Deutscher Wald: 4 von 5 Bäumen krank! Wirtschaftswald Exkursion NawaRo in OWL HX

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 116

  • @DerPaetz
    @DerPaetz Год назад +7

    Unabhängig vom Wald……Es ist schon immer echt toll, wenn sich Intelligenz und Fleiß mit einer Passion verbindet. Das ist absolut inspirierend.
    Dann wieder unabhängig davon, für mich, auf dem Dorf fast im Wald wohnend ein ganz tolles Video. Sehr informativ. Ich selbst habe so ca 1,5-2 ha Bewaldete Fläche aber man nimmt das immer nur so hin. Danke für die Anreize.

  • @goldig4059
    @goldig4059 Год назад +3

    Sehr sehr interessanter Beitrag/Video. Danke dafür und auch wenn das Video ungewöhnlich lang war, war es hier in dem Umfang der Informationen gerechtfertigt 👍🏻.

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад +1

      herzlichen Dank für die Rückmeldung.

  • @colgate7322
    @colgate7322 8 месяцев назад +2

    Top! Vielen Dank!

    • @DrBene
      @DrBene  8 месяцев назад

      Danke für das Lob!

  • @c.augustin
    @c.augustin Год назад +3

    Echt witzig: Im Osten Berlins gibt es den Plänterwald - und ja, das kommt von Plenterwald und war auch mal einer vor langer, langer Zeit. Wieder was dazugelernt! Absolut genialer "Vortrag". 👍👏👏👏

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад

      Als ich das noch mal nachgelesen habe ist mir das auch sofort aufgefallen.

  • @michnixx9773
    @michnixx9773 Год назад +3

    Super Beitrag, Wald mal aus der Sicht eines Forstwirt👍👍

  • @t.b.2870
    @t.b.2870 Год назад +1

    Danke! Kurzweilige und lehrreiche 1,5 Stunden.
    Gruß aus dem Sauerland (wo die Fichten immer schneller verschwinden).

  • @stefans3491
    @stefans3491 Год назад +2

    Sehr interessantes Video.
    Schön anschaulich und vom Bewirtschafter und Experten erklärt.
    Vielen Dank dafür.
    Soweit ich weiß bietet das Regionalforstamt Hochstift leider kein Kronenolz mehr für private Nutzung mehr an. Teilweise wurde da der Bestand von den Leuten auch unnötig und übermäßig geschädigt.
    Aber wenn das bei privaten Wsldbesitzern noch möglich ist und funktioniert, find ich das gut.

  • @volkerrohlfs6946
    @volkerrohlfs6946 9 месяцев назад

    Danke fürs mitnehmen auf die Exkursion!

  • @richardstaiger6755
    @richardstaiger6755 Год назад +1

    welche Baumarten sollte man heute auf den "Käferholzflächen" anpflanzen ??

  • @uweseemann8571
    @uweseemann8571 Год назад +4

    Kreislaufwirtschaft: Kommt die Holzasche der Hackschnitzel-Heizung wieder zurück in den Wald als Dünger. Oder muss man auf Kunstdünger zurückgreifen, wie in der Landwirtschaft?

    • @hansgrehoner9847
      @hansgrehoner9847 Год назад +5

      Wald wird gekalkt,aber nicht gedüngt.
      Der Ascheanteil von Hackschnitzeln ist sehr gering.

  • @einsalandei9393
    @einsalandei9393 Год назад +2

    Langes, aber sehr informatives Video. Und für den Star des Films einen extra dicken Knochen.🐕🍖🍖

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад

      Danke für das Lob!

  • @lotharthomas9333
    @lotharthomas9333 Год назад +1

    DANKESCHÖN für ein sehr interessantes Video. 👍
    Ich möchte mal sagen, auch wenn ich kein Student für Forstwirtschaft bin, ich habe viel gelernt.
    Wenn es mal so eine Waldbegehung für ältere Menschen gibt, werde ich versuchen daran teilzunehmen.
    Nochmals Danke! 👍

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад

      Danke für das Lob!

  • @violakrone8429
    @violakrone8429 Год назад +1

    Interessant und ernüchternd

  • @SueperMario01
    @SueperMario01 Год назад +4

    Sehr informativ, Danke

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад

      Danke für das Lob!

  • @heinblod3204
    @heinblod3204 Год назад +1

    Interessanter Rundgang mit dem Experten, da lernt man die ganzen Zusammenhänge kennen.
    Wenn ich Brennholz mache sind das auch meistens Durchforstungsarbeiten. Der Bereich wo ich arbeite sind oft im Bezitz von Städten oder Gemeinden und der Förster markiert die Bäume die entnommen werden sollen.
    Ist schon deutlich mehr Arbeit weil man mit der Schubkarre durch die Botanik fährt und es muss mit Auto und Anhänger erreichbar sein .
    Dann sieht der Wagen schon mal so aus wie auf meinem Avatar Bild.

  • @PeterZander-vs6ii
    @PeterZander-vs6ii Год назад +6

    Super Beitrag, auch in dieser Länge. Sehr informativ. Als Kleinsägewerksbesitzer sehr lehrreich. Danke für diesen Beitrag.

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад +1

      Danke für das Lob!

  • @Lastenrad20232
    @Lastenrad20232 Год назад +1

    Waldumbau. Wird teilweise gehen, in etlichen Gebieten wird es zu trocken für jeden Wald.
    Für den Artenschutz werden viele Wälder nicht nur umgebaut und geringer genutzt.

  • @Ronny2735
    @Ronny2735 Год назад +2

    Moin, interessantes Video, man lernt dazu. Endlich mal jemand aus der Forstwirtschaft, der nicht ständig jammert sondern Humor hat: Musst du aufs Klo? Obwohl ganz ehrlich, ich finde der Wald sieht nicht gut aus. MfG. 19:34

  • @thiemokellner1893
    @thiemokellner1893 Год назад +1

    Vielen Dank!

  • @user-sy3pe7jv7d
    @user-sy3pe7jv7d 9 месяцев назад

    Was ist wenn man kahle Stellen mit Paulownia bepflanzt ? 🤔 jetzt nur so als Gedankenspiel. Was wäre die Auswirkung

  • @FirmaCo
    @FirmaCo Год назад +2

    👍🏻😊

  • @thomasjanneck2286
    @thomasjanneck2286 Год назад +1

    Super interessant 👍👍👍

  • @Makro_und_Mikro
    @Makro_und_Mikro Год назад +1

    Wald nutzen ist richtig! 1:11:00

  • @TeamLeader299
    @TeamLeader299 Год назад +1

    Super Video, vielen Dank dafür!
    Nur leider wird der Wald nicht überall so vorbildlich bewirtschaftet, zumindest ist das mein Eindruck wenn ich hier bei uns durch das Leinebergland fahre, und auch heute noch frisch gerodete große Flächen sehe, wo kein einziger Baum mehr steht.
    Und zwar nicht auf abgestorbenen Fichtenflächen.
    Was könnten Gründe dafür sein?
    Viele Grüße
    Thorsten Armbrecht

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад

      Danke fürs Feedback! Da müsste ich mir die Fläche genauer ansehen. Die kleinen nachgepflanzten Bäumchen sieht man manchmal nicht, wenn man nicht direkt davor steht.

  • @sebastianpfortner7099
    @sebastianpfortner7099 11 месяцев назад

    eigendlich ein perfeckter standort um jungbäume mit trüffelmyzehl auszubringen das würde auch bei trockenheit helfen. wenn du lust hast zeig ich dir meine arbeit über den Tuber Magnato Pico. viele grüsse Sebastian

  • @mr.pflugschar
    @mr.pflugschar Год назад +4

    Sehr interessanter Beitrag! Es ist natürlich sehr schwierig, den Wald so neu anzulegen, dass er auch in Zukunft gesund und widerstandsfähig ist, weil wir ganz schwierig einschätzen können, wie sich das Klima in 100 Jahre entwickelt.

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum Год назад

      Die Aussage stimmt so halb, würde ich sagen. Dass sich das Klima so entwickeln würde, habe ich in den frühen 90ern an der Uni schon berechnen können, die Geschwindigkeit, mit der die Prognosen eintreffen würden, war allerdings eine ziemlich böse Überraschung. Manchmal bin ich froh, dass die wenigsten Waldbauern damals ihre schlechten Gewohnheiten abgelegt haben. Wenn seit 1985 plötzlich alle Waldbauern ökologisch ausgerichteten Waldbau betrieben hätten, wäre der Klimawandel heute für die Öffentlichkeit viel weniger offensichtlich. Mischwald hätte die Quote von 4 von 5 angeschlagenen Bäumen länger hinausgezögert. Auch wenn man nicht genau weiß, wie sich das Klima in den nächsten 100 Jahren entwickelt, ist es niemals falsch, auf Mischwald zu setzen.

  • @irokeeee
    @irokeeee Год назад +8

    Super Beitrag!

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 Год назад

    Eschentriebsterben gibt es bei uns auch seit 10 Jahren. Aber auf meinen 4000 m² mit ca 40 Eschen jeden Alters waren keine 20% betroffen. Und diese 20% haben sich wieder erholt. Ich hatte auch schon Pipi in den Augen als ich die ersten braunen Triebe sah. Aber es wurde wieder.
    Allerdings sind diese 4000m² auch keine Wirtschaftsfläche sondern eine Renaturierung.

  • @thomasschwarzkopf5541
    @thomasschwarzkopf5541 Год назад

    Da hat sich unser Herr Professor aber ins Zeug gelegt 1:38, wow. Ich warte immer noch auf die Antwort darauf, wie man nun am Besten Schwarz Pappel Trieblinge generiert? Wie immer spannend.

  • @onkelju3282
    @onkelju3282 Год назад

    Sehr cool !

  • @DrFritz-ng6hs
    @DrFritz-ng6hs Год назад +4

    Pilze in der Buche, Pilze sind wirklich überall auch in unserem Körper. Wenn wir nicht Vital genug sind geht es auch mit uns dahin 😳

    • @jimknopf3935
      @jimknopf3935 Год назад

      Gute Analogie. Damit ich bei mir ein Gleichgewicht halten kann muss ich eben auf Ausgewogenheit in der Ernährung achten, um das System stabil zu halten

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs Год назад

      @@jimknopf3935 gute Ernährung,das ist schon gut aber es gibt auch immer Chancen für die Pilze Oberhand zu erlangen.

    • @jimknopf3935
      @jimknopf3935 Год назад

      @@DrFritz-ng6hs Aber der Geburt ist es ein zähes Ringen um Zeit und das gehört zum Leben dazu denn sonst wäre es keines.

    • @jommytommy
      @jommytommy Год назад

      Musst du mal meinem Kumpel sagen, der jeden tag 15km auf arbeit und zurück geradelt ist, zweimal die woche zum Fussballtraining und regelmäßig seine Bahnen im see geschwommen ist und nun elendig an Krebs verreckt! Und andere saufen und rauchen und werden 80. Alles Quatsch

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum Год назад

      Gute Analogie, aber die Schlussfolgerung ist nicht ganz zu Ende formuliert. Auch gesunde Organismen werden von Parasitenplagen heimgesucht und möglicherweise irgendwann so geschwächt, dass auch tödliche Organismen Angriffspunkte finden. Ein gesundes Immunsystem hilft, ist aber keine Garantie fürs Überleben.

  • @jensen7875
    @jensen7875 Год назад +1

    Als Zuschauer deiner Videos bin ich doch quasi dein Student, oder nicht? Bekomme ich jetzt den Rabatt? :P
    Hätte gern an der Exkursion teilgenommen!

  • @martinschneider2859
    @martinschneider2859 Год назад

    der Standart im Staatsforst sind aber keine 20-25 Meter Gassenabstand neu angelegt Gassen sollen 40Meter oder Mehr haben

  • @WaldmitBaum
    @WaldmitBaum Год назад

    Schade übrigens, dass die Frage nach der Geologie des Standorts in Minute 45 so schnell unterbrochen wurde. Und genau mit der üblichen Antwort, die sich überhaupt nicht an der Geologie des Standorts orientiert hat, sondern an den gängigen Auswahlkriterien für Pflanz- oder Saatgut, das sich immer noch an Qualitätskriterien orientiert, die rein wirtschaftlicher oder waldbaulicher Natur sind. Mich würde bei meinem Pflanzgut auch sehr interessieren, ob das Pflanzmaterial auch aus epigenetischer und aus geologischer Sicht (pH, dH, Aufbau des Boedens nach Siebkurven o.ä.) geeignet für meinen Standort ist. Kommt irgendwie immer zu kurz.

    • @maikmuller5751
      @maikmuller5751 2 месяца назад

      Wald ist nun mal immer auch wirtschaftlich zu betrachten....

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum 2 месяца назад

      @@maikmuller5751 Hallo Maik, das finde ich auch weder verwerflich, noch halte ich es für einen Widerspruch zu meinem Wunsch, dass auch die Genetik und Epigenetik beim Saatgut berücksichtigt werden soll. Die Genetik spielt zwar eine gewisse Rolle beim Saatgut, aber eben nur der Anteil, bei dem es um Ertrag (Holzmenge) und Qualität (z.B. gerader Wuchs) geht. Ein paar geographische Punkte (Herkünfte) werden inzwischen ebenfalls berücksichtigt. Bodenanpassung und Epigenetik dagegen kaum bis überhaupt nicht. Darf man in Zeiten des Klimawandels aber eigentlich nicht auslassen.

    • @maikmuller5751
      @maikmuller5751 2 месяца назад

      @@WaldmitBaum also meiner Erfahrung nach sind die von dir angesprochenen Punkte , genau der Grund warum es ein Forstvermehrungsgutgesetz gibt . Gerade bei den Hauptbaumarten gibt es zahlreiche Provenienzen und Herkünfte die rechtlich verpflichtend bei neu Anpflanzungen zu beachten sind. Da spielen die von dir genannten Faktoren ( Klima, Boden, usw .) schon längst eine Rolle. Jeder vernünftige Waldbesitzer achtet von sich aus schon auf Standortgerechte Neuanpflanzungen. Die Geschwindigkeit des Klimawandels und die Notwendigkeit von Holzernte sind da eher das Problem, selbst die Rotbuche hat ein breites Standortspektrum , nur ist sie auf ungünstigen Standorte dann eben in Zukunft anfälliger und es bildet sich dann eben ein Mittelwald und kein Hochwald mehr aus. Das Forstgutvermehrungsgesetz hat so einige Schwachstellen allerdings sind viele Faktoren wie auch die Epigenetik mit dem Faktor Zeit verbunden, es dauert eben bis man aussagekräftige Prognose zu einem zukünftigen Saatgutbestand machen kann.

  • @johanv4668
    @johanv4668 Год назад

    very nice episode. i remember end of 2019 is was in the Harz area and i was shocked how many trees are death. but according to this forest guy. it was because of the draught of 2018 ? complete hills and areas only death trees. and all was cut down empty. mostly pine trees. from what he tells it is better to not have a mono culture of trees but better a natural mix.

  • @matthiasrudolf8239
    @matthiasrudolf8239 Год назад

    Ich möchte den Herren nicht in seiner Fachlichkeit in Frage stellen, die stellt er hier beeindruckend zur Schau. Allerdings bin ich verwundert über seine Definition von Dauerwald. Ich denke, Wilhelm Bode vom Dauerwaldkanal würde ihm stark widersprechen. Das wäre doch auch mal ein Kandidat für eine Kanalkooperation, oder?

  • @human4577
    @human4577 Год назад +2

    Leider ist es für mich für ein Forstwirtschaftliches Studium zu spät. Von daher freue ich mich sehr über derart umfangreiche und ehrliche Informationen.
    Es hilft mir die tagtäglichen Beobachtungen im Wald einzuordnen.

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад

      Herzlichen Dank für das Lob.

    • @hans8384
      @hans8384 Год назад

      So ein "Studium" ist vollkommen sinnlos, da man dort die alte kaputtmachende Wirtschaftsweise gelehrt bekommt.

  • @deus-sued-autark
    @deus-sued-autark 11 месяцев назад

    Fichte , die eigendlich nicht hier hin gehört 😅

  • @TorstenMolter
    @TorstenMolter Год назад

    komisch Lager voll und es gab keine Pellets zu kaufen….🎉

  • @veggielifestyle5824
    @veggielifestyle5824 Год назад

    Wie sie gucken super toll Automatenhölzer.

  • @jimknopf3935
    @jimknopf3935 Год назад

    Ist es nicht immer so, das wenn ich ein System aus seinem natürlichen Gleichgewicht bringe kleine Störgrößen bereits einen großen Einfluss hier auf das System "Wald" (so wie es jetzt vorhanden ist !) haben können ?

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum Год назад

      Ja, stimme zu. Aber manchmal kann das Gleichgewicht extrem viele Störgrößen verkraften und das Ungleichgewicht durch Gegenmaßnahmen kompensieren. Und dann passiert lange, lange Zeit gar nichts, bis der Tropfen kommt, der das Fass zum Überlaufen bringt. Auch heute kann man in den meisten Wäldern die Auswirkungen des Klimawandels noch mit diversen Maßnahmen kompensieren, aber aufhalten kann man ihn damit nicht.

  • @prosaldozwiler4257
    @prosaldozwiler4257 Год назад +1

    Bestimmt gut aber mir zu lang

  • @michiwolf2906
    @michiwolf2906 Год назад

    Also ich zahlt momentan 99 Euro vom Waldbesitzer !

  • @herbertholzbein8909
    @herbertholzbein8909 Год назад

    Fichte gehört auch in den nördlichen Nadelwald 😅

  • @gamandergalan2749
    @gamandergalan2749 Год назад

    "Wer mag dem Hund mal Leckerli geben?" 😂

  • @petepete66
    @petepete66 Год назад +1

    Jeder weiß dass ein natürlich gewachsener Mischwald am besten ist ….. WARUM habt ihr alle seit Jahren den Wald nicht einfach in Ruhe wachsen lassen … dann wäre jetzt sehr viel mehr gesunder Wald am wachsen … ganz einfach… 🔥🔥🔥✌️😂✌️🤣✌️🔥🔥🔥🌎🔥🔥🔥😎✌️jetzt ist es zu spät… 💀✌️🔥

  • @giselakurzay4960
    @giselakurzay4960 Год назад +1

    0.8 ×1,2 m 9,6 m2

  • @HerbertKraus242
    @HerbertKraus242 Год назад

    Bei 160 Hektar hat er trotzdem keine eigene Jagdmöglichkeit und damit Einfluß auf die Wilddichte?

    • @norwegianwood2145
      @norwegianwood2145 Год назад

      Warum nicht? Eigenjagd ist ab 75 Hektar.

    • @U_H89
      @U_H89 Год назад +1

      ​@@norwegianwood2145wenn zusammenhängend (!)

    • @jregis8105
      @jregis8105 Год назад

      Er wird den Zeitgewinn und die Pacht schätzen und mit dem jungen Hund woanders jagen ;-)

  • @DanielMisterX
    @DanielMisterX Год назад +2

    Interessant, aber viel zu lang. Man hätte das Video besser auf 0,5h kürzen sollen.

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад +5

      Ja, in verdaulichere Häppchen aufarbeiten wäre möglich aber sehr zeitintensiv gewesen. Dann hätte ich auch anders mit Nico zu zweit drehen müssen. Oder einzelne Aspekte später noch mal seperat. Wer mag kann sich das Video auch portionsweise nach und nach ansehen. Oder ich versuche mich noch an einer Kapiteleinteilung...

    • @matthiasbecher6085
      @matthiasbecher6085 Год назад +13

      Für so ein komplexes Thema genau die richtige Länge und das richtige Format. Leider fällt es in der heutigen Zeit vielen zu schwer, die eigene Aufmerksamkeit so lang aufrecht zu erhalten. Wurde eben von der Medien-Konsumwelt inzwischen anders erzogen. Hier geht es aber um Bildung und umfangreiches Fachwissen. Dafür ist das Format perfekt👍🏼

    • @c.augustin
      @c.augustin Год назад +5

      Dachte ich auch erst, dass es zu lang ist - aber man kann auf YT ja in passenden Häppchen (selbstbestimmt) schauen.

  • @vilkolo
    @vilkolo Год назад

    5 Euro ?
    So ein Unsinn
    Min 50

    • @DrBene
      @DrBene  Год назад +6

      zum selber aus dem Wald rausholen als Special vor Ort sind wie hier gezeigt 5 Euro pro 1 Rm möglich. Aufbereitet am Wegrand oder geliefert ist es natürlich erheblich teurer.

    • @jensen7875
      @jensen7875 Год назад +2

      Warum Unsinn? 5€ ist a) für Studenten und b) wenn es aus wirtschaftlichen Gründen sonst einfach verrotten würde, ist es doch besser wenn es Privatleute für 5€/10€ da rausholen und energetisch verwerten. Das CO2 kommt so oder so in die Luft und wenn durch die energetische Verwertung weniger fossile Energieträger genutzt werden - ist das doch super. Der Förster spart sich viel Lohnkosten und Maschinenstunden dadaurch und dann kann er das auch für den Kurs abgeben.

    • @vilkolo
      @vilkolo Год назад

      @@jensen7875 Also wo ist das
      Ich komme vorbei

    • @jensen7875
      @jensen7875 Год назад

      @@vilkolo Da musst Dr Bene fragen, ob er dir den Kontakt vermittelt... Die Region steht im Titel...

    • @klauslassahn9941
      @klauslassahn9941 Год назад

      Nadelholz 8-12, Laubholz 10-15 € pro Raummeter für Selbstwerber bei uns (Uckermark)... Hängt ein bisschen vom Förster bzw. Dem Waldbesitzer ab bei den Preisen