Vielen Dank! Die Recherche hat sich tatsächlich auch sehr lang gezogen, aber es war einfach ein Herzensprojekt bei dem Thema mal aufs Detail zu schauen. Ich freue mich, dass dir das Ergebnis gefällt!
Das war wieder einmal ein absolut geniales Video und ich freue mich auf das nächste. Ein tolles Thema, das einfach viel zu oft untergeht. Davon bitte, bitte mehr. LG Andrea
Klasse! Das Video ist echt super umfangreich und informativ geworden. Als Strickerin, Häklerin und Spinnerin muss ich sagen: Hervorragend erklärt und für alle, die irgendwas mit Fäden und Garnen machen sehenswert! Jetzt bin ich ganz schön unter Druck, die Reihe so toll fortzusetzen :-D
Ich hatte beim Dreh tatsächlich das Gefühl ich hätte maximal 30 Minuten gesprochen- der Blick auf den Zeitstempel beim Rohschnitt hat mich echt schockiert 😅 Aber es lag mir einfach am Herzen da nicht an Infos zu sparen, weiter runtergebrochen wäre es genau der Part gewesen, der mir wichtig war, um den ich hätte kürzen müssen...
@@LaLilly ich finde es super das du nicht noch mehr gekürzt hast. Ich Nähe seit bestimmt 20 Jahren aber das es da einen echten Zusammenhang gibt und woran ich auch erkennen kann das Nadel oder/ und Garnstärke nicht passen🤗👍
Wow, was für eine Fülle an Informationen ! Das Video ist echt klasse und ich werde es mir sicher mehrfach anschauen, da ich mir die ganzen Infos gar nicht auf einmal merken kann. Danke, dass du dir diese Mühe gemacht hast!
Herzlichen Dank für dieses interessante Video, dass mein Nähnerd-Herz schneller schlagen lässt :-) Ich weiss auch nicht ob ich das Video oder dein Oberteil mehr mag :-) Dieses ist dir wirklich auch sehr gelungen!
Eigentlich wollte ich nur ganz kurz einen Blick rein werfen ins Video und es mir dann am Wochenende in Ruhe anschauen. Aber es war so interessant das ich hängen geblieben bin 🧵📍✂ Ich habe eine Menge neues dazu gelernt. Danke schön 👍
Vielen Dank für dieses wirklich sehr umfangreiches Video! Überhaupt danke, dass du dir bei deinen Videos immer so viel Mühe gibst uns was beizubringen. Ich freue mich auf die nächsten Videos. 👍🏻
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast es anzugucken! Bzgl der Ambition euch etwas beizubringen, glaube ich ja, ich bin einfach im tiefsten herzen ein Nerd, der die Begeisterung für diese Themen auch in anderen wecken möchte 😅 - ich hoffe das gelingt mir ein Stück weit!
Danke Lilly, das war ein sehr interessantes Video. Es ist klasse wie du erklärst und gleichzeitig über dein nächstes Projekt nachdenkst. Mir gefällt es wie du berichtest
Ich denke in Anleitungen ist das auch echt schwer unterzubringen. Die Anleitungen beinhalten zwar Empfehlungen zum Material aber welches Material dann letztlich verarbeitet wird, ist ja die individuelle der Person, die an der Nähmaschine sitzt. Da eine Empfehlung zu geben ob Baumwoll- oder Polyestergarn geeignet ist, ist schwer. Allerdings kenne ich es bei Jeans -Anleitungen durchaus dass erklärt wird wie der dickere Faden für die Steppnähte richtig eingesetzt wird, und bei Anleitungen in denen gesmokt wird, stehen auch in der Regel die Hinweise zum Elastikfaden. Insgesamt finde ich aber auch, dass dem Thema viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte- die Rolle des Nähfadens im Kleidungsstück ist schliesslich eine sehe wichtige!
Sehr sehr gutes Video und detailliert erklärt, es hat für mich eindeutig Licht ins Dunkel gebracht! Vielen vielen Dank ! Natürlich verfolge ich die Serie weiter ! Lieben Gruß
Mir geht es wie anderen Kommentatoren: Super viel Info zu einem Thema, das bisher als Stiefkind behandelt wurde. Ich finde den Aufbau deines Videos toll. Hilft beim Verstehen ungemein. Danke
Super Infos! Ich hab noch einen Tipp von einer Broadwayschneidern für die Garn-Stoff-Entscheidung: _Im Zweifel ist es simpler eine gerissene Naht zu reparieren als gerissenen Stoff._ Sprich ein Kleidungsstück ist im Endeffekt _langlebiger wenn der Nahtfaden zuerst nachgibt._ Achso und ein anderer Bonus Vorteil mit Naturfasern auf Naturfasern zu nähen: Wenn man die Farbe des Kleidungsstücks nicht mehr mag, lässt es sich umfärben. :D
Liebe Lilly, danke für deine umfangreiche Information. Trotzdem sei mir gestattet, einige Anmerkungen zu machen. Bedauerlicherweise hast du dich aus bestimmten Gründen für nur einen Garnanbieter entschieden. Das finde ich schade. Fragen habe ich zu folgendem Problem. trotz richtiger Nadel reißen bei mir immer Metallicgarne. Welchen Unterfaden empfiehlst du aus eigener Erfahrung? Bei allen Maschinenstickgarnen kenne ich es, das man ein Bobbingarn nimmt, wie lautet deine Empfehlung? Nicht eingegangen bist du auf Leinen und Seidengarne, wie sind deine Erfahrungen? Ein Tip von mir an alle Handquilter: verwendet nur gute langkettige und gewachste Baumwollgarne zum quilten, die rutschen besser durch alle Lagen, umgewachste Garne ziehe ich durch Bienenwachs (gibt es bei Prym). Zum Handquilten auf keinen Fall Polyester verwenden, das scheuert den Stoff durch ( wenn die Quilts auch benutzt werden). das Bienenwachs hilft auch, wenn sich bei anderen Handnäharbeiten die Fäden ständig verdrehen. Der allerwichtigste Tip von mir: Garne sollten immer verschlossen aufbewahrt werden, so stauben sie nicht ein und trocknen nicht aus. Es sieht zwar chic aus, seine Garne offen zu präsentieren, Aubergine sie altern schneller. Und noch ein Rat: niemals Omas Reste verwenden, die Garne sind zu alt und verursachen mehr Frust als Lust beim Nähen. Anfangs habe ich als sparsame Hausfrau auch alle möglichen Reste aufgebraucht, da lass ich jetzt lieber. Liebe Lilly, mach weiter so, ich freu mich auf weitere Beiträge. Aber achte mal bitte auf deine Hände, das Gefuchtele stört ein bisschen.
Liebe Birgit, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ja, ich habe mich für einen einzigen Garnanbieter entschieden - und das nicht unbegründet. Ich habe das Thema Garne für den Blog und dann auch für RUclips seit über 2 Jahren geplant. Wie du im Video sehen kannst, ist es ein aufwändiges Thema, das viel Zeit für die Recherche und auch für die Präsentation erfordert. Nachdem ich mir die grundlegenden Kenntnisse zusammengetragen habe, die für alle Garne gleich gelten, habe ich mich auf die Suche nach Beispielen gemacht, an denen ich die Grundlagen erklären kann. Darfür ist es nicht nur nötig, einen Kooperationspartner zu finden, dessen Produkte ich kenne und mag, sondern insbesondere einen, der bereit ist, detaillierte Informationen über seine Garne bereitszustellen und der meine weitergehenden Ansprüche an Partner für eine Zusammenarbeit erfüllt. Zum Beispiel hinterfrage ich Produktionsbedingungen und den Umgang mit Mitarbeitern. Ich würde hier keinen Hersteller ins Boot holen, den ich nicht guten Gewissens empfehlen kann. Eine bunt aus der Garnkiste gegriffene Auswahl, ohne die Bereitschaft der Hersteller, die Informationen die ich im Video liefere auf Richtigkeit zu prüfen, hätte für mich zudem keinen Sinn gemacht, wenn ein video so in die Tiefe geht und darüber hinaus ein enormes Risiko für Fehlinformationen bedeutet. Bei Metallicgarnen habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, einen feinen Unterfaden zu verwenden und mit geringer Geschwindigkeit zu nähen. Außerdem gilt auch hierbei die Regel der Ähnlichkeit: neben dem Metallicfaden wird ein Basis-Material wie Polyamid oder Viskose für den Hauptfaden genutzt. Darauf sollte auch der Unterfaden abgestimmt sein. Außerdem gibt es einige Metallicgarne, die nicht für die Verarbeitung mit der Nähmaschine geeignet sind, obwohl sie von der Aufmachung wie ein Maschinennähgarn wirken. Mit Leinengarnen habe ich bisher keine Erfahrungen, da ich Leinen nur selten und bisher auch nur mit Beimischungen vernäht habe. Bei Seide bin ich sehr vorsichtig. Seide kann auf herkömmliche Waschmittel mit einer Farbveränderung reagieren. Daher ist für alles, was in der Maschine gewaschen wird, eher von Seidengarnen abzuraten. Da die Waschbarkeit für mich eine Grundvoraussetzung beim Nähen ist, habe ich bisher nur ein einziges Seidenkleid genäht. das war zu einer zeit als ich noch nichts über garne wusste und somit habe ich damals einen Polyesterfaden verwendet. Seidengarn habe ich nur für Knopflöcher in meiner Garnschublade liegen, aber aus oben genannten Gründen kommt es bei meiner Kleidung dafür nicht zum Einsatz. Omas Reste können, je nach Grundmaterial des Garns und nach einer Prüfung der Reißfestigkeit, nach meiner Erfahrung noch gut verwendet werden. Hierbei gilt, dass Naturfasern eher brüchig werden, als Kunstfasern - das größte Problem ist meiner Erfahrung nach, dass man oft keine Informationen mehr hat, um welches Garn es sich handelt und dass die Garne oft völlig verstaubt sind, wenn sie jahrelang nicht angerührt wurden. Zu guter letzt: Ich achte sehr auf meine Hände und ich mag eine lebendige Präsentation. Ich bin keine Nachrichtensprecherin und habe auch nicht die Absicht eine zu werden, oder etwas daran zu ändern, dass meine Gestik zu mir und meiner Art zu sprechen und zu erklären gehört. Es ist ein Teil meiner Persönlichkeit, und mein Kanal ist ein persönliches Projekt. Ich werde nicht versuchen eine Rolle zu spielen, die nicht zu mir passt, um besser anzukommen und gefälliger zu sein. Wenn sich daran irgendwann etwas verändert, dann weil ich es selbst als passend empfinde und in mir persönlich der Wunsch reift mich weiterzuentwickeln.
Liebe Lisa und Community, eine Frage habe ich noch: Mein Nähmaschinenhersteller (Brother) empfiehlt für ein perfektes Nahtbild bestimmte Kombinationen von Stoff/Stoffstärke, Nadel und Stärke des Nähgarns. Nun habe ich eine ganze Schublade voller Nähgarn der unterschiedlichsten Firmen und Materialien. Aber auf keiner steht die Stärke des Garns. Oder übersehe ich etwas? Wo finde ich die Garnstärke auf der Garnrolle? Ich würde mich über Antworten sehr freuen!!!!
Tolles Video, vielen lieben Dank dafür. Wieder einmal was Wichtiges gelernt, wo ich vorher nicht mal daran gedacht habe, dieses Wissen zu benötigen. Was mich aus den Kommentaren heraus interessieren würde ist die aufgeworfene Frage nach dem Altern der Garne. Ist es so, dass alte Garne aus Naturmaterialien nicht mehr verwendet werden sollen und synthetische durchaus weiter Verwendung finden dürfen? Ab wann gilt ein Garn als alt? 1 Jahr/>10 Jahre? Wir alle haben doch solche Schätzchen im Schrank. Was ist mit den Garnen die für Näharbeiten nicht mehr verwendet werden sollen, ab in den Müll?? Gibt es kreative, sinnvolle Ideen für eine Verwendung von Altgarnen?
Aussortieren, würde ich nur wenn es ständig reißt. Ich habe auch schon gelesen das man das Garn auch mehrere Stunden bzw. 1 Tag einfrieren soll, dadurch soll der Feuchtigkeitsgehalt wieder reguliert werden und es reißt nicht mehr so schnell. Bevor man es wegschmeißt, kann man es ja austesten.
Hallo Lisa! Das ist wirklich Interessant. Freu mich auf eine weitere Folge. Kannst du mir bitte eine Frage, als Vielnäherin beantworten? Wie entsorgst du deine Nadeln? Wohin, mit den Stumpfen oder gebrochenen? Freu mich auf eine Antwort. LG
Das ist ja ne spannende Frage. Uns StrickerInnen und HäklerInnen betrifft das ja nicht so akut. Wir haben glaub ich nicht so viel Nadelverschleiß. Bin gespannt, was Lisa dazu sagt :-)
Ich entsorge sie tatsächlich über den gelben Sack, weil bei Uns auch Metall Folie nachdem, Konservendosen etc dort hinein kommen- aber absolut sicher ob das richtig ist, bin ich nicht, da könnte ich mich mal schlau machen!
@@LaLilly Das wäre Interessant. Ich tu sie in ein Gläschen, so alle halbes Jahr mal. Mit einem Aufkleber drauf: Vorsicht! Nähnadeln. Bin mir auch nicht sicher, ob das Richtig ist. Ich möchte nicht, dass sich jemand an den Nadeln verletzt. Wenn du was genaueres rausfindestet; würd mich freuen, davon zu hören. LG Andrea
Ich sammle meine defekten Nadeln in einer alten Pillendose. Die geht dann , wenn voll in den Restmüll.es geht mir eher um schützen vor Verletzungen, als um Wiederverwertung.
@@Quilterin61 ja, ich verpacke sie auch, zum Beispiel in Resten von Verpackungsfolie, die in den gleichen Sack kommt. Ich hatte die Frage auf das Material bezogen verstanden, aber ich werde einfach mal beim Müllentsorger hier in der region nachfragen, mit Bezug auf beides: verpackt ist die Trennung ja wiederum schwierig, wenn es recycelt werden soll, unverpackt verletzt man sich schnell...
schönes Theme und wichtig - jedenfalls für mich. Jedoch warum in aller Welt werden solche Projekte mit englischen Begriffen belegt? Wir sind hier in DE und es wird deutsch gesprochen. Englisch Liebhaber gehen auf englischsprachige Kanäle
Bei der Zusammenarbeit mit einer international agierenden Firma ist ein englischer Hashtag durchaus sinnvoll. Ich bewege mich in einer Welt in der Deutschtümelei keinen Platz hat, sondern in der Offenheit für andere Menschen, Kulturen und Sprachen Basis allen Handelns ist. Weder Dad Land in dem ich lebe, noch meine Zuschauer geben vor, wie ich meinen Kanal zu führen habe, und welche Begriffe ich dabei nutze. Das gestalte ich so, wie es zu mir und meiner Weltanschauung passt. Wem das nicht gefällt, der geht eben auf andere Kanäle.
Versuch mal in den Einstellungen (das Rädchen) die Qualität selbst hoch einzustellen. Manchmal wählt RUclips aufgrund einer schlechten Verbindung nur eine schlechte Qualität zugunsten der Ladezeit aus. Zu hell ist es eigentlich auch nicht. Muss also an deinen Einstellungen/Internetverbindung/Gerät liegen.
Mega gutes Video, gut recherchiert und sooooo viele Infos! Danke!
Vielen Dank! Die Recherche hat sich tatsächlich auch sehr lang gezogen, aber es war einfach ein Herzensprojekt bei dem Thema mal aufs Detail zu schauen. Ich freue mich, dass dir das Ergebnis gefällt!
Das war wieder einmal ein absolut geniales Video und ich freue mich auf das nächste. Ein tolles Thema, das einfach viel zu oft untergeht. Davon bitte, bitte mehr. LG Andrea
Klasse! Das Video ist echt super umfangreich und informativ geworden. Als Strickerin, Häklerin und Spinnerin muss ich sagen: Hervorragend erklärt und für alle, die irgendwas mit Fäden und Garnen machen sehenswert! Jetzt bin ich ganz schön unter Druck, die Reihe so toll fortzusetzen :-D
Ich hatte beim Dreh tatsächlich das Gefühl ich hätte maximal 30 Minuten gesprochen- der Blick auf den Zeitstempel beim Rohschnitt hat mich echt schockiert 😅 Aber es lag mir einfach am Herzen da nicht an Infos zu sparen, weiter runtergebrochen wäre es genau der Part gewesen, der mir wichtig war, um den ich hätte kürzen müssen...
@@LaLilly ich finde es super das du nicht noch mehr gekürzt hast. Ich Nähe seit bestimmt 20 Jahren aber das es da einen echten Zusammenhang gibt und woran ich auch erkennen kann das Nadel oder/ und Garnstärke nicht passen🤗👍
Wow, was für eine Fülle an Informationen ! Das Video ist echt klasse und ich werde es mir sicher mehrfach anschauen, da ich mir die ganzen Infos gar nicht auf einmal merken kann. Danke, dass du dir diese Mühe gemacht hast!
Herzlichen Dank für dieses interessante Video, dass mein Nähnerd-Herz schneller schlagen lässt :-) Ich weiss auch nicht ob ich das Video oder dein Oberteil mehr mag :-) Dieses ist dir wirklich auch sehr gelungen!
Uff, Information ohne Ende. Sehr gut gemacht und recherchiert, ich werde,........es wohl mehrmals ansehen,...... Danke!
Eigentlich wollte ich nur ganz kurz einen Blick rein werfen ins Video und es mir dann am Wochenende in Ruhe anschauen. Aber es war so interessant das ich hängen geblieben bin 🧵📍✂ Ich habe eine Menge neues dazu gelernt. Danke schön 👍
Dass du es so interessant fandst, dass du nicht abschalten wolltest, ist das schönste Kompliment überhaupt!
Vielen Dank für dieses wirklich sehr umfangreiches Video! Überhaupt danke, dass du dir bei deinen Videos immer so viel Mühe gibst uns was beizubringen.
Ich freue mich auf die nächsten Videos. 👍🏻
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast es anzugucken! Bzgl der Ambition euch etwas beizubringen, glaube ich ja, ich bin einfach im tiefsten herzen ein Nerd, der die Begeisterung für diese Themen auch in anderen wecken möchte 😅 - ich hoffe das gelingt mir ein Stück weit!
Meeega Video - vielen Dank dafür. Sooo viele Informationen und sooo sympathisch rüber gebracht. Ganz toll
Danke Lilly, das war ein sehr interessantes Video. Es ist klasse wie du erklärst und gleichzeitig über dein nächstes Projekt nachdenkst. Mir gefällt es wie du berichtest
Endlich mal jemand der über die verschiedenen Nähgarne spricht 🥰 Das ist eine Angabe die in den vielen Tsd Nähanleitungen bisher immer fehlt!!!!
Ich denke in Anleitungen ist das auch echt schwer unterzubringen. Die Anleitungen beinhalten zwar Empfehlungen zum Material aber welches Material dann letztlich verarbeitet wird, ist ja die individuelle der Person, die an der Nähmaschine sitzt. Da eine Empfehlung zu geben ob Baumwoll- oder Polyestergarn geeignet ist, ist schwer. Allerdings kenne ich es bei Jeans -Anleitungen durchaus dass erklärt wird wie der dickere Faden für die Steppnähte richtig eingesetzt wird, und bei Anleitungen in denen gesmokt wird, stehen auch in der Regel die Hinweise zum Elastikfaden. Insgesamt finde ich aber auch, dass dem Thema viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte- die Rolle des Nähfadens im Kleidungsstück ist schliesslich eine sehe wichtige!
Sehr sehr gutes Video und detailliert erklärt, es hat für mich eindeutig Licht ins Dunkel gebracht! Vielen vielen Dank ! Natürlich verfolge ich die Serie weiter ! Lieben Gruß
Mir geht es wie anderen Kommentatoren: Super viel Info zu einem Thema, das bisher als Stiefkind behandelt wurde.
Ich finde den Aufbau deines Videos toll. Hilft beim Verstehen ungemein. Danke
Hallo Lilly, ei großes dickes Lob an dich. Dieses Video war sehr informativ und interressant. LG 11👍🙋♀️
Vielen Dank! Und danke, dass du dir die zeit genommen hast es anzuschauen!
Ein tolles Video mit sehr viel Informationen! Danke für deine Mühe! Bitte weiter mit der mendtocare Reihe !!
Tolles Video mit super Informationen Dankeschön LG
Vielen herzlichen Dank, hab viel gelernt
Super Infos! Ich hab noch einen Tipp von einer Broadwayschneidern für die Garn-Stoff-Entscheidung: _Im Zweifel ist es simpler eine gerissene Naht zu reparieren als gerissenen Stoff._ Sprich ein Kleidungsstück ist im Endeffekt _langlebiger wenn der Nahtfaden zuerst nachgibt._
Achso und ein anderer Bonus Vorteil mit Naturfasern auf Naturfasern zu nähen: Wenn man die Farbe des Kleidungsstücks nicht mehr mag, lässt es sich umfärben. :D
Liebe Lilly, danke für deine umfangreiche Information. Trotzdem sei mir gestattet, einige Anmerkungen zu machen. Bedauerlicherweise hast du dich aus bestimmten Gründen für nur einen Garnanbieter entschieden. Das finde ich schade. Fragen habe ich zu folgendem Problem. trotz richtiger Nadel reißen bei mir immer Metallicgarne. Welchen Unterfaden empfiehlst du aus eigener Erfahrung? Bei allen Maschinenstickgarnen kenne ich es, das man ein Bobbingarn nimmt, wie lautet deine Empfehlung?
Nicht eingegangen bist du auf Leinen und Seidengarne, wie sind deine Erfahrungen?
Ein Tip von mir an alle Handquilter: verwendet nur gute langkettige und gewachste Baumwollgarne zum quilten, die rutschen besser durch alle Lagen, umgewachste Garne ziehe ich durch Bienenwachs (gibt es bei Prym). Zum Handquilten auf keinen Fall Polyester verwenden, das scheuert den Stoff durch ( wenn die Quilts auch benutzt werden). das Bienenwachs hilft auch, wenn sich bei anderen Handnäharbeiten die Fäden ständig verdrehen.
Der allerwichtigste Tip von mir: Garne sollten immer verschlossen aufbewahrt werden, so stauben sie nicht ein und trocknen nicht aus. Es sieht zwar chic aus, seine Garne offen zu präsentieren, Aubergine sie altern schneller. Und noch ein Rat: niemals Omas Reste verwenden, die Garne sind zu alt und verursachen mehr Frust als Lust beim Nähen. Anfangs habe ich als sparsame Hausfrau auch alle möglichen Reste aufgebraucht, da lass ich jetzt lieber.
Liebe Lilly, mach weiter so, ich freu mich auf weitere Beiträge. Aber achte mal bitte auf deine Hände, das Gefuchtele stört ein bisschen.
Liebe Birgit,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ja, ich habe mich für einen einzigen Garnanbieter entschieden - und das nicht unbegründet. Ich habe das Thema Garne für den Blog und dann auch für RUclips seit über 2 Jahren geplant. Wie du im Video sehen kannst, ist es ein aufwändiges Thema, das viel Zeit für die Recherche und auch für die Präsentation erfordert. Nachdem ich mir die grundlegenden Kenntnisse zusammengetragen habe, die für alle Garne gleich gelten, habe ich mich auf die Suche nach Beispielen gemacht, an denen ich die Grundlagen erklären kann. Darfür ist es nicht nur nötig, einen Kooperationspartner zu finden, dessen Produkte ich kenne und mag, sondern insbesondere einen, der bereit ist, detaillierte Informationen über seine Garne bereitszustellen und der meine weitergehenden Ansprüche an Partner für eine Zusammenarbeit erfüllt. Zum Beispiel hinterfrage ich Produktionsbedingungen und den Umgang mit Mitarbeitern. Ich würde hier keinen Hersteller ins Boot holen, den ich nicht guten Gewissens empfehlen kann. Eine bunt aus der Garnkiste gegriffene Auswahl, ohne die Bereitschaft der Hersteller, die Informationen die ich im Video liefere auf Richtigkeit zu prüfen, hätte für mich zudem keinen Sinn gemacht, wenn ein video so in die Tiefe geht und darüber hinaus ein enormes Risiko für Fehlinformationen bedeutet.
Bei Metallicgarnen habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, einen feinen Unterfaden zu verwenden und mit geringer Geschwindigkeit zu nähen. Außerdem gilt auch hierbei die Regel der Ähnlichkeit: neben dem Metallicfaden wird ein Basis-Material wie Polyamid oder Viskose für den Hauptfaden genutzt. Darauf sollte auch der Unterfaden abgestimmt sein. Außerdem gibt es einige Metallicgarne, die nicht für die Verarbeitung mit der Nähmaschine geeignet sind, obwohl sie von der Aufmachung wie ein Maschinennähgarn wirken.
Mit Leinengarnen habe ich bisher keine Erfahrungen, da ich Leinen nur selten und bisher auch nur mit Beimischungen vernäht habe. Bei Seide bin ich sehr vorsichtig. Seide kann auf herkömmliche Waschmittel mit einer Farbveränderung reagieren. Daher ist für alles, was in der Maschine gewaschen wird, eher von Seidengarnen abzuraten. Da die Waschbarkeit für mich eine Grundvoraussetzung beim Nähen ist, habe ich bisher nur ein einziges Seidenkleid genäht. das war zu einer zeit als ich noch nichts über garne wusste und somit habe ich damals einen Polyesterfaden verwendet. Seidengarn habe ich nur für Knopflöcher in meiner Garnschublade liegen, aber aus oben genannten Gründen kommt es bei meiner Kleidung dafür nicht zum Einsatz. Omas Reste können, je nach Grundmaterial des Garns und nach einer Prüfung der Reißfestigkeit, nach meiner Erfahrung noch gut verwendet werden. Hierbei gilt, dass Naturfasern eher brüchig werden, als Kunstfasern - das größte Problem ist meiner Erfahrung nach, dass man oft keine Informationen mehr hat, um welches Garn es sich handelt und dass die Garne oft völlig verstaubt sind, wenn sie jahrelang nicht angerührt wurden.
Zu guter letzt: Ich achte sehr auf meine Hände und ich mag eine lebendige Präsentation. Ich bin keine Nachrichtensprecherin und habe auch nicht die Absicht eine zu werden, oder etwas daran zu ändern, dass meine Gestik zu mir und meiner Art zu sprechen und zu erklären gehört. Es ist ein Teil meiner Persönlichkeit, und mein Kanal ist ein persönliches Projekt. Ich werde nicht versuchen eine Rolle zu spielen, die nicht zu mir passt, um besser anzukommen und gefälliger zu sein. Wenn sich daran irgendwann etwas verändert, dann weil ich es selbst als passend empfinde und in mir persönlich der Wunsch reift mich weiterzuentwickeln.
@@LaLilly Danke. Meine Fragen hast du ausreichend beantwortet. Wegen der Hände ist schon ok. Du bist souverän und kompetent, das schätze ich an dir.
@@LaLilly Ich freue mich immer über die gut gepflegten Krällchen! :-)
Liebe Lisa und Community, eine Frage habe ich noch: Mein Nähmaschinenhersteller (Brother) empfiehlt für ein perfektes Nahtbild bestimmte Kombinationen von Stoff/Stoffstärke, Nadel und Stärke des Nähgarns. Nun habe ich eine ganze Schublade voller Nähgarn der unterschiedlichsten Firmen und Materialien. Aber auf keiner steht die Stärke des Garns.
Oder übersehe ich etwas? Wo finde ich die Garnstärke auf der Garnrolle?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen!!!!
Tolles Video, vielen lieben Dank dafür. Wieder einmal was Wichtiges gelernt, wo ich vorher nicht mal daran gedacht habe, dieses Wissen zu benötigen. Was mich aus den Kommentaren heraus interessieren würde ist die aufgeworfene Frage nach dem Altern der Garne. Ist es so, dass alte Garne aus Naturmaterialien nicht mehr verwendet werden sollen und synthetische durchaus weiter Verwendung finden dürfen? Ab wann gilt ein Garn als alt? 1 Jahr/>10 Jahre? Wir alle haben doch solche Schätzchen im Schrank. Was ist mit den Garnen die für Näharbeiten nicht mehr verwendet werden sollen, ab in den Müll?? Gibt es kreative, sinnvolle Ideen für eine Verwendung von Altgarnen?
Aussortieren, würde ich nur wenn es ständig reißt. Ich habe auch schon gelesen das man das Garn auch mehrere Stunden bzw. 1 Tag einfrieren soll, dadurch soll der Feuchtigkeitsgehalt wieder reguliert werden und es reißt nicht mehr so schnell. Bevor man es wegschmeißt, kann man es ja austesten.
Hallo Lisa! Das ist wirklich Interessant. Freu mich auf eine weitere Folge. Kannst du mir bitte eine Frage, als Vielnäherin beantworten? Wie entsorgst du deine Nadeln? Wohin, mit den Stumpfen oder gebrochenen? Freu mich auf eine Antwort. LG
Das ist ja ne spannende Frage. Uns StrickerInnen und HäklerInnen betrifft das ja nicht so akut. Wir haben glaub ich nicht so viel Nadelverschleiß. Bin gespannt, was Lisa dazu sagt :-)
Ich entsorge sie tatsächlich über den gelben Sack, weil bei Uns auch Metall Folie nachdem, Konservendosen etc dort hinein kommen- aber absolut sicher ob das richtig ist, bin ich nicht, da könnte ich mich mal schlau machen!
@@LaLilly Das wäre Interessant. Ich tu sie in ein Gläschen, so alle halbes Jahr mal. Mit einem Aufkleber drauf: Vorsicht! Nähnadeln. Bin mir auch nicht sicher, ob das Richtig ist. Ich möchte nicht, dass sich jemand an den Nadeln verletzt. Wenn du was genaueres rausfindestet; würd mich freuen, davon zu hören. LG Andrea
Ich sammle meine defekten Nadeln in einer alten Pillendose. Die geht dann , wenn voll in den Restmüll.es geht mir eher um schützen vor Verletzungen, als um Wiederverwertung.
@@Quilterin61 ja, ich verpacke sie auch, zum Beispiel in Resten von Verpackungsfolie, die in den gleichen Sack kommt. Ich hatte die Frage auf das Material bezogen verstanden, aber ich werde einfach mal beim Müllentsorger hier in der region nachfragen, mit Bezug auf beides: verpackt ist die Trennung ja wiederum schwierig, wenn es recycelt werden soll, unverpackt verletzt man sich schnell...
Vielen Dank, ich liebe deine Videos! :) Aber sie sind mir oft einfach zu lang..
schönes Theme und wichtig - jedenfalls für mich. Jedoch warum in aller Welt werden solche Projekte mit englischen Begriffen belegt? Wir sind hier in DE und es wird deutsch gesprochen. Englisch Liebhaber gehen auf englischsprachige Kanäle
Bei der Zusammenarbeit mit einer international agierenden Firma ist ein englischer Hashtag durchaus sinnvoll. Ich bewege mich in einer Welt in der Deutschtümelei keinen Platz hat, sondern in der Offenheit für andere Menschen, Kulturen und Sprachen Basis allen Handelns ist. Weder Dad Land in dem ich lebe, noch meine Zuschauer geben vor, wie ich meinen Kanal zu führen habe, und welche Begriffe ich dabei nutze. Das gestalte ich so, wie es zu mir und meiner Weltanschauung passt. Wem das nicht gefällt, der geht eben auf andere Kanäle.
Ist das Video auch so unscharf bei euch ?Und irgendwie zu hell 🤔
Versuch mal in den Einstellungen (das Rädchen) die Qualität selbst hoch einzustellen. Manchmal wählt RUclips aufgrund einer schlechten Verbindung nur eine schlechte Qualität zugunsten der Ladezeit aus. Zu hell ist es eigentlich auch nicht. Muss also an deinen Einstellungen/Internetverbindung/Gerät liegen.
Nö!