Wahlforschung - Was beeinflusst unser Wahlverhalten?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 9

  • @joanascheibel9811
    @joanascheibel9811 10 месяцев назад +2

    video hat mir krank weitergeholfen, danke!!!

  • @yourhalfwaygenius8323
    @yourhalfwaygenius8323 10 месяцев назад +7

    hilft sogar fürs abi

  • @ariegzekri7617
    @ariegzekri7617 10 месяцев назад +1

    daaaanke!! super erklärt🫶🏻🫶🏻

  • @maxi.the.1st343
    @maxi.the.1st343 3 года назад +5

    Ein wirklich sehr gutes Video vor allem unter dem Aspekt, in was für einer gespaltenen Gesellschaft wir aktuell Leben. Wenn man sich das einmal mit dem Video vor Augen führt und seine Quellen der Einflussnahme hinterfragt nach jedem möglichen Modell, so kommt man doch zu wirklich erstaunlichen Ergebnissen. Aus der Intuition heraus würde ich behaupten, dass die Modelle vermutlich alle unter Bedingungen richtige Ansätze bieten. Spannenderweise wirke einzelne Theorien besonders dann gut, wenn man sich die Milieus der einzelnen Parteien anschaut. :D
    Edit: Ich hatte den Kommentar schon während des Videos angefangen zu schreiben und gegen Ende sagst du im Grunde was sehr ähnliches.. guter Gedankengang, haha
    Was ich tatsächlich dazu noch sehr interessant finde, ist folgendes.. wir nehmen aufgrund des medialen Zugangs immer mehr an, dass wir vor Einflussnahme und dergleichen, sicher sind. Unsere Meinung ist rein und nur zielgerichtet von uns selbst beeinfluss. Warum? Weil wir zu Informationen immer leichteren Zugang erhalten haben. Jeder Mensch kann mittlerweile, sofern er es will, ganze Studiengänge im Wissensumfang online absolvieren. Vermeintliche Bildung. Das Informationen aber nicht gleich Wissen oder Verständnis ist, ist dabei weitaus weniger vielen klar. Oft wird argumentiert, dass Hitler vor allem wegen mangelnder Informationsfreiheit bzw. gezielte Falschinformationen seine Macht erhielt und behielt. Stichwort: Propaganda. Die Illusion, dass wir nicht mehr oder immer weniger beeinflussbar wären in einem Umfang wie es im Dritten Reich war, bringt dann solche Gestalten wie die Querdenker usw. hervor, die dann eine andere Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen pflegt (oder ihre Ignoranz). Wir alle haben diese Art von Familienmitglieder oder Bekannte, die dann sagen: "Ich hab' mich da mal belesen." und damit zum Arzt oder Anwalt marschieren. Der Film "Er ist wieder da" zeigt diesen Trugschluss glaube ich sehr gut. Informationen sind nicht Wissen und deshalb müssen wir unsere Entscheidungen auch immer wieder in ihrer Entstehung hinterfragen. Unter diesem Aspekt kommt man dann auch nicht mehr an Themen wie die Klimakatastrophe vorbei.

  • @leopoldkern6838
    @leopoldkern6838 10 месяцев назад

    Dankefür das tolle Zusammenfassen

  • @fabiomorelli8016
    @fabiomorelli8016 2 года назад

    Super tolles und gut erklärtes Video!

  • @rebeccawinkels9601
    @rebeccawinkels9601 3 года назад +1

    😍😍