An einem Tutorial, wie man realistisch pflügt hatte och mich auch mal probiert - dein Video ist aber deutlich angenehmer zu schauen! Bei den Scharen hast du übrigens den gleichen Fehler gemacht wie ich; das Schar ist nur die Spitze vom Pflugkörper - dahinter ist dann der Streifenkörper Respektiv das Streichblech Warum man pflügt hat meiner Erfahrung nach folgende Gründe: Bodenlockerung, Unkrautregulierung (v.a. Altverunkrautung) und einarbeiten von Ernteresten. Dass das mit dem Nährstoffgehalt zu tun hat ist mir jedenfalls neu. Die Furche im LS zu treffen und ordentlich zu zupflügen ist deutlich schwieriger als in der Praxis :) Zu Scharfe Kurven sollte man übrigens mit allen Bodenbearbeitungsgeräten vermeiden - zieht sonst seitlich, wofür die Maschinen nicht ausgelegt sind. Noch eine Ergänzung zum Beetpflug; Bei größeren Schlägen kann/sollte man sich die Fläche in einzelne Beete (daher auch der Name) unterteilen. Dann muss man nicht von der einen auf die ganze andere Seite fahren. Die Orientierungsfurche mit dem letzten Schar wird nicht auf jedem Betrieb gemacht - ich hab´s bisher nur ein mal in der Praxis gesehen. Wenn man sich das Vorgewende etwas kleiner (minimal länger als der Schlepper) macht , spart man sich logischerweise dort die ein oder andere Bahn, muss dafür aber direkt Rückwärts rausfahren und auch ein wenig über das bereits gepflügte. So machen die meisten es hier in der Gegend. Bergauf fahren kann Extreme unterschiede machen... Arbeitsbreite hat auch eine Auswirkung auf den Leistungsbedarf; weniger Arbeitsbreite bedeutet ja automatisch weniger bewegter Boden. Im August pflügen ist meinem Gefühl nach z.B. vor einem Raps nicht unrealistisch - oder auf einem frühen Standort, wie es z.B. Norddeutschland ist. Aber wie so oft in der Landwirtschaft ist sehr viel der Gegend nach spezifisch. Theoretisch kann man auch im Winter bei Frost (damit der Boden trägt) pflügen. Ist vor allem auf schweren Böden sinnvoll, die weniger Erosionsanfällig sind (früher wurde sogar schon im Herbst gepflügt, aber Gesetzeslage ändert...). Ziel ist jedenfalls, dass der Boden durchfriert, wodurch die Schollen zerfallen und die Saatbettbereitung im Frühling weniger aufwendig ist. Wieviel der Boden abtrocknet ist auch abhängig vom Zeitpunkt. Wenn sich ein eher trockenes Jahr abzeichnet ist es besser flacher zu pflügen und Wasser zu sparen. Packer zur Saatbettbereitung funktioniert übrigens nur auf leichteren Böden. Außerhalb der Furche (Onland) gibt´s auch schon bei kleineren Pflügen. Ist Primär für die Bodenschonung, da die Pflugsohle nicht verdichtet wird. Außerdem passen die großen Reifen nicht mehr in die Furche. Vielleicht noch eine Ergänzung die zumindest teilweise logisch sein dürfte: In der Regel fängt man an der längsten und geradesten Seite an. Da der Pflug recht viel Erde bewegt, wird zumindest bei uns, abwechselnd, auf der einen bzw. anderen Feldseite angefangen - so entstehen keine tiefen Gräben an den Feldrändern. Ähnliches gilt auch für das Vorgewende - manchmal ist es sinnvoll "raus" oder "rein" (Keine Ahnung ob das so ins Deutsche zu übersetzen ist) zu pflügen. Etwas längerer Kommentar - war aber auch ein etwas längeres Video :) Grüße aus Luxemburg und guten rutsch ins nächste Jahr p.s. Mach vielleicht Kapitel in solche Videos
Danke für deinen ausführlichen und hilfreichen Kommentar. Ich will jetzt gar nicht auf jeden Punkt eingehen, aber wirklich danke. Kapitel werde ich demnächst mal einfügen. Danke für den Tipp.
Einfach danke für das Video! Habe sonst immer nur drehpflüge genutzt, da ich nur die Benutzung dieser kannte. Jetzt werde ich mich mal an die anderen ran tasten. Jedoch habe ich noch eine Frage. Wofür genau sind denn jetzt eigentlich die Streifen Schaare? Also welchen nutzen haben sie über Universal Schaare?
Genau kann ich dir das nicht sagen, aber was ich gelesen habe, hat das mit der Bodenart zu tun. Die Universalschare bei eher krümeligem und leichtem Boden (wie gesagt in meiner Umgebung lehmiger Boden und trotzdem Universalschare). Die Steifenkörperschare haben ja Schlitze bzw. Lücken, sodass der Schar bei klebrigen oder vielleicht auch steinigen Böden nicht verklebt und verstopft.
An einem Tutorial, wie man realistisch pflügt hatte och mich auch mal probiert - dein Video ist aber deutlich angenehmer zu schauen!
Bei den Scharen hast du übrigens den gleichen Fehler gemacht wie ich; das Schar ist nur die Spitze vom Pflugkörper - dahinter ist dann der Streifenkörper Respektiv das Streichblech
Warum man pflügt hat meiner Erfahrung nach folgende Gründe: Bodenlockerung, Unkrautregulierung (v.a. Altverunkrautung) und einarbeiten von Ernteresten. Dass das mit dem Nährstoffgehalt zu tun hat ist mir jedenfalls neu.
Die Furche im LS zu treffen und ordentlich zu zupflügen ist deutlich schwieriger als in der Praxis :)
Zu Scharfe Kurven sollte man übrigens mit allen Bodenbearbeitungsgeräten vermeiden - zieht sonst seitlich, wofür die Maschinen nicht ausgelegt sind.
Noch eine Ergänzung zum Beetpflug; Bei größeren Schlägen kann/sollte man sich die Fläche in einzelne Beete (daher auch der Name) unterteilen. Dann muss man nicht von der einen auf die ganze andere Seite fahren.
Die Orientierungsfurche mit dem letzten Schar wird nicht auf jedem Betrieb gemacht - ich hab´s bisher nur ein mal in der Praxis gesehen.
Wenn man sich das Vorgewende etwas kleiner (minimal länger als der Schlepper) macht , spart man sich logischerweise dort die ein oder andere Bahn, muss dafür aber direkt Rückwärts rausfahren und auch ein wenig über das bereits gepflügte. So machen die meisten es hier in der Gegend.
Bergauf fahren kann Extreme unterschiede machen...
Arbeitsbreite hat auch eine Auswirkung auf den Leistungsbedarf; weniger Arbeitsbreite bedeutet ja automatisch weniger bewegter Boden.
Im August pflügen ist meinem Gefühl nach z.B. vor einem Raps nicht unrealistisch - oder auf einem frühen Standort, wie es z.B. Norddeutschland ist. Aber wie so oft in der Landwirtschaft ist sehr viel der Gegend nach spezifisch.
Theoretisch kann man auch im Winter bei Frost (damit der Boden trägt) pflügen. Ist vor allem auf schweren Böden sinnvoll, die weniger Erosionsanfällig sind (früher wurde sogar schon im Herbst gepflügt, aber Gesetzeslage ändert...). Ziel ist jedenfalls, dass der Boden durchfriert, wodurch die Schollen zerfallen und die Saatbettbereitung im Frühling weniger aufwendig ist.
Wieviel der Boden abtrocknet ist auch abhängig vom Zeitpunkt. Wenn sich ein eher trockenes Jahr abzeichnet ist es besser flacher zu pflügen und Wasser zu sparen.
Packer zur Saatbettbereitung funktioniert übrigens nur auf leichteren Böden.
Außerhalb der Furche (Onland) gibt´s auch schon bei kleineren Pflügen. Ist Primär für die Bodenschonung, da die Pflugsohle nicht verdichtet wird. Außerdem passen die großen Reifen nicht mehr in die Furche.
Vielleicht noch eine Ergänzung die zumindest teilweise logisch sein dürfte: In der Regel fängt man an der längsten und geradesten Seite an. Da der Pflug recht viel Erde bewegt, wird zumindest bei uns, abwechselnd, auf der einen bzw. anderen Feldseite angefangen - so entstehen keine tiefen Gräben an den Feldrändern. Ähnliches gilt auch für das Vorgewende - manchmal ist es sinnvoll "raus" oder "rein" (Keine Ahnung ob das so ins Deutsche zu übersetzen ist) zu pflügen.
Etwas längerer Kommentar - war aber auch ein etwas längeres Video :)
Grüße aus Luxemburg und guten rutsch ins nächste Jahr
p.s. Mach vielleicht Kapitel in solche Videos
Danke für deinen ausführlichen und hilfreichen Kommentar. Ich will jetzt gar nicht auf jeden Punkt eingehen, aber wirklich danke. Kapitel werde ich demnächst mal einfügen. Danke für den Tipp.
Einfach danke für das Video! Habe sonst immer nur drehpflüge genutzt, da ich nur die Benutzung dieser kannte. Jetzt werde ich mich mal an die anderen ran tasten. Jedoch habe ich noch eine Frage. Wofür genau sind denn jetzt eigentlich die Streifen Schaare? Also welchen nutzen haben sie über Universal Schaare?
Genau kann ich dir das nicht sagen, aber was ich gelesen habe, hat das mit der Bodenart zu tun. Die Universalschare bei eher krümeligem und leichtem Boden (wie gesagt in meiner Umgebung lehmiger Boden und trotzdem Universalschare). Die Steifenkörperschare haben ja Schlitze bzw. Lücken, sodass der Schar bei klebrigen oder vielleicht auch steinigen Böden nicht verklebt und verstopft.