon von Kondensatorschaden
3979 Umdrehungen pro Minute
66,316 Mal pro Minute und ja ich hätte gerne einen Bau Satz ansonsten müsste ich mir selber kaufen
3981 Umdrehungen in der Minute. Das wären so um die 66 Umdrehungen in der Sekunde.
ach ich hab nich die Geschwindigkeit
Der Dynamo dreht sich 3981 die Minute.
Der Dynamo dreht sich 3979-mal in der minute
Kann jemand kurz aufschreiben was in jedem Bauteil passiert 😅
Geil
der maschmeyer!
Speichen Dynamo ist besser, da lautlos er ist.
Gute Idee
Speichendynamos sind aber wirklich selten, daher haben wir ein ganz normales Modell verwendet. Nabendynamo wäre ideal, wie gesagt.
^Simon von Kondensatorschaden
Ich habe einen Speichendynamo den habe ich mal vom Schrottplatz mitgenommenen
Gerundet 148 Umdrehungen pro Sekunde
Ca 3980 mal pro Minute
Wenn ich gewonnen habe bitte nicht per dm sondern erst hier auf den Kommentar antworten das wäre nett.
Achso und cooles Video !
66 ganze Umdrehungen in der Sekunde bei 15 kmh
Max?
Ca.3980 mal pro Minute
3981 umdrehungen pro minute
3980 mal in der Minute
Ca. 3981 Mal die Minute
FULL BRIDGE RECTIFIER
ruclips.net/video/9dtPEk73X9U/видео.html
Gute idee nur leider lässt sich ein iPhone nicht nur mit der schwarzen und roten Kabel laden man benötigt da noch eine Schaltung mit wiederständen. Zwischen rot schwarz grün und weis 😕
Jerôme Roy Scheiß IPhone würd' ich mal sagen 😅😂😂😂
Das Fahrradrad hat 223.43 cm Umfang, das kleine 6.28 cm
Das ist ein Übersetzung von 1 : 35,57!
Also dreht sich das kleine Rad 533 Km/h oder 2'357.57 mal pro Minute!
Wegen diesem sheiß Projekt habe ich eine Note 6 in der Schule kassiert nicht nach bauen !!!!! Alle verlinkten Teile sind falsch,es fehlen sehr viele Teile nicht empfehlenswert wert habe insgesamt 40 Euro ausgegeben für nichts echt schlecht
Hallo Oli, schade dass du so schlechte Erfahrungen gemacht hast. Woran ist dein Projekt denn gescheitert? Liebe Grüße Luna vom Conrad Team
Conrad Electronic ich weiß noch nicht ich habe jetzt noch Zeit bis Dienstag alles rauszufinden ich würde mich um einen Support freuen meine email Adresse :macwenemmanuel@gmail.com
@@babyoil2049 Wir haben gerade nochmal Rücksprache mit Kondensatorschaden gehalten: Es sind die richtigen Teile verlinkt. Sein Tipp: Das Ganze vom Schaltplan aus nachbauen. Diesen findest du hier: www.conrad.de/de/ratgeber/technikhelden.html#anleitungen Falls du die Teile bereits falsch verpolt hattest, kann es allerdings sein, dass diese nun defekt sind. LG Luna vom Conrad Team
Sehr schlecht gemacht und soll nur dazu dienen den Store von Conrad zu nutzen um sich dann Bauteile zu bestellen.
Weder Schaltplan noch Grundlegende Funktionen werden erklärt. Und am Ende, wow oh meine Güte, das Smartphone simuliert Ladung. Dabei ist es wesentlich komplizierter sowas zu bauen da man im Ausgang immer eine gleichbleibende Spannung von 5V erzeugen muss.
und was glaubst du, macht der Spannungsregler? ^^
Ruhig bleiben. Der Schaltplan ist nicht da, ich kümmere mich drum. Ist auf jeden Fall vorhanden. Warum er nicht erklärt wurde? Weil es keine Dokumentation werden sollte, sondern ein Video was zum Nachbauen anregen soll.
Das Smartphone simuliert nicht nur eine Ladung, es funktioniert wirklich, kommt vielleicht im geschnittenen Video nicht so rüber. Vielleicht fragst du das nächste Mal erstmal freundlich nach, bevor du Unterstellungen raus haust.
^Simon von Kondensatorschaden
Geht sogar noch simpler und günstiger wenn man einfach den LM 7805 nimmt, der verheizt dann zwar die überschüssige Energie, aber bei einem gewolltem Spannungsabfall von 6v (Standard Nabendynamo) zu 5v (USB Standard) und man dann ein Ampere Rauszieht falls man schnell genug fährt, wäre das auch nur 1w was jetzt auch nicht so viel ist, wenn man bedenkt das dann alles kompakter und günstiger wird.
Viel blabla aber bringt auch keinem was
Ca 45-46 kmh
ca 45Km/h