PE Kabel vom Überspannungsschutz unter die Abdeckung, da ist extra dieser Tunnel dafür vorgesehenen. ✌️ Was mir noch aufgefallen ist es fehlt Entstörringe um L1 L2 L3 und N
Ersetzt der Überspannungsschutz einen evtl. weiter benötigten Überspannungsschutz wenn die PV Strings quasi direkt neben dem WR zum ersten mal in die Gebäudehülle kommen?
Beim Anschluss des Modbus ist Dir ein Fehler unterlaufen, man sollte die Schirmung vom Netzwerkkabel als Sackschiermung einseitig draufklemmen, um ein Einstreuen zu verhindern, sonst eine gute Arbeit
Danke das steht tatsächlich in der Anleitung aber Fronius sagt das braucht man nicht. Auch in der Schulung und in den offiziellen Videos von denen wird es nicht gemacht.
Tolles Video, gut erklärt und gut nachvollziehbar. Eine Frage habe ich zur Verwendung der Schirmung des Kat-Kabels (Modbus). In der Bedienungsanleitung von Fronius wird ausgeführt, dass die Schirmung (Shield) auf die entsprechend gekennzeichnete Buchse zu legen ist. Ich überlege mir gerade wie das mit dem Schirmgeflecht umgesetzt werden soll. In deinem Video verzichtest du darauf. Geht es auch ohne die Schirmung aufzulegen? Wenn nein, gibt es eine gute Vorgehensweise die Schirmung in die Buchse zu bekommen? Vielen Dank schon mal Winfried
@@SiwuPlan Wenn eine Ersatzstromversorgung für die Anlage geplant ist, wäre es super, wenn Du zeigen würdest, wie Du die Umschaltung realisierst. Vor allem würde mich interessieren, welche Komponenten Du anstelle der Umschaltbox verbaust, denn diese Funktion im Schaltschrank/Zählerschrank unterzubringen ist optisch natürlich ansprechender und ggf. platzsparender, als eine zusätzliche Verteilerbox montieren zu müssen.
Kurze Frage zu den DC Kabeln. Die werden ja links unten ins Gehäuse geführt und in durch das "schwarze Kästchen". Hier sind links und rechts Schrauben dran. Weiß jemand was es damit auf sich hat?
Ahh habs doch noch in der Anleitung gefunden: Die Schrauben der Zugentlastung mit einem Schraubendreher (TX20) und einem Drehmoment von 1,3 - 1,5 Nm am Gehäuse befestigen.
@@SiwuPlan Bei der Trennung geht es nicht primär um den Abstand sondern um die Spannungsfestigkeit Am besten man hat dann auch noch ➕und ➖ getrennt. Sollte eigentlich jeder Fachmann wissen...😉
PE Kabel vom Überspannungsschutz unter die Abdeckung, da ist extra dieser Tunnel dafür vorgesehenen. ✌️
Was mir noch aufgefallen ist es fehlt Entstörringe um L1 L2 L3 und N
Hier geht es zu den Werkzeugen und Beschriftungsgerät: amazon.de/shop/siwuplan
Bei der AC Leitung fehlt der Ferritkern
Er lag zwischenzeitlich sogar mal da :-D
Stimmt danke für den Hinweis. Er war tatsächlich auch vorbereitet und lag da. Werde ich bei Teil 2 korrigieren 👍
Steht da nicht etwas in der Betriebs / Montageanleitung von "auf nicht brennbaren" Untergrund montieren??
Das ist ein Video Musterraum. Hatte ich Video Teil 1 erwähnt.
Brandschutz? PA dachfläche?
sau geil. danke!
Ersetzt der Überspannungsschutz einen evtl. weiter benötigten Überspannungsschutz wenn die PV Strings quasi direkt neben dem WR zum ersten mal in die Gebäudehülle kommen?
Ja genau
Das Video vom Anschluss der Batterie, gibts das schon oder finde ich es einfach nicht????????????????????
Sehr gut erklärt 👍🏼
Geht mir genauso. Ich denke es fehlt noch.
super video
Danke dir
Wann kommt das Video zum Anschluss und Verkabelung des Batteriespeichers?
Beim Anschluss des Modbus ist Dir ein Fehler unterlaufen, man sollte die Schirmung vom Netzwerkkabel als Sackschiermung einseitig draufklemmen, um ein Einstreuen zu verhindern, sonst eine gute Arbeit
Shield des Modbus-Kabels vom SmartMeter soll auch an einer Seite angeklemmt werden laut Anleitung
Danke das steht tatsächlich in der Anleitung aber Fronius sagt das braucht man nicht. Auch in der Schulung und in den offiziellen Videos von denen wird es nicht gemacht.
Doch, haben die gesagt. Aber nur auf einer Seite auflegen.
Tolles Video, gut erklärt und gut nachvollziehbar. Eine Frage habe ich zur Verwendung der Schirmung des Kat-Kabels (Modbus). In der Bedienungsanleitung von Fronius wird ausgeführt, dass die Schirmung (Shield) auf die entsprechend gekennzeichnete Buchse zu legen ist. Ich überlege mir gerade wie das mit dem Schirmgeflecht umgesetzt werden soll. In deinem Video verzichtest du darauf. Geht es auch ohne die Schirmung aufzulegen? Wenn nein, gibt es eine gute Vorgehensweise die Schirmung in die Buchse zu bekommen?
Vielen Dank schon mal
Winfried
18:34 und den PE nochmal im Kanal😅
Wie immer tolles Video. Frage: Darf das LAN Kabel ohne Trennsteg im gleichen Kanal liegen? Oder ist dieses LAN Kabel speziell dafür geeignet?
Das ist kein Problem auf dem Kurzen Weg.
Bei meinem GEN24 waren so zwei Kerne / Ringe dabei, durch die die Zuleitung vor der Klemme geschoben werden soll (außer Erdung) - fehlt das bei dir?
Zum Schluss noch die Netzumschaltbox von Enwitec ins System bringen. Das wäre das Sahnehäubchen der Videoreihe 🙂
Die bauen wir in der Regel selber 😁
@@SiwuPlan Wenn eine Ersatzstromversorgung für die Anlage geplant ist, wäre es super, wenn Du zeigen würdest, wie Du die Umschaltung realisierst. Vor allem würde mich interessieren, welche Komponenten Du anstelle der Umschaltbox verbaust, denn diese Funktion im Schaltschrank/Zählerschrank unterzubringen ist optisch natürlich ansprechender und ggf. platzsparender, als eine zusätzliche Verteilerbox montieren zu müssen.
Ich würde auch gerne ein Video der eigens gebauten Notstrom Versorgung sehen.
Tolles Video, wann gehts weiter😊
Kurze Frage zu den DC Kabeln. Die werden ja links unten ins Gehäuse geführt und in durch das "schwarze Kästchen". Hier sind links und rechts Schrauben dran. Weiß jemand was es damit auf sich hat?
Ahh habs doch noch in der Anleitung gefunden: Die Schrauben der Zugentlastung mit einem Schraubendreher (TX20) und einem Drehmoment von 1,3 - 1,5 Nm am Gehäuse befestigen.
Was genau für ein Fronius Gen24 ist der Wechselrichter?
Gen24 10.0
@@SiwuPlanvielen dank für deine antwort und für das sehr praxisnahe video 🙂
bei euch gibts keinen Brandschutz in dland und ihr dürfts auf holz schrauben? bei uns gibts auch noch ne r11-1 verlegung
Nein das ist ein Video Musterraum. Hatte ich im Teil 1 erwähnt. Sorry hatte ich hier vergessen nochmals zu erwähnen
Eine Trennung im Kanal ist möglich wenn man über die DC Leitungen ein Flex-Rohr schiebt.
Und was hat man dann für einen Trennungsabstand ?
@@SiwuPlan Bei der Trennung geht es nicht primär um den Abstand sondern um die Spannungsfestigkeit
Am besten man hat dann auch noch ➕und ➖ getrennt.
Sollte eigentlich jeder Fachmann wissen...😉