Hallo Frank, Glückwunsch zur gelungenen Instandsetzung! Wer selber Hand anlegen kann, ist eben klar im Vorteil! Alles in allem ein hoch interessanter Bericht aus dem heimischen BW! Hatte vor Jahren mal mit dem Gedanken gespielt, mir dieses gute Stück in H0 anzuschaffen. Ist dann aber beim Gedankenspiel geblieben. Die Möglichkeit, per Magnetkupplung anzudocken, finde ich faszinierend! Und viel einfacher als diese fummeligen Stangenkupplungen. Wusste gar nicht, dass es so was gibt... Schönen Sonntag und Gruß, Michael
Hallo Michael, die Instandsetzung ist zwar erfolgreich gelungen, aber ein kleines Problem mit der Zugkraft besteht noch. Da muss ich nochmal ran, denn die ist auf alle Fälle noch zu optimieren, sonst fährt der Zug zwar gut, aber nicht 100%. Bei diesem Modell würde ich allerdings eine Ausnahme machen und mich auch mit nur 80% Zugkraft zufrieden geben, denn er gefällt mir äußerst gut. Die Magnetkupplungen sind ein Wunderwerk der Technik, gegenüber diesen Stangenkupplungen. Ich konnte den Zug mit den Stangenkupplungen nicht aufgleisen, das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit 😂 Diese Magnetkupplungen gibt es auch für H0. Aber im Kommentar vom Hans kam ein wichtiger Hinweis dazu. Wer Reed-Kontakte auf der Anlage verwendet, kann solche Magnetkupplungen nicht verwenden. Ich wünsche Dir einen gemütlichen Samstag Abend und einen morgigen schönen und sonnigen Sonntag. Gruß Frank
Hallo JP, ich habe 2 neue Achsen bestellt, die auf beiden Seiten Haftreifen haben, wodurch der Triebkopf dann 4 Haftreifen anstatt nur 2 hat. Ich bin gespannt, ob damit dann die letzten Probleme mit dem Zug behoben sind. Wobei, es waren ja eigentlich nur 3 Probleme: Ritzel, Kupplung, Haftreifen 😎 Zum Thema "nur 2 Haftreifen" kann aber die Firma Märklin bestimmt etwas sagen 😂😂😂😂😂😂 Gruß Frank
Hallo Namensvetter, auf diesen Neuzugang bin ich sehr stolz, auch wenn der Zug nicht 100% perfekt fährt, bzw. fahren wird. Aber er fährt und bei diesem Modell reicht mir das ☺ Gruß Frank
Hallo, wenn Du Dir einen solchen Zug zulegen willst, dann bestell gleich zusätzliche Achsen mit Haftreifen mit. Was ich bisher so gehört habe, hat der neue Fleischmann auch nur 2 😂😂😂😂😂😂 Oder meintest Du das Schnitzel, das auf der Wunschliste steht 😁😁😁😁 Gruß Frank
@@SevenWelt Schnitzel mache ich morgen... Jägerschnitzel... mit heller Sahne-Speck-Pilzsoße.... 😜hausgemacht versteht sich.. oder vielleicht mit Gorgonzola-Soße 🤔 Da mime ich hier wieder den Tim Mälzer....immer ein Schluck Wein zum Kochen 😁 Gruß Frank
@@SevenWelt Ich glaube man muss das "Jägerschnitzel" jetzt so nennen: "Jäger*in/innen/ons-*m/w/d-grün-Schnitzel" 😂 Es ist auch fraglich, ob ein Jäger, der ein Schnitzel gegessen hat auf die Damentoilette gehen darf? 😂 Gruß Frank
😊 Hallo Frank, ein schöner Zug. Zu meinen N-Zeiten hatte ich den auch undxwar immer sehr zufrieden. Ich wünsche dir viel Freude mit dem TEE. Herzliche Grüße Andy 🤠
Hallo Andy, einen solchen Zug wollte ich schon immer mal haben mit all seinen Schwächen und Stärken. Beides hält sich bei diesem Modell die Waage und ich bin trotz aller Umstände sehr zufrieden damit. Irgendwie ist mit diesem Modell ein Traum von mir in Erfüllung gegangen. Im Wesentlichen geht es mir dabei immer um den R1, den ich auf meiner kleinen Anlage verbauen musste. Da muss ein Zug/Lok durch, sonst bleibt ein solcher nur ein Traum. Ich habe das Original leider nicht erlebt, aber die vielen Zeitzeugen-Videos dazu sind phänomenal, ein Meilenstein der Bahngeschichte finde ich. Gruß Frank
Es war für mich überhaupt kein Problem, das Video vollständig anzuschauen. Gut eingefangen und total interessant. Auch wenn es nicht meine Größe ist. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Kauf. Und vielleicht gibt es noch ein Video, wenn 4 Haftreifen montiert wurden. Liebe Grüße, Jan.
Hallo Jan, ich werde auf alle Fälle ein kurzes Info-Video machen, ob 2 weitere Haftreifen genutzt haben. Ich hoffe nur, dass die beiden bestellten Achsen mit Zahnrad auch passen. Es ist zwar speziell für diesen Zug angeboten, aber man weiß ja nie, zu welcher Serie das gemacht wurde. Aber ich denke, das müsste passen. Zu diesem alten Set von Roco werden im ebay leider keine oder nur ganz wenig Ersatzteile angeboten, offensichtlich sind die Dinger zurückliegend in der Tonne gelandet oder dümpeln in den Vitrinen weil sie nicht wirklich gut fahren 😂 Gruß Franik
Moin Frank, Glückwunsch, ein toller Zug den du prima modifiziert hast 👍👍👍. Bin gespannt ob deine bestellten Achsen es noch verbessern. Tolles interessantes Video 🚂👍👍👍. Viele Grüße Gert
Hallo Gert, die beiden bestellten Achsen sind heute eingetroffen. Ich traue mich gar nicht diese einzusetzen. Am Besten ich teste das erst morgen, dann lebt die Hoffnung länger, dass es klappen könnte 😱 Gruß Frank
Hallo, der VT 11.5 stand schon lange auf meinem "Zettel". Wegen der zu erwartenden Probleme hatte ich mich bisher immer gescheut diesen Zug zu kaufen. Auf der Börse, als er so vor mir lag, da konnte ich mich nicht mehr zurückhalten 😱😱😁😁 Gruß Frank
Moin moin Frank, Wieder eine gut erklärende Videopräsentation. Das gleiche Problem hatte ich mit den selbstgebauten Zügen. Die haben auch einen Flm-Antrieb aber auf 2 Achsen, und ich habe ein bisschen mit Haftreifhen experimentiert. Alle Triebwagenzüge laufen gut, auch bei mir im Radius 1. So wie sie jetzt laufen, bin ich zufrieden 👍😂 Machs gut und bis zum nächsten video. LG. Bart
Hallo Bart, auch wenn der Zug im Moment noch ein klein wenig hakt beim R1, bin ich rundum zufrieden damit, denn der Rest finde ich gut gelungen. Und irgend etwas ist ja immer 😁 Außerdem bietet dieses Set einen zusätzlichen Nutzen, bzw. Spaß: Man kann ein bisschen basteln und sehen, ob die Werkzeugkiste komplett ist oder ob noch Spezial-Werkzeug fehlt 😂😂 Gruß Frank
Moin moin mein Frank, habe alle 4 Akte genossen. Meine Bewunderung gilt deiner wahnsinnigen Geduld ohne Lupe die macken hinzugekommen. 👍👍Gratuliere Dir zu der wundervollen Zuggarnitur. 👌Viel Freude damit. Bin gespannt wie zufrieden Du denn mit den weiteren Haftreifen bist. Liebe Grüße Tom
Hallo Tom, ich bin trotz der mangelnden, bisherigen Zugkraft sehr glücklich einen solchen Zug in der Sammlung zu haben. Optisch finde ich ihn sehr schön gemacht. Nächste Wochen kommen die beiden neuen Achsen, somit habe ich dann die Möglichkeit 2 zusätzliche Haftreifen aufzuziehen und hoffe, dass der Zug dann besser "zieht" und hoffe, dass ich keinen zusätzliche Stromabnahme aus einem Wagen abgreifen muss. Wenn ich die bisher bestellten Ersatzteile zusammen rechne, dann hätte ich auch das neue Set kaufen können 😂Gruß Frank
@franksmoba Dann drücke ich Dir die Daumen. An meinen beiden Ludmillas hatte ich mir auch 2 Achsen mit Haftreifen nachbestellt. Laufen supi ohne jegliche Kontaktprobleme und haben eine mächtig gewaltige Zugkraft. Dad macht Spaß. LG und ein schönes Wochenende mein Freund.
Hallo Frank tolle Zug Garnitur 👍👍👍 aber schade das du solche Probleme damit gehabt hast 😔😔😔 aber du bist ja ein Fuchs was du ja schon beim Henschel Wegmann bewiesen hast 👍👍👍ich bin sehr überrascht wie Rocco damals schon innovative Lösungen gefunden hat und ein wenig stolz bin ich auch aus Sicht das ich ein Ösi bin 😂😂😂 es freut mich ungemein das du so zufrieden bist und wünsche dir viel Spaß damit 👍👍👍 ich wünsche dir ein schönes Wochenende 👍👍👍 LG Heinz aus dem Rocco Land ✌️✌️✌️
Hallo Heinz, mit diesem Zug bin ich trotz aller Schwierigkeiten sehr zufrieden. Die damaligen Roco-Ingenieuer haben sehr gute Arbeit geleistet, wen gleich sie aber bei der Zugkraft nicht ihr ganzes Wissen abrufen konnten 😁 Aber auch für dieses Problem muss es eine Lösung geben. Fraglich ist nur, weshalb Fleischmann beim neuen Zugset auch Probleme mit der Zugkraft hat. Die haben es sich offensichtlich sehr leicht gemacht und einfach auch im hinteren Triebkopf einen Motor eingesetzt. Ich bin mit dem Toni im Austausch, weil bei ihm der VT anstandslos auch Steigungen meistert. er hat im hinteren Triebkopf das Gewicht heraus genommen, fährt allerdings ohne Licht. Gruß Frank
Servus Frank, der TEE ist außerhalb der Dampfgetriebenen Fahrzeuge, mein absoluter Liebling 🤩🤩. Besitze einen in H0 auch von Roco. Allen Respekt was du da geleistet hast 👏👏 , das meide ich bis jetzt, wie der Teufel das Weihwasser 🤣🤣. Die Angst alles zu ruinieren ist groß. Aber in Güglingen sind da Profis am Werk 👍👍😎😎. Eine Augenweide auf deiner schönen Anlage 🤩🤩. Bei uns gab es Nürnberger Bratwürste , aber Schnitzel ist auch lecker 😋😋.Viele Grüße von Thomas 👍🚂👍🚂
Hallo Thomas, Du weißt doch, wenn es einfach wäre, könnte es auch der Fachmann machen 😂😂😂 Das H0-Set scheint ähnliche Probleme zu machen wie sein kleiner Bruder. Die Roco-Ingenieure waren damals schon ihrer Zeit voraus und so zu sagen das Überraschungsei erfunden. Spiel, Spaß, Spannung 😂😂😂 Ein VT11.5 stand schon lange auf meinem Zettel, obwohl ich von den Problemen wusste. Auf der Börse hat mich dann der Wahnsinn gepackt und ich musst den Zug kaufen. Das ist selbst gemachtes Leid 😂😂😂 Aber ich kriege das schon noch in den Griff und wenn nicht, dann eben nicht. Der Zug fährt ja, auch wenn die Zugkraft etwas verringert ist. Das Schnitzel gab es in Güglingen tatsächlich am tag der Dreharbeiten. Ein Jägerschnitzel, hausgemacht, vom Lokführer persönlich 😎 Die Nürnberger Würstchen lassen sich essen, aber sind nicht so meins, da ist mir zu viel Majoran drin 😜 Bei der Weihnachstfeier von der alten Firma, war immer ein Rundgang auf dem Nürnberger Weihnachtsmarkt und als Appetit-Anreger für die abendliche Veranstaltung gab es immer 3 im Weggle. Ich habe da immer 2 Bier vorgezogen 😂 Gruß Frank
@@Ethenheim Als Kombi habe ich zu den 2 Bier weitere 2 Bier genommen 😂😂 Weißt ja: 5 Bier ersetzen eine Mahlzeit und da haben wir aber noch nichts getrunken 😁 Gruß Frank
Hallo Frank Ja da hast du wohl ein richtig gutes Näschen gehabt, als du diesen schönen Zug erstanden hast. Ich sage das schon länger, "die alten Modellbauer" konnten schon noch etwas 👍👍 Das zeugt auch bei Roco davon. Diese Stromabnahme hat Kato schon lange, und die ist einfach sensationell 💪 Ich hatte in den 80er Jahren einmal einen TEE der SBB /RABe EC "Graue Maus" auf meiner Anlage. Dieser gehörte einem Kollegen, und er wollte mal sehen ob der bei mir läuft. Ja das tat er ohne Probleme, aber bei ihm wollte er nicht so recht. Die Magnetkupplungen sind ja genial, leider kann ich die nicht verwenden wegen meinen Reed-Kontakten. So nun wünsche ich dir viel Spass mit deinem wirklich schönen TEE - Zug 😊😊👍👍 Liebe Grüsse Hans
Hallo Hans, die Stromabnahme finde ich auch klasse gelöst. Da gibt es keinerlei Beeinträchtigung bei den Rolleigenschaften der Drehgestelle. Bei den Magnetkupplungen, die ich ja auch bei meinem Henschel-Wegmann verwendete, habe ich noch nie an Reed-Kontakte gedacht 😱 Das ist ein sehr guter und sehr wichtiger Hinweis 👍👍👍 Die "Graue Maus" habe ich eben mal gegoogelt. Auch ein feines Stück 🥰 In dieser Art gibt es noch weitere Modelle von Arnold und Kato, beispielsweise die "Limburger Zigarre", "Blauer Enzian", na mal sehen was die Zukunft so im BW anspült 😁 Gruß Frank
Hallo Frank, Ja jetzt hast du einen der schönsten Züge die es gibt in Gügglingen am Start. Eine sehr gute Entscheidung, auch wenn er so kleine Problemchen hat. Ich habe zwei Sets, eins mit dem schräggenuteten Zahnrad und eins mit direktem Antrieb. Ich glaube das kam danach. Ich fahre mit zwei motorisierten Köpfen und werde sie noch digitalisieren. Dann sind die synchron. Ich bin froh, dass du nicht den Fleischmann genommen hast weil der soll echt nicht gut sein. Ich hab auch die Magnetkupplungen gekauft und setz die immer mehr ein, wirklich klasse die Teile. So nun viel Spaß mit dem tollen Zug, hat Roco echt super gemacht. Liebe Grüße aus der Schweiz Klaus
Hallo Klaus, mit dem neuen Fleischmann hatte ich schon geliebäugelt, aber ich musste dazu auch sehr viele schlechte Kritiken lesen, insbesondere den R1 würde er nicht schaffen. Und der R1 ist auf meiner kleinen Anlage leider Pflicht und bei mir das Ko-Kriterium für alle Züge. Das mit dem neuen Fleischmann habe ich dann besser mal gelassen, vom Preis mal abgesehen. Dann lieber das alte Roco-Set, da gibt es genau so viel zu knobeln, kostet aber nur die Hälfte 😂 Jetzt ist es der uralte Roco mit Zwischengetriebe geworden, für den es allerdings keinen Umbausatz mit Glockenanker-Motor gibt. Naja, der vorhandene Motor geht ja. Die Wagen sind sehr schwer, das scheint noch alte, robuste Qualität zu sein, machen aber bei der Zugkraft Probleme. Ich habe heute 2 neue Achsen bekommen, mit jeweils 2 Haftreifen, somit hat der Triebkopf jetzt 4 Haftreifen. Kontaktprobleme gibt es dadurch nicht. Aber ob der Zug Steigungen schafft, kann ich nicht sagen. Ich habe keine. Ein zweiter Motorwagen am hinteren Ende wäre denkbar. Leider gibt es den nie einzeln und ich müsste ein 2. Set kaufen und ich bin doch geizig 😂😂 Gruß in die Schweiz Frank
Hallo, ja, wer Steigungen auf der Anlage hat, der hat mit diesem Zug und auch mit den neueren Modellen offensichtlich ein Problem. Da könnte dann ein zusätzlicher Motor im 2. Triebkopf und weiteren Haftreifen Abhilfe schaffen. Jedenfalls hat dieses erste Roco-Zugset für die Stromaufnahme keine Radschleifer, sondern Metallbleche in denen die Achsen sitzen. das ist schon mal Gold wert. Gruß Frank
Moin Frank, Haste sehr gut erklärt, ja die Zugkraft erhöhst du indem du die Achsen mit dem Ritzel verklebst, dann ist es besser, ja die Magnetkupplungen sind sehr gut von 3DPRINT4MOBA LG Hendrik
Hallo Hendrik, ich hatte dieses Klebe-Achsen-Problem vergessen zu erwähnen. Bei der Wartung ist mir aufgefallen, dass die Räder lose waren. Habe diese mit Sekundenkleber wieder eingeklebt. Das war so einfach, dass ich dieses Problem gedanklich schon wieder verdrängt hatte 😂😂 Man(n) wird alt 😱😱 Ja, die Magnetkupplungen sind von 3dprint4moba. 2 neue Achsen mit Zahnrad sind schon unterwegs. Müssten morgen oder Montag kommen. Diese haben beide Räder bereits mit Haftreifen bestückt. Ich hoffe, dass die Stromaufnahme über die beiden verbleibenden 4 Räder ausreichend ist, sonst muss ich nochmal eine stromführende Magnetkupplung bestellen, den Triebkopf und einen Wagen nochmal öffnen und Kabel einlöten, was ich eigentlich vermeiden will. Ich werde dazu in einem neuen Video kurz berichten. Gruß Frank
Moin Frank schöner Zug hatte mit dem Jedoch in H0 auch ein paar Geschichten aber den musste ich einfach haben. das mit den Magnet kupplungen muss ich mal schauen ob die die Auch für H0 haben. Gruss Marco und Nathalie
Hallo ihr Beiden, solch ein Zugset musste ich auch haben. Der stand auf meiner "Liste". Ich hatte eigentlich schon mit dem neuen Fleischmann-Set geliebäugelt, aber auf der zurückliegenden Börse bin ich über die beiden Sets gestolpert. Jetzt ist der VT in Güglingen und darf beweisen, dass er R1 meistert 😁 Gruß Frank
Moin Frank, da hast Du echt eine tolle Garnitur ergattert. Den alten von Roco habe ich auch noch. Sehr sieht spitze aus. Das mit der Zugkraft kenne ich. Die Ursache könnte auch sein, dass eines der Räder durchrutscht. Das hatte ich einmal. Das ist eine Schwachstelle bei den Achsen. Ich hatte mir übrigens ein zweites Set damals zugelegt und fahre bzw fuhr den VT 11.5 mit zwei Motorwagen. Analog ist das kein Thema. Der neue von Fleischmann zieht übrigens viel besser. Der hat auch eine elektrisch leitende Kupplung zum 1. Wagen. LG Jürgen
Hallo Jürgen, die Räder der beiden Achsen mit den Zahnrädern waren lose. Mit einem Tröpfchen Sekundenkleber war das Problem schnell behoben. Das Problem war so lapidar, dass ich es vergessen hatte zu erwähnen 😱 Im hinteren Triebkopf ist eigentlich alles schon vorbereitet für einen 2. Motor. Allerdings sind einige Ersatz-/Nachrüstteile nicht zu bekommen. Ich könnte höchstens mit Roco/Fleischmann mal telefonieren, ob die Ersatzteile haben, denn auf deren Homepage ist nichts zu finden. Auch für den neuen VT von Fleischmann, sind die Bebilderungen zu den Ersatzteilen nur selten hinterlegt, als dass ich sehen könnte ob es passen könnte. Alternativ müsste ich ein 2. VT-Set kaufen, das wäre die einfachste Möglichkeit. Aber ich warte jetzt erst einmal die beiden bestellten Achsen mit den zusätzlichen Haftreifen ab und muss dann entscheiden, ob und wie ich weiter vorgehe. Gruß Frank
Hallo Frank, wenn nur der Motor fehlt, wäre auch ein Päarchen Glockenankermotor eine Lösung. Die Jungs mit den grünen Kartons haben z.B. so etwas. Ich hatte mir ein zweites Set gekauft. LG Jürgen
Servus und guten Abend Frank, sehr interessante 4 Akte ! Ich musste schmunzeln, weil ich diesen Zug von Roco in der zweiten Generation auch in meinem Bestand habe. Was habe ich angestellt.....(-: ...das Ritzel-Problem hat die zweite Generation nicht. Schon Mal ein Akt weniger . Ich habe einen GAM eingebaut. Den ganzen Zug per Stromführenden Magnetkupplungen ausgestattet inkl. der TRW Wagen logischerweise. Die Wagenbeleuchtung auf LED umgestellt (geht relativ simple mit den LED Birnchen von Schönwitz). Die TRW Wagen auch auf LED Beleuchtung umgestellt. Digitalisiert, inkl. Funktionsdecoder im Antriebslosenwagen und am Motor-TRW die Antriebsräder (die mit dem rotem Ritzel) festgeklebt. Schau Mal bei "Raststatt" vorbei , aus seiner Video Reihe habe ich mir diesen Tipp entnommen. Jetzt können auch Steigungen befahren werden. Evt. wäre dieser Ritzel-Lose-Klebe-Check im Vorfeld von dir zu prüfen, um den zweiten Satz Haftreifen zu sparen. Ist aber nur ein Tipp !!! Ein entspanntes We. und beste Grüße, Stephan
Hallo Stephan, vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung zu Deinen Umbauten. Stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Die Räder auf der Zahnrad-Achse waren lose. Die habe ich noch mit Sekundenkleber festgeklebt. Das Video vom Rastätter-Michael hatte ich auch gesehen, aber mir ist das bei der Wartung auch aufgefallen und ich habe mich an das Video vom Michael erinnert. Das war relativ unproblematisch, sodass ich dieses Problem gedanklich schon wieder verdrängt hatte. Die beiden neuen Achsen habe ich schon bestellt. Die müssten morgen oder am Montag kommen. Ich will an diesem Zug, bzw. an allen Modellen die ich habe, nicht so viel umbauen, denn die Modelle sollen im Original-Zustand bleiben. Aus diesem Grund scheidet bei mir ein GKM vorneweg aus. Neue Zahnräder aufziehen sind auch relativ unkritisch, alternativ eben ein Original-Motor, auch wenn diese sch... teuer sind. Aber ich habe für diese erste Roco-Serie tatsächlich nach einem GKM gesucht, konnte aber keinen finden, weil ich eine lange Welle brauche. Die erste Serie hat ein Zwischengetriebe und die Welle zum hinteren Drehgestell läuft einmal quer durch das Gewicht 😱 Ich wäre um Fräsarbeiten nicht herum gekommen😱 Für Wagenbeleuchtungen oder Rauchgeneratoren in den Dampfloks, habe ich meine analoge Anlage mit einem Arnold-Lichttrafo ausgestattet, der die Glühbirnchen hell genug leuchten lässt, auch wenn der Zug steht. Aber die LED-Birnchen von Schönwitz sind ein toller Tipp, falls mal eines kaputt geht. Aber was ich Roco ankreide ist, dass ein solcher Zug werkseitig nur mit 2 Haftreifen versehen ist. Zu diesem Thema kann in der Spur H0 die Fa. Märklin bestimmt auch ein paar erklärende Worte abgeben 😂 Besten Dank nochmal für Deinen tollen Kommentar. Gruß Frank
Hallo Frank, mit der Zusatzachse hast du bei dem Zug keine probleme mehr haben. Auch wirst du eine schlechte Stromaufnahme NICHT feststellen. Den die erfolg auch, trotz der Haftreifen. Ich ziehe , wenn du das Video schon gesehen hast, mit einem Triebkopf eine Doppeltraktion, denn ich habe zwei Sets. Eins so wie deines und eins mit Schwungmasse und direkt antrieb mit Kardanwelle, zweite Serie. Sehr schöner Zug, der auf kener Anlage fehlen sollte. Bis bald und alles Gute, Micha aus Rastatt
Hallo Micha, dank Deinem Video zu diesem Zug, hatte ich bei meiner Grundwartung auf die beiden Achsen mit dem Zahnrad geachtet und diese bereits festgeklebt. Heute kamen die beiden neuen Achsen, bestückt jeweils mit 2 Haftreifen. Auch diese musste ich erst einkleben. Mittlerweile habe ich die neuen Achsen eingebaut. Zugkraft ist besser. Der Zug läuft sauber durch den Weichenabzweig nach Gleis 1 und stockt auch im R1 nicht mehr. Man muss aber auch sagen, dass die Wagen insgesamt sehr schwer sind, dafür liegen sie aber auch sicher im Gleis. Naja, irgend etwas ist ja immer. Wichtig für mich ist, dass der Zug überhaupt fährt und durch meinen R1 läuft, den ich leider verbauen musste. Ja, ein solcher Zug gehört in jede Sammlung und ich bin glücklich, dass ich ein Exemplar hier auf der Anlage habe und dann auch noch in diesem neuwertigen Zustand, das den Worten des Verkäufers auf der Börse entspricht, der die Sachen seines gestorbenen Vaters verkauft: Der wurde damals von seinem Vater wahrscheinlich nur zu Testwecken auf's Gleis gestellt, denn der Zug stand, seit seiner Kindheit, immer nur in der Vitrine. Besten Dank für Deinen Kommentar ☺ Gruß nach Rastatt Frank
Servus Frank, gut dass du zugeschlagen hast und nicht das wahnsinnig teure neue Fleischmannmodell. Mein Vorschlag funktioniert bei mir perfekt, aber ich fahre ja ohne Licht, da haben wir nicht dran gedacht beim Telefonat. Ich hab das ganze Gewicht rausgeschmissen. Ich merke immer wieder, dass meine Grundentscheidung, ohne beleuchtete Waggons zu fahren, extrem viele Probleme vermieden hat, zumal ich auch früher sehr selten "in der Nacht" gefahren bin. Aber wenn man Licht haben will...😊Ich bin nach wie vor sehr zufrieden, schnurrte aus der Schachtel wie eine Eins, obwohl er auch alt und wohl gebraucht war. Und er fährt problemlos über meine Steigungen bis zu 2,7 % und auch ohne jedes Stocken ganz locker durch R1 , da der hintere Treibkopf nicht bremst. Würde natürlich mit dem Riesengewicht des 2. Triebkopfes so nicht gehen, da der ja eine "Tonne" wiegt. Da hatte ich echt Glück. Drama wie bei meinem Krokodil😊 Aber du bist ja ein hervorragender Bastler. Das mit der Magnetkupplung ist natürlich eine perfekte Lösung! Viel Spaß weiterhin mit dem Modell. Tolles Video! Herzliche Grüße, Toni
Hallo Toni, Deinen Vorschlag mit dem Gewicht im hinteren Treibkopf habe ich mir sehr genau angesehen. Aus meiner Sicht ist das machbar, aber in Verbindung mit der Lichtfunktion geht das nur mit diversen Lötungen unter Berücksichtigung von Dioden, die vorwärts/rückwärts erkennen. All meine Modelle und das ist mir ein Grundbedürfnis, sollen in der ursprünglichen "Version" erhalten bleiben. Aufwendige Lötungen, Fräsereien, etc. scheidet damit für mich aus. Das ist für mich wie ein Fleck an der Tapete, vor den man ein Bild hängt. Es sieht niemand aber ich weiß, dass der Fleck da ist. Das macht mich narrisch, wie man hier in Hessen sagt 😂 Ohne Licht im Zug, wäre denkbar, aber dann entspricht dieses Modell nicht mehr dem Original-Zustand und ich komme zurück auf den Fleck auf der Tapete 😂 Ich habe 2 neue Achsen bestellt, da sind 2 Räder verbaut, auf die Haftreifen aufgezogen werden können. Somit hätte ich 2 weitere Haftreifen. Ich glaube, dass es viel für die Zugkraft bringt. Ich werde es sehen. Die beiden Achsen sind bereits auf dem Postweg. Wenn die Stromaufnahme darunter leidet, dann wäre ich geneigt, 2 Kabel im Triebkopf und einem Wagen zu verlöten, Zwecks besserer Stromaufnahme zu verlöten. Als letzter Ausweg bliebe noch, den hinteren Triebwagen mit einem Motor zu versehen. Das hätte aber den Nachteil, dass der Zahnrad-Verschleiß recht hoch wäre, denn im analogen Betrieb, bekomme ich keinen synchronen Lauf der beiden Motoren hin. Probleme, Probleme, Probleme 😂 Ich werde mich bei dem Thema Zugkraft des Zuges nach und nach voran arbeiten und vielleicht bin ich irgend wann weich gekocht und nehme das hintere Gewicht raus und fahre dunkel 😂 Gruß Frank
@@franksmoba Servus Frank, da sind wir uns einig. Das Licht ist das Problem. Nachdem du ein guter Lokbastler bist, wrist du mit viel Aufwand das schon hinbekommen. Ich bin mir eigentlich sicher, dass alle Probleme, die dem VT zugeschrieben werden, nur auf den tonnenschweren 2.Triebkopf zurückzuführen ist. Wenn der letze Wagen sehr schwer läuft, gibt es in engen Radien immer Probleme. Keiner würde einen Roco Clean hinten an einem Zug anhängen. Auch die angeblich mangelnde Zugkraft oder dasss die Ritzel kaputt gehen, hängt m.E.am viel zu hohen Gewicht. Ich glaub, ich mach da nochmal ein Video dazu. ich sehe ja, dass ich all die Probleme jetzt seint über einm Jahr nicht habe. Und der VT fährt bei mir oft und dauernd meine Steigungsstrecken, jedesmal 25 cm hoch, fährt durch eine 210-Grad R1 Kurve und es geht bislang absolut problemlos. Vielleicht hab ich auch nur Glück. Aber mach mal den Test: Lass den Zug ohne den 2. Triebkopf fahren. Wie geht das dann bei dir? Fleischmann hat nun versucht, das Problem dadurch zu lösen, dass auch der 2. Triebkopf motorisiert wurde. Wenn das Ritzel usw allein das Problem gewesen wäre, hätte man nur ein besseres Ritzel einbauen müssen und den Antrieb auf alle Achsen legen. Mehr als zzei Haftreifen hat ja kaum eine Diesellok und trotzdem ziehen die alles weg. Bin sehr gespannt, welche Lösung du präsentieren wirst. Viel Erfolg und herzliche Grüße, Toni
Hallo Toni, auf die einfachste Idee, den hinteren Wagen testweise einfach mal weg zu lassen, bin ich gar nicht gekommen 😱😱😱 Das grenzt nicht nur daran, das ist schon Dummheit 😂😂😂 Dein gestriger, nochmaliger Hinweis auf das schwere Gewicht des hinteren Triebkopfes und Deine Beschreibung, dass der Zug auf Deiner Anlage selbst Steigungen problemlos meistert, haben mich schwer beschäftigt. Heute sind die beiden neuen Achsen mit den zusätzlichen Haftreifen gekommen. Bevor ich die einsetze, teste ich auf jeden Fall mal ohne den hinteren Triebkopf. Wenn das tatsächlich die Lösung des Problems der Zugkraft ist, dann ist es mir eine Überlegung wert, den hinteren Triebkopf ohne Licht zu nutzen, denn ich will an der Platine nicht herum löten. Ich teste das gleich mal und gebe Dir Bescheid. Gruß Frank
@@franksmoba So wollte ich dich nicht stressen 😀 Das ist ja oft so, dass man im Eifer des Gefechts das naheliegende übersieht, zB Stecker in die Steckdose. Bin echt gespannt
Hallo Toni, so, folgende Tests und ich habe in der Aufregung vergessen zu filmen 😱😱😱😱😱😱 1) Alte Achsen mit je 1 Haftreifen, ohne hinteren Triebkopf: Zugkraft besser, VT kommt problemlos über die abzweigende Weiche auf Gleis 1 und ansatzlos durch R1. 2) Neue Achsen mit je 2 Haftreifen, mit hinterem Triebkopf: Zugkraft wie Ergebnis beim ersten Test. Für mich wäre das ok. Keine Kontaktprobleme, durch 2 zusätzliche Haftreifen. 3) VT11.5 und eine Fleischmann BR218, beide mit 4 Haftreifen (jeweils ohne Waggons) mit dem Finger am Fahren gehindert: Die BR 218 hat gefühlt die doppelte Kraft. Das Gewicht der BR218 ist gefühlt etwas schwerer. Leider habe ich keine Federwaage oder Ähnliches, um Zugkraft/Gewicht in Zahlen auszudrücken. Fazit: 2 weitere Haftreifen gleichen das schwere Gewicht des motorlosen, hinteren Triebkopfes aus. Mehr aber auch nicht. Das reicht mir aber um den hinteren Triebkopf mit Gewicht und Lichtfunktion zu belassen. Leider habe ich keine Steigungen auf der Anlage, um zu sehen ob der Zug auch Steigungen meistert. Das speilt aber keine Rolle, denn auch auf einer neuen Anlage, die ich schon mal vorplane, wird es keine Steigungen geben und die Radien sind mind. 400 mm, um diese nicht übertunneln zu müssen. Weiterhin: Auch die beiden neuen Fleischmann-Achsen musste ich kleben, da die Räder auf der Zahnradachse nur eingesteckt und lose waren. Gruß Frank
Hallo Frank, bin gespannt ob es dann besser geht mit den zwei Haftreifen mehr. Habe das neuere Modell von Fleischmann also digital mit Sound, da hat sich nicht viel geändert im Vergleich zum älteren Roco Modell. LG Ernst
Moin Wolfgang, auch als erster Kommentarschreiber bekommt man bei mir keinen Preis, außer ein Lob für Schnelligkeit und ein Dudu wegen hudeln beim gucken 😜 so, so... für den Algorithmus 🧐🧐🧐🧐🧐🧐 Es nutzt die beste Werkstatt nichts, wenn die Ersatzteile fehlen 😱 Da sitzt man dann Sonntags und muss bis zum nächsten Wochenende warten, bis so ein Teil fährt und die ganze Woche über bangen, ob es überhaupt klappt mit der Instandsetzung😱 Gruß Frank
Hallo Frank, Danke für dieses sehr schöne sowie Informative Video. Die Überholung hast Du hervorragend gemacht, sieht ja aus wie "NEU". Meine beiden VT 11.5 habe ich damals Verkauft ich Depp und Ärgere mich Heute noch darüber. Hier im Video zu sehen, ruclips.net/video/WaZJUekIxJM/видео.htmlsi=JpoJKLu4AbfHw8rX und ruclips.net/video/dIAX1EPBWmQ/видео.htmlsi=tg9-TM_RszamJByf. Leider gab es damals dieses Ritzel nicht zu kaufen und habe einen großen Aufwand betrieben mit meinem Umbau, mal abgesehen von den hervorragende Magnetkupplung. Mit etwas neidischen Augen kann ich Dich nur Beglückwünschen zu dieser hervorragenden Garnitur, lieben Gruß Hans-Werner😉
Hallo Hans-Werner, nicht ärgern, ein solches Zugset gibt es bestimmt noch einmal im neuwertigen Zustand ☺ Das schräg verzahnte Zahnrad gibt's für ca. 8 EUR bei ebay und für das Roco-Nachfolgemodell (orange-weiße Packung) gibt es den passenden Glockenanker-Umbausatz (ca. 70 EUR 😱) bei SB-Modellbau. Einen solchen Zug wollte ich schon immer einmal haben und als ich diesen Zug auf der Börse sah in diesem absolut neuen Zustand konnte ich mich dennoch zurückhalten mit dem kauf. Ich bin 3x um diesen Stand geschlichen und hatte es dann doch gelassen, wissentlich, dass es damit Problemchen geben könnte. Als ich dann 3 Stände weiter das Ergänzungsset sah, ebenso im neuen Zustand, da wusste ich, dass es ein Zeichen war. Alle Dämme waren gebrochen und ich habe die beiden Schätzchen gekauft. Zum Glück hatte ich genug Geld dabei, sonst hätte ich dem Verkäufer wohl meine Uhr als Pfand da lassen müssen 😂 Nach zähen Preisverhandlungen und Jammern unter Tränen hatten beide Verkäufer ein Einsehen und so habe ich den Zug recht günstig bekommen. Die Preisnachlässe, sind aber wieder drauf gegangen für die Ersatzteile, in so fern bin ich bei den Verkäufern bei der Wahrheit geblieben 😁Aber egal wie, dieses rund 45 Jahre alte Zugset ist eines meiner schönsten Modelle, den ich wegen dem neuwertigen Zustand, selbst zum doppelten Preis nicht wieder verkaufen würde 😱 Deine beiden Videos zum VT hatte nach meinem Kauf angesehen Gruß Frank
@@franksmoba Ich Ärgere mich besonders darüber, da beide Zug-Garnituren komplett Überholt waren. Nun ja, so habe ich die Käufer Glücklich gemacht, das hat doch auch etwas.😂
Ei gude Frank Ja von dem Ding kann ich auch ein Lied singen^^ Ja die Zugkraft der zieht keinen Pommes Frites vom Teller^^ Bei mir läuft der im Schiebebetrieb besser als wie anders rum aber des is absolut ne neuere Version meiner sieht komplett anders aus. Schau dir mal bei mir die Verbindungen an oh bei mir ist der Rollwiderstand riesig. Die Umbauten waren bestimmt nicht einfach Das Fazit ist ok passt^^👍 Vlg Thomas
Gude Thomas, ich kenne Dein Video zu Deinem Umbau, insbesondere deine Magnetkupplungen. Schiebebetrieb habe ich mit meinem getestet. der läuft vorwärts und rückwärts gleich schlecht. Allerdings auf gerader Strecke, ohne Steigung ist die Zugkraft völlig ausreichend und ab Radius 2 sollte es auch hier keine Probleme mit der Zugkraft geben, aber einen weiteren wagen braucht man nicht einreihen, dann ist es rum mit fahren 😂 Mein Set ist das aller Erste, das Roco raus gebracht hat, da haben sich die Konstrukteure noch Gedanken gemacht, wie der Strom vom Gleis zum Motor kommt, ohne dass Radschleifer verwendet werden müssen, die die größte Bremse aller Zeiten darstellen. Gruß Frank
Ja wir haben da verschiedene Versionen meine is komplett in Plastik eingepackt^^ Die Kupplungen haben mir super gefallen wie ich meinen umgebaut hab gabs sowas noch net, Naja der is eh nur 7 Teilig konzipiert des langt ja bei meinem ist sogar nur 1 Haftreifen vorgesehen^^
Gude Thomas, heute sind die beiden neuen Achsen gekommen, jeweils bereits mit 2 haftreifen bestückt. Die Räder musste ich erst einmal festkleben, genau wie bei dem Zugset, denn die Räder sind nur in die Kunststoff-Hülse mit dem Zahnrad eingesteckt und drehen durch. Heißt: Die Achse würde sich drehen und die Räder nicht 😂 Roco/Fleischmann halt, da konnten die Ingenieure nicht ihr komplettes Wissen abrufen 😂 Habe den Zug mittlerweile getestet, denn der Kleber sollte abgetrocknet sein, er fährt wunderbar und es gibt auch keine Kontaktprobleme, wegen der beiden zusätzlichen Haftreifen. So, jetzt bin ich auch glücklicher Besitzer des legendären VT 11.5 in einem neuwertigen Zustand 🥰 Gruß Frank
Hallo, ja, das ist ein toller Zug mit vorprogrammierten Problemen. Zum Thema Zugkraft empfehle ich: schau dir das Video von Michas Moba Welt an. Da geht Micha auf das Problem ein.
Hallo, ich hatte mich bisher immer vor diesem Zug gedrückt, wissentlich der Problemchen die er hat. Hilft aber alles nix, wenn er auf einer Börse im neuen Zustand steht und günstig zu haben ist, weil er eben die Problemchen hat. Das Video vom Micha kenne ich. Bei der Grundwartung ist es mir deshalb auch schon aufgefallen, dass die Räder an der Zahnradachse nur eingesteckt sind. Diese habe ich bereits festgeklebt, wie das der Micha im Video beschrieben hat. Heute sind 2 neue Achsen gekommen, mit Haftreifen auf beiden Seiten. Auch hier, das gleiche Problem. Die Räder musste ich erst einkleben. Die Zugkraft ist nun etwas besser, ich würde sogar sagen ausreichend, um auch den schweren, motorlosen hinteren Triebwagen zu ziehen. leider habe ich keine Möglichkeit den Zug bei Steigungen zu testen, denn auf meiner kleinen Anlage gibt es keine ☺ Gruß Frank
Hallo Frank, Glückwunsch zur gelungenen Instandsetzung! Wer selber Hand anlegen kann, ist eben klar im Vorteil! Alles in allem ein hoch interessanter Bericht aus dem heimischen BW! Hatte vor Jahren mal mit dem Gedanken gespielt, mir dieses gute Stück in H0 anzuschaffen. Ist dann aber beim Gedankenspiel geblieben. Die Möglichkeit, per Magnetkupplung anzudocken, finde ich faszinierend! Und viel einfacher als diese fummeligen Stangenkupplungen. Wusste gar nicht, dass es so was gibt... Schönen Sonntag und Gruß, Michael
Hallo Michael,
die Instandsetzung ist zwar erfolgreich gelungen, aber ein kleines Problem mit der Zugkraft besteht noch. Da muss ich nochmal ran, denn die ist auf alle Fälle noch zu optimieren, sonst fährt der Zug zwar gut, aber nicht 100%. Bei diesem Modell würde ich allerdings eine Ausnahme machen und mich auch mit nur 80% Zugkraft zufrieden geben, denn er gefällt mir äußerst gut. Die Magnetkupplungen sind ein Wunderwerk der Technik, gegenüber diesen Stangenkupplungen. Ich konnte den Zug mit den Stangenkupplungen nicht aufgleisen, das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit 😂 Diese Magnetkupplungen gibt es auch für H0. Aber im Kommentar vom Hans kam ein wichtiger Hinweis dazu. Wer Reed-Kontakte auf der Anlage verwendet, kann solche Magnetkupplungen nicht verwenden.
Ich wünsche Dir einen gemütlichen Samstag Abend und einen morgigen schönen und sonnigen Sonntag.
Gruß Frank
Servus Frank, Ein sehr schöner Neuzugang. Die kleinen Macken hast du einwandfrei behoben. Schönes Wochenende. LG Jan-Philipp
Hallo JP,
ich habe 2 neue Achsen bestellt, die auf beiden Seiten Haftreifen haben, wodurch der Triebkopf dann 4 Haftreifen anstatt nur 2 hat. Ich bin gespannt, ob damit dann die letzten Probleme mit dem Zug behoben sind. Wobei, es waren ja eigentlich nur 3 Probleme: Ritzel, Kupplung, Haftreifen 😎 Zum Thema "nur 2 Haftreifen" kann aber die Firma Märklin bestimmt etwas sagen 😂😂😂😂😂😂
Gruß Frank
Hallo Namensvetter , schöner Neuzugang in Güglingen ! 👍 Und die ganze Sache gut gezeigt und erklärt !
Wünsche dir ein schönes Wochenende ! 🍀🙋🏻♂️
Hallo Namensvetter,
auf diesen Neuzugang bin ich sehr stolz, auch wenn der Zug nicht 100% perfekt fährt, bzw. fahren wird. Aber er fährt und bei diesem Modell reicht mir das ☺
Gruß Frank
Hallo Frank,
top Vorstellung! Danke👍
Hab noch ein schönes Wochenende.
LG Dana
Hallo Dana,
besten Dank für's Lob ☺
Ich wünsche Dir ebenso ein schönes, sonniges Wochenende.
Gruß Frank
Glück ⚒Auf,
Kurz und knapp Ja, wunderbar steht bei mir auch noch auf der Wunschliste lecker Schnitzel!!👍😋👍
Liebe Grüße von Seven🖖
Hallo,
wenn Du Dir einen solchen Zug zulegen willst, dann bestell gleich zusätzliche Achsen mit Haftreifen mit. Was ich bisher so gehört habe, hat der
neue Fleischmann auch nur 2 😂😂😂😂😂😂 Oder meintest Du das Schnitzel, das auf der Wunschliste steht 😁😁😁😁
Gruß Frank
@@franksmoba beides🤩
@@SevenWelt Schnitzel mache ich morgen... Jägerschnitzel... mit heller Sahne-Speck-Pilzsoße.... 😜hausgemacht versteht sich.. oder vielleicht mit Gorgonzola-Soße 🤔
Da mime ich hier wieder den Tim Mälzer....immer ein Schluck Wein zum Kochen 😁
Gruß Frank
@@franksmoba Jägerschnitzel hatten wir letzten Montag selbstverständlich auch hausgemacht, darf man noch Jägerschnitzel sagen?🤣
@@SevenWelt Ich glaube man muss das "Jägerschnitzel" jetzt so nennen: "Jäger*in/innen/ons-*m/w/d-grün-Schnitzel" 😂
Es ist auch fraglich, ob ein Jäger, der ein Schnitzel gegessen hat auf die Damentoilette gehen darf? 😂
Gruß Frank
😊 Hallo Frank, ein schöner Zug. Zu meinen N-Zeiten hatte ich den auch undxwar immer sehr zufrieden. Ich wünsche dir viel Freude mit dem TEE. Herzliche Grüße Andy 🤠
Hallo Andy,
einen solchen Zug wollte ich schon immer mal haben mit all seinen Schwächen und Stärken. Beides hält sich bei diesem Modell die Waage und ich bin trotz aller Umstände sehr zufrieden damit. Irgendwie ist mit diesem Modell ein Traum von mir in Erfüllung gegangen. Im Wesentlichen geht es mir dabei immer um den R1, den ich auf meiner kleinen Anlage verbauen musste. Da muss ein Zug/Lok durch, sonst bleibt ein solcher nur ein Traum. Ich habe das Original leider nicht erlebt, aber die vielen Zeitzeugen-Videos dazu sind phänomenal, ein Meilenstein der Bahngeschichte finde ich.
Gruß Frank
Es war für mich überhaupt kein Problem, das Video vollständig anzuschauen. Gut eingefangen und total interessant. Auch wenn es nicht meine Größe ist. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Kauf. Und vielleicht gibt es noch ein Video, wenn 4 Haftreifen montiert wurden. Liebe Grüße, Jan.
Hallo Jan,
ich werde auf alle Fälle ein kurzes Info-Video machen, ob 2 weitere Haftreifen genutzt haben. Ich hoffe nur, dass die beiden bestellten Achsen mit Zahnrad auch passen. Es ist zwar speziell für diesen Zug angeboten, aber man weiß ja nie, zu welcher Serie das gemacht wurde. Aber ich denke, das müsste passen. Zu diesem alten Set von Roco werden im ebay leider keine oder nur ganz wenig Ersatzteile angeboten, offensichtlich sind die Dinger zurückliegend in der Tonne gelandet oder dümpeln in den Vitrinen weil sie nicht wirklich gut fahren 😂
Gruß Franik
Moin Frank, Glückwunsch, ein toller Zug den du prima modifiziert hast 👍👍👍.
Bin gespannt ob deine bestellten Achsen es noch verbessern.
Tolles interessantes Video 🚂👍👍👍.
Viele Grüße Gert
Hallo Gert,
die beiden bestellten Achsen sind heute eingetroffen. Ich traue mich gar nicht diese einzusetzen. Am Besten ich teste das erst morgen,
dann lebt die Hoffnung länger, dass es klappen könnte 😱
Gruß Frank
Hallo Frank einen tollen Zug hast du dir zugelegt finde ich sehr schick liebe Grüße Spur N Eisenbahner
Hallo,
der VT 11.5 stand schon lange auf meinem "Zettel". Wegen der zu erwartenden Probleme hatte ich mich bisher immer gescheut diesen Zug zu kaufen. Auf der Börse, als er so vor mir lag, da konnte ich mich nicht mehr zurückhalten 😱😱😁😁
Gruß Frank
Moin moin Frank,
Wieder eine gut erklärende Videopräsentation. Das gleiche Problem hatte ich mit den selbstgebauten Zügen.
Die haben auch einen Flm-Antrieb aber auf 2 Achsen, und ich habe ein bisschen mit Haftreifhen experimentiert.
Alle Triebwagenzüge laufen gut, auch bei mir im Radius 1. So wie sie jetzt laufen, bin ich zufrieden 👍😂
Machs gut und bis zum nächsten video.
LG. Bart
Hallo Bart,
auch wenn der Zug im Moment noch ein klein wenig hakt beim R1, bin ich rundum zufrieden damit, denn der Rest finde ich gut gelungen. Und irgend etwas ist ja immer 😁
Außerdem bietet dieses Set einen zusätzlichen Nutzen, bzw. Spaß: Man kann ein bisschen basteln und sehen, ob die Werkzeugkiste komplett ist oder ob noch Spezial-Werkzeug fehlt 😂😂
Gruß Frank
@franksmoba Das ist bei mir auch so, die Teile und Werkzeuge müssen immer da sein 😂🤣.
Zum beispiel 🎬📽🛠⚒️🔨🪚⚙️🔩🙈🤣😂
Moin moin mein Frank, habe alle 4 Akte genossen. Meine Bewunderung gilt deiner wahnsinnigen Geduld ohne Lupe die macken hinzugekommen. 👍👍Gratuliere Dir zu der wundervollen Zuggarnitur. 👌Viel Freude damit. Bin gespannt wie zufrieden Du denn mit den weiteren Haftreifen bist. Liebe Grüße Tom
Hallo Tom,
ich bin trotz der mangelnden, bisherigen Zugkraft sehr glücklich einen solchen Zug in der Sammlung zu haben. Optisch finde ich ihn sehr schön gemacht. Nächste Wochen kommen die beiden neuen Achsen, somit habe ich dann die Möglichkeit 2 zusätzliche Haftreifen aufzuziehen und hoffe, dass der Zug dann besser "zieht" und hoffe, dass ich keinen zusätzliche Stromabnahme aus einem Wagen abgreifen muss. Wenn ich die bisher bestellten Ersatzteile zusammen rechne, dann hätte ich auch das neue Set kaufen können 😂Gruß Frank
@franksmoba Dann drücke ich Dir die Daumen. An meinen beiden Ludmillas hatte ich mir auch 2 Achsen mit Haftreifen nachbestellt. Laufen supi ohne jegliche Kontaktprobleme und haben eine mächtig gewaltige Zugkraft. Dad macht Spaß. LG und ein schönes Wochenende mein Freund.
Hallo Frank tolle Zug Garnitur 👍👍👍 aber schade das du solche Probleme damit gehabt hast 😔😔😔 aber du bist ja ein Fuchs was du ja schon beim Henschel Wegmann bewiesen hast 👍👍👍ich bin sehr überrascht wie Rocco damals schon innovative Lösungen gefunden hat und ein wenig stolz bin ich auch aus Sicht das ich ein Ösi bin 😂😂😂 es freut mich ungemein das du so zufrieden bist und wünsche dir viel Spaß damit 👍👍👍 ich wünsche dir ein schönes Wochenende 👍👍👍 LG Heinz aus dem Rocco Land ✌️✌️✌️
Hallo Heinz,
mit diesem Zug bin ich trotz aller Schwierigkeiten sehr zufrieden. Die damaligen Roco-Ingenieuer haben sehr gute Arbeit geleistet, wen gleich sie aber bei der Zugkraft nicht ihr ganzes Wissen abrufen konnten 😁 Aber auch für dieses Problem muss es eine Lösung geben. Fraglich ist nur, weshalb Fleischmann beim neuen Zugset auch Probleme mit der Zugkraft hat. Die haben es sich offensichtlich sehr leicht gemacht und einfach auch im hinteren Triebkopf einen Motor eingesetzt. Ich bin mit dem Toni im Austausch, weil bei ihm der VT anstandslos auch Steigungen meistert. er hat im hinteren Triebkopf das Gewicht heraus genommen, fährt allerdings ohne Licht.
Gruß Frank
Servus Frank, der TEE ist außerhalb der Dampfgetriebenen Fahrzeuge, mein absoluter Liebling 🤩🤩. Besitze einen in H0 auch von Roco. Allen Respekt was du da geleistet hast 👏👏 , das meide ich bis jetzt, wie der Teufel das Weihwasser 🤣🤣. Die Angst alles zu ruinieren ist groß. Aber in Güglingen sind da Profis am Werk 👍👍😎😎. Eine Augenweide auf deiner schönen Anlage 🤩🤩. Bei uns gab es Nürnberger Bratwürste , aber Schnitzel ist auch lecker 😋😋.Viele Grüße von Thomas 👍🚂👍🚂
Hallo Thomas,
Du weißt doch, wenn es einfach wäre, könnte es auch der Fachmann machen 😂😂😂
Das H0-Set scheint ähnliche Probleme zu machen wie sein kleiner Bruder. Die Roco-Ingenieure waren damals schon ihrer Zeit voraus und so zu sagen das Überraschungsei erfunden. Spiel, Spaß, Spannung 😂😂😂 Ein VT11.5 stand schon lange auf meinem Zettel, obwohl ich von den Problemen wusste. Auf der Börse hat mich dann der Wahnsinn gepackt und ich musst den Zug kaufen. Das ist selbst gemachtes Leid 😂😂😂 Aber ich kriege das schon noch in den Griff und wenn nicht, dann eben nicht. Der Zug fährt ja, auch wenn die Zugkraft etwas verringert ist. Das Schnitzel gab es in Güglingen tatsächlich am tag der Dreharbeiten. Ein Jägerschnitzel, hausgemacht, vom Lokführer persönlich 😎
Die Nürnberger Würstchen lassen sich essen, aber sind nicht so meins, da ist mir zu viel Majoran drin 😜 Bei der Weihnachstfeier von der alten Firma, war immer ein Rundgang auf dem Nürnberger Weihnachtsmarkt und als Appetit-Anreger für die abendliche Veranstaltung gab es immer 3 im Weggle. Ich habe da immer 2 Bier vorgezogen 😂
Gruß Frank
@@franksmoba Kann man aber auch als Kombi nehmen 🌭🌭🍺🍺🤣🤣. Aber alles Geschmackssache 😂😂
@@Ethenheim Als Kombi habe ich zu den 2 Bier weitere 2 Bier genommen 😂😂 Weißt ja: 5 Bier ersetzen eine Mahlzeit und da haben wir aber noch nichts getrunken 😁
Gruß Frank
@@franksmoba Geht auch 🤣🤣🤣🤣
Hallo Frank
Ja da hast du wohl ein richtig gutes Näschen gehabt, als du diesen schönen Zug erstanden hast. Ich sage
das schon länger, "die alten Modellbauer" konnten schon noch etwas 👍👍 Das zeugt auch bei Roco davon.
Diese Stromabnahme hat Kato schon lange, und die ist einfach sensationell 💪 Ich hatte in den 80er Jahren
einmal einen TEE der SBB /RABe EC "Graue Maus" auf meiner Anlage. Dieser gehörte einem Kollegen, und er
wollte mal sehen ob der bei mir läuft. Ja das tat er ohne Probleme, aber bei ihm wollte er nicht so recht.
Die Magnetkupplungen sind ja genial, leider kann ich die nicht verwenden wegen meinen Reed-Kontakten.
So nun wünsche ich dir viel Spass mit deinem wirklich schönen TEE - Zug 😊😊👍👍
Liebe Grüsse Hans
Hallo Hans,
die Stromabnahme finde ich auch klasse gelöst. Da gibt es keinerlei Beeinträchtigung bei den Rolleigenschaften der Drehgestelle.
Bei den Magnetkupplungen, die ich ja auch bei meinem Henschel-Wegmann verwendete, habe ich noch nie an Reed-Kontakte gedacht 😱
Das ist ein sehr guter und sehr wichtiger Hinweis 👍👍👍
Die "Graue Maus" habe ich eben mal gegoogelt. Auch ein feines Stück 🥰 In dieser Art gibt es noch weitere Modelle von Arnold und Kato, beispielsweise die "Limburger Zigarre", "Blauer Enzian", na mal sehen was die Zukunft so im BW anspült 😁
Gruß Frank
Hallo Frank,
Ja jetzt hast du einen der schönsten Züge die es gibt in Gügglingen am Start.
Eine sehr gute Entscheidung, auch wenn er so kleine Problemchen hat.
Ich habe zwei Sets, eins mit dem schräggenuteten Zahnrad und eins mit direktem Antrieb. Ich glaube das kam danach.
Ich fahre mit zwei motorisierten Köpfen und werde sie noch digitalisieren. Dann sind die synchron. Ich bin froh, dass du nicht den Fleischmann genommen hast weil der soll echt nicht gut sein.
Ich hab auch die Magnetkupplungen gekauft und setz die immer mehr ein, wirklich klasse die Teile.
So nun viel Spaß mit dem tollen Zug, hat Roco echt super gemacht.
Liebe Grüße aus der Schweiz Klaus
Hallo Klaus,
mit dem neuen Fleischmann hatte ich schon geliebäugelt, aber ich musste dazu auch sehr viele schlechte Kritiken lesen, insbesondere den R1 würde er nicht schaffen. Und der R1 ist auf meiner kleinen Anlage leider Pflicht und bei mir das Ko-Kriterium für alle Züge. Das mit dem neuen Fleischmann habe ich dann besser mal gelassen, vom Preis mal abgesehen. Dann lieber das alte Roco-Set, da gibt es genau so viel zu knobeln, kostet aber nur die Hälfte 😂 Jetzt ist es der uralte Roco mit Zwischengetriebe geworden, für den es allerdings keinen Umbausatz mit Glockenanker-Motor gibt. Naja, der vorhandene Motor geht ja.
Die Wagen sind sehr schwer, das scheint noch alte, robuste Qualität zu sein, machen aber bei der Zugkraft Probleme. Ich habe heute 2 neue Achsen bekommen, mit jeweils 2 Haftreifen, somit hat der Triebkopf jetzt 4 Haftreifen. Kontaktprobleme gibt es dadurch nicht. Aber ob der Zug Steigungen schafft, kann ich nicht sagen. Ich habe keine. Ein zweiter Motorwagen am hinteren Ende wäre denkbar. Leider gibt es den nie einzeln und ich müsste ein 2. Set kaufen und ich bin doch geizig 😂😂
Gruß in die Schweiz
Frank
Der TEE ist mein absoluter Liebling.
Hallo,
ja, wer Steigungen auf der Anlage hat, der hat mit diesem Zug und auch mit den neueren Modellen offensichtlich ein Problem. Da könnte dann ein zusätzlicher Motor im 2. Triebkopf und weiteren Haftreifen Abhilfe schaffen. Jedenfalls hat dieses erste Roco-Zugset für die Stromaufnahme keine Radschleifer, sondern Metallbleche in denen die Achsen sitzen. das ist schon mal Gold wert.
Gruß Frank
Hallo Frank,das hast du aber gut gemacht,bisst ein schwäbisches Käppsele,
LG Lothar
Hallo Lothar,
ich kenne viele Dialekte, allein schon von Berufs wegen, aber "Käpsele" musste ich erst googeln 😂 Danke für's Kompliment ☺
Gruß Frank
Moin Frank,
Haste sehr gut erklärt, ja die Zugkraft erhöhst du indem du die Achsen mit dem Ritzel verklebst, dann ist es besser, ja die Magnetkupplungen sind sehr gut von 3DPRINT4MOBA
LG
Hendrik
Hallo Hendrik,
ich hatte dieses Klebe-Achsen-Problem vergessen zu erwähnen. Bei der Wartung ist mir aufgefallen, dass die Räder lose waren. Habe diese mit Sekundenkleber wieder eingeklebt. Das war so einfach, dass ich dieses Problem gedanklich schon wieder verdrängt hatte 😂😂 Man(n) wird alt 😱😱
Ja, die Magnetkupplungen sind von 3dprint4moba. 2 neue Achsen mit Zahnrad sind schon unterwegs. Müssten morgen oder Montag kommen. Diese haben beide Räder bereits mit Haftreifen bestückt. Ich hoffe, dass die Stromaufnahme über die beiden verbleibenden 4 Räder ausreichend ist, sonst muss ich nochmal eine stromführende Magnetkupplung bestellen, den Triebkopf und einen Wagen nochmal öffnen und Kabel einlöten, was ich eigentlich vermeiden will. Ich werde dazu in einem neuen Video kurz berichten.
Gruß Frank
Moin Frank schöner Zug hatte mit dem Jedoch in H0 auch ein paar Geschichten aber den musste ich einfach haben. das mit den Magnet kupplungen muss ich mal schauen ob die die Auch für H0 haben.
Gruss Marco und Nathalie
Hallo ihr Beiden,
solch ein Zugset musste ich auch haben. Der stand auf meiner "Liste". Ich hatte eigentlich schon mit dem neuen Fleischmann-Set geliebäugelt, aber auf der zurückliegenden Börse bin ich über die beiden Sets gestolpert. Jetzt ist der VT in Güglingen und darf beweisen, dass er R1 meistert 😁
Gruß Frank
Moin Frank, da hast Du echt eine tolle Garnitur ergattert. Den alten von Roco habe ich auch noch. Sehr sieht spitze aus. Das mit der Zugkraft kenne ich. Die Ursache könnte auch sein, dass eines der Räder durchrutscht. Das hatte ich einmal. Das ist eine Schwachstelle bei den Achsen. Ich hatte mir übrigens ein zweites Set damals zugelegt und fahre bzw fuhr den VT 11.5 mit zwei Motorwagen. Analog ist das kein Thema. Der neue von Fleischmann zieht übrigens viel besser. Der hat auch eine elektrisch leitende Kupplung zum 1. Wagen. LG Jürgen
Hallo Jürgen,
die Räder der beiden Achsen mit den Zahnrädern waren lose. Mit einem Tröpfchen Sekundenkleber war das Problem schnell behoben. Das Problem war so lapidar, dass ich es vergessen hatte zu erwähnen 😱 Im hinteren Triebkopf ist eigentlich alles schon vorbereitet für einen 2. Motor. Allerdings sind einige Ersatz-/Nachrüstteile nicht zu bekommen. Ich könnte höchstens mit Roco/Fleischmann mal telefonieren, ob die Ersatzteile haben, denn auf deren Homepage ist nichts zu finden. Auch für den neuen VT von Fleischmann, sind die Bebilderungen zu den Ersatzteilen nur selten hinterlegt, als dass ich sehen könnte ob es passen könnte. Alternativ müsste ich ein 2. VT-Set kaufen, das wäre die einfachste Möglichkeit. Aber ich warte jetzt erst einmal die beiden bestellten Achsen mit den zusätzlichen Haftreifen ab und muss dann entscheiden, ob und wie ich weiter vorgehe.
Gruß Frank
Hallo Frank, wenn nur der Motor fehlt, wäre auch ein Päarchen Glockenankermotor eine Lösung. Die Jungs mit den grünen Kartons haben z.B. so etwas. Ich hatte mir ein zweites Set gekauft. LG Jürgen
Servus und guten Abend Frank,
sehr interessante 4 Akte ! Ich musste schmunzeln, weil ich diesen Zug von Roco in der zweiten Generation auch in meinem Bestand habe.
Was habe ich angestellt.....(-: ...das Ritzel-Problem hat die zweite Generation nicht. Schon Mal ein Akt weniger . Ich habe einen GAM eingebaut. Den ganzen Zug per Stromführenden Magnetkupplungen ausgestattet inkl. der TRW Wagen logischerweise. Die Wagenbeleuchtung auf LED umgestellt (geht relativ simple mit den LED Birnchen von Schönwitz).
Die TRW Wagen auch auf LED Beleuchtung umgestellt. Digitalisiert, inkl. Funktionsdecoder im Antriebslosenwagen und am Motor-TRW die Antriebsräder (die mit dem rotem Ritzel) festgeklebt. Schau Mal bei "Raststatt" vorbei , aus seiner Video Reihe habe ich mir diesen Tipp entnommen. Jetzt können auch Steigungen befahren werden.
Evt. wäre dieser Ritzel-Lose-Klebe-Check im Vorfeld von dir zu prüfen, um den zweiten Satz Haftreifen zu sparen. Ist aber nur ein Tipp !!!
Ein entspanntes We. und beste Grüße,
Stephan
Hallo Stephan,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung zu Deinen Umbauten. Stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Die Räder auf der Zahnrad-Achse waren lose. Die habe ich noch mit Sekundenkleber festgeklebt. Das Video vom Rastätter-Michael hatte ich auch gesehen, aber mir ist das bei der Wartung auch aufgefallen und ich habe mich an das Video vom Michael erinnert. Das war relativ unproblematisch, sodass ich dieses Problem gedanklich schon wieder verdrängt hatte. Die beiden neuen Achsen habe ich schon bestellt. Die müssten morgen oder am Montag kommen. Ich will an diesem Zug, bzw. an allen Modellen die ich habe, nicht so viel umbauen, denn die Modelle sollen im Original-Zustand bleiben. Aus diesem Grund scheidet bei mir ein GKM vorneweg aus. Neue Zahnräder aufziehen sind auch relativ unkritisch, alternativ eben ein Original-Motor, auch wenn diese sch... teuer sind. Aber ich habe für diese erste Roco-Serie tatsächlich nach einem GKM gesucht, konnte aber keinen finden, weil ich eine lange Welle brauche. Die erste Serie hat ein Zwischengetriebe und die Welle zum hinteren Drehgestell läuft einmal quer durch das Gewicht 😱 Ich wäre um Fräsarbeiten nicht herum gekommen😱
Für Wagenbeleuchtungen oder Rauchgeneratoren in den Dampfloks, habe ich meine analoge Anlage mit einem Arnold-Lichttrafo ausgestattet, der die Glühbirnchen hell genug leuchten lässt, auch wenn der Zug steht. Aber die LED-Birnchen von Schönwitz sind ein toller Tipp, falls mal eines kaputt geht.
Aber was ich Roco ankreide ist, dass ein solcher Zug werkseitig nur mit 2 Haftreifen versehen ist. Zu diesem Thema kann in der Spur H0 die Fa. Märklin bestimmt auch ein paar erklärende Worte abgeben 😂
Besten Dank nochmal für Deinen tollen Kommentar.
Gruß Frank
Hallo Frank, mit der Zusatzachse hast du bei dem Zug keine probleme mehr haben. Auch wirst du eine schlechte Stromaufnahme NICHT feststellen. Den die erfolg auch, trotz der Haftreifen. Ich ziehe , wenn du das Video schon gesehen hast, mit einem Triebkopf eine Doppeltraktion, denn ich habe zwei Sets. Eins so wie deines und eins mit Schwungmasse und direkt antrieb mit Kardanwelle, zweite Serie. Sehr schöner Zug, der auf kener Anlage fehlen sollte. Bis bald und alles Gute, Micha aus Rastatt
Hallo Micha,
dank Deinem Video zu diesem Zug, hatte ich bei meiner Grundwartung auf die beiden Achsen mit dem Zahnrad geachtet und diese bereits festgeklebt. Heute kamen die beiden neuen Achsen, bestückt jeweils mit 2 Haftreifen. Auch diese musste ich erst einkleben. Mittlerweile habe ich die neuen Achsen eingebaut. Zugkraft ist besser. Der Zug läuft sauber durch den Weichenabzweig nach Gleis 1 und stockt auch im R1 nicht mehr. Man muss aber auch sagen, dass die Wagen insgesamt sehr schwer sind, dafür liegen sie aber auch sicher im Gleis. Naja, irgend etwas ist ja immer. Wichtig für mich ist, dass der Zug überhaupt fährt und durch meinen R1 läuft, den ich leider verbauen musste.
Ja, ein solcher Zug gehört in jede Sammlung und ich bin glücklich, dass ich ein Exemplar hier auf der Anlage habe und dann auch noch in diesem neuwertigen Zustand, das den Worten des Verkäufers auf der Börse entspricht, der die Sachen seines gestorbenen Vaters verkauft: Der wurde damals von seinem Vater wahrscheinlich nur zu Testwecken auf's Gleis gestellt, denn der Zug stand, seit seiner Kindheit, immer nur in der Vitrine.
Besten Dank für Deinen Kommentar ☺
Gruß nach Rastatt
Frank
Servus Frank, gut dass du zugeschlagen hast und nicht das wahnsinnig teure neue Fleischmannmodell. Mein Vorschlag funktioniert bei mir perfekt, aber ich fahre ja ohne Licht, da haben wir nicht dran gedacht beim Telefonat. Ich hab das ganze Gewicht rausgeschmissen. Ich merke immer wieder, dass meine Grundentscheidung, ohne beleuchtete Waggons zu fahren, extrem viele Probleme vermieden hat, zumal ich auch früher sehr selten "in der Nacht" gefahren bin. Aber wenn man Licht haben will...😊Ich bin nach wie vor sehr zufrieden, schnurrte aus der Schachtel wie eine Eins, obwohl er auch alt und wohl gebraucht war. Und er fährt problemlos über meine Steigungen bis zu 2,7 % und auch ohne jedes Stocken ganz locker durch R1 , da der hintere Treibkopf nicht bremst. Würde natürlich mit dem Riesengewicht des 2. Triebkopfes so nicht gehen, da der ja eine "Tonne" wiegt. Da hatte ich echt Glück. Drama wie bei meinem Krokodil😊 Aber du bist ja ein hervorragender Bastler. Das mit der Magnetkupplung ist natürlich eine perfekte Lösung! Viel Spaß weiterhin mit dem Modell. Tolles Video! Herzliche Grüße, Toni
Hallo Toni,
Deinen Vorschlag mit dem Gewicht im hinteren Treibkopf habe ich mir sehr genau angesehen. Aus meiner Sicht ist das machbar, aber in Verbindung mit der Lichtfunktion geht das nur mit diversen Lötungen unter Berücksichtigung von Dioden, die vorwärts/rückwärts erkennen. All meine Modelle und das ist mir ein Grundbedürfnis, sollen in der ursprünglichen "Version" erhalten bleiben. Aufwendige Lötungen, Fräsereien, etc. scheidet damit für mich aus. Das ist für mich wie ein Fleck an der Tapete, vor den man ein Bild hängt. Es sieht niemand aber ich weiß, dass der Fleck da ist. Das macht mich narrisch, wie man hier in Hessen sagt 😂 Ohne Licht im Zug, wäre denkbar, aber dann entspricht dieses Modell nicht mehr dem Original-Zustand und ich komme zurück auf den Fleck auf der Tapete 😂 Ich habe 2 neue Achsen bestellt, da sind 2 Räder verbaut, auf die Haftreifen aufgezogen werden können. Somit hätte ich 2 weitere Haftreifen. Ich glaube, dass es viel für die Zugkraft bringt. Ich werde es sehen. Die beiden Achsen sind bereits auf dem Postweg.
Wenn die Stromaufnahme darunter leidet, dann wäre ich geneigt, 2 Kabel im Triebkopf und einem Wagen zu verlöten, Zwecks besserer Stromaufnahme zu verlöten. Als letzter Ausweg bliebe noch, den hinteren Triebwagen mit einem Motor zu versehen. Das hätte aber den Nachteil, dass der Zahnrad-Verschleiß recht hoch wäre, denn im analogen Betrieb, bekomme ich keinen synchronen Lauf der beiden Motoren hin. Probleme, Probleme, Probleme 😂 Ich werde mich bei dem Thema Zugkraft des Zuges nach und nach voran arbeiten und vielleicht bin ich irgend wann weich gekocht und nehme das hintere Gewicht raus und fahre dunkel 😂
Gruß Frank
@@franksmoba Servus Frank, da sind wir uns einig. Das Licht ist das Problem. Nachdem du ein guter Lokbastler bist, wrist du mit viel Aufwand das schon hinbekommen. Ich bin mir eigentlich sicher, dass alle Probleme, die dem VT zugeschrieben werden, nur auf den tonnenschweren 2.Triebkopf zurückzuführen ist. Wenn der letze Wagen sehr schwer läuft, gibt es in engen Radien immer Probleme. Keiner würde einen Roco Clean hinten an einem Zug anhängen. Auch die angeblich mangelnde Zugkraft oder dasss die Ritzel kaputt gehen, hängt m.E.am viel zu hohen Gewicht. Ich glaub, ich mach da nochmal ein Video dazu. ich sehe ja, dass ich all die Probleme jetzt seint über einm Jahr nicht habe. Und der VT fährt bei mir oft und dauernd meine Steigungsstrecken, jedesmal 25 cm hoch, fährt durch eine 210-Grad R1 Kurve und es geht bislang absolut problemlos. Vielleicht hab ich auch nur Glück. Aber mach mal den Test: Lass den Zug ohne den 2. Triebkopf fahren. Wie geht das dann bei dir? Fleischmann hat nun versucht, das Problem dadurch zu lösen, dass auch der 2. Triebkopf motorisiert wurde. Wenn das Ritzel usw allein das Problem gewesen wäre, hätte man nur ein besseres Ritzel einbauen müssen und den Antrieb auf alle Achsen legen. Mehr als zzei Haftreifen hat ja kaum eine Diesellok und trotzdem ziehen die alles weg. Bin sehr gespannt, welche Lösung du präsentieren wirst. Viel Erfolg und herzliche Grüße, Toni
Hallo Toni,
auf die einfachste Idee, den hinteren Wagen testweise einfach mal weg zu lassen, bin ich gar nicht gekommen 😱😱😱 Das grenzt nicht nur daran, das ist schon Dummheit 😂😂😂 Dein gestriger, nochmaliger Hinweis auf das schwere Gewicht des hinteren Triebkopfes und Deine Beschreibung, dass der Zug auf Deiner Anlage selbst Steigungen problemlos meistert, haben mich schwer beschäftigt. Heute sind die beiden neuen Achsen mit den zusätzlichen Haftreifen gekommen. Bevor ich die einsetze, teste ich auf jeden Fall mal ohne den hinteren Triebkopf. Wenn das tatsächlich die Lösung des Problems der Zugkraft ist, dann ist es mir eine Überlegung wert, den hinteren Triebkopf ohne Licht zu nutzen, denn ich will an der Platine nicht herum löten. Ich teste das gleich mal und gebe Dir Bescheid.
Gruß Frank
@@franksmoba So wollte ich dich nicht stressen 😀 Das ist ja oft so, dass man im Eifer des Gefechts das naheliegende übersieht, zB Stecker in die Steckdose. Bin echt gespannt
Hallo Toni,
so, folgende Tests und ich habe in der Aufregung vergessen zu filmen 😱😱😱😱😱😱
1) Alte Achsen mit je 1 Haftreifen, ohne hinteren Triebkopf: Zugkraft besser, VT kommt problemlos über die abzweigende Weiche auf Gleis 1 und ansatzlos durch R1.
2) Neue Achsen mit je 2 Haftreifen, mit hinterem Triebkopf: Zugkraft wie Ergebnis beim ersten Test. Für mich wäre das ok. Keine Kontaktprobleme, durch 2 zusätzliche Haftreifen.
3) VT11.5 und eine Fleischmann BR218, beide mit 4 Haftreifen (jeweils ohne Waggons) mit dem Finger am Fahren gehindert: Die BR 218 hat gefühlt die doppelte Kraft. Das Gewicht der BR218 ist gefühlt etwas schwerer. Leider habe ich keine Federwaage oder Ähnliches, um Zugkraft/Gewicht in Zahlen auszudrücken.
Fazit: 2 weitere Haftreifen gleichen das schwere Gewicht des motorlosen, hinteren Triebkopfes aus. Mehr aber auch nicht. Das reicht mir aber um den hinteren Triebkopf mit Gewicht und Lichtfunktion zu belassen. Leider habe ich keine Steigungen auf der Anlage, um zu sehen ob der Zug auch Steigungen meistert. Das speilt aber keine Rolle, denn auch auf einer neuen Anlage, die ich schon mal vorplane, wird es keine Steigungen geben und die Radien sind mind. 400 mm, um diese nicht übertunneln zu müssen.
Weiterhin: Auch die beiden neuen Fleischmann-Achsen musste ich kleben, da die Räder auf der Zahnradachse nur eingesteckt und lose waren.
Gruß Frank
Hallo Frank,
bin gespannt ob es dann besser geht mit den zwei Haftreifen mehr.
Habe das neuere Modell von Fleischmann also digital mit Sound, da hat sich nicht viel geändert im Vergleich zum älteren Roco Modell.
LG Ernst
Hallo Ernst,
da hat sich Wesentliches geändert, denn der neue Fleischmann kostet das 3-fache 😂😂😂
Gruß Frank
@franksmoba ja Frank, teuer werden sie alle, Mal sehen ob sie auch Mal wieder billiger werden aber glaube das ist ein Wunschdenken
Der erste Mensch der geglaubt hat, war Eva und die wurde unbefleckt schwanger 😂😂
Gruß Frank
erster 😂😂😂😂 ....Moin Frank
Wohl dem der eine gut ausgestattete Werkstatt besitzt.
Ein Kommentar für den Algorithmus.
Gruß Wolfgang
Moin Wolfgang,
auch als erster Kommentarschreiber bekommt man bei mir keinen Preis, außer ein Lob für Schnelligkeit und ein Dudu wegen hudeln beim gucken 😜
so, so... für den Algorithmus 🧐🧐🧐🧐🧐🧐 Es nutzt die beste Werkstatt nichts, wenn die Ersatzteile fehlen 😱 Da sitzt man dann Sonntags und muss bis zum nächsten Wochenende warten, bis so ein Teil fährt und die ganze Woche über bangen, ob es überhaupt klappt mit der Instandsetzung😱
Gruß Frank
Hallo Frank, Danke für dieses sehr schöne sowie Informative Video. Die Überholung hast Du hervorragend gemacht, sieht ja aus wie "NEU". Meine beiden VT 11.5 habe ich damals Verkauft ich Depp und Ärgere mich Heute noch darüber. Hier im Video zu sehen, ruclips.net/video/WaZJUekIxJM/видео.htmlsi=JpoJKLu4AbfHw8rX und ruclips.net/video/dIAX1EPBWmQ/видео.htmlsi=tg9-TM_RszamJByf. Leider gab es damals dieses Ritzel nicht zu kaufen und habe einen großen Aufwand betrieben mit meinem Umbau, mal abgesehen von den hervorragende Magnetkupplung. Mit etwas neidischen Augen kann ich Dich nur Beglückwünschen zu dieser hervorragenden Garnitur, lieben Gruß Hans-Werner😉
Hallo Hans-Werner,
nicht ärgern, ein solches Zugset gibt es bestimmt noch einmal im neuwertigen Zustand ☺ Das schräg verzahnte Zahnrad gibt's für ca. 8 EUR bei ebay und für das Roco-Nachfolgemodell (orange-weiße Packung) gibt es den passenden Glockenanker-Umbausatz (ca. 70 EUR 😱) bei SB-Modellbau.
Einen solchen Zug wollte ich schon immer einmal haben und als ich diesen Zug auf der Börse sah in diesem absolut neuen Zustand konnte ich mich dennoch zurückhalten mit dem kauf. Ich bin 3x um diesen Stand geschlichen und hatte es dann doch gelassen, wissentlich, dass es damit Problemchen geben könnte. Als ich dann 3 Stände weiter das Ergänzungsset sah, ebenso im neuen Zustand, da wusste ich, dass es ein Zeichen war. Alle Dämme waren gebrochen und ich habe die beiden Schätzchen gekauft. Zum Glück hatte ich genug Geld dabei, sonst hätte ich dem Verkäufer wohl meine Uhr als Pfand da lassen müssen 😂 Nach zähen Preisverhandlungen und Jammern unter Tränen hatten beide Verkäufer ein Einsehen und so habe ich den Zug recht günstig bekommen. Die Preisnachlässe, sind aber wieder drauf gegangen für die Ersatzteile, in so fern bin ich bei den Verkäufern bei der Wahrheit geblieben 😁Aber egal wie, dieses rund 45 Jahre alte Zugset ist eines meiner schönsten Modelle, den ich wegen dem neuwertigen Zustand, selbst zum doppelten Preis nicht wieder verkaufen würde 😱 Deine beiden Videos zum VT hatte nach meinem Kauf angesehen
Gruß Frank
@@franksmoba Ich Ärgere mich besonders darüber, da beide Zug-Garnituren komplett Überholt waren. Nun ja, so habe ich die Käufer Glücklich gemacht, das hat doch auch etwas.😂
Ei gude Frank
Ja von dem Ding kann ich auch ein Lied singen^^
Ja die Zugkraft der zieht keinen Pommes Frites vom Teller^^
Bei mir läuft der im Schiebebetrieb besser als wie anders rum aber des is absolut ne neuere Version meiner sieht komplett anders aus.
Schau dir mal bei mir die Verbindungen an oh bei mir ist der Rollwiderstand riesig.
Die Umbauten waren bestimmt nicht einfach
Das Fazit ist ok passt^^👍
Vlg Thomas
Gude Thomas,
ich kenne Dein Video zu Deinem Umbau, insbesondere deine Magnetkupplungen. Schiebebetrieb habe ich mit meinem getestet. der läuft vorwärts und rückwärts gleich schlecht.
Allerdings auf gerader Strecke, ohne Steigung ist die Zugkraft völlig ausreichend und ab Radius 2 sollte es auch hier keine Probleme mit der Zugkraft geben, aber einen weiteren wagen braucht man nicht einreihen, dann ist es rum mit fahren 😂 Mein Set ist das aller Erste, das Roco raus gebracht hat, da haben sich die Konstrukteure noch Gedanken gemacht, wie der Strom vom Gleis zum Motor kommt, ohne dass Radschleifer verwendet werden müssen, die die größte Bremse aller Zeiten darstellen.
Gruß Frank
Ja wir haben da verschiedene Versionen meine is komplett in Plastik eingepackt^^
Die Kupplungen haben mir super gefallen wie ich meinen umgebaut hab gabs sowas noch net, Naja der is eh nur 7 Teilig konzipiert des langt ja bei meinem ist sogar nur 1 Haftreifen vorgesehen^^
Gude Thomas,
heute sind die beiden neuen Achsen gekommen, jeweils bereits mit 2 haftreifen bestückt. Die Räder musste ich erst einmal festkleben, genau wie bei dem Zugset, denn die Räder sind nur in die Kunststoff-Hülse mit dem Zahnrad eingesteckt und drehen durch. Heißt: Die Achse würde sich drehen und die Räder nicht 😂 Roco/Fleischmann halt, da konnten die Ingenieure nicht ihr komplettes Wissen abrufen 😂
Habe den Zug mittlerweile getestet, denn der Kleber sollte abgetrocknet sein, er fährt wunderbar und es gibt auch keine Kontaktprobleme, wegen der beiden zusätzlichen Haftreifen. So, jetzt bin ich auch glücklicher Besitzer des legendären VT 11.5 in einem neuwertigen Zustand 🥰
Gruß Frank
Hallo, ja, das ist ein toller Zug mit vorprogrammierten Problemen. Zum Thema Zugkraft empfehle ich: schau dir das Video von Michas Moba Welt an. Da geht Micha auf das Problem ein.
Hallo,
ich hatte mich bisher immer vor diesem Zug gedrückt, wissentlich der Problemchen die er hat. Hilft aber alles nix, wenn er auf einer Börse im neuen Zustand steht und günstig zu haben ist, weil er eben die Problemchen hat. Das Video vom Micha kenne ich. Bei der Grundwartung ist es mir deshalb auch schon aufgefallen, dass die Räder an der Zahnradachse nur eingesteckt sind. Diese habe ich bereits festgeklebt, wie das der Micha im Video beschrieben hat. Heute sind 2 neue Achsen gekommen, mit Haftreifen auf beiden Seiten. Auch hier, das gleiche Problem. Die Räder musste ich erst einkleben. Die Zugkraft ist nun etwas besser, ich würde sogar sagen ausreichend, um auch den schweren, motorlosen hinteren Triebwagen zu ziehen. leider habe ich keine Möglichkeit den Zug bei Steigungen zu testen, denn auf meiner kleinen Anlage gibt es keine ☺
Gruß Frank