Hermann Schroeder, 2. Streichquartett op. 32 (1952)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 13 дек 2024
  • Ausführende: Nomos-Quartett
    Martin Dehning, Violine
    Sonja-Maria Marks, Violine
    Friederike Koch, Viola
    Sabine Pfeiffer, Violoncello
    Mitschnitt eines Konzertes am 6. Juni 2004 im Rahmen des Moselmusikfestivals anlässlich des 100. Geburtstags von Hermann Schroeder (1904-1984)
    1. Molto sostenuto / Vivace (0'00)
    2. Adagio (4'52)
    3. Allegro (11'48)
    1952 erhielt Hermann Schroeder (1904-1984) den Robert Schumann-Preis der Stadt Düsseldorf, als vierter Preisträger nach Hans Pfitzner, Kurt Hessenberg und Hans-Werner Henze. Der Preis wurde ihm "in Würdigung des Gesamtschaffens" und für das 2. Streichquartett zuerkannt. Anlässlich der Überreichung des Preises am 24.2.1953 in Düsseldorf wurde das 2. Streichquartett durch das Kunze-Quartett uraufgeführt, unter der Leitung von Alfred Kunze, dem Konzertmeisters des Städtischen Orchesters Düsseldorf.
    Schroeders 2. Streichquartett zeichnet sich durch neoklassizistischen Kompositionsstil und klare formale Gestaltung aus, aber auch durch expressive Melodik und kühnem bis an die Grenzen der Tonalität gehende Harmonik. Der 1. Satz hat eine klare Sonatenhauptsatzform mit zwei kontrastierenden Themen, in der langsamen Einleitung wird das 1. Thema in ruhigem Tempo von der Viola vorbereitet und dann in schnellem Tempo weitergeführt. Der 2. Satz ist sehr kantabel und ausdrucksstark, harmonisch voller kühner Spannung und abwechslungsreich in der mal polyphonen, mal homophonen Satztechnik. Formal ist er als Bogenform aufgebaut (A-B-A-C-A), besonders ausdrucksvoll ist der B-Teil (Poco più mosso, ab 6'55) mit einem rhythmischen Ostinato der Unterstimmen, das tonal in G steht, während die erste Violine darüber eine gesangliche Melodie in Gis intoniert (Bitonalität). Der 3. Satz, ein spielfreudig bewegtes Rondo, schließt das ganze Werk wirkungsvoll ab. Das musikantische Hauptthema verwendet wieder die Intervalle Sekunde und Quinte, knüpft also an das thematische Material des 1. Satzes. Alle Sätze des Quartetts sind durch thematische Substanzgemeinschaft verbunden.
    In 1952, Hermann Schroeder (1904-1984) was awarded the Robert Schumann Prize by the city of Düsseldorf. He was the fourth prizewinner after Hans Pfitzner, Kurt Hessenberg and Hans-Werner Henze. The prize was awarded to him “in appreciation of his entire oeuvre” and for the 2nd String Quartet. On the occasion of the presentation of the prize on February 24, 1953 in Düsseldorf, the 2nd String Quartet was premiered by the Kunze Quartet under the direction of Alfred Kunze, the concertmaster of the Düsseldorf Municipal Orchestra.
    Schroeder's 2nd String Quartet is characterized by a neoclassical compositional style and clear formal design, but also by expressive melodies and bold harmonies that go to the limits of tonality. The 1st movement has a clear sonata form with two contrasting themes; in the slow introduction, the 1st theme is prepared by the viola at a calm tempo and then continued at a fast tempo. The 2nd movement is very cantabile and expressive, harmonically full of bold tension and varied in its sometimes polyphonic, sometimes homophonic writing. Formally, it is structured as an arch (A-B-A-C-A), the B section (Poco più mosso, from 6'55 ) is particularly expressive with a rhythmic ostinato in the lower voices, tonally in G, while the first violin intones a vocal melody in G sharp above it (bitonality).
    The 3rd movement, a joyfully moving rondo, effectively concludes the entire work. The musical cantabile main theme again uses the intervals second and fifth, thus building on the thematic material of the 1st movement. All movements of the quartet are linked by thematic substance.

Комментарии •