Hi Ben! Ein guter Tipp fällt mir noch ein: Eine emulssion aus Asche und Wasser macht alles fettfrei und sauber ;) Wiedermal ein tolles Video! Daumen hoch und VG, Jo
Eventuell noch was zum schrubben mitnehmen für die etwas hartnäckigeren Stücke. Das mit Spülmittel find ich völlig in Ordnung wenn man das dann auf der Wiese oder weg vom Gewässer macht. Ich Pinkel ja auch nicht ins fliesende Wasser rein :-). Tolles Video und freut mich immer wieder wenn ich dich in der Natur sehe
Hi Benjamin, habe letztes Jahr eine 10 tägige Trecking-Tour am Baikalsee gemacht. Wir haben das Geschirr zwar immer sauber bekommen, aber das Fett bekommt man mit Wasser und Sand einfach nicht runter. Habe dort von den Russen gelernt, dass hier die Asche vom Lagerfeuer sehr hilfreich sein kann. Erst mit reinem Wasser reinigen, danach mit Asche ausreiben und dann noch einmal mit Wasser spülen. Das wirkt. Mach weiter so, deine Videos sind spitze! Gruß Reinhard.
DANKE! Ich wollte mich grade damit auseinandersetzten, wie ich dir Töpfe in der Natur saubermachen kann. Und dann kam dein Video. Super! Liebe Grüße Dion
eine sehr gute idee wäre auch ein stahlschwamm ! damit kann man sein geschirr auch blank kriegen ... man kann ihn auch ans feuer legen um ihn auszubrennen funktioniert schon sehr lange und gut bei mir :) ich finde diese trekkingseife gehört eher auf einen campingplatz aber nicht auf eine wirkliche outdoor tour !
Ein prima informatives Video ! Heißes Wasser löst Fett und der Sand tut sein Übriges. Zu den angeblich leicht abbaubaren Spül-/Waschmitteln kann ich Dir nur zustimmen. Neu für mich ist die Idee, Moos als "Reinigungsschwamm" zu verwenden. Na klar ... !
tolle Videos! Ich habe mit trockenem Sand gute Erfahrungen gemacht, der nimmt das fett auf. Dann noch mit einem Tuch den Staub austeiben oder mit Wasser abspülen
Servus, und hallo Benjamin, bei dem Punkt geb ich Dir vollkommen recht, keine Seife oder andere Reinigungsmittel ins Gewässer zu bringen. Dabei spielt es eben auch nur zweitrangig eine Rolle ob biologisch abbaubar oder nicht, ob aus Birkenblätter, Kastanien, Asche oder Knochenmehl hergestellt. Alles das gibt eine Lauge, wenn auch teilweise nur schwach kozentriert. Lauge zerstört nicht nur die Oberflächenspannung des Wassers (was dem eigentlichen Reinigungsprozess zugute kommt) sondern verändert den PH-Wert im Wasser. Das beschädigt dann die Haut von Klein- und Kleinstlebewesen, aber auch von Fischen. Sie können dann zum einen nicht mehr durch die Haut "atmen". Zum anderen sind sie allerlei Infektionen ausgesetzt, und zwar auf der kompletten Körperoberfläche. Kurzgesagt: tot. Wer also Waschsubstanzen unnötig in Gewässer bringt hadelt, ich sags mal so: nicht naturverbunden. Danke Dir sehr fürs verantwortungsvolle Beispiel geben und fürs Zeigen, dass es auch ohne geht. LG
+Hitman 2010 danke für Deine Nachfrage. Das "atmen" hatte ich in Anführungszeichen, ich meinte damit genauergesagt: die Sauerstoffaufnahme. Diese geschieht bei manchen Fischen bis zu 1/4, bei Amphibien teilweise zur Hälfte über die Haut.
+Benjamin Claussner ich möchte mich für deine ganzen Videos und deine offene freundliche Art bedanken, ich bin sehr viel weiter gekommen im Bereich survival und Bushcraft, habe gestern ein neues plash palatka bekommen... Mit freundlichen Grüßen tom
Moin Benjamin. Prima Video. Verwende auch nur Edelstahlgeschirr. Und für hartnäckige Stellen gibt es Edelstahlwolle recht günstig zu kaufen :D LG und schönen Vatertag Vester
Diese Edelstahlkissen halten auch ewig und hinterlassen keine Kratzer. Purz damit sogar mein Silberbesteck. Verwende die überall im Haushalt. Damit wird bei mir alles geschrubbt. Zum Schluss, wenn sie schon fast auseinanderfallen, verwende ich sie noch, um hartnäckige Flecken auf dem Fußboden zu entfernen.
Was die Verwendung von biologisch abbaubarer Seife angeht, stimme ich dir völlig zu. Wer die unbedingt draussen verwenden will, soll aus meiner Sicht das Spülwasser grossräumig ein ganzes Stück vom Gewässer entfernt über die Wiese verteilen, aber keinesfalls direkt ins Gewässer geben. Ich gehe aber noch einen Schritt weiter: Für mich gehören auch die (angebrannten) Essensreste nicht ins Wasser. Gerade in einem langsam fliessenden oder gar stehenden Gewässer in den Bergen, stört das das natürliche Gleichgewicht empfindlich, da die Wasserqualität stark vom Nährstoffgehalt abhängig ist. Je quellnäher man bei einem Gewässer ist, desto geringer ist der natürliche Nährstoffgehalt. Den sollten wir durch unsere Reinigungsaktionen nicht künstlich erhöhen. Klar ist Essen biologisch abbaubar, es gehört aus meiner Sicht aber trotzdem nicht ins Gewässer! (In Quellnähe ist ein Gewässer zudem auch kleiner, was dieses zusätzlich empfindlich für "Störungen" macht.) Wie mache ich es: Ich fülle die Gefässe am Gewässer mit Wasser, reibe sie mit einem praktisch zugeschnittenen Stück Schwamm aus und verteile das Spülwasser rund 50m vom Gewässer entfernt grossräumig. So gelangen kaum Nährstoffe direkt ins Gewässer. Das Stückchen Schwamm ist übrigens - gut ausgedrückt - schnell trocken und verhindert im Topf unnötiges Klappern des Inhalts. (Wem das Schwämmchen zum direkten Einpacken noch zu feucht ist, kann es in der Hosentasche trocknen lassen.) Ich selber koche mit Spiritus und achte darauf, dass beim Kochen nichts anbrennt. Beim Essen lasse ich möglichst keine Resten übrig und trinke zum Schluss noch etwas Wasser aus dem Topf. Dann ist er bereits fast sauber und es gibt kaum noch etwas abzuwaschen. Wer am Feuer kocht, wird die Töpfe natürlich nicht ganz so sauber halten können.
Man kann sehr gut Birkenrinde auslaugen. Einfach Birkenrinde Sammeln in eine Tüte oder ähnliches etwas Wasser dazu und gut Schütteln, eine Natürliche Seife geht auch gut zum Händewaschen. Fürs Zähneputzen kann man Kohle nehmen die vom Lagerfeuer übergeblieben ist.
Danke, gute Tips! Moos fand ich gut! Als meine Kinder früher im Bach gespült haben, war oft ein Besteckteil hinterher weg. 😉 Ich reibe das Geschirr erst mal mit einer Mischung aus Laub und Erde aus, die Rückstände davon gehen gut mit Gras oder grünen Blättern weg. Damit geht auch das Fett gut weg. Diesen Trick habe ich auch in einem Video gesehen. Gehe ich am selben Tag wieder heim, reicht das erst mal. Sonst komme ich bestimmt noch an Wasser vorbei, wo ich spülen nachholen kann. Die schwarzen Stellen kriegt man mit einem Edelstahlkissen wieder weg und ein bißchen Power. Ich mach das ab und an. Frauen halt! Diese Dinger gibt es in fast jedem Supermarkt, enthalten keine Seife und halten ewig. Hab ich immer mit. Hygienisch reicht deine Methode.
+9SJL wenn er aber nur mit dem Spiritus-Kocher kocht, kann es etwas schwer werden mit Asche zu putzen. Funktioniert aber super. Alternativ kann man sich aus Kastanien schnell eine Seife herstellen und die nimmt auf der Wandertour auch nicht viel Platz im Rucksack weg.
Hi Benjamin, Ich weiss es passt nicht ganz zum Inhalt des Videos aber könntest du mal erzählen wie du auf survival outdoor gekommen bist oder wie deine erste ausrüstung ausgeschaut hat oder wie deine erste übernachtim im wald bzw. in der Natur war würde mich echt freuen LG. Patrick ;-)
beim campen nutz ich immer einen holzkohle asche mix zum abwaschen!!! wenn die holzasche sich mit wasser verbindet wird sie leicht alkalisch... und ich finde es gibt nix natürlicheres als asche
in Frankreich sind Viskoseschwämme recht beliebt. Hat jemand Erfahrung damit? (und weiß, wo man die hierzulande herbekommt?) eine Alternative bei zähem Fett könnten auch noch "Antibeschlag"-Schwämme für's Auto sein - Transport in einem Kunststoffbeutel und daheim dann "ab in die Waschmaschine"...
+bayermarcus1974 Nein, das ist ebenfalls keine Lösung: Das Problem ist nicht die Herkunft des Tensids / der Seife, sondern einfach die Tatsache, dass dieses bis es komplett abgebaut ist, Fette und Wasser bindet (also das, was eine Seife beim Waschen machen soll). Nur EIN Beispiel, wie diese schaden: z.b. alle tierische Zellen enthalten in ihrer Zellhülle Fette. U.a. diese Hülle wird dann durch Tenside geschädigt.
+Thomasd5473 ob Efeu, Kastanien, Birkenblätter oder Seifenkraut, letzendlich spülst du mit Wasser nach; und fliesendes Wasser ist desinfizierend wenn es fließt (ob nun 2 oder 4 Mio Jahren alt) Ich will nicht klugscheißen, aber Saponine werden deshalb so bezeichnet, da sie beim Schütteln mit Wasser oft einen seifenartigen Schaum ergeben.
Warum löst sich der Ruß nich von deinem Geschirr? Wenn ich mein Edelstahlbecher nach dem Kochen, außen anfasse sind meine Finger immer total voll mit dem Ruß.
hab heute mein outdoorkochset erhalten, werde mich jetzt immer mehr draussen aufhalten, aber alleine zu übernachten ist bei mir noch zusehr mit angst verbunden, will schauen ob ich das bald überwinde.
So ging es mir anfangs immer beim Nachtangeln, wurde nachts mal von einem verwirrtem Reh überrascht habe mich Tierisch erschrocken im wahrsten sinne des Wortes :D Das Vieh hat mich beinahe umgerannt. Du kannst dir ja Pfefferspray mitnehmen das gibt einem ein sehr gutes Sicherheitsgefühl.
Hallo Benjamin, danke für die Tipps! Da sprichst Du ja ein Problem an, das alle die draußen was kochen betrifft. Da Du ja immer viel mit Kräutern umgehst, dachte ich mir, dass ich Dich hier mal fragen muß,ob Du schon mal Seifenkraut probiert hast. de.m.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliches_Seifenkraut
Oder Efeu, den findet man öfters. Enthält auch Saponine. Bitte Abwasser nicht in die Gewässer geben, sondern davon entfernt im Erdboden versickern lassen.
+Nein Danke Auch die in Saponin-Pflanzen (Wschnüsse, Kastanien, Seifenkraut, Efeu, ...) enthalten, fettlösenden Stoffe schaden der Umwelt, bis diese abgebaut sind. Das wird auch plausibel, wenn man weiß, dass sich die Pflanzen mit diesen Stoffen gegen Fressfeinde verteidigen.
ich moechte nur nochmal darauf hinweisen das auch in zahnpasta mikroplastik enthalten ist welches du raus in die umwelt spuelst... mach dir ruhig mal gedanken ueber einen ersatz ;) ....gruesse utopia.de/ratgeber/mikroplastik-kosmetik-produkte/
PerimA PrimA Nein, bei den Zweigen braucht man keine Zahnpasta :-), an einem Ende die Rinde soweit entfernen, wie man es braucht, dann etwas darauf herum beißen, bis es fasrig ist - fertig. Wenn das Stück nicht mehr in Ordnung ist, abschneiden und wieder etwas Rinde entfernen.Gibt es auch bei ebay günstig. Manche mögen den Geschmack nicht, also testen.
Hi Ben! Ein guter Tipp fällt mir noch ein: Eine emulssion aus Asche und Wasser macht alles fettfrei und sauber ;)
Wiedermal ein tolles Video!
Daumen hoch und VG, Jo
Eventuell noch was zum schrubben mitnehmen für die etwas hartnäckigeren Stücke. Das mit Spülmittel find ich völlig in Ordnung wenn man das dann auf der Wiese oder weg vom Gewässer macht. Ich Pinkel ja auch nicht ins fliesende Wasser rein :-). Tolles Video und freut mich immer wieder wenn ich dich in der Natur sehe
Hi Benjamin, habe letztes Jahr eine 10 tägige Trecking-Tour am Baikalsee gemacht. Wir haben das Geschirr zwar immer sauber bekommen, aber das Fett bekommt man mit Wasser und Sand einfach nicht runter. Habe dort von den Russen gelernt, dass hier die Asche vom Lagerfeuer sehr hilfreich sein kann. Erst mit reinem Wasser reinigen, danach mit Asche ausreiben und dann noch einmal mit Wasser spülen. Das wirkt. Mach weiter so, deine Videos sind spitze!
Gruß Reinhard.
DANKE! Ich wollte mich grade damit auseinandersetzten, wie ich dir Töpfe in der Natur saubermachen kann. Und dann kam dein Video.
Super!
Liebe Grüße
Dion
eine sehr gute idee wäre auch ein stahlschwamm ! damit kann man sein geschirr auch blank kriegen ... man kann ihn auch ans feuer legen um ihn auszubrennen funktioniert schon sehr lange und gut bei mir :) ich finde diese trekkingseife gehört eher auf einen campingplatz aber nicht auf eine wirkliche outdoor tour !
Willkommen hier mitten IN der Natur... ;-)
Ein prima informatives Video ! Heißes Wasser löst Fett und der Sand tut sein Übriges. Zu den angeblich leicht abbaubaren Spül-/Waschmitteln kann ich Dir nur zustimmen. Neu für mich ist die Idee, Moos als "Reinigungsschwamm" zu verwenden. Na klar ... !
tolle Videos!
Ich habe mit trockenem Sand gute Erfahrungen gemacht, der nimmt das fett auf. Dann noch mit einem Tuch den Staub austeiben oder mit Wasser abspülen
Servus, und hallo Benjamin, bei dem Punkt geb ich Dir vollkommen recht, keine Seife oder andere Reinigungsmittel ins Gewässer zu bringen. Dabei spielt es eben auch nur zweitrangig eine Rolle ob biologisch abbaubar oder nicht, ob aus Birkenblätter, Kastanien, Asche oder Knochenmehl hergestellt. Alles das gibt eine Lauge, wenn auch teilweise nur schwach kozentriert.
Lauge zerstört nicht nur die Oberflächenspannung des Wassers (was dem eigentlichen Reinigungsprozess zugute kommt) sondern verändert den PH-Wert im Wasser. Das beschädigt dann die Haut von Klein- und Kleinstlebewesen, aber auch von Fischen. Sie können dann zum einen nicht mehr durch die Haut "atmen". Zum anderen sind sie allerlei Infektionen ausgesetzt, und zwar auf der kompletten Körperoberfläche. Kurzgesagt: tot.
Wer also Waschsubstanzen unnötig in Gewässer bringt hadelt, ich sags mal so: nicht naturverbunden.
Danke Dir sehr fürs verantwortungsvolle Beispiel geben und fürs Zeigen, dass es auch ohne geht.
LG
+ZuckerAch und seit wann atmen Fische denn durch die Haut? Das ist mir neu...
+Hitman 2010 danke für Deine Nachfrage. Das "atmen" hatte ich in Anführungszeichen, ich meinte damit genauergesagt: die Sauerstoffaufnahme. Diese geschieht bei manchen Fischen bis zu 1/4, bei Amphibien teilweise zur Hälfte über die Haut.
+Benjamin Claussner ich möchte mich für deine ganzen Videos und deine offene freundliche Art bedanken, ich bin sehr viel weiter gekommen im Bereich survival und Bushcraft, habe gestern ein neues plash palatka bekommen...
Mit freundlichen Grüßen tom
Danke für die Tipps. Man kann als Reinigungsmittel auch Asche nutzen oder Kastanien habe ich irgendwo gehört.
danke Benjamin für die fielen guten Videos :-)
Klasse Video! Super Tipps dabei, danke für die Ideen!😁👍
Super Video Benjamin.
Moin Benjamin. Prima Video. Verwende auch nur Edelstahlgeschirr. Und für hartnäckige Stellen gibt es Edelstahlwolle recht günstig zu kaufen :D LG und schönen Vatertag Vester
Diese Edelstahlkissen halten auch ewig und hinterlassen keine Kratzer. Purz damit sogar mein Silberbesteck. Verwende die überall im Haushalt. Damit wird bei mir alles geschrubbt. Zum Schluss, wenn sie schon fast auseinanderfallen, verwende ich sie noch, um hartnäckige Flecken auf dem Fußboden zu entfernen.
Mit Spiritus kann man sehr einfach den Ruß zuhause ab machen:)
Was die Verwendung von biologisch abbaubarer Seife angeht, stimme ich dir völlig zu. Wer die unbedingt draussen verwenden will, soll aus meiner Sicht das Spülwasser grossräumig ein ganzes Stück vom Gewässer entfernt über die Wiese verteilen, aber keinesfalls direkt ins Gewässer geben.
Ich gehe aber noch einen Schritt weiter: Für mich gehören auch die (angebrannten) Essensreste nicht ins Wasser. Gerade in einem langsam fliessenden oder gar stehenden Gewässer in den Bergen, stört das das natürliche Gleichgewicht empfindlich, da die Wasserqualität stark vom Nährstoffgehalt abhängig ist. Je quellnäher man bei einem Gewässer ist, desto geringer ist der natürliche Nährstoffgehalt. Den sollten wir durch unsere Reinigungsaktionen nicht künstlich erhöhen. Klar ist Essen biologisch abbaubar, es gehört aus meiner Sicht aber trotzdem nicht ins Gewässer! (In Quellnähe ist ein Gewässer zudem auch kleiner, was dieses zusätzlich empfindlich für "Störungen" macht.)
Wie mache ich es: Ich fülle die Gefässe am Gewässer mit Wasser, reibe sie mit einem praktisch zugeschnittenen Stück Schwamm aus und verteile das Spülwasser rund 50m vom Gewässer entfernt grossräumig. So gelangen kaum Nährstoffe direkt ins Gewässer. Das Stückchen Schwamm ist übrigens - gut ausgedrückt - schnell trocken und verhindert im Topf unnötiges Klappern des Inhalts. (Wem das Schwämmchen zum direkten Einpacken noch zu feucht ist, kann es in der Hosentasche trocknen lassen.)
Ich selber koche mit Spiritus und achte darauf, dass beim Kochen nichts anbrennt. Beim Essen lasse ich möglichst keine Resten übrig und trinke zum Schluss noch etwas Wasser aus dem Topf. Dann ist er bereits fast sauber und es gibt kaum noch etwas abzuwaschen. Wer am Feuer kocht, wird die Töpfe natürlich nicht ganz so sauber halten können.
Keine Seife in den Wald mitnehmen! Klasse Video, ganz großer Daumen hoch.LG Bernd
gute idee mit dem moos als schwamm. als natürliches reinigungsmittel um fett zu lösen wäre etwas essig möglich :)
Man kann sehr gut Birkenrinde auslaugen. Einfach Birkenrinde Sammeln in eine Tüte oder ähnliches etwas Wasser dazu und gut Schütteln, eine Natürliche Seife geht auch gut zum Händewaschen. Fürs Zähneputzen kann man Kohle nehmen die vom Lagerfeuer übergeblieben ist.
KabelKnicker die Kohle würde bei einer längeren Tour deine mitwanderer sicher "nicht" Stören 😉
Schöne Tipps! Hat mir echt gefallen! VG Micha
+Survival Micha
Du auch hier? ;-)
Danke, gute Tips! Moos fand ich gut! Als meine Kinder früher im Bach gespült haben, war oft ein Besteckteil hinterher weg. 😉
Ich reibe das Geschirr erst mal mit einer Mischung aus Laub und Erde aus, die Rückstände davon gehen gut mit Gras oder grünen Blättern weg. Damit geht auch das Fett gut weg. Diesen Trick habe ich auch in einem Video gesehen. Gehe ich am selben Tag wieder heim, reicht das erst mal. Sonst komme ich bestimmt noch an Wasser vorbei, wo ich spülen nachholen kann.
Die schwarzen Stellen kriegt man mit einem Edelstahlkissen wieder weg und ein bißchen Power. Ich mach das ab und an. Frauen halt! Diese Dinger gibt es in fast jedem Supermarkt, enthalten keine Seife und halten ewig. Hab ich immer mit. Hygienisch reicht deine Methode.
+PrepperHx Na klar!
Versuchs mal mit Asche bzw Aschenlauge ;) .. ist zwar richtig oldschool aber kommt nichts ran. grüße
+9SJL wenn er aber nur mit dem Spiritus-Kocher kocht, kann es etwas schwer werden mit Asche zu putzen. Funktioniert aber super. Alternativ kann man sich aus Kastanien schnell eine Seife herstellen und die nimmt auf der Wandertour auch nicht viel Platz im Rucksack weg.
Super Video ... wie immer
Hi Benjamin,
Ich weiss es passt nicht ganz zum Inhalt des Videos aber könntest du mal erzählen wie du auf survival outdoor gekommen bist oder wie deine erste ausrüstung ausgeschaut hat oder wie deine erste übernachtim im wald bzw. in der Natur war würde mich echt freuen LG. Patrick ;-)
beim campen nutz ich immer einen holzkohle asche mix zum abwaschen!!!
wenn die holzasche sich mit wasser verbindet wird sie leicht alkalisch... und ich finde es gibt nix natürlicheres als asche
in Frankreich sind Viskoseschwämme recht beliebt. Hat jemand Erfahrung damit? (und weiß, wo man die hierzulande herbekommt?)
eine Alternative bei zähem Fett könnten auch noch "Antibeschlag"-Schwämme für's Auto sein - Transport in einem Kunststoffbeutel und daheim dann "ab in die Waschmaschine"...
Mit Biologischen Waschmitteln haben die Schweden Erfahrung, da geht mann morgens zum Duschen in den Bach. (Früher zumindest)
Super Video. Eine, lang unbeantwortete, Frage, aufgeklärt!
Hallo,
wie sieht es mit Kernseife aus? Besteht aus natürlichen Bestandteilen, schweinefett usw. Und hat kein Parfum usw.
+bayermarcus1974 Nein, das ist ebenfalls keine Lösung: Das Problem ist nicht die Herkunft des Tensids / der Seife, sondern einfach die Tatsache, dass dieses bis es komplett abgebaut ist, Fette und Wasser bindet (also das, was eine Seife beim Waschen machen soll). Nur EIN Beispiel, wie diese schaden: z.b. alle tierische Zellen enthalten in ihrer Zellhülle Fette. U.a. diese Hülle wird dann durch Tenside geschädigt.
Marten Schulz ok danke gut zu wissen
Könnte man Efeu zum Fettlösen verwenden?
+Thomasd5473 ob Efeu, Kastanien, Birkenblätter oder Seifenkraut, letzendlich spülst du mit Wasser nach; und fliesendes Wasser ist desinfizierend wenn es fließt (ob nun 2 oder 4 Mio Jahren alt) Ich will nicht klugscheißen, aber Saponine werden deshalb so bezeichnet, da sie beim Schütteln mit Wasser oft einen seifenartigen Schaum ergeben.
Sand als Scheuermittel, hab ich damals von meiner Oma gelernt !
Konntest Du mal was zur Zahbpaste sagen?
Warum löst sich der Ruß nich von deinem Geschirr? Wenn ich mein Edelstahlbecher nach dem Kochen, außen anfasse sind meine Finger immer total voll mit dem Ruß.
mach doch vielleicht wieder mal ein 24 h survival training
seh ich genau so
ich muss die natur echt net verschmutzen nur damir mein geschirr gut aussieht...
hab heute mein outdoorkochset erhalten, werde mich jetzt immer mehr draussen aufhalten, aber alleine zu übernachten ist bei mir noch zusehr mit angst verbunden, will schauen ob ich das bald überwinde.
Klasse! Du machst das schon richtig. Keine Eile :-)
Danke für die persönliche Antwort, ja das wird schon, einfach Schritt für Schritt dann klapt das :D
Hallo...lass dir Zeit damit und kleiner Tip von mir...immer ausserhalb geschlossener Ortschaften schlafen. Sicherer.
Ja danke, ich werde sowieso etwas tiefer in den Wald gehen wenn es soweit ist.
So ging es mir anfangs immer beim Nachtangeln, wurde nachts mal von einem verwirrtem Reh überrascht habe mich Tierisch erschrocken im wahrsten sinne des Wortes :D Das Vieh hat mich beinahe umgerannt. Du kannst dir ja Pfefferspray mitnehmen das gibt einem ein sehr gutes Sicherheitsgefühl.
Bei mir ist das Ruß klebrig was kann man da machen
Bisschen Natron oder Efeu auskochen und damit spülen
Hallo Benjamin, danke für die Tipps! Da sprichst Du ja ein Problem an, das alle die draußen was kochen betrifft.
Da Du ja immer viel mit Kräutern umgehst, dachte ich mir, dass ich Dich hier mal fragen muß,ob Du schon mal Seifenkraut probiert hast.
de.m.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliches_Seifenkraut
Oder Efeu, den findet man öfters. Enthält auch Saponine. Bitte Abwasser nicht in die Gewässer geben, sondern davon entfernt im Erdboden versickern lassen.
+Benjamin Claussner haben sie schonmal waschnüsse probiert?
+Nein Danke Auch die in Saponin-Pflanzen (Wschnüsse, Kastanien, Seifenkraut, Efeu, ...) enthalten, fettlösenden Stoffe schaden der Umwelt, bis diese abgebaut sind. Das wird auch plausibel, wenn man weiß, dass sich die Pflanzen mit diesen Stoffen gegen Fressfeinde verteidigen.
ich moechte nur nochmal darauf hinweisen das auch in zahnpasta mikroplastik enthalten ist welches du raus in die umwelt spuelst... mach dir ruhig mal gedanken ueber einen ersatz ;) ....gruesse
utopia.de/ratgeber/mikroplastik-kosmetik-produkte/
+PerimA PrimA Richtig, ich nutze draußen gerne ein Miswakstück, :-)
wollt ich auch schon immer mal ausprobieren :( ...dazu benoetigt man keine zahnpasta nehm ich an oder ? ...
PerimA PrimA
Nein, bei den Zweigen braucht man keine Zahnpasta :-), an einem Ende die Rinde soweit entfernen, wie man es braucht, dann etwas darauf herum beißen, bis es fasrig ist - fertig. Wenn das Stück nicht mehr in Ordnung ist, abschneiden und wieder etwas Rinde entfernen.Gibt es auch bei ebay günstig. Manche mögen den Geschmack nicht, also testen.
super klingt echt klasse ;) werd ich definitiv mal testen ;) ...schoenen tag dir !
Sand