KLIMAWANDEL: Die Bergwaldoffensive zur Rettung der deutschen Natur - wie neue Mischwälder entstehen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 15 май 2024
  • KLIMAWANDEL: Die Bergwaldoffensive zur Rettung der deutschen Natur - wie neue Mischwälder entstehen
    Mischwälder spielen eine entscheidende Rolle im Kontext des Klimawandels. Als Ökosysteme mit einer Vielzahl von Baumarten bieten sie eine natürliche Anpassungsfähigkeit gegenüber sich verändernden Umweltbedingungen. Durch die Diversität der Baumarten sind Mischwälder besser in der Lage, auf Stressfaktoren wie Trockenheit, Hitze oder Schädlingsbefall zu reagieren. Zudem tragen sie zur Stabilisierung des Klimas bei, indem sie Kohlenstoff binden und somit zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen. Allerdings sind auch Mischwälder vom Klimawandel betroffen, insbesondere durch extreme Wetterereignisse und den Anstieg von Temperatur und CO2-Gehalt in der Atmosphäre. Daher ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und der Schutz von Mischwäldern von großer Bedeutung, um ihre ökologische Funktion und ihre Rolle im Klimaschutz zu erhalten.
    Die Bedeutung des Plenterwaldes für Deutschlands Zukunft
    Im Herzen des Krähenberger Forsts, einem Plenterwald im Westallgäu, arbeitet Florian Schwarz unermüdlich daran, ein Vorzeigebeispiel für die Zukunft deutscher Wälder zu schaffen. Der 31-jährige Förster ist Leiter des Projekts Bergwaldoffensive und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Plenterwald zu schützen und zu bewirtschaften. Dieser Waldtyp, der durch eine Mischung verschiedener Baumarten und Altersklassen gekennzeichnet ist, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Monokulturen, die den Herausforderungen des Klimawandels weniger gewachsen sind.
    Vorteile des Plenterwaldes
    Plenterwälder wie der im Westallgäu sind besonders widerstandsfähig gegen Stürme, Trockenheit und Schädlingsbefall. Diese Widerstandskraft resultiert aus der Vielfalt der Baumarten, darunter Weißtannen, Fichten und Buchen. Diese Bäume sind nicht nur unterschiedlich alt, sondern auch unterschiedlich dick und hoch, was zu einem robusten und nachhaltigen Ökosystem führt.
    Nachhaltige Bewirtschaftung
    Förster Florian Schwarz berät Waldbesitzer wie Tobias Lerner, der seinen Wald von seinen Eltern geerbt hat. Tobias ist zwar Zimmerermeister, aber die komplexe Bewirtschaftung eines Plenterwaldes erfordert spezielles Wissen. Das Projekt Bergwaldoffensive unterstützt private Waldbesitzer durch Beratung und finanzielle Hilfen. Dies ist notwendig, da die Pflege eines Waldes, wie das Fällen alter Bäume, um Platz für neue Setzlinge zu schaffen, mit hohen Kosten verbunden ist.
    Der Kreislauf des Lebens im Wald
    Ein wichtiger Aspekt der Bewirtschaftung eines Plenterwaldes ist das gezielte Entnehmen einzelner Bäume, um den Waldboden zu öffnen und Licht für junge Bäume zu schaffen. Alte, dicke Bäume werden gefällt, damit aus den heruntergefallenen Samen neue Setzlinge wachsen können. Dieser natürliche Wachstumszyklus sorgt dafür, dass der Wald sich stetig erneuert, ohne dass Neupflanzungen notwendig sind.
    Kombination aus Schutz und Nutzung
    Im Allgäu sind in den letzten 15 Jahren über 100 Hektar neuer Mischwald entstanden. Dabei wird nicht nur wertvolles Holz geerntet, sondern auch Totholz und Biotopbäume stehen gelassen, um die Biodiversität zu fördern. Diese nachhaltige Kombination aus Schützen und Nutzen zeigt, wie wichtig eine umsichtige Bewirtschaftung für die Zukunft unserer Wälder ist.
    Fazit
    Der Plenterwald im Krähenberger Forst ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie durchdachte Forstwirtschaft und nachhaltige Praktiken die Zukunft der deutschen Wälder sichern können. Förster wie Florian Schwarz spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese wertvollen Ökosysteme zu bewahren und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Dank solcher Initiativen bleibt Deutschlands grüne Lunge auch für kommende Generationen erhalten.
    #weltnachrichtensender #wälder #klimawandel #klima #wald #wandern
    🔵 WELT DOKU RUclips Channel / weltdoku
    🔵 Der WELT Nachrichten-Livestream / @weltvideotv
    🔵 WELT Podcasts RUclips Channel / weltpodcast
    🔵 WELT Nachrichtensender RUclips Channel / weltvideotv
    🔵 WELT Netzreporter RUclips Channel / dienetzreporter
    🔵 Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q
    🔵 Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8
    🔵 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV
    🔵 WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 3

  • @user-cd5tc5yb9e
    @user-cd5tc5yb9e 16 дней назад

    Danke ,bin seit zwölf Jahren auch richtig Plenterwald

  • @Gutave
    @Gutave 17 дней назад +2

    Wow,was eine Innovation.Das war seit den 60ern bekannt und wer war für Fichten?
    Die Grünen.