Ganz große Klasse der Film!!! Muß ich sofort abonnieren. Herrliche Momentaufnahmen, informative Darstellung, wunderschöne Stimmungsbilder. Und ... jetzt weiß ich endlich wo der Ostelsheim-Tunnel im Würmtal in den Wald sticht. Jedenfalls danke für dieses einmalige Zeitdokument.
Kurzweilig und spannend bis zum Schluss. Kein Gelabber, keine hektischen Schwenks. Eindrucksvolle Bilder und Sequenzen. Habe die 11 Minuten genossen. Bitte mehr von solch reaktivierten Strecken.
Danke für das interessante Video über den Zustand der Bahngleise und den Baufortschritt. Immerhin wird die Stecke reaktiviert, das ist gut. Wenn ich den Wikipedia Artikel richtig verstehe, ist inzwischen sogar der Beschluss gefallen, die Strecke als S-Bahn-Strecke auszubauen.
So weit so gut....nur schade, daß die Leute in Schafhausen nur noch den Zugschluß (Zg2) sehen, weil weder der alte Bf. angefahren wird durch die neue verkürzte Schleife noch ein in der Nähe gelegener Haltepunkt als Ersatz geschaffen wird !! Ansonsten ist es richtig Bahnstrecken zu reaktivieren & dies sowohl für'n Reise- als auch GÜTERVERKEHR !!
Wollte dich zuerst korrigieren, dass es "Schaffhausen" heisst, hab dann aber doch noch mal nachgeschaut und staune immer noch nicht schlecht, dass es wirklich ein "Schafhausen" gibt :D
Wohltuend angenehmer Film, kein Herumgelabere, keine "sensationellen" Enthüllungen! (Und ein Zeitdokument - "die Brücke wurde 2020 fertig gestellt, nachdem sie 2004 genehmigt wurde...") 16 Jahre Planungs- und Bauzeit für eine (1!) Brücke. Das können nur wir in Wien besser: viele Straßenbahnstrecken, die seit 1970 geplant wurden, sind immer noch nicht mal im Ansatz in Arbeit. Nur Mut, das bekommt ihr auch noch hin...
Also, mir gefällt aber schon das "Herumgelabere" z.B. von Alex E, denn der ist ja Eisenbahner und kennt sich richtig aus. Was ist daran falsch, wenn ein bißchen was an Fachinformationen in einem Eisenbahnfilm vorkommen?
Vielen Dank für das HHB-Baustellenupdate ! Gab es keine Mecker beim Betreten/Filmen auf dem Grundstück Silcherstraße 39 ( 6:10 ) an der neuen Brücke in Ostelsheim ? Wenn möglich, bitte die zukünftige Gleisbaustelle zwischen der neuen Brücke Bahnhofstraße und den drei Hausgrundstücken Silcherstr. 39 sowie 37A+37 dokumentieren. Das zukünftige neue Gleis 1 wird ggf. noch (wenn auch geringfügig) näher an die drei Häuser heranrücken. Vielen Dank im Voraus für eine zukünftige Dokumentation weiterer HHB-Baufortschritte...
Vielen Dank für den Kommentar. Ich habe bei 6:10 das Grundstück nicht betreten und es war eigentlich auch nicht in meinem Interesse es zu filmen. Mir ging es nur darum zu zeigen wie nah die Bahnstrecke am Grundstück verläuft.
@@unlimitedproductions9603 Genau deshalb (weil nach Stilllegung des SPNVs 1983 erst erbaut) ist die Nähe der 3 Häuser zu den künftigen beiden Gleisen der HHB interessant. Hoffe mal nicht, das sich diese 'hautnahen' Anlieger eine Schallschutzwand zu den Gleisen hin wünschen u. sich freiwillig 'einmauern' lassen werden...
Der überteerte Bahnübergang der L183 zwischen Ostelsheim und Althengstett wird wieder niveaugleich mit Schrankenanlage reaktiviert oder gibt es eine Untertunnelung/Überführung?
Das teuerste ist der ü 500m lange, neu erstellte Bahntunnel. Der kostet 16mio, was nicht zu viel ist für einen Tunnel! Neubau in 2021. Außerdem werden ja so 2km Strecke eingespart + 4min Fahrzeitersparnis.
Der Tunnelbau zur Einsparung von 2-3 km Strecke und 4min Fahrzeit für 16mio finde ich grotesk wenn nicht korrupt (Vetternwirtschaft oder oder oder?) Ansonsten Top-Projekt! Umsonst ist der Tod und der kostet das Leben...
@@joeden68 4min je Fahrt! Also 8min pro Arbeitstag, wenn man damit z.B. zur Arbeit fährt! Das ist eine enorme Einsparung! Die Strecke Calw - Weil der Stadt würde ohne diese Verkürzung ca. 20min Dauern. So eben nur 16min - also 20% Fahrtzeitersparnis. Diese 8min „spart“ man sich jeden Tag. Sind also 40min/Woche. 40 Wochen/Jahr fährt man vl. - macht rd. 27h Zeitersparnis pro Jahr. Pro Person! Nach Angaben der Projektseite gehend werden mind. 1100 Fahrten Tag Landkreisüberschreitend prognostiziert. Das wären also 550Personen, die mind. durch den Tunnel hin - zurück fahren. (Gut; ich hab jetzt für eine Pers nur 200 Nutzungstage angenommen - also wird der folgende Überschlag pessimistische Zahlen bringen.) 550Pers x 27h = 14850h, die der Tunnel mind. je Jahr an Zeitersparnis bringen wird. (=619Tage!) Das könnte man jetzt sogar in Geld umrechnen; da jede Lebenstunde eines Erwachsenen Menschen potenzielles Geld ist. Obendrauf kommt die Kostenersparnis durch weniger zu kaufende Gleise & Energieersparnis bei jedem Zug. Bei einem Halbstundentakt summieren sich die Täglichen Ersparnisse von Fahrgästen/Betrieblich schnell. 16mio mögen viel klingen, aber ohne den Tunnel wäre die Bahn immer 4min langsamer! Heißt weniger Fahrgäste, da z.B. ein Pendeln Calw - Weil der Stadt für viele erst bei 15min attraktiv klingt. Außerdem ist der geplante Halbstundentakt ohne den Tunnel, auf der Strecke garnicht mgl. ! Es sei denn, man baut eine überholstrecke/ einen 2 - gleisigen Bf. ->> könnte auch + 1mio Kosten & nicht vergessen: wir reden hier über eine Einzelmaßnahme! Im Bahnstreckenausbau geht es oft auch um sekunden! Zb Kurvenerhöhungen, um die vmax um 20kmh hochzusetzen, beseitigen von Bahnübergängen bei Ausbaustrecken, ... als an sich nur Verbesserungen im sek Bereich - aber weil man davon 10 Ausbaut, summiert es sich. Mit einem ziemlich kurzen Tunnel 4min einzusparen ist, wenn man mit anderen Streckenbeschleuigungen vgl., enorm ;D
@@robinobendorf5693 Ja aber die Entscheidung dazu ist erst 2019 gefallen. Deswegen kommt das erst später um die eigentliche Reaktivierung nicht noch länger zu verzögern schätze ich.
Teurer Spass für die paar Kilometer und der komplette Bahnkörper muss auch noch saniert werden. Mit diesem Geld wären vielleicht anderswo 2 Strecken billig zu reaktivieren gewesen ohne grossen Brückenneubau
Ich freu mich über jeden Meter reaktivierter Strecke. Das hier ist ja schon fast der volle Erfolg. Gute Fahrt wenns soweit ist !!
Ganz große Klasse der Film!!! Muß ich sofort abonnieren.
Herrliche Momentaufnahmen, informative Darstellung, wunderschöne Stimmungsbilder.
Und ...
jetzt weiß ich endlich wo der Ostelsheim-Tunnel im Würmtal in den Wald sticht.
Jedenfalls danke für dieses einmalige Zeitdokument.
Danke :)
Kurzweilig und spannend bis zum Schluss. Kein Gelabber, keine hektischen Schwenks. Eindrucksvolle Bilder und Sequenzen. Habe die 11 Minuten genossen. Bitte mehr von solch reaktivierten Strecken.
Vielen Dank!
Danke für das interessante Video über den Zustand der Bahngleise und den Baufortschritt.
Immerhin wird die Stecke reaktiviert, das ist gut. Wenn ich den Wikipedia Artikel richtig verstehe, ist inzwischen sogar der Beschluss gefallen, die Strecke als S-Bahn-Strecke auszubauen.
War damals in Calw beim Bund und kenne die Strecke nur zugewachsen! Hätte nicht gedacht, dass die nochmal reaktiviert wird. Ich finde es klasse!!!
Danke für das schöne Video
Sehr gute ruhige Kameraführung
Einfach super das wieder eine Strecke reaktiviert wird 😊✌️
Super, dass es mit der HHB endlich voran geht!
Bin Bahner und finde das video richtig gut, bei uns im Gebiet findet leider keine Reaktivierung statt aber Digitalisierung immerhin :)
Baden Württemberg ist vorreiter in sachen Reaktivierung.
Alle Achtung - gut gemacht!
Danke!
So weit so gut....nur schade, daß die Leute in Schafhausen nur noch den Zugschluß (Zg2) sehen, weil weder der alte Bf. angefahren wird durch die neue verkürzte Schleife noch ein in der Nähe gelegener Haltepunkt als Ersatz geschaffen wird !! Ansonsten ist es richtig Bahnstrecken zu reaktivieren & dies sowohl für'n Reise- als auch GÜTERVERKEHR !!
Das gefällt mir das für solche Dinge Geld ausgeben wird 👍😄müsste noch mehr gefördert werden. Liebe Grüße 🙋♀️
Wollte dich zuerst korrigieren, dass es "Schaffhausen" heisst, hab dann aber doch noch mal nachgeschaut und staune immer noch nicht schlecht, dass es wirklich ein "Schafhausen" gibt :D
Als ich das Video erstellt habe habe ich auch nochmal nachgeschaut weil ich mir nicht mehr sicher war :)
Wohltuend angenehmer Film, kein Herumgelabere, keine "sensationellen" Enthüllungen! (Und ein Zeitdokument - "die Brücke wurde 2020 fertig gestellt, nachdem sie 2004 genehmigt wurde...") 16 Jahre Planungs- und Bauzeit für eine (1!) Brücke. Das können nur wir in Wien besser: viele Straßenbahnstrecken, die seit 1970 geplant wurden, sind immer noch nicht mal im Ansatz in Arbeit. Nur Mut, das bekommt ihr auch noch hin...
Also, mir gefällt aber schon das "Herumgelabere" z.B. von Alex E, denn der ist ja Eisenbahner und kennt sich richtig aus. Was ist daran falsch, wenn ein bißchen was an Fachinformationen in einem Eisenbahnfilm vorkommen?
Vielen Dank für das HHB-Baustellenupdate !
Gab es keine Mecker beim Betreten/Filmen auf dem Grundstück Silcherstraße 39 ( 6:10 ) an der neuen Brücke in Ostelsheim ? Wenn möglich, bitte die zukünftige Gleisbaustelle zwischen der neuen Brücke Bahnhofstraße und den drei Hausgrundstücken Silcherstr. 39 sowie 37A+37 dokumentieren. Das zukünftige neue Gleis 1 wird ggf. noch (wenn auch geringfügig) näher an die drei Häuser heranrücken.
Vielen Dank im Voraus für eine zukünftige Dokumentation weiterer HHB-Baufortschritte...
Vielen Dank für den Kommentar.
Ich habe bei 6:10 das Grundstück nicht betreten und es war eigentlich auch nicht in meinem Interesse es zu filmen. Mir ging es nur darum zu zeigen wie nah die Bahnstrecke am Grundstück verläuft.
@@unlimitedproductions9603 Genau deshalb (weil nach Stilllegung des SPNVs 1983 erst erbaut) ist die Nähe der 3 Häuser zu den künftigen beiden Gleisen der HHB interessant. Hoffe mal nicht, das sich diese 'hautnahen' Anlieger eine Schallschutzwand zu den Gleisen hin wünschen u. sich freiwillig 'einmauern' lassen werden...
@@klv5398 Ja das habe ich mich auch gefragt.
@@klv5398 Bei der 30-Minuten-Taktung wird es kaum zu Ruhe-Störungen kommen.
@@Micha-m9k 30 Minuten x 2 Züge...
Der überteerte Bahnübergang der L183 zwischen Ostelsheim und Althengstett wird wieder niveaugleich mit Schrankenanlage reaktiviert oder gibt es eine Untertunnelung/Überführung?
Ich vermute mal dass es wieder niveaugleich wird aber sicher weiß ichs auch nicht
Dauer für das Bauen ?! Kurz ?! Wie lange brauch sie für die Neueröffnung ?! Bestimmt länger ?!
2023 soll die Strecke glaube ich wieder in Betrieb gehen
Das nenne ich mal eine Leistung 2004 die Genehmigung einer neuen Brücke bei Heumaden u. 2020 fertiggestellt , das ist doch mal schnell ?!
Schön das stillgelegte Bahnstrecken reaktiviert werden.
Möchte nicht wissen was der ''Spass'' kostet.
Hoffentlich wird das Zugangebot auch angenommen.
Das teuerste ist der ü 500m lange, neu erstellte Bahntunnel.
Der kostet 16mio, was nicht zu viel ist für einen Tunnel! Neubau in 2021.
Außerdem werden ja so 2km Strecke eingespart + 4min Fahrzeitersparnis.
Der Tunnelbau zur Einsparung von 2-3 km Strecke und 4min Fahrzeit für 16mio finde ich grotesk wenn nicht korrupt (Vetternwirtschaft oder oder oder?)
Ansonsten Top-Projekt!
Umsonst ist der Tod und der kostet das Leben...
Besser, das Geld wird für Tunnelbau vergraben als an anderen Stellen zum Fenster hinaus geworfen.
@@joeden68 4min je Fahrt! Also 8min pro Arbeitstag, wenn man damit z.B. zur Arbeit fährt! Das ist eine enorme Einsparung! Die Strecke Calw - Weil der Stadt würde ohne diese Verkürzung ca. 20min Dauern. So eben nur 16min - also 20% Fahrtzeitersparnis.
Diese 8min „spart“ man sich jeden Tag.
Sind also 40min/Woche.
40 Wochen/Jahr fährt man vl. - macht rd. 27h Zeitersparnis pro Jahr. Pro Person!
Nach Angaben der Projektseite gehend werden mind. 1100 Fahrten Tag Landkreisüberschreitend prognostiziert.
Das wären also 550Personen, die mind. durch den Tunnel hin - zurück fahren.
(Gut; ich hab jetzt für eine Pers nur 200 Nutzungstage angenommen - also wird der folgende Überschlag pessimistische Zahlen bringen.)
550Pers x 27h = 14850h, die der Tunnel mind. je Jahr an Zeitersparnis bringen wird.
(=619Tage!)
Das könnte man jetzt sogar in Geld umrechnen; da jede Lebenstunde eines Erwachsenen Menschen potenzielles Geld ist.
Obendrauf kommt die Kostenersparnis durch weniger zu kaufende Gleise & Energieersparnis bei jedem Zug.
Bei einem Halbstundentakt summieren sich die Täglichen Ersparnisse von Fahrgästen/Betrieblich schnell.
16mio mögen viel klingen, aber ohne den Tunnel wäre die Bahn immer 4min langsamer! Heißt weniger Fahrgäste, da z.B. ein Pendeln Calw - Weil der Stadt für viele erst bei 15min attraktiv klingt.
Außerdem ist der geplante Halbstundentakt ohne den Tunnel, auf der Strecke garnicht mgl. ! Es sei denn, man baut eine überholstrecke/ einen 2 - gleisigen Bf. ->> könnte auch + 1mio Kosten
& nicht vergessen: wir reden hier über eine Einzelmaßnahme!
Im Bahnstreckenausbau geht es oft auch um sekunden! Zb Kurvenerhöhungen, um die vmax um 20kmh hochzusetzen, beseitigen von Bahnübergängen bei Ausbaustrecken, ... als an sich nur Verbesserungen im sek Bereich - aber weil man davon 10 Ausbaut, summiert es sich.
Mit einem ziemlich kurzen Tunnel 4min einzusparen ist, wenn man mit anderen Streckenbeschleuigungen vgl., enorm ;D
@@vinwin8155
Genau so ist es! Auch scheinbar nur wenige Minuten summieren sich auf, bei entsprechenden Nutzerzahlen.
Ich bin als Lehrling noch mit den Schienenbussen auf der Strecke gefahren
Daumen hoch das sowas gemacht wird. Wird die Strecke wenigstens gleich mit elektrifiziert?
Die Strecke wird erst in einer zweiten Stufe für die S-Bahn-Verlängerung elektrifiziert.
@@unlimitedproductions9603 würde sich doch zumindest anbieten wenn man die Strecke wieder aufbaut das gleich mit zu machen 🤷♂️
@@robinobendorf5693 Ja aber die Entscheidung dazu ist erst 2019 gefallen. Deswegen kommt das erst später um die eigentliche Reaktivierung nicht noch länger zu verzögern schätze ich.
@@unlimitedproductions9603 ah ok danke für die Info
Teurer Spass für die paar Kilometer und der komplette Bahnkörper muss auch noch saniert werden. Mit diesem Geld wären vielleicht anderswo 2 Strecken billig zu reaktivieren gewesen ohne grossen Brückenneubau
Nice video even if I could not understand all the german the images said it all.
Thanks a lot!