Kurze Klarstellung: Ich habe mich an einer Stelle im Video versprochen - natürlich meinte ich Kobalt und nicht Kobold. 🧙♂😅 Außerdem möchte ich richtigstellen, dass die Aussage zur Batterieproduktion in der Form nicht direkt so im Wahlprogramm der AfD steht. Dort heißt es vielmehr: “Die Batterieproduktion belastet die Umwelt außerdem weit stärker als der Verbrennungsmotor.” Allerdings spricht die AfD das Thema durchaus in anderen Veröffentlichungen an, zum Beispiel hier: 🔗 AfD Schleswig-Holstein: „E-Auto dem Untergang geweiht“ Mir ist wichtig, dass die Fakten korrekt bleiben - danke für euer aufmerksames Feedback! 🙌
Wenn ich das Wort "Technologieoffenheit" höre, kriege ich spontan Brechreiz. Für mich ein Synonym für "Wir wissen nicht was wir wollen". Ich glaube, es war Mai Thi Nguyen-Kim (wenn ich mich nicht irre), die gesagt hat. "Was wir brauchen ist Technologieklarheit!" Zum Thema E-Fuels empfehle ich immer wieder gerne den Vortrag von Volker Quaschning. Den findet man z.B. auf dem Kanal "Strombock". (den Beitrag von Andreas Schmitz über Atomkraftwerke hab ich noch nicht gesehen. Muss ich mir unbedingt noch angucken) Für manche politische Parteien fallen mir nur Worte ein, die hier nicht hingehören...
"Technologieoffenheit" heißt das beste soll sich durch setzten ohne Subvention. Finde ich genau richtig und bin mir sicher das wenn E-Autos noch etwas besser werden der Verbrenner keine Zukunft mehr hat.
@@fogy04 Die sind jetzt schon besser und werden noch besser 🙂 20 Jahre Verbrenner...1 Jahr Elektro. (Als Elektriker kann ich auch immer nur sagen, denkt an den Wirkungsgrad) 🙂
@@fogy04 nein, das heißt das nicht, es heißt "wir wollen so lange wie möglich nix ändern und mit Lobbyismus voll gegen die Energiewende arbeiten"; Neue Technologien brauchen oft Anstoßsubventionen, sonst geht das nicht - übertreiben darf man das allerdings nicht, passiert allerdings aus meiner Sicht auch nur partiell
@@fogy04Nein, Technologieoffenheit ist lediglich ein Füllwort, das möglichst schlau klingen soll, um zu suggerieren, dass manche Leute ideologisch verblendet seien und eigentlich besser alles irgendwie so bleiben soll wie es ist. Benutzt wird es fast ausschließlich von Leuten, die nicht technologieoffen sind, weil sie die Technologie gar nicht verstehen (der Begriff e-fuels wird ja auch überwiegend von Leuten in den Raum geworfen, die gleichzeitig darauf verweisen, dass demnächst aber ganz bestimmt endlich der große Blackout kommt und wir wegen Energiemangel auf französische AKW angewiesen sind). Und man sieht: diese Füllwörter fallen auf fruchtbaren Böden.
@ Ich fahre seit 2019 Tesla erst model S dann Y LR . Reichweite ist mir zu gering und Vampir-Verluste beim parken nerven. Schade das es noch kein Batterieupdate beim facelift model Y gibt.
Was wird immer mit "Verbrauchsarme" Verbrennungsmotoren gemeint? In welcher Phantasiewelt wird da gelebt? Es gibt keine Verbrauchsarme "Verbrennungsmotoren" und da rede ich noch nicht einmal von der ganzen Herstellungskette bis der Treibstoff im Tank ankommt von den "Verbrauchsarmen Verbrennungsmotoren"
@@norrs verbrennungsarm ist die Abwandlung von Technologieoffen die darauf verweist das man gerne die Umwelt weiter zerstört weil einem die nachfolgenden Generationen und die Menschheit auf der Südhalbkugel des Planeten Sche... egal ist. 😁
Wer immer noch daran denkt das Wasserstoffautos kommen, viel Spass beim Warten. Gleiches mit E-Fools, auch die werden mit Wasserstoff erzeugt. Wer zu allen Seiten offen ist, der kann ja gar nicht dicht sein...
also, nach Deiner Aussage aus den Wahlprogrammen, kommt für uns E-Auto Fahrer nur die Grünen und die SPD in frage um es für uns, durch die dann "vielleicht" bessere Infrastruktur, leichter zu machen. Ich bin ja mal echt gespannt was da rauskommt
ist mal interessant was die Parteien so planen, b.z.w. hoffen, dass es schon irgendwie läuft. Mir fehlt bei allen Parteien eine klare Richtlinie im Umgang mit den Stromerzeugern und Netzbetreibern und ein Verbot der Ap-Kartenzwänge an den Stromtankstellen ! Vielen Dank für deine Arbeit.
Der Markt soll entscheiden, bedeutet, das demnächst alles so wird, wie die Ladepreise an öffentlichen Ladesäulen derzeit mit ähnlichen Preisdifferenzen und dem ganzen Quatsch. Ohne konkrete Rahmenbedingungen machen die Anbieter, was sie wollen...🤦🤦🤦
Welche Rahmenbedingungen vermisst du? Und gibt es diese auch bei althergebrachten Tankstellen? Oder können die Ölmultis nicht auch dort machen, was sie wollen? Beim Verbrenner schauen wir nach, wo aktuell das Benzin 1 Cent billiger ist und fahren dann mehrere Kilometer, um zu "sparen". Das geht bei DC-Laden genau so. Allein, es fehlt auf dichtem Raum der Wettbewerb. Solange der Endkunde aber nicht wirklich in relevanter Stückzahl E-Autos kauft, wird das mit dem Wettbewerbe ein Minusgeschäft. E-Autofahren ist spitze, wenn man eine Garage mit Wallbox hat. Laternenparker in den Großstädten haben es da deutlich schwerer. Wie also sollen die Rahmenbedingungen ausschauen?
Ich kann dieses "Technologieoffen" nicht mehr hören ... ist für mich mittlerweile ein Synonym für "Ewiggestrige" Bezüglich Ladeinfrastruktur ... braucht es im "ländlichen Raum" überhaupt einen _umfassenden Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur_ ? ... Im ländlichen Raum stehen viele kleine Gebäude mit oft eigenen Parkplätzen für Eigentümer und Mieter ... Sofern es nicht am Netzanbieter scheitert ist vielleicht eher ein Wallboxausbau für günstiges Laden zu Hause der bessere Weg ...
Lasst uns doch "technologieoffen" sein und den Markt entscheiden, welcher lokal emissionsfreie Antrieb bevorzugt wird. Mal schauen, es sich dann durchsetzt. Und gleichzeitig kann der Staat ja die Infrastruktur für alle gleich fördern. Ich bin sicher, dass Wasserstoffautos nicht das Rennen machen werden. Dasselbe gilt auch für Atomkraftwerke, aber hier geht es ja um Autos.
Starkes Statement zum Thema e-fuels. Auch ich habe mich gefragt, warum dieser Begriff von fast allen als Füllwort benutzt wird, weil er irgendwie total schlau klingt, obwohl offenbar niemand so recht versteht, was es damit eigentlich auf sich hat. e-fuels sind ein Problem, keine Lösung. Mir kommt es so vor, als hätten dieselben Leute vor 100 Jahren argumentieren, man müsste jetzt in Gazellen investieren, weil wir nicht mehr genügend Pferde haben, um Mobilität für alle zu schaffen. Mit dem Begriff Technologieoffenheit verhält es sich genauso. Unterstellt, es gäbe Leute, die sich dem Fortschritt verweigern, soll unter seinem Deckmantel eigentlich alles bleiben wie es ist. In den Verbrenner kippt man oben Fossilien hinein und hinten kommt Gift raus. Technologieoffener wird es nicht mehr. Und das Gift schädigt die sozialschwachen noch am meisten. Ich sehe schon kommen, dass die Wahl stark davon beeinflusst wird, wieviele gesellschaftlich abgehängte Messerstecher in den nächsten zwei Wochen noch aktiv werden oder ob doch noch irgendwo ein Hochwasser nieder geht. Die Waldbrände in Kalifornien kamen zu früh, aber in Schweden gab es gestern wieder Bambule. Mal sehen, was noch kommt.
Danke für Ihre Bemühungen und das Video. Die Ampel hatte ihre Chance. Habeck hat die Förderung ja innerhalb von wenigen Tagen gekippt. Übrigens bin ich für E Mobilität.
Die Förderung war nur für die Hersteller,der Kunde zahlt heute genauso viel wie vorher ,weil die Preise um den Betrag der Förderung runtergegangen sind. Und dieses Jahr weiter fallen werden bei der Elektroautos.
Ich bin auch für eMobilität. Aber keine Kaufprämie. Ein niedriger Strompreis würde EAutos und Wärmepumpen helfen. Wenn das wirklich billiger wäre, würden die Leuten den Kram von alleine kaufen, ohne moralische Keule.
Das war Lindner, aber egal. Vielleicht ein etwas hartes Urteil dass man erwartet dass eine Regierung in 3 Jahrenn die Versäumnisse der letzen 20 Jahre beseitigt, gleichzeitig noch den Wegfall von russischen Gas managed und auch dabei noch schaut dass die energiepreise nicht ganz durch die decke gehen wie beispielsweise in UK
Ja die CDU ist absolut scheinheilig wenn sie über die Ampel schimpft. Altmeier hat 2012 für teuren Strom gesorgt und Merz hat mit der Klage vorm Verfassungsgericht dafür gesorgt, das Lindner die Null halten musste und damit dann die E Subventionen gekippt wurden. Aber nachher behaupten: die Grünen waren es. Wie scheinheilig!!? 💚💚💚💚
Im Internet informieren sehe ich kritisch, es ist nicht ausreichend Medienkompetenz in der Bevölkerung vorhanden, und die Algorithmen tun ihr übriges ❤❤❤
Vielen Dank für die schöne Übersicht. Ich vermute auch, dass die eMobilität für die meisten nicht Wahlentscheident ist. (Wir fahren den BMW iX1 seit 1 Jahr. Unser Verbrenner hält vermutlich noch viele Jahre, da er Hauptsächlich in der Garage steht).
Vielen Dank für dieses tolle Video ich dass du dich für mich durch die vmtl doch recht drögen Wahlprogramm gekämpft hast. Wie viele Takes hat es denn gebraucht, bis du „technologieoffen“ ohne Airquotes hinbekommen hast? Bei mir ist der Begriff zusammen mit „E-Fuels“ ein klares Zeichen, dass jemand zuwenig Harald Lesch Videos gesehen hat. LG
Als E-Mobilist verstehe ich das mangelnde Vertrauen in die E-Auto Technik nicht. Das Bessere ist des Guten Feind... so sagt man. Die einzige Förderung die E-Autos heute bei uns brauchen ist ein niedriger Strompreis. Zu den E-Fuels... Der Wirkungsgrad ist zwar sensationell niedrig aber der Kraftstoff selbst stellt z.B. eine Art "Speicher" von überschüssigen billigen/schädlichen Strom dar. OK, aktuell haben keinen/zuwenig überschüssigen Strom. Wenn es aber so kommen soll (ich denke an den EE-Ausbau den die meisten Parteien ja wollen) und um bei "Hell-Briesen" Flächendeckende Abschaltung von PV und Windkraft zu verhindern, sind E-Fules nicht so abwegig. Gut, das Zeug wird immer zu wenig sein und auch teuer (ausser man lässt die Steuern und Abgaben weg... dann wären sie heute schon mit fossilen Brennstoffen konkurenzfähig... bei Autos). Aber Energie in großen Mengen langfristig speichern war noch nie billig. Ich vertraue auf den Markt und das sich das bessere Konzept durchsetzt. E-Autos werden die Mehrheit darstellen, E-Fuel-Autos die Minderheit... Langfristig gesehen. Man könnte auch sagen, E-Fuel-Autos verbrennen "Stromabfall"... aber das ist natürlich massiv schöngeredet.
Volle Zustimmung! Wenn der Strompreis niedrig wäre, wäre die eMobilität ein Selbstläufer. Ich hoffe das wir das ohne Subventionen, sondern durch bessere Investitionen hinbekommen. (Zum Beispiel keine Erdkabel).
@@Prisma011 Wenn wir Abfallstrom haben, mit dem wir nichts anfangen können außer chemisch in irgendeinem Stoff zu binden, fällt der Industrie bestimmt irgendwas ein, wo der Stoff an sich gebraucht wird, und nicht als Treibstoff. Bestes Beispiel: Wasserstoff für Stahl. Und von diesen Beispielen kommen noch ganz viele, bevor "Zu Auto-Treibstoff wandeln als Stromspeicher" dran wäre. Zumal dann die Verbrenner ein Winterproblem bekämen.
@@Prisma011 Nun, wenn man den Markt beobachtet wird man genügend Indizien dafür finden, dass das Speichern von elektrischer Energie noch nie so effizient und billig war wie augenblicklich. Es wurden bereits genügend Anträge für Großspeicher eingereicht, mit denen, wenn sie zahlreich und genehmigt werden würden, der Einstieg zur sinnvollen Lösung der Probleme mit den Stromüberschüssen auch zeitnah möglich wäre. Dies würde mMn nicht nur der Energiewende deutlich helfen.
Vielen Dank für Deine Arbeit. Ist wertvoll, seriös und sachlich. War bestimmt aufwendig. Du bekommst ein Like. Wir haben die gleiche Meinung. Bin zum ersten Mal auf Deinem Kanal. Nicht nur bei Dir ... frage mich, bringen Käppis und Mützen in Innenräumen, sowie oft am Schluss, das obligate Tschaaau ! mehr Reichweite ? Oder gehört das einfach zum Job des RUclipsrs, weil alle allen alles nachmachen ? Ich bin originell (einzigartig) und schwimme im Trend mit !?
Danke für Dein Lob. Ich trage schon immer immer Mützen und weiss auch nicht, warum das immer wieder Thema ist. Gerne noch mal für Dich: Ich sitze da zudem in einem ungeheizten Kellerraum. Auch meine Begrüßung und Verabschiedung ist nicht kopiert. Aber natürlich soll es auch andere Menschen geben, die bei einer Verabschiedung "Ciao" oder Tschüss sagen.
Parteiprogramm oder Wahlprogramm....das haust du ständig durcheinander. Es gibt für mich keine Alternative. Beide Stimmen für das Bündnis 90 Die Grünen.
Danke für dein Feedback! 😊 Tatsächlich verwende ich die Begriffe ‘Parteiprogramm’ und ‘Wahlprogramm’ nicht immer ganz trennscharf - wobei es im Kontext der Wahl letztlich um die aktuellen Wahlprogramme geht. Ich hatte dem Zuschauer Bereitschaft zugetraut, mich richtig zu verstehen. Aber Ich gelobe Besserung! 😄 Und hey, wenn du deine Wahl schon fest getroffen hast - alles gut! Wichtig ist, dass sich jeder informiert und seine Entscheidung bewusst trifft und wählen geht. Genau das wollte ich mit dem Video anregen. 😉
@@wollek4941volt sollte man aber auf dem schirm haben wenn es um zukunftstechnologien geht. Volt ist eine Partei die in vielen Ländern der EU vertreten sind. Auch in einigen Deutschen Städten sitzen sie schon. Man muss sich aber im klaren sein das Volt das Prinzip EU ganz vorne sehen, allerdings mit vielen neuen und guten ideen wie man das ganze besser vernetzen und strukturieren kann.
Das Kobalt zu Koblod wird, geht schon ein paar Jahre zurück, als die ganzen Rüttelplatten Fans das als das Thema ins Feld geführt haben und vergessen haben, dass jeder Klötermotor mehr Kibalt enthält.
Ist wohl ein Denglish Ding. Habe damals schon nicht verstanden warum man Bärbock damals angefeindet hat. Vermutlich weil die meisten selbst nicht wissen wie man Kobalt auf Englisch ausspricht.
Natürlich ist unser Programm jetzt nicht 100 % ideal. Beim Ausbau der Lade Infrastruktur hätte man deutlicher auf die Stellen hinweisen sollen, wo tatsächlich noch Bedarf besteht: in Wohngebieten mit einem hohen Anteil an Laternenparkern, beim Arbeitgeber und den Wohnanlagen mit festen Stellplätzen. Ob wir wirklich noch einmal Förderung für den Kauf oder das Leasing von neueren Fahrzeugen brauchen…? Dennoch, wer der Elektromobilität positiv gegenüber steht und der Meinung ist, dass wir den Wandel jetzt nicht noch einmal durch Technologie, offenes Geschwätz und die Veränderung und Aufweichung der Klimaziele ausbremsen sollten, der sollte am 23. Februar das Kreuzchen an der richtigen Stelle setzen. 💚
15% Wirkungsgrad bei E-Fuels ist utopisch. Ich komme auf 7,7% (vom Windrad bis zum Rad). Es ist genau Faktor 10 gegenüber batterieelektrisch. Noch doller ist es, wenn man den Strom für die E-Fuels aus Kernkraft erzeugt. Dann kommt man auf 2% Wirkungsgrad. Klassische Verbrennertechnik mit fossilen Brennstoffen kommt auf 13 bis 20%, deshalb kann 15% Wirkungsgrad bei E-Fuels nicht richtig sein.
Richtig! Fast alle Vergleiche sind "schief". Meist wird beim Sprit die gesamte Vorkette von Förderung bis zum Tank vergessen. Auch gehören Ölwechsel und Herstellung der Bremsscheiben gehören zum "Verbrauch".
Tja, leider haben mich die Grünen in der Vergangenheit immer enttäuscht, weil ich halt doch nicht das bekomme, was im Wahlprogramm steht..( ich werde Sie jetzt trotzdem wieder wählen, leider nur als das "gefühlt kleinste Übel)😢
Stimmt, aber weshalb? Eine Koalition lebt von Kompromissen. Nur die absolute Mehrheit einer einzelnen Partei kann oder Könnte das umsetzen, was sie vorher versprochen hat. Nur, das wird es bei uns wohl nie mehr geben (hoffentlich).
12:10 "Warum wird auf eine Lösung gesetzt, die wissenschaftlich wenig effiezient ist?" Weil eben nicht nur wissenschaftliches Aspekte eine Rolle spielen. Ökonomie, Soziologie, Moral, Glaube .... Wissenschaftlich ist es ungesund zu Rauchen und Alkohol zu trinken. Trotzdem gibt es einen Markt dafür und eine Kultur dies das pflegt. In der persönlichen Abwägung setzt halt jeder seine eigenen Prioritäten.
Wenn der elektroantrieb soooo toll ist wird er sich auf dem markt von alleine durchsetzten. Seit jeher ist das so. Da braucht es kein verbot. Siehe als Beispiel Musikdaten(träger) und deren Abspielgeräte. Wer rennt noch mit nem walkman discman oder mp3 player in der tasche rum? Die bessere technik wird die schlechtere verdrängen. Der markt regelt.
Der Markt regelt - das hat ja auch beim Blei im Benzin, FCKW in Kühlschränken und beim Katalysator wunderbar funktioniert. Ach nee, da gab’s ja auch Regulierung. 😅 Und wenn wir mal ehrlich sind: Auch der Verbrenner wurde massiv gefördert - gerade im frühen 20. Jahrhundert. Straßenbau, Tankstellen-Infrastruktur, steuerliche Begünstigungen für Kraftstoffe und der militärische Einsatz haben ihn groß gemacht. Dabei waren Elektroautos damals gar nicht so chancenlos, bis günstiges Benzin und der elektrische Anlasser kamen. Kurz gesagt: Technologische Entwicklungen brauchen oft einen Schubs - ob damals der Verbrenner oder heute die Elektromobilität. Der MP3-Player-Vergleich hinkt also ein bisschen, weil sich Mobilität nicht nur durch den Markt, sondern auch durch politische Rahmenbedingungen und Infrastruktur entscheidet. 😉
E Autos sind eine Domäne der Eigenheimbesitzer . Für Mieter ist das E Auto zu teuer, zu groß und vom Ladehandling viel zu unbequem. Bei einem Mieteranteil 55% in Deutschland hat die E Mobilität einen schweren Stand. Mieter pfeifen auf überteuerte Ladeinfrastruktur und werden wg der künstlichen Verteuerung von Benzin ihr Wahlkreuz bei den Alternativen machen
ich bin der meinung das jeder selbst entscheiden soll was er fahren möchte. dieses mit zwang durchsetzen zu wollen, ist nicht der richtige weg und trifft auf ablehnung. es wäre sinnvoller e-mobilität so attraktiv zu machen, das jeder freiwillig, wechseln will, nur so wäre es ein fairer wettbewerb. ich kann das eine nicht verbieten und alles teurer machen, das was gefördert werden soll, bleibt auf der strecke, das geht absolut nicht. das vertrauen in die ampel parteien, ist seit dem bruch zu 100% weg und stehen bei der nächsten wahl, nicht auf der liste. soviel wie in den letzten 10jahren und gerade in den letzten 3 jahren für die e mobilität gemacht wurde, wird es auch in zukunft sein. natürlich spielen bei einer wahl auch andere dinge mit rein.
@Wollmi-T es gibt kein Verbrennerverbot... mein Gott wie oft soll man das noch schreiben? Es werden nur keine Verbrenner mehr gebaut.. das ist ein großer Unterschied 🙄
@hansda... Genau solche faktenfreien Kommentare weisen darauf hin, wo besonders viel Ideologie steckt. Keine Ahnung aber viel Meinung. Ein Rezept, dass in den Niedergang führen würde.
@casian576 Da sind wir schon Dank der Abgehalfterten Altparteien Polit Darsteller. Wird Zeit das ein Wechsel kommt damit diese Scheindämonkrattie endlich da hinkommt wo sie hingehört.
Kurze Klarstellung: Ich habe mich an einer Stelle im Video versprochen - natürlich meinte ich Kobalt und nicht Kobold. 🧙♂😅 Außerdem möchte ich richtigstellen, dass die Aussage zur Batterieproduktion in der Form nicht direkt so im Wahlprogramm der AfD steht. Dort heißt es vielmehr:
“Die Batterieproduktion belastet die Umwelt außerdem weit stärker als der Verbrennungsmotor.”
Allerdings spricht die AfD das Thema durchaus in anderen Veröffentlichungen an, zum Beispiel hier:
🔗 AfD Schleswig-Holstein: „E-Auto dem Untergang geweiht“
Mir ist wichtig, dass die Fakten korrekt bleiben - danke für euer aufmerksames Feedback! 🙌
Wenn ich das Wort "Technologieoffenheit" höre, kriege ich spontan Brechreiz. Für mich ein Synonym für "Wir wissen nicht was wir wollen". Ich glaube, es war Mai Thi Nguyen-Kim (wenn ich mich nicht irre), die gesagt hat. "Was wir brauchen ist Technologieklarheit!"
Zum Thema E-Fuels empfehle ich immer wieder gerne den Vortrag von Volker Quaschning. Den findet man z.B. auf dem Kanal "Strombock". (den Beitrag von Andreas Schmitz über Atomkraftwerke hab ich noch nicht gesehen. Muss ich mir unbedingt noch angucken)
Für manche politische Parteien fallen mir nur Worte ein, die hier nicht hingehören...
"Technologieoffenheit" heißt das beste soll sich durch setzten ohne Subvention. Finde ich genau richtig und bin mir sicher das wenn E-Autos noch etwas besser werden der Verbrenner keine Zukunft mehr hat.
@@fogy04 Die sind jetzt schon besser und werden noch besser 🙂 20 Jahre Verbrenner...1 Jahr Elektro. (Als Elektriker kann ich auch immer nur sagen, denkt an den Wirkungsgrad) 🙂
@@fogy04 nein, das heißt das nicht, es heißt "wir wollen so lange wie möglich nix ändern und mit Lobbyismus voll gegen die Energiewende arbeiten";
Neue Technologien brauchen oft Anstoßsubventionen, sonst geht das nicht -
übertreiben darf man das allerdings nicht, passiert allerdings aus meiner Sicht auch nur partiell
@@fogy04Nein, Technologieoffenheit ist lediglich ein Füllwort, das möglichst schlau klingen soll, um zu suggerieren, dass manche Leute ideologisch verblendet seien und eigentlich besser alles irgendwie so bleiben soll wie es ist.
Benutzt wird es fast ausschließlich von Leuten, die nicht technologieoffen sind, weil sie die Technologie gar nicht verstehen (der Begriff e-fuels wird ja auch überwiegend von Leuten in den Raum geworfen, die gleichzeitig darauf verweisen, dass demnächst aber ganz bestimmt endlich der große Blackout kommt und wir wegen Energiemangel auf französische AKW angewiesen sind).
Und man sieht: diese Füllwörter fallen auf fruchtbaren Böden.
@ Ich fahre seit 2019 Tesla erst model S dann Y LR . Reichweite ist mir zu gering und Vampir-Verluste beim parken nerven. Schade das es noch kein Batterieupdate beim facelift model Y gibt.
Ich glaube ich muss kotzen wenn ich noch einmal Technologieoffen höre.
Das war auch im Trabant Werk das Motto!
Wer Technologie offen ist kann wohl nicht ganz dicht sein🤣
Der Markt wird es regeln und nicht die CDU, AFD oder FDP.
Die FDP benutzt das Wort ständig!
Das größte Hinderniss zum Ausbau der EMobilität, ist der Wucher und Tarifdschungel bei den Ladetarifen .
Danke für diese saubere Gegenüberstellung👍
Sehr gerne 👍
Ich empfehle den „Geladen Batteriepodcast“ hier auf RUclips, besonders die Gespräche mit Herrn Prof. Fichtner.
Was wird immer mit "Verbrauchsarme" Verbrennungsmotoren gemeint? In welcher Phantasiewelt wird da gelebt? Es gibt keine Verbrauchsarme "Verbrennungsmotoren" und da rede ich noch nicht einmal von der ganzen Herstellungskette bis der Treibstoff im Tank ankommt von den "Verbrauchsarmen Verbrennungsmotoren"
Ich glaube das ist so gedacht, wie wenn man „rauchen“ durch „dampfen“ ersetzt, weil das gesünder ist.
@@norrs verbrennungsarm ist die Abwandlung von Technologieoffen die darauf verweist das man gerne die Umwelt weiter zerstört weil einem die nachfolgenden Generationen und die Menschheit auf der Südhalbkugel des Planeten Sche... egal ist. 😁
Wer immer noch daran denkt das Wasserstoffautos kommen, viel Spass beim Warten. Gleiches mit E-Fools, auch die werden mit Wasserstoff erzeugt. Wer zu allen Seiten offen ist, der kann ja gar nicht dicht sein...
Es werden mal wieder Fakten zu Meinungen gemacht. Fakt ist wir müssen dekarbonisieren. Fakt ist BEV sind am Effizientesten. Das sollte reichen.
also, nach Deiner Aussage aus den Wahlprogrammen, kommt für uns E-Auto Fahrer nur die Grünen und die SPD in frage um es für uns, durch die dann "vielleicht" bessere Infrastruktur, leichter zu machen. Ich bin ja mal echt gespannt was da rauskommt
@@500grammrinderfilet3 Volt ist super, haben viele nur nicht auf dem Radar.
@@roadrunnerfirebirdWas sagen die zu dem Thema?
Es gibt ja noch andere Themen. Und E-Mobilität schafft es bei mir persönlich nicht in die TOP5. Aber ist halt u.a. Thema des Kanals.
Sehr gut herausgearbeitet, diese 5,6 Minuten sollte sich jeder geben
ist mal interessant was die Parteien so planen, b.z.w. hoffen, dass es schon irgendwie läuft. Mir fehlt bei allen Parteien eine klare Richtlinie im Umgang mit den Stromerzeugern und Netzbetreibern und ein Verbot der Ap-Kartenzwänge an den Stromtankstellen ! Vielen Dank für deine Arbeit.
Solange nichts subventioniert wird ist es für mich am besten.
Der Markt soll entscheiden, bedeutet, das demnächst alles so wird, wie die Ladepreise an öffentlichen Ladesäulen derzeit mit ähnlichen Preisdifferenzen und dem ganzen Quatsch.
Ohne konkrete Rahmenbedingungen machen die Anbieter, was sie wollen...🤦🤦🤦
Welche Rahmenbedingungen vermisst du? Und gibt es diese auch bei althergebrachten Tankstellen? Oder können die Ölmultis nicht auch dort machen, was sie wollen? Beim Verbrenner schauen wir nach, wo aktuell das Benzin 1 Cent billiger ist und fahren dann mehrere Kilometer, um zu "sparen". Das geht bei DC-Laden genau so. Allein, es fehlt auf dichtem Raum der Wettbewerb. Solange der Endkunde aber nicht wirklich in relevanter Stückzahl E-Autos kauft, wird das mit dem Wettbewerbe ein Minusgeschäft. E-Autofahren ist spitze, wenn man eine Garage mit Wallbox hat. Laternenparker in den Großstädten haben es da deutlich schwerer.
Wie also sollen die Rahmenbedingungen ausschauen?
@Alkoholiker bin selbstverständlich eAuto Laternen Parker ich weiß das es so keinen spaß bringt.
Deshalb muß da politisch was geändert werden.
Ich kann dieses "Technologieoffen" nicht mehr hören ... ist für mich mittlerweile ein Synonym für "Ewiggestrige"
Bezüglich Ladeinfrastruktur ... braucht es im "ländlichen Raum" überhaupt einen _umfassenden Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur_ ? ... Im ländlichen Raum stehen viele kleine Gebäude mit oft eigenen Parkplätzen für Eigentümer und Mieter ... Sofern es nicht am Netzanbieter scheitert ist vielleicht eher ein Wallboxausbau für günstiges Laden zu Hause der bessere Weg ...
Lasst uns doch "technologieoffen" sein und den Markt entscheiden, welcher lokal emissionsfreie Antrieb bevorzugt wird. Mal schauen, es sich dann durchsetzt. Und gleichzeitig kann der Staat ja die Infrastruktur für alle gleich fördern. Ich bin sicher, dass Wasserstoffautos nicht das Rennen machen werden.
Dasselbe gilt auch für Atomkraftwerke, aber hier geht es ja um Autos.
Starkes Statement zum Thema e-fuels. Auch ich habe mich gefragt, warum dieser Begriff von fast allen als Füllwort benutzt wird, weil er irgendwie total schlau klingt, obwohl offenbar niemand so recht versteht, was es damit eigentlich auf sich hat. e-fuels sind ein Problem, keine Lösung. Mir kommt es so vor, als hätten dieselben Leute vor 100 Jahren argumentieren, man müsste jetzt in Gazellen investieren, weil wir nicht mehr genügend Pferde haben, um Mobilität für alle zu schaffen.
Mit dem Begriff Technologieoffenheit verhält es sich genauso. Unterstellt, es gäbe Leute, die sich dem Fortschritt verweigern, soll unter seinem Deckmantel eigentlich alles bleiben wie es ist. In den Verbrenner kippt man oben Fossilien hinein und hinten kommt Gift raus. Technologieoffener wird es nicht mehr. Und das Gift schädigt die sozialschwachen noch am meisten.
Ich sehe schon kommen, dass die Wahl stark davon beeinflusst wird, wieviele gesellschaftlich abgehängte Messerstecher in den nächsten zwei Wochen noch aktiv werden oder ob doch noch irgendwo ein Hochwasser nieder geht.
Die Waldbrände in Kalifornien kamen zu früh, aber in Schweden gab es gestern wieder Bambule. Mal sehen, was noch kommt.
Danke für Ihre Bemühungen und das Video. Die Ampel hatte ihre Chance. Habeck hat die Förderung ja innerhalb von wenigen Tagen gekippt. Übrigens bin ich für E Mobilität.
Habeck wurde das Geld für die Förderung entzogen. Ihm blieb dadurch nichts anderes... Aber wer war zu dem Zeitpunkt Finanzminister? Tja...
Die Förderung war nur für die Hersteller,der Kunde zahlt heute genauso viel wie vorher ,weil die Preise um den Betrag der Förderung runtergegangen sind. Und dieses Jahr weiter fallen werden bei der Elektroautos.
Ich bin auch für eMobilität. Aber keine Kaufprämie.
Ein niedriger Strompreis würde EAutos und Wärmepumpen helfen.
Wenn das wirklich billiger wäre, würden die Leuten den Kram von alleine kaufen, ohne moralische Keule.
Das war Lindner, aber egal. Vielleicht ein etwas hartes Urteil dass man erwartet dass eine Regierung in 3 Jahrenn die Versäumnisse der letzen 20 Jahre beseitigt, gleichzeitig noch den Wegfall von russischen Gas managed und auch dabei noch schaut dass die energiepreise nicht ganz durch die decke gehen wie beispielsweise in UK
Ja die CDU ist absolut scheinheilig wenn sie über die Ampel schimpft. Altmeier hat 2012 für teuren Strom gesorgt und Merz hat mit der Klage vorm Verfassungsgericht dafür gesorgt, das Lindner die Null halten musste und damit dann die E Subventionen gekippt wurden. Aber nachher behaupten: die Grünen waren es. Wie scheinheilig!!?
💚💚💚💚
Im Internet informieren sehe ich kritisch, es ist nicht ausreichend Medienkompetenz in der Bevölkerung vorhanden, und die Algorithmen tun ihr übriges ❤❤❤
Deswegen habe ich strikt auf die Wahlprogramme geschaut. Auch wenn sich natürlich Fehler einschleichen können.
Das gleiche Fragezeichen hab ich auch immer über mir 🙄
Das dürfte wohl klassische Lobbyarbeit sein 😏
Jo. Das vermute ich auch.
Alice im Wunderland 😛
E-Fules ist lateinisch für Blödsinn...😉🤣
Vielen Dank für die schöne Übersicht. Ich vermute auch, dass die eMobilität für die meisten nicht Wahlentscheident ist.
(Wir fahren den BMW iX1 seit 1 Jahr. Unser Verbrenner hält vermutlich noch viele Jahre, da er Hauptsächlich in der Garage steht).
E-Fules.....und die Leute glauben den Quatsch auch noch.
Vielen Dank für dieses tolle Video ich dass du dich für mich durch die vmtl doch recht drögen Wahlprogramm gekämpft hast. Wie viele Takes hat es denn gebraucht, bis du „technologieoffen“ ohne Airquotes hinbekommen hast? Bei mir ist der Begriff zusammen mit „E-Fuels“ ein klares Zeichen, dass jemand zuwenig Harald Lesch Videos gesehen hat. LG
Als E-Mobilist verstehe ich das mangelnde Vertrauen in die E-Auto Technik nicht. Das Bessere ist des Guten Feind... so sagt man. Die einzige Förderung die E-Autos heute bei uns brauchen ist ein niedriger Strompreis. Zu den E-Fuels... Der Wirkungsgrad ist zwar sensationell niedrig aber der Kraftstoff selbst stellt z.B. eine Art "Speicher" von überschüssigen billigen/schädlichen Strom dar. OK, aktuell haben keinen/zuwenig überschüssigen Strom. Wenn es aber so kommen soll (ich denke an den EE-Ausbau den die meisten Parteien ja wollen) und um bei "Hell-Briesen" Flächendeckende Abschaltung von PV und Windkraft zu verhindern, sind E-Fules nicht so abwegig. Gut, das Zeug wird immer zu wenig sein und auch teuer (ausser man lässt die Steuern und Abgaben weg... dann wären sie heute schon mit fossilen Brennstoffen konkurenzfähig... bei Autos). Aber Energie in großen Mengen langfristig speichern war noch nie billig.
Ich vertraue auf den Markt und das sich das bessere Konzept durchsetzt. E-Autos werden die Mehrheit darstellen, E-Fuel-Autos die Minderheit... Langfristig gesehen. Man könnte auch sagen, E-Fuel-Autos verbrennen "Stromabfall"... aber das ist natürlich massiv schöngeredet.
Wer sagt das Menschen und Politiker intelligent sind und die Materie verstehen.
Volle Zustimmung! Wenn der Strompreis niedrig wäre, wäre die eMobilität ein Selbstläufer.
Ich hoffe das wir das ohne Subventionen, sondern durch bessere Investitionen hinbekommen. (Zum Beispiel keine Erdkabel).
" Hellbriese " 😅
@@Prisma011 Wenn wir Abfallstrom haben, mit dem wir nichts anfangen können außer chemisch in irgendeinem Stoff zu binden, fällt der Industrie bestimmt irgendwas ein, wo der Stoff an sich gebraucht wird, und nicht als Treibstoff. Bestes Beispiel: Wasserstoff für Stahl.
Und von diesen Beispielen kommen noch ganz viele, bevor "Zu Auto-Treibstoff wandeln als Stromspeicher" dran wäre. Zumal dann die Verbrenner ein Winterproblem bekämen.
@@Prisma011 Nun, wenn man den Markt beobachtet wird man genügend Indizien dafür finden, dass das Speichern von elektrischer Energie noch nie so effizient und billig war wie augenblicklich. Es wurden bereits genügend Anträge für Großspeicher eingereicht, mit denen, wenn sie zahlreich und genehmigt werden würden, der Einstieg zur sinnvollen Lösung der Probleme mit den Stromüberschüssen auch zeitnah möglich wäre. Dies würde mMn nicht nur der Energiewende deutlich helfen.
Ganz Klasse!😊
Dankeschön 😄
Vielen Dank für Deine Arbeit. Ist wertvoll, seriös und sachlich. War bestimmt aufwendig. Du bekommst ein Like. Wir haben die gleiche Meinung. Bin zum ersten Mal auf Deinem Kanal. Nicht nur bei Dir ... frage mich, bringen Käppis und Mützen in Innenräumen, sowie oft am Schluss, das obligate Tschaaau ! mehr Reichweite ? Oder gehört das einfach zum Job des RUclipsrs, weil alle allen alles nachmachen ? Ich bin originell (einzigartig) und schwimme im Trend mit !?
Danke für Dein Lob. Ich trage schon immer immer Mützen und weiss auch nicht, warum das immer wieder Thema ist. Gerne noch mal für Dich: Ich sitze da zudem in einem ungeheizten Kellerraum.
Auch meine Begrüßung und Verabschiedung ist nicht kopiert. Aber natürlich soll es auch andere Menschen geben, die bei einer Verabschiedung "Ciao" oder Tschüss sagen.
Parteiprogramm oder Wahlprogramm....das haust du ständig durcheinander. Es gibt für mich keine Alternative. Beide Stimmen für das Bündnis 90 Die Grünen.
Selten so gelacht😂😂
Meine Stimme auch!
Danke für dein Feedback! 😊 Tatsächlich verwende ich die Begriffe ‘Parteiprogramm’ und ‘Wahlprogramm’ nicht immer ganz trennscharf - wobei es im Kontext der Wahl letztlich um die aktuellen Wahlprogramme geht. Ich hatte dem Zuschauer Bereitschaft zugetraut, mich richtig zu verstehen. Aber Ich gelobe Besserung! 😄
Und hey, wenn du deine Wahl schon fest getroffen hast - alles gut! Wichtig ist, dass sich jeder informiert und seine Entscheidung bewusst trifft und wählen geht. Genau das wollte ich mit dem Video anregen. 😉
Was ich super schade finde ist das kaum einer VOLT auf dem Radar hat.
Dann schreib doch mal hier, was VOLT zu dem Thema sagt.
Das Auswahlkriterium der hier erwähnten Parteien habe ich ja dargelegt.
Es hat auch niemand die Partei bibeltreuer Christen auf dem Radar. Und deswegen sitzen auch beide nicht im Parlament. 🙄
@@wollek4941volt sollte man aber auf dem schirm haben wenn es um zukunftstechnologien geht.
Volt ist eine Partei die in vielen Ländern der EU vertreten sind. Auch in einigen Deutschen Städten sitzen sie schon.
Man muss sich aber im klaren sein das Volt das Prinzip EU ganz vorne sehen, allerdings mit vielen neuen und guten ideen wie man das ganze besser vernetzen und strukturieren kann.
@@wollek4941Was sagt denn die Bibel zum E-Auto?
Hast du Kobold gesagt oder steht das im Wahlprogramm der Blau-Braunen? Oder war das deine KI?
Braun wäre ja Grün + Rot
Kobolde kennt sich Frau Baerbock sehr gut aus 😂
Auf Kobold haben die Grünen Kommunisten das Copyright.
Das Kobalt zu Koblod wird, geht schon ein paar Jahre zurück, als die ganzen Rüttelplatten Fans das als das Thema ins Feld geführt haben und vergessen haben, dass jeder Klötermotor mehr Kibalt enthält.
Ist wohl ein Denglish Ding. Habe damals schon nicht verstanden warum man Bärbock damals angefeindet hat. Vermutlich weil die meisten selbst nicht wissen wie man Kobalt auf Englisch ausspricht.
Natürlich ist unser Programm jetzt nicht 100 % ideal. Beim Ausbau der Lade Infrastruktur hätte man deutlicher auf die Stellen hinweisen sollen, wo tatsächlich noch Bedarf besteht: in Wohngebieten mit einem hohen Anteil an Laternenparkern, beim Arbeitgeber und den Wohnanlagen mit festen Stellplätzen. Ob wir wirklich noch einmal Förderung für den Kauf oder das Leasing von neueren Fahrzeugen brauchen…?
Dennoch, wer der Elektromobilität positiv gegenüber steht und der Meinung ist, dass wir den Wandel jetzt nicht noch einmal durch Technologie, offenes Geschwätz und die Veränderung und Aufweichung der Klimaziele ausbremsen sollten, der sollte am 23. Februar das Kreuzchen an der richtigen Stelle setzen. 💚
15% Wirkungsgrad bei E-Fuels ist utopisch. Ich komme auf 7,7% (vom Windrad bis zum Rad). Es ist genau Faktor 10 gegenüber batterieelektrisch. Noch doller ist es, wenn man den Strom für die E-Fuels aus Kernkraft erzeugt. Dann kommt man auf 2% Wirkungsgrad. Klassische Verbrennertechnik mit fossilen Brennstoffen kommt auf 13 bis 20%, deshalb kann 15% Wirkungsgrad bei E-Fuels nicht richtig sein.
Richtig! Fast alle Vergleiche sind "schief". Meist wird beim Sprit die gesamte Vorkette von Förderung bis zum Tank vergessen. Auch gehören Ölwechsel und Herstellung der Bremsscheiben gehören zum "Verbrauch".
Bin auch e Auto fahrer x für den grűnen Nein danke.
Tja, leider haben mich die Grünen in der Vergangenheit immer enttäuscht, weil ich halt doch nicht das bekomme, was im Wahlprogramm steht..( ich werde Sie jetzt trotzdem wieder wählen, leider nur als das "gefühlt kleinste Übel)😢
Das stimmt leider…ich vermute bei jeder Partei.
Stimmt, aber weshalb? Eine Koalition lebt von Kompromissen. Nur die absolute Mehrheit einer einzelnen Partei kann oder Könnte das umsetzen, was sie vorher versprochen hat. Nur, das wird es bei uns wohl nie mehr geben (hoffentlich).
Ich setze auf nachhaltig ökologisches Rohøl und Feenstaub.
Staub gibt es in Massen bei uns im Braunkohle Drecksloch Gartzweiler....oder auf unserer Fensterbank.
Ich steh toll auf "Sonnenwind". Ich fahr im Sommer fast ausschließlich mit "Sonnenwind". Feenstaub nutze ich nur zum Rasen. 😂
War das "Kobold" eine Solidarisierung mit ALB? 😅
Ein klassischer Versprecher :-)
12:10 "Warum wird auf eine Lösung gesetzt, die wissenschaftlich wenig effiezient ist?"
Weil eben nicht nur wissenschaftliches Aspekte eine Rolle spielen. Ökonomie, Soziologie, Moral, Glaube ....
Wissenschaftlich ist es ungesund zu Rauchen und Alkohol zu trinken. Trotzdem gibt es einen Markt dafür und eine Kultur dies das pflegt. In der persönlichen Abwägung setzt halt jeder seine eigenen Prioritäten.
Wenn der elektroantrieb soooo toll ist wird er sich auf dem markt von alleine durchsetzten. Seit jeher ist das so.
Da braucht es kein verbot.
Siehe als Beispiel Musikdaten(träger) und deren Abspielgeräte.
Wer rennt noch mit nem walkman discman oder mp3 player in der tasche rum? Die
bessere technik wird die schlechtere verdrängen. Der markt regelt.
Der Markt regelt - das hat ja auch beim Blei im Benzin, FCKW in Kühlschränken und beim Katalysator wunderbar funktioniert. Ach nee, da gab’s ja auch Regulierung. 😅
Und wenn wir mal ehrlich sind: Auch der Verbrenner wurde massiv gefördert - gerade im frühen 20. Jahrhundert. Straßenbau, Tankstellen-Infrastruktur, steuerliche Begünstigungen für Kraftstoffe und der militärische Einsatz haben ihn groß gemacht. Dabei waren Elektroautos damals gar nicht so chancenlos, bis günstiges Benzin und der elektrische Anlasser kamen.
Kurz gesagt: Technologische Entwicklungen brauchen oft einen Schubs - ob damals der Verbrenner oder heute die Elektromobilität. Der MP3-Player-Vergleich hinkt also ein bisschen, weil sich Mobilität nicht nur durch den Markt, sondern auch durch politische Rahmenbedingungen und Infrastruktur entscheidet. 😉
E Autos sind eine Domäne der Eigenheimbesitzer . Für Mieter ist das E Auto zu teuer, zu groß und vom Ladehandling viel zu unbequem. Bei einem Mieteranteil 55% in Deutschland hat die E Mobilität einen schweren Stand. Mieter pfeifen auf überteuerte Ladeinfrastruktur und werden wg der künstlichen Verteuerung von Benzin ihr Wahlkreuz bei den Alternativen machen
ich bin der meinung das jeder selbst entscheiden soll was er fahren möchte. dieses mit zwang durchsetzen zu wollen, ist nicht der richtige weg und trifft auf ablehnung. es wäre sinnvoller e-mobilität so attraktiv zu machen, das jeder freiwillig, wechseln will, nur so wäre es ein fairer wettbewerb. ich kann das eine nicht verbieten und alles teurer machen, das was gefördert werden soll, bleibt auf der strecke, das geht absolut nicht.
das vertrauen in die ampel parteien, ist seit dem bruch zu 100% weg und stehen bei der nächsten wahl, nicht auf der liste. soviel wie in den letzten 10jahren und gerade in den letzten 3 jahren für die e mobilität gemacht wurde, wird es auch in zukunft sein. natürlich spielen bei einer wahl auch andere dinge mit rein.
Wer will was verbieten?
@Wollmi-T es gibt kein Verbrennerverbot... mein Gott wie oft soll man das noch schreiben? Es werden nur keine Verbrenner mehr gebaut.. das ist ein großer Unterschied 🙄
Niedlich.
@@wollek4941 soso niedlich... ist schon blöd wenn einem die Argumente ausgehen 😏
Deshalb nur AfD! Lasst die Menschen entscheiden und nicht Ideologie.
Wenn eine Partei Ideologie im Programm hat, dann die AFD , ich würde schon mit einer Sekte vergleichen.
@hansda...
Genau solche faktenfreien Kommentare weisen darauf hin, wo besonders viel Ideologie steckt.
Keine Ahnung aber viel Meinung. Ein Rezept, dass in den Niedergang führen würde.
@frankl6849 Träum weiter.
@casian576 Da sind wir schon Dank der Abgehalfterten Altparteien Polit Darsteller. Wird Zeit das ein Wechsel kommt damit diese Scheindämonkrattie endlich da hinkommt wo sie hingehört.
@@hansdampf7233
Er träumt nicht. Er sieht einfach hin!