Ich sehe, Gustav hat ein neues Video hochgeladen? Da wird doch direkt ein Like gegeben, denn man weiß, es wird gut.❤ Danke Gustav, dass du mir den Tag versüßst. 14:30 Und ich weiß, was jetzt kommt. Krabat. Ich habe das Buch gelesen und geliebt. Es ist einfach eines meiner Lieblingsbücher.
Vielen lieben Dank, für diesen "Heimatfilm"! Ganz für mich allein gibt es nur zwei kleine Kritikpunkte: Den Ast nach Schwarzheide bzw. Lauchhammer, mit seinen ehemaligen Haltepunkten Haltepunkten hatte man noch erwähnen können, um mir einen dokumentarischen Blick auf mein ehemaliges Wohnhaus zu ermöglichen. Und natürlich hätte ich mich sehr darüber gefreut, die Geschichte über die Namensänderung Hohenbocka/Hosena näher zu beleuchten. Aber diese kleine Kritik ändert nichts daran, wie sehr ich diese Dokumentationsarbeit zu schätzen weiß. Liebe Grüße und ein herzliches Dankeschön!
Auch für mich als gelernten Ossi war diese Region bis eben sehr fremd - Danke für die Weiterbildung❗️💪😉😉🤓 Deutlich entspannter kann ich nun ins Wochenende starten.😉😉
Hallo Gustav! Ich als Falkenberger kenne die Strecken um Falkenberg eigentlich ganz gut, aber in dieser Richtung war ich noch nicht unterwegs. Vielen Dank für dieses Video. Wieder etwas Neues gelernt. ❤
Hallo Gustav ich habe ja lange nichts von dir gesehen aber wieder schön das du das noch weiter machst 😊 Sag deinem Vater liebe Grüße ich bin 1973 auch in Hoyweu geboren und bis heute stolz darauf Lausitzer zu sein in Lauta bin ich bis 1978 geblieben und dann weggezogen aber meine Oma lebte noch bis in die 80er Jahre und deswegen könnte ich dir auch sagen wie es mit der Eisenbahn war aber du hast eigentlich alles richtig erzählt 🎉Liebe Grüße Torsten
Schön, eine wichtige Strecke meiner Kindheit zu sehen, oft damals Falkenberg (E)-> Hoyerswerda gefahren. Funfact: Einmal bin ich in Ruhland in den falschen Zug gestiegen. Am Bahnhof Ortrand angestiegen und auf den Gegenzug gewartet (eine Stunde), in der Wartezeit hat uns der Fdl im damaligen mechanischen Stellwerk in Ortrand das Stellwerk gezeigt und mich als kleiner Bengel (muss so ca. 10 gewesen sein) das Ausfahrtssignal auf fahrt (bzw irgendwein Hl-Begriff) schalten lassen :D
Sehr schön, da hat sich aber jemand sehr viel Mühe gegeben auch die richtige Historie mit anzugeben. Gefällt mir sehr dieses Video au meiner Heimat. Kann ich jederzeit hinschauen zur Strecke, 50m entfernt. 👍
Lieber Gustav, wie immer ein gelungener, informativer Beitrag ! Ab 03:19 ff. habe ich als Feuerwehrangehöriger eine klitze-kleine Anmerkung, die Dein zweifelsohne exzellentes Wissen um den Schienenverkehr um etwas Feuerwehrwissen erweitern könnte - es gibt im Grunde 3 Arten von Feuerwehrgebäude: (1) Gerätehäuser - darin werden Fahrzeuge und "Geräte" vorgehalten und es besteht oft die Möglichkeit sich einsatzmässig umzukleiden. (2) Feuerwehrhäuser, welche "erweitere Gerätehäuser" sind - erweitert um Aufenthalts-/Unterrichtsraum, Küche, Verwaltungsräume und Werkstatt (3) Feuerwachen - ständig (= 24/7) besetzte Feuerwehrhäuser, welche zusätzlich noch Ruhe-/Schlafräume aufweisen. Leider wird die Bezeichnung Feuerwehrhaus oft unterschlagen und die Bezeichnung "Gerätehaus" / "Feuerwehrgerätehaus" verwendet, obwohl in den Häusern der Freiwilligen Feuerwehren meist mehr als nur Geräte vorgehalten werden und auch die eine oder andere Stunde zur Fortbildung verbracht wird ... 🤓
Mensch, so viel Niederschlesische Magistrale und doch kein bisschen Niederschlesien. Komm Gustav, das wäre doch mal etwas schönes neues für den Kanal: ein Blick über die Grenzen hinaus. Polen ist absolut faszinierend was die Bahn angeht, denn man sieht dort überall, wie investiert und gebaut wird, modernisiert und restauriert wird. Die historischen Bahnhofsgebäude erstrahlen vielerorts in altem Glanz, teils sogar mit voll restaurierten Innenräumen, anstatt wie bei uns gerne ausgeschlachtet, verrammelt oder weggerissen zu werden. Einmal Horka-Wroclaw, oder soweit dich die Beine/Räder eben tragen und die Speicherkarte hält. Ein schönes Projekt für den Sommer 😁
Ein Traum wird war :) Als ehemaliger Görlitzer war ich drei Jahre lang täglich auf Durchreise durch die Oberlausitz auf dem Weg von und zur Berufsschule in Boxberg. Auch heute noch fahre ich von Dresden aus sehr gerne in Richtung Hoyerswerda oder Cottbus.
Schön ein paar Bilder von vor Ort zu sehen. Die Oberleitung zwischen Großenhain und Ruhland hat ja in letzter Zeit schon ein paar mal Probleme bereitet. Bei 19:04 kann man noch ergänzen dass in Hoyerswerda auch noch die UZ Senftenberg ihren Sitz hat, welche aber auch nicht Senftenberg steuert sondern Elsterwerda-Biehla. Ist ja logisch.
Sehr schönes Video und eine tolle Doku 😊 Ich finde persönlich die Bahn ist Ostdeutschland viel interessanter als im Westen, wobei deine Filme egal ob West oder Ost sehr sehenswert sind.
Ich war kurzzeitig traurig, daß du beim Erwähnen der S8 Kamenz - Dresden meinen Geburtsort Großröhrsdorf nicht erwähnt hast. Naja, ist halt nur noch ein einfacher Haltepunkt. Egal, toller Film aus meiner alten Heimat, ich sag Dankeschön.
Spannend ist die mögliche Streckenkapazität zwischen Schwarzkollm und Hosena. Während Richtung Hosena beide Streckengleise bereits Einfahrsignale besitzen ist dies in der Gegenrichtung gen Schwarzkollm noch nicht der Fall. Dadurch ergeben sich bei Eingleisigkeit deutlich unterschiedliche Fahrzeiten durch die Zuschläge für das Befehl schreiben. Die Trassierung war in solchen Fällen im Fahrplan immer äußerst schwierig ;)
Wenn man sich die Strecke auf ORM anschaut, sieht man jede Menge abgebaute Industriegleise mit vielen Schnökeln. Erinnert mich an meine alte Heimat, den Pott. 😉 Danke. 🙂
Kenne die Ecke durch meine Großeltern, welche in Hohenleipisch wohnten. Anfahrt natürlich mit der Bahn, mal Bummelzug direkt oder D-Zug über Elsterwerda. Die restliche Verwandtschaft verteilte sich großzügig in der Gegend, so das auch die umliegenden Strecken oft genug benutzt wurden. Das war allerdings in den späten '70er/frühen '80er des vorherigen Jahrhunderts.
Video hochgeladen "vor 32 Sekunden", "keine Aufrufe" - sowas habe ich auch noch nicht bei RUclips gesehen 😄 Aber natürlich ist schon der erste Bot-Kommentar hier von "OralleOdonnellll", super...
Sehr schöne Doku vieles bekanntes dabei. Aber tatsächlich fehlt die Verbindung Elsterwerda -Lauchhamner Schwarzheide- Ruhland. Vielleicht ergibt sich zu einen späteren Zeitpunkt eine nähere Betrachtung. Vielen Dank Trotzdem
0:33 Ruhland Horka wird sich noch komplett wandeln, besonders die letzten verbliebenen hebelbänke bei den weichen, wo man in vor eingien jahrzehnten noch lange vor einheit auf den hauptwegen mit motoren versehen hatte (RIP Hoyerswerde PBF gleis 7 🙏)
Zu DDR-Zeiten gab es regelmäßig täglich mehrere Zugpaare von Dresden nach Straßgräbchen Bernsdorf. Ich kenne das noch als Kind weil ich habe ja einen Bahnhof Neustadt gewohnt in Dresden. Da gibt es noch eine Strecke von Neustadt in Sachsen bis nach Bautzen ist ja auch mal bis vor ein paar Jahren ein Zug gefahren bis die Umgehungsstraße gebaut wurde und die wurde einfach über das Gleis gebaut und das Gleis wurde zugeschüttet.
18:17 Das kann nicht stimmen. Auf den Satelltenbildern ist das Gleis gut sichtbar, und dürfte auch im Betrieb sein, da es auf Google Straßenansicht Rost befreit glänzt.
ruclips.net/video/Qzfjgffs094/видео.html die alten Backsteinbauten der Ilse Bergbau AG im Gewerbegebiet Brieske scheinen dir durchgegangen zu sein, sonst würdest du nicht behaupten, dass nichts mehr an die alten Braunkohlezeiten erinnern würde. Es stehen noch die unter Denkmalschutz stehende, wie eine Kirche aussehende, Kraftzentrale, gegenüber die Waschkaue sowie alte Hallen wo jetzt Popp Fahrzeugbau gastiert. Also nix mehr da würde ich das nicht nennen wollen.
in den ersten Jahren meiner Ausbildung bin ich in Hosena immer in oder aus dem Zug nach Berlin gestiegen. Mangels Personenverkehr musste die Strecke von Kamenz mit Auto überbrückt werden. Man möge mich evtl. bei den Jahreszahlen korrigieren aber folgen habe ich es in Erinnerung. Im ersten Jahr 2002 bis Dezember 2003 Nutze ich dafür den Stralsund-Hoyerswerdaer RE5 von Hosena über Senftenberg, Finsterwalde, Luckau-Ukro, Zossen, Blankenfelde, Flughafen Schönefeld, Berlin Stadtbahn bis Spandau. Dieser dreiteilige Doppelstock-Zug fuhr im 2-Stunden-Takt und ich war 3h20 in Spandau. Heute kann man Zwischen Luckau bzw. Finsterwalde bis Hoyerswerda so nicht mehr fahren obwohl alle Strecken noch existieren. Im Dezember 2003 gab es einen Linienwechsel in Hosena. Die stündlich verkehrende RB14 (heute teils entsprechend RE7) von Berlin Schöneweide nach Senftenberg über Königs Wusterhausen, Lübben, Lübbenau und Calau wurde 2-stündlich bis Hoyerswerda verlängert. Der Wendezug bestand aus 3 Halberstädter Mitteleinstiegswagen und einer 143. Obwohl dieser Zug gefühlt an jeder Milchkanne hielt, war man von Senftenberg wesentlich schneller in Berlin als mit dem RE5, welcher nun in Senftenberg endete bzw. startete. Allerdings musste ich noch einmal quer durch Berlin, was unterm Strich die gleiche Reisezeit bedeutete. Irgendwann, es mag so um 2004 gewesen sein, fuhren die Züge von Senftenberg nicht mehr nach Hoyerswerda sondern 2-Stündlich bis Ruhland, so dass dieser mein neuer Einstiegsbahnhof wurde, da nun die Strecke von Brieske nach Hosena den Personenverkehr verlor. Kurze Zeit später wurde dann die RB14 komplett bis Senftenberg zurück gezogen und fortan wurde ich dort hingebracht bzw. abgeholt. 2002 ab und zu nahmen eine Gruppe Studenten aus Hoyerwerda Freitags den gleichen Zug von Berlin und wir teilten uns manchmal eine Gruppenkarte. Als bekannt wurde, dass die Direktverbindung nach Hoyerswerda und die Zugverbindung von Cottbus nach Hoyerswerda auch eingestellt wird, war man höchst unerfreut, da dies dann ein zweimaliges Umsteigen in Ruhland und Senftenberg erforderte, wenn man nun per Bahn von Hoyerswerda nach Berlin wollte. Im Spätsommer 2004 wurde ich dann selbst zum Automobiiisten, da die Freifahrtkarte, welche ich von meinem Ausbildungsbetrieb bekommen habe nicht mehr im Berliner C Tarif von der DB anerkannt wurde und somit die Fahrkarten preislich unattraktiv wurde. Zahlte ich doch so mit Bahncard 50. Nur 9,80 € bis KW bzw. 15,00 bis Rangsdorf für ein Fahrt jeweils Freitag und Sonntag. Danach nutze ich den Zug nur noch sporadisch bis ich meinen Hauptwohnsitz 2007 endgültig nach Berlin verlegte. Ich danke Gustav für dieses interessante Video.
Danke für das sehr interessante Video. Echt stark. Wo bleibt eigentlich die Verbindung (EC) Leipzig Wroclaw (Breslau), wäre doch über diese Region möglich, oder? Schöne Grüße aus Wetzlar
Die soll seitens der PKP kommen und zwar evtl. schon ab dem Fahrplan 2026. Der wahrscheinlichste Verlauf wäre über Elsterwerda-Biela - Elsterwerda - Riesa. Die Sächsische Zeitung berichtete kürzlich darüber.
Ich sehe, Gustav hat ein neues Video hochgeladen? Da wird doch direkt ein Like gegeben, denn man weiß, es wird gut.❤ Danke Gustav, dass du mir den Tag versüßst.
14:30 Und ich weiß, was jetzt kommt. Krabat. Ich habe das Buch gelesen und geliebt. Es ist einfach eines meiner Lieblingsbücher.
Ein Heimatfilm Danke .
*Herrlich!* Herzlichen Dank! ❤👍
Vielen lieben Dank, für diesen "Heimatfilm"! Ganz für mich allein gibt es nur zwei kleine Kritikpunkte: Den Ast nach Schwarzheide bzw. Lauchhammer, mit seinen ehemaligen Haltepunkten Haltepunkten hatte man noch erwähnen können, um mir einen dokumentarischen Blick auf mein ehemaliges Wohnhaus zu ermöglichen. Und natürlich hätte ich mich sehr darüber gefreut, die Geschichte über die Namensänderung Hohenbocka/Hosena näher zu beleuchten. Aber diese kleine Kritik ändert nichts daran, wie sehr ich diese Dokumentationsarbeit zu schätzen weiß. Liebe Grüße und ein herzliches Dankeschön!
Auch für mich als gelernten Ossi war diese Region bis eben sehr fremd - Danke für die Weiterbildung❗️💪😉😉🤓 Deutlich entspannter kann ich nun ins Wochenende starten.😉😉
Hallo Gustav! Ich als Falkenberger kenne die Strecken um Falkenberg eigentlich ganz gut, aber in dieser Richtung war ich noch nicht unterwegs. Vielen Dank für dieses Video. Wieder etwas Neues gelernt. ❤
Hallo Gustav ich habe ja lange nichts von dir gesehen aber wieder schön das du das noch weiter machst 😊
Sag deinem Vater liebe Grüße ich bin 1973 auch in Hoyweu geboren und bis heute stolz darauf Lausitzer zu sein in Lauta bin ich bis 1978 geblieben und dann weggezogen aber meine Oma lebte noch bis in die 80er Jahre und deswegen könnte ich dir auch sagen wie es mit der Eisenbahn war aber du hast eigentlich alles richtig erzählt 🎉Liebe Grüße Torsten
Schön, eine wichtige Strecke meiner Kindheit zu sehen, oft damals Falkenberg (E)-> Hoyerswerda gefahren. Funfact: Einmal bin ich in Ruhland in den falschen Zug gestiegen. Am Bahnhof Ortrand angestiegen und auf den Gegenzug gewartet (eine Stunde), in der Wartezeit hat uns der Fdl im damaligen mechanischen Stellwerk in Ortrand das Stellwerk gezeigt und mich als kleiner Bengel (muss so ca. 10 gewesen sein) das Ausfahrtssignal auf fahrt (bzw irgendwein Hl-Begriff) schalten lassen :D
Sehr schön, da hat sich aber jemand sehr viel Mühe gegeben auch die richtige Historie mit anzugeben. Gefällt mir sehr dieses Video au meiner Heimat. Kann ich jederzeit hinschauen zur Strecke, 50m entfernt. 👍
Lieber Gustav, wie immer ein gelungener, informativer Beitrag ! Ab 03:19 ff. habe ich als Feuerwehrangehöriger eine klitze-kleine Anmerkung, die Dein zweifelsohne exzellentes Wissen um den Schienenverkehr um etwas Feuerwehrwissen erweitern könnte - es gibt im Grunde 3 Arten von Feuerwehrgebäude: (1) Gerätehäuser - darin werden Fahrzeuge und "Geräte" vorgehalten und es besteht oft die Möglichkeit sich einsatzmässig umzukleiden. (2) Feuerwehrhäuser, welche "erweitere Gerätehäuser" sind - erweitert um Aufenthalts-/Unterrichtsraum, Küche, Verwaltungsräume und Werkstatt (3) Feuerwachen - ständig (= 24/7) besetzte Feuerwehrhäuser, welche zusätzlich noch Ruhe-/Schlafräume aufweisen. Leider wird die Bezeichnung Feuerwehrhaus oft unterschlagen und die Bezeichnung "Gerätehaus" / "Feuerwehrgerätehaus" verwendet, obwohl in den Häusern der Freiwilligen Feuerwehren meist mehr als nur Geräte vorgehalten werden und auch die eine oder andere Stunde zur Fortbildung verbracht wird ... 🤓
Mal wieder eine interessante Streckenreportage von dir 👍
Danke Gustav wie immer für deine informativen videos
Mensch, so viel Niederschlesische Magistrale und doch kein bisschen Niederschlesien. Komm Gustav, das wäre doch mal etwas schönes neues für den Kanal: ein Blick über die Grenzen hinaus. Polen ist absolut faszinierend was die Bahn angeht, denn man sieht dort überall, wie investiert und gebaut wird, modernisiert und restauriert wird. Die historischen Bahnhofsgebäude erstrahlen vielerorts in altem Glanz, teils sogar mit voll restaurierten Innenräumen, anstatt wie bei uns gerne ausgeschlachtet, verrammelt oder weggerissen zu werden. Einmal Horka-Wroclaw, oder soweit dich die Beine/Räder eben tragen und die Speicherkarte hält. Ein schönes Projekt für den Sommer 😁
Die Polen werfen ihr Geld auch nicht für Flüchtlinge raus
@@fresh-environmentwas soll denn ständig dieser Hass... Es nervt so dermaßen
wow :) bin wieder sehr beeindruckt, vielen dank Gustav
Schönes und informatives Video.
Bei 18:27. Die Strecke nach Königswartha ist nicht komplett stillgelegt. Es gibt noch Nahgüterzüge von Senftenberg ins Kaolinwerk Caminau.
So ist es. Dieser verbliebene Abschnitt ist übrigens betrieblich nur noch ein Bahnhofsnebengleis des Bahnhofs Knappenrode.
Ein Traum wird war :)
Als ehemaliger Görlitzer war ich drei Jahre lang täglich auf Durchreise durch die Oberlausitz auf dem Weg von und zur Berufsschule in Boxberg.
Auch heute noch fahre ich von Dresden aus sehr gerne in Richtung Hoyerswerda oder Cottbus.
Vielen Dank insbesondere für neue Eindrücke aus einer Region, die ich eigentlich ganz gut kenne!
Danke für dieses Video aus meiner Heimat! Auch für mich war da Neues dabei, insbesondere, was die Geschichte betrifft. Cooles Video!
Schön ein paar Bilder von vor Ort zu sehen. Die Oberleitung zwischen Großenhain und Ruhland hat ja in letzter Zeit schon ein paar mal Probleme bereitet. Bei 19:04 kann man noch ergänzen dass in Hoyerswerda auch noch die UZ Senftenberg ihren Sitz hat, welche aber auch nicht Senftenberg steuert sondern Elsterwerda-Biehla. Ist ja logisch.
Sehr schön erklärt 👍 eine Strecke, die ich früher oft besucht habe 😊
Danke für die Arbeit 👍
Ach mensch, heute 2 RE15 abgelichtet und direkt nen schönes passendes Video von dir :D
Sehr schön, vielen Dank!
Sehr schönes Video und eine tolle Doku 😊
Ich finde persönlich die Bahn ist Ostdeutschland viel interessanter als im Westen, wobei deine Filme egal ob West oder Ost sehr sehenswert sind.
Supi 👍 Der Tag ist gerettet
Ich war kurzzeitig traurig, daß du beim Erwähnen der S8 Kamenz - Dresden meinen Geburtsort Großröhrsdorf nicht erwähnt hast. Naja, ist halt nur noch ein einfacher Haltepunkt. Egal, toller Film aus meiner alten Heimat, ich sag Dankeschön.
Spannend ist die mögliche Streckenkapazität zwischen Schwarzkollm und Hosena.
Während Richtung Hosena beide Streckengleise bereits Einfahrsignale besitzen ist dies in der Gegenrichtung gen Schwarzkollm noch nicht der Fall. Dadurch ergeben sich bei Eingleisigkeit deutlich unterschiedliche Fahrzeiten durch die Zuschläge für das Befehl schreiben. Die Trassierung war in solchen Fällen im Fahrplan immer äußerst schwierig ;)
Ist ja bei Hoyerswerda-Knappenrode ähnlich. Immer wieder ein Spaß bei Bauarbeiten
Achja, ich hab 7 Jahre in der Gegend gewohnt. War eine schöne Zeit 😌
Ein spannendes Video
Wenn man sich die Strecke auf ORM anschaut, sieht man jede Menge abgebaute Industriegleise mit vielen Schnökeln. Erinnert mich an meine alte Heimat, den Pott. 😉 Danke. 🙂
Wieder mal sehr unterhaltsam!
Sehr Interessant! Auch der Doppelstockwagen in Rheinsberg.
Ich muss dringend wissen, wie die Straßenlaterne mit Mastschild zustande kam. 🤣
3:39
Google Maps sagt mir, dass es neben dem Bahnhof einen sogenannten Kulturlokschuppen gibt. Vielleicht hatten die ihre Finger im Spiel.
Very nice, like
Kenne die Ecke durch meine Großeltern, welche in Hohenleipisch wohnten. Anfahrt natürlich mit der Bahn, mal Bummelzug direkt oder D-Zug über Elsterwerda. Die restliche Verwandtschaft verteilte sich großzügig in der Gegend, so das auch die umliegenden Strecken oft genug benutzt wurden. Das war allerdings in den späten '70er/frühen '80er des vorherigen Jahrhunderts.
"Straßgräbchen-Bernsdorf" das ist ein sehr hübscher Name.
Straßgräbchen hatte immer den Spitznamen Gras-stäbchen oder Straßengraben
Video hochgeladen "vor 32 Sekunden", "keine Aufrufe" - sowas habe ich auch noch nicht bei RUclips gesehen 😄 Aber natürlich ist schon der erste Bot-Kommentar hier von "OralleOdonnellll", super...
Sehr schöne Doku vieles bekanntes dabei. Aber tatsächlich fehlt die Verbindung Elsterwerda -Lauchhamner Schwarzheide- Ruhland. Vielleicht ergibt sich zu einen späteren Zeitpunkt eine nähere Betrachtung.
Vielen Dank Trotzdem
0:33 Ruhland Horka wird sich noch komplett wandeln, besonders die letzten verbliebenen hebelbänke bei den weichen, wo man in vor eingien jahrzehnten noch lange vor einheit auf den hauptwegen mit motoren versehen hatte
(RIP Hoyerswerde PBF gleis 7 🙏)
Hallo Richard
Eine Frage zum ehemaligen Stellwerk in Winsen Luhe,
Wer steuert jetzt für WL die Signale?
Grüße
Jens
Fdl Lüneburg Nord in der BZ Hannover
@GustavRichard1
Danke dir👋
Das mit dem falsch geschriebenen Namen ist ja klasse 😁
😊 Grüße aus Göttingen 😊
In Minute 04:40 ... überall die Schmierfinken von der ASH-Crew *kotz*
Cooles Easteregg, dass bei 0:20 auf der Karte Eilenburg mit „Eilzugburg“ beschriftet ist
Zu DDR-Zeiten gab es regelmäßig täglich mehrere Zugpaare von Dresden nach Straßgräbchen Bernsdorf. Ich kenne das noch als Kind weil ich habe ja einen Bahnhof Neustadt gewohnt in Dresden. Da gibt es noch eine Strecke von Neustadt in Sachsen bis nach Bautzen ist ja auch mal bis vor ein paar Jahren ein Zug gefahren bis die Umgehungsstraße gebaut wurde und die wurde einfach über das Gleis gebaut und das Gleis wurde zugeschüttet.
Der letzte Satz stimmt nicht so ganz. Für die Umgehungsstraße wurde der Damm der Bahnstrecke abgetragen.
18:17 Das kann nicht stimmen. Auf den Satelltenbildern ist das Gleis gut sichtbar, und dürfte auch im Betrieb sein, da es auf Google Straßenansicht Rost befreit glänzt.
Da gebe ich dir recht, denn der Ast von Knappenrode wird noch genutz bis zum Caminauer Kaolinwerk. Erst dort ist die Strecke zu Ende und abgebaut.
Wir hatten so viele Strecken und Gleise in der Region gehabt 🫠😭 Vieles einfach nicht mehr da
In welchem Video hast du über den Cottbuser Bahnhof in Großenhain gesprochen ?
ruclips.net/video/EBCVSDqkBoo/видео.html
@@GustavRichard1 Danke
ruclips.net/video/Qzfjgffs094/видео.html die alten Backsteinbauten der Ilse Bergbau AG im Gewerbegebiet Brieske scheinen dir durchgegangen zu sein, sonst würdest du nicht behaupten, dass nichts mehr an die alten Braunkohlezeiten erinnern würde. Es stehen noch die unter Denkmalschutz stehende, wie eine Kirche aussehende, Kraftzentrale, gegenüber die Waschkaue sowie alte Hallen wo jetzt Popp Fahrzeugbau gastiert. Also nix mehr da würde ich das nicht nennen wollen.
Straßenlaterne mit Mastschildern, geil. Hoffentlich verhalten sich die Auto(Lok)führer entsprechend...
Die Strecken kenne ich die stillgelegt wurden ,will ich demnächst mit dem Rad abfahren 😢
in den ersten Jahren meiner Ausbildung bin ich in Hosena immer in oder aus dem Zug nach Berlin gestiegen. Mangels Personenverkehr musste die Strecke von Kamenz mit Auto überbrückt werden. Man möge mich evtl. bei den Jahreszahlen korrigieren aber folgen habe ich es in Erinnerung. Im ersten Jahr 2002 bis Dezember 2003 Nutze ich dafür den Stralsund-Hoyerswerdaer RE5 von Hosena über Senftenberg, Finsterwalde, Luckau-Ukro, Zossen, Blankenfelde, Flughafen Schönefeld, Berlin Stadtbahn bis Spandau. Dieser dreiteilige Doppelstock-Zug fuhr im 2-Stunden-Takt und ich war 3h20 in Spandau. Heute kann man Zwischen Luckau bzw. Finsterwalde bis Hoyerswerda so nicht mehr fahren obwohl alle Strecken noch existieren. Im Dezember 2003 gab es einen Linienwechsel in Hosena. Die stündlich verkehrende RB14 (heute teils entsprechend RE7) von Berlin Schöneweide nach Senftenberg über Königs Wusterhausen, Lübben, Lübbenau und Calau wurde 2-stündlich bis Hoyerswerda verlängert. Der Wendezug bestand aus 3 Halberstädter Mitteleinstiegswagen und einer 143. Obwohl dieser Zug gefühlt an jeder Milchkanne hielt, war man von Senftenberg wesentlich schneller in Berlin als mit dem RE5, welcher nun in Senftenberg endete bzw. startete. Allerdings musste ich noch einmal quer durch Berlin, was unterm Strich die gleiche Reisezeit bedeutete. Irgendwann, es mag so um 2004 gewesen sein, fuhren die Züge von Senftenberg nicht mehr nach Hoyerswerda sondern 2-Stündlich bis Ruhland, so dass dieser mein neuer Einstiegsbahnhof wurde, da nun die Strecke von Brieske nach Hosena den Personenverkehr verlor. Kurze Zeit später wurde dann die RB14 komplett bis Senftenberg zurück gezogen und fortan wurde ich dort hingebracht bzw. abgeholt.
2002 ab und zu nahmen eine Gruppe Studenten aus Hoyerwerda Freitags den gleichen Zug von Berlin und wir teilten uns manchmal eine Gruppenkarte. Als bekannt wurde, dass die Direktverbindung nach Hoyerswerda und die Zugverbindung von Cottbus nach Hoyerswerda auch eingestellt wird, war man höchst unerfreut, da dies dann ein zweimaliges Umsteigen in Ruhland und Senftenberg erforderte, wenn man nun per Bahn von Hoyerswerda nach Berlin wollte.
Im Spätsommer 2004 wurde ich dann selbst zum Automobiiisten, da die Freifahrtkarte, welche ich von meinem Ausbildungsbetrieb bekommen habe nicht mehr im Berliner C Tarif von der DB anerkannt wurde und somit die Fahrkarten preislich unattraktiv wurde. Zahlte ich doch so mit Bahncard 50. Nur 9,80 € bis KW bzw. 15,00 bis Rangsdorf für ein Fahrt jeweils Freitag und Sonntag. Danach nutze ich den Zug nur noch sporadisch bis ich meinen Hauptwohnsitz 2007 endgültig nach Berlin verlegte.
Ich danke Gustav für dieses interessante Video.
Danke für das sehr interessante Video. Echt stark. Wo bleibt eigentlich die Verbindung (EC) Leipzig Wroclaw (Breslau), wäre doch über diese Region möglich, oder? Schöne Grüße aus Wetzlar
Die soll seitens der PKP kommen und zwar evtl. schon ab dem Fahrplan 2026. Der wahrscheinlichste Verlauf wäre über Elsterwerda-Biela - Elsterwerda - Riesa. Die Sächsische Zeitung berichtete kürzlich darüber.
@@maratoh ok, klasse. Endlich tut sich was 👍👍 Vielen dank für die Antwort
Absolut super gemacht! Es ist einfach traurig was aus dem Osten geworden ist. Die Folgen sehen wir leider gerade.
traintv hat Videos mit Bezahlschranke, da bleibe ich lieber bei meinem Gustav
Die Strecke soll zukünftig Nato Transporte Richtung Osten abwickeln. Das war der Grund die so schnell fertigzustellen
Schnell ist was anderes, siehe entsprechender Film
Ostdeutschland