Schön das es gefällt. Henry liegt in Teilen im Keller, Staub muss raus, TÜV ist fällig und einige Neuteile werden eingebaut. Pläne gibt es viele, aber erst muss die Kasse ausgebessert werden. Wenn es wieder los geht seit ihr dabei. Auch dir guten Start ins neue Jahr, Gruß, Michael
Hi Michael, vielen Dank für das Video, das mir wieder sehr gut gefällt. Sag doch bitte mal, hast Du die Audiospuren auch mit der Actioncam aufgenommen? Liebe Grüße und einen guten Rutsch. Mike
Hallo Mike, danke für deine Frage, hab ich vergessen zu erwähnen. Das Mikro der Actioncam hab ich im Nahbereich verwendet, ca 2m. Wenn ich weiter weg war, hab ich die Tonspur mit dem Handy aufgenommen und im Videoprogramm zusammengefügt. Guten Start ins neue Jahr, Gruß Michael
Hallo Rolf, die Actioncam ist fest auf dem Armaturenbrett montiert. Die Stabilisierung erfolgt durch die Software. Bin erstaunt wie gut das klappt. Danke für deine Frage, Gruß Michael
Wow, wieder ein informatives und unterhaltsames Video. Wir haben deine ganze Reise verfolgt und fanden jeden Beitrag super!!! Was wir nicht verstehen, ist die Anzahl der Follower, müsste unserer Meinung mindestes Faktor 10, wenn nicht 100 sein…was ist los mit den Leuten? Hoffe man sieht sich mal unterwegs….
Toll so viel Aufwand noch für uns für die Nachbereitung zu spendieren. Topp! Hab da aber noch ein paar Fragen: 1) Die DJI Osmo Action ist bei 2min vor(!) der Windschutzscheibe im Freien: Hat die von dort aus gefilmt (wegen Spiegelungen/Reflexionen) - oder war sie bei den Aufnahmen auf dem Armaturenbrett hinter(!) der Windschutzscheibe? 2) Wie dort befestigt? (Ein Fuß/Saugnapf/andere Befestigung - von DJI oder anderem?) Ich sehe den rechteckigen OSMO-MagnetClip um die OSMO: Ist dieser standardmäßig dabei bei der OSMO Action? 3) Zu dem Selfie-Stick mit dem weißen Tripod: Von DJI der 1,7m oder 0,45m (oder MAXCAM / Smatree / ...)? --> Ich suche da nämlich auch noch das Richtige für mich. 4) Ist das ein Joby GorillaPod? Die 5K (für 5kg) oder 2K (für 2kg) oder 1K (für 1kg) Variante - damit es die Nikon sicher hält mit längerem Objektiv vornedran? 5) Audio draußen auch mal vom OSMO - eingebautes Mikro oder ein Lavalier-Mikro am OSMO? Oder für Audio draußen nur das Handy mit Lavalier-Mikrofon betrieben? 6) Welchen Windschutz für die Mikros: - Den großen Wuschel auf dem Tisch wohl nicht auch für das "Samson Meteor Mic USB" verwendet? - Welcher Windschutz beim OSMO - resp beim Lavalier-Mikro? Danke und herzliche Grüße, A. ps: Für den Autoanhänger - wir hatten das Thema mal angesprochen - würde ich von Windrad-Lösungen zur Stromerzeugung absehen. Das kann man Zuhause irgendwie (und viel größer) machen. Unterwegs ist das alles zu groß und leistungsschwach & schwankend und aufbauintensiv: Ein Stromgenerator mit(!) Lastregelung (z.B. Honda EUxx) - außerhalb betrieben oder mit Zuluft/Abluft/gut geräuschgedämmt betrieben im Anhänger. Der lädt (im Bedarfsfall / Notfall) die Aufbaubatterie, dann Starterbatterie - und parallel die EcoFlow PowerStation.
Danke für den ausführlichen Kommentar. 1) Die Actioncam ist nur für dieses Video vor der Windschutzscheibe gewesen. Das hatte Reflexionen durch Kunstlicht und die Perspektive zum Grund. 2) Montiert auf dem DJI Fuß zum Aufkleben, hat die ganze Tour gehalten. Der Magnetfuß ist bei der Action 3 Standard. 3) Der Selfistick 1,7m war ebvenfalls Bestandteil des Action 3 Paketes. Der weiße Fuß ist vom DJI Gimbal. Diese Kombi hab ich oft benutzt. Die Qualität ist sehr gut. 4) Lammcou Flexibel Stativ hab ich mir zugelegt, bin auch damit sehr zu frieden. Hab ich nur für die Actioncam genutzt. Für die Spiegelreflexkamera nicht geeignet. 5) Bis ca 2m hab ich das Mikro der Actioncam genutzt, wie auch bei der Vorstellung der Hardware. Ansonsten nur das Lavallier Mikro mit dem Handy. 6) Das Samson hab ich nur im Innenraum benutzt. Ansonsten den mitgelieferten Büschel des Lavalier Mikros. Eine Korrektur / Filterung von Windrauschen über die Magix Software hat nicht funktioniert. Hänger) Der benzinbetriebene Stromgenerator ist die schnellste und sicherste Lösung. Ein Miniwindrad wie bei Yachten ist eine schöne Ingenieursaufgabe 😀 Besten Gruß, Michael
Hallo Michael, es steckt hinter diesen Filmen ne Menge Arbeit. Aber wie du sagst es macht Spaß zu schneiden und mit der Zeit auch immer besser zu werden. Mir geht es genauso, Bilder sieht man sich nie mehr oder selten an, aber Filme schau ich immer wieder gerne von Zeit zu Zeit und man kann auch mit Film und Musik mehr transportieren als mit einem Bild. Immer weiter..👍 Ich wünsche Dir einen guten Rutsch und ein gesundes spannendes Jahr 2024. LG Robert
Hallo Robert, so ist es, und RUclips als Speicherort zu nutzen macht den Zugriff nochmal einfacher. Das wertet die Erlebnisse nochmal auf. Alles Gute auch für Dich, Gruß, Michael
das video ist richtig interessant!!!
🤩🤩🤩
Danke 😃, das freut mich
Sehr gut verständlich und informativ! Vielen Dank.. Frohes Neues Jahr.. gibt es reisetechnisch irgendwas in Planung?
Schön das es gefällt. Henry liegt in Teilen im Keller, Staub muss raus, TÜV ist fällig und einige Neuteile werden eingebaut. Pläne gibt es viele, aber erst muss die Kasse ausgebessert werden. Wenn es wieder los geht seit ihr dabei. Auch dir guten Start ins neue Jahr, Gruß, Michael
Hi Michael, vielen Dank für das Video, das mir wieder sehr gut gefällt. Sag doch bitte mal, hast Du die Audiospuren auch mit der Actioncam aufgenommen? Liebe Grüße und einen guten Rutsch. Mike
Hallo Mike, danke für deine Frage, hab ich vergessen zu erwähnen. Das Mikro der Actioncam hab ich im Nahbereich verwendet, ca 2m. Wenn ich weiter weg war, hab ich die Tonspur mit dem Handy aufgenommen und im Videoprogramm zusammengefügt. Guten Start ins neue Jahr, Gruß Michael
Dir auch ein gutes neues Jahr. Vielen Dank für Deine Antwort. @@immerweiter-defender
Danke für die Informationen. Wie wurden die Aufnahmen aus dem Auto gemacht, damit der Horizont immer waagerecht bleibt.
Hallo Rolf, die Actioncam ist fest auf dem Armaturenbrett montiert. Die Stabilisierung erfolgt durch die Software. Bin erstaunt wie gut das klappt. Danke für deine Frage, Gruß Michael
Wow, wieder ein informatives und unterhaltsames Video. Wir haben deine ganze Reise verfolgt und fanden jeden Beitrag super!!! Was wir nicht verstehen, ist die Anzahl der Follower, müsste unserer Meinung mindestes Faktor 10, wenn nicht 100 sein…was ist los mit den Leuten? Hoffe man sieht sich mal unterwegs….
Ganz lieben Dank Steffen, ihr seit dabei, wenn es wieder los geht 😀, Gruß Michael
Toll so viel Aufwand noch für uns für die Nachbereitung zu spendieren. Topp!
Hab da aber noch ein paar Fragen:
1) Die DJI Osmo Action ist bei 2min vor(!) der Windschutzscheibe im Freien: Hat die von dort aus gefilmt (wegen Spiegelungen/Reflexionen) - oder war sie bei den Aufnahmen auf dem Armaturenbrett hinter(!) der Windschutzscheibe?
2) Wie dort befestigt? (Ein Fuß/Saugnapf/andere Befestigung - von DJI oder anderem?)
Ich sehe den rechteckigen OSMO-MagnetClip um die OSMO: Ist dieser standardmäßig dabei bei der OSMO Action?
3) Zu dem Selfie-Stick mit dem weißen Tripod: Von DJI der 1,7m oder 0,45m (oder MAXCAM / Smatree / ...)? --> Ich suche da nämlich auch noch das Richtige für mich.
4) Ist das ein Joby GorillaPod?
Die 5K (für 5kg) oder 2K (für 2kg) oder 1K (für 1kg) Variante - damit es die Nikon sicher hält mit längerem Objektiv vornedran?
5) Audio draußen auch mal vom OSMO - eingebautes Mikro oder ein Lavalier-Mikro am OSMO?
Oder für Audio draußen nur das Handy mit Lavalier-Mikrofon betrieben?
6) Welchen Windschutz für die Mikros:
- Den großen Wuschel auf dem Tisch wohl nicht auch für das "Samson Meteor Mic USB" verwendet?
- Welcher Windschutz beim OSMO - resp beim Lavalier-Mikro?
Danke und herzliche Grüße, A.
ps: Für den Autoanhänger - wir hatten das Thema mal angesprochen - würde ich von Windrad-Lösungen zur Stromerzeugung absehen. Das kann man Zuhause irgendwie (und viel größer) machen. Unterwegs ist das alles zu groß und leistungsschwach & schwankend und aufbauintensiv:
Ein Stromgenerator mit(!) Lastregelung (z.B. Honda EUxx) - außerhalb betrieben oder mit Zuluft/Abluft/gut geräuschgedämmt betrieben im Anhänger. Der lädt (im Bedarfsfall / Notfall) die Aufbaubatterie, dann Starterbatterie - und parallel die EcoFlow PowerStation.
Danke für den ausführlichen Kommentar. 1) Die Actioncam ist nur für dieses Video vor der Windschutzscheibe gewesen. Das hatte Reflexionen durch Kunstlicht und die Perspektive zum Grund. 2) Montiert auf dem DJI Fuß zum Aufkleben, hat die ganze Tour gehalten. Der Magnetfuß ist bei der Action 3 Standard. 3) Der Selfistick 1,7m war ebvenfalls Bestandteil des Action 3 Paketes. Der weiße Fuß ist vom DJI Gimbal. Diese Kombi hab ich oft benutzt. Die Qualität ist sehr gut. 4) Lammcou Flexibel Stativ hab ich mir zugelegt, bin auch damit sehr zu frieden. Hab ich nur für die Actioncam genutzt. Für die Spiegelreflexkamera nicht geeignet. 5) Bis ca 2m hab ich das Mikro der Actioncam genutzt, wie auch bei der Vorstellung der Hardware. Ansonsten nur das Lavallier Mikro mit dem Handy. 6) Das Samson hab ich nur im Innenraum benutzt. Ansonsten den mitgelieferten Büschel des Lavalier Mikros. Eine Korrektur / Filterung von Windrauschen über die Magix Software hat nicht funktioniert. Hänger) Der benzinbetriebene Stromgenerator ist die schnellste und sicherste Lösung. Ein Miniwindrad wie bei Yachten ist eine schöne Ingenieursaufgabe 😀 Besten Gruß, Michael
Hallo Michael,
es steckt hinter diesen Filmen ne Menge Arbeit. Aber wie du sagst es macht Spaß zu schneiden und mit der Zeit auch immer besser zu werden. Mir geht es genauso, Bilder sieht man sich nie mehr oder selten an, aber Filme schau ich immer wieder gerne von Zeit zu Zeit und man kann auch mit Film und Musik mehr transportieren als mit einem Bild. Immer weiter..👍 Ich wünsche Dir einen guten Rutsch und ein gesundes spannendes Jahr 2024. LG Robert
Hallo Robert, so ist es, und RUclips als Speicherort zu nutzen macht den Zugriff nochmal einfacher. Das wertet die Erlebnisse nochmal auf. Alles Gute auch für Dich, Gruß, Michael