@@selmaspoesiealbum7653 Ja, aber wie übt man? Wenn ich mir die Betonung von Ihnen von Wie de hopf anhöre (6:45), dann finde ich hört man ganz klar das zu dem 'wie' auch der 'hopf' betont wurde.
und damit hast du schon einen wichtigen Schritt gemacht: Tatsächlich kann ein Wort mit drei Silben JE NACH KONTEXT eine oder zwei betonte Silben haben. Das erkläre ich im nachfolgenden Video auch: Man muss sich immer den gesamten Vers anschauen, also alle Wörter hintereinander, dann erst sieht man wirklich, wie die Betonung sein muss. Im konkreten Fall vom Wiedehopf wäre das so: Folgt auf das "hopf" eine betonte Silbe, dann ist das "hopf" unbetont. Wenn aber nach dem "hopf" eine unbetonte folgt, muss das "hopf" eventuell betont werden (da es in der Regel nie mehr als zwei unbetonte Silben hintereinander gibt, und das "de" von Wie-de-hopf ist ja schon eine eindeutig unbetonte Silbe).
In der metrischen Logik zählen die Vokale (außer Diphthonge) einzeln, sonst könnte ein Wort wie "Efeu" nicht in eine betonte und eine unbetonte Silbe zerlegt werden
Hi! Ich komme aus China und habe mich in letzter Zeit für die Metrik sehr interessiert. Vielen Dank für dieses Video🥰
Sehr gerne 😊
Woher weiß ich die einzelnen Wörter zu erkennen was betont oder unbetont sein soll damit ich die metren bestimmen kann
genau darum geht es in diesem Video 😊 Du musst die Silben trennen, dann geht es leichter.
Ich schaffe es irgendwie nicht die unbetonten und betonten silben zu unterscheiden
Das braucht etwas Übung, aber mit der Zeit wird es einfacher.
@@selmaspoesiealbum7653 Ja, aber wie übt man? Wenn ich mir die Betonung von Ihnen von Wie de hopf anhöre (6:45), dann finde ich hört man ganz klar das zu dem 'wie' auch der 'hopf' betont wurde.
und damit hast du schon einen wichtigen Schritt gemacht: Tatsächlich kann ein Wort mit drei Silben JE NACH KONTEXT eine oder zwei betonte Silben haben. Das erkläre ich im nachfolgenden Video auch: Man muss sich immer den gesamten Vers anschauen, also alle Wörter hintereinander, dann erst sieht man wirklich, wie die Betonung sein muss. Im konkreten Fall vom Wiedehopf wäre das so:
Folgt auf das "hopf" eine betonte Silbe, dann ist das "hopf" unbetont. Wenn aber nach dem "hopf" eine unbetonte folgt, muss das "hopf" eventuell betont werden (da es in der Regel nie mehr als zwei unbetonte Silben hintereinander gibt, und das "de" von Wie-de-hopf ist ja schon eine eindeutig unbetonte Silbe).
Das war interessant…
Elefant hat nur zwei Silben und nicht drei denn ein Vokal steht niemals alleine
In der metrischen Logik zählen die Vokale (außer Diphthonge) einzeln, sonst könnte ein Wort wie "Efeu" nicht in eine betonte und eine unbetonte Silbe zerlegt werden
@@selmaspoesiealbum7653 ok dann wurde es mir anscheinend falsch beigebracht …
Danke
@@Yasmin-nd5ox vielleicht ging es darum, dass man am Ende einer Zeile bei der Worttrennung nicht einen Vokal alleine stehen lassen darf