Stoppe deine rutschende Brille und vermeide Druckstellen! Schnelle Lösungen für einen sicheren Sitz

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 ноя 2023
  • "Kämpfen Sie mit einer Brille, die einfach nicht an Ort und Stelle bleiben will? Unsere leicht verständliche Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie verhindern, dass Ihre Brille auf Ihrer Nase rutscht, um einen komfortablen und problemlosen Tragekomfort zu gewährleisten. Perfekt für Anpassungen unterwegs und langanhaltenden Tragekomfort. Sag adé zum ständigen Hochschieben und willkommen zu klarer Sicht den ganzen Tag lang!"
    Herzliche Grüße aus Mannheim Wallstadt
    Du bist Augenoptiker, Augenoptikermeister oder Optometrist und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann ist der folgende Link interessant für dich.
    die-brillenmacher-wallstadt.d...
    Die Brillenmacher Wallstadt e.K.
    Mosbacher Str.18
    68259 Mannheim
    0621 705210
    die-brillenmacher-wallstadt.de
    info@die-brillenmacher-wallstadt.de
    / diebrillenmacherwallstadt
    / diebrillenmacherwallstadt

Комментарии • 10

  • @tanjastuhler3761
    @tanjastuhler3761 День назад +1

    Hast du einen Tipp für einen flachen Nasenrücken. Meine Brillen klatschen an meine Augenwimpern.

    • @diebrillenmacherwallstadt3341
      @diebrillenmacherwallstadt3341  День назад

      Hey, vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Wenn deine Brille an deine Augenbrauen stößt, solltest du eine Brille mit einem größeren Abstand wählen. Es gibt Brillen mit verstellbaren Nasenpads, die du nach hinten biegen kannst, um den Abstand zu vergrößern. Dadurch entsteht mehr Platz zwischen deinen Wimpern und den Brillengläsern. Falls du sehr lange Wimpern hast oder die Nasenpads nicht ausreichen, kannst du sie bei deinem Optiker eventuell verlängern lassen. Dein Optiker hat möglicherweise Werkstätten an der Hand, die solche Anpassungen vornehmen können. Du bist natürlich auch herzlich eingeladen, dich direkt bei uns zu melden, dann schauen wir uns das gemeinsam an. Achte darauf, dass die Nasenpads von der Aufhängung relativ lang sind und entsprechend gebogen werden können. So bekommst du mehr Platz zwischen Brille und Wimpern. Herzliche Grüße aus Mannheim!
      Michael

  • @tannywel24
    @tannywel24 Месяц назад +1

    Ich hatte noch nie eine optimale Brille. Entweder sie rutschte, oder sie drückte. Wobei mir etwas rutschen immer lieber war wie drücken. Meine letzte Brille war aber gegen Ende doch zu sehr entgegenkommend. Der Vorteil aber war, dass sie sehr leicht war. Meine jetzige ist schwerer, aber auch unangenehmer auf der Nase. Hab schon so viele Pads bei dieser Brille ausprobiert. Aber mit keinen fühle ich mich wirklich wohl.

    • @diebrillenmacherwallstadt3341
      @diebrillenmacherwallstadt3341  Месяц назад +1

      Das klingt danach, als ob die anatomische Anpassung nicht optimal ist bei deiner aktuellen Brille. Und auch bei deinen alten Brillen. Manchmal passt eine Brille generell nicht gut und sollte dann zurückgenommen werden, um sie in eine bessere Option zu tauschen. Manchmal macht die Anfertigung einer individuellen Brille Sinn, mit längeren Bügeln oder das Rutschen liegt einer asymmetrischen zu kleinen Auflage. Dein Optiker sollte sich hierfür Zeit nehmen und sich dem Thema annehmen.
      Melde dich gerne, falls wir uns dem Problem annehmen sollen. Herzliche Grüße aus Mannheim, Michael

  • @Asuya93
    @Asuya93 3 месяца назад +2

    Anbringen von pads , schleifen polieren etc lernt man das in der heutigen zeit noch in der Ausbildung, ketten haben ja kaum noch richtige werkstätte und vieles wird in den hauptzentralen gemacht. Behält die ausbildung noch das ganze Handwerk oder muss man da selbst schauen das man sich eine spezielle Ausbildungstätte sucht und keine großkette ? Ebenso habe ich ihre messeräume gesehen welche weit über die einer der üblichen ketten und standart seh tests hinausgehen. Sie sind optikermeister aber kein optometrist oder. Meine frage nachdem ich mir mal die arbeit eines optmetristen angesehen habe ist welche extra meile ein optometrist noch geht im Vergleich zu ihnen , das sie sich ja bereits von vielen Optiker Geschäften abheben. Ich selbst bin gelernter Einzelhandelskaufmann, ein traum ist es aber im august eine Ausbildung zum augenoptikee zu machen danach den Meister und anschließend den Bachelor of science in optometrie. Das ausführliche in die Tiefe gehen / die extra meile das Handwerk und die tolle Kenntniss über die anatomie des auges und alles herum finde ich unfassbar beeindruckend und spannend ich habe nur die Angst bei einer Ausbildung einer Großkette vieles zu verpassen. Würden sie sagen das die berufsschule , der meister etc diese dinge abdeckt auch wenn der Ausbildungsbetrieb es nicht bietet ?

    • @diebrillenmacherwallstadt3341
      @diebrillenmacherwallstadt3341  3 месяца назад +1

      Herzlichen Dank für deinen umfassenden Kommentar. Viele Dinge, die du bei uns auf der Website siehst, sind nicht Bestandteil der Ausbildung, weder im Meister noch im Studium. Das ist zumindest das, was ich widergespiegelt bekomme, von anderen Fachleuten unserer Branche. In der Vergangenheit gab es immer wieder Situationen, wo wir hingehört haben, wo es Probleme für die Kunden gibt oder Limitierungen für uns in der Anpassung von Sehhilfen, und daraus sind dann Projekte entstanden, aus denen wir sehr viel gelernt haben. Auch wenn die Produkte, die wir innerhalb der Projektarbeiten bearbeitet und entwickelt haben, nicht am Markt erhältlich sind. Beispiele hierfür sind:
      Patent im Gleitsichtbereich
      Kontaktlinsen mit unterschiedlicher prismatischer Wirkung im Fern und im Nahteil
      spezielle Lupenbrillen für Menschen mit eingeschränkter Sehleistung
      usw.
      Solche Projekte haben uns ordentlich Kopfschmerzen bereitet, wie wir Dinge lösen können und helfen uns aber jetzt in der Beratung bei vielen Kunden, weil das zu einem tiefen Verständnis der Anpassung von Sehhilfen geführt hat. Wenn du dich bei einem Betrieb bewirbst, ist darauf zu achten, ob nur der Begriff verwendet wird, um den Anschein zu erwecken, man würde mit bestimmten Sachen arbeiten oder ob wirklich in die Tiefe gegangen wird. Beispielsweise steht an jedem Optiker Kontaktlinsenspezialist. In vielen Fällen werden Kontaktlinsen nie auf den richtigen Sitz kontrolliert und wenn draufgeguckt wird, auch kein Kontrastmittel verwendet. Das bedeutet, wenn du dich bei einem Optiker bewirbst und fragst, was bei Kontaktlinsen gemacht wird, sollte kommen, dass mit unterschiedlichen Kontrastmitteln gearbeitet wird (Fluoreszin, Lissamingrün) und das bei jedem Kunden. Sonst wirst du dich nicht in dem Bereich entfalten können. Welche Arten von Kontaktlinsen werden angepasst? Werden auch Kunden versorgt, die degenerative Erkrankungen haben oder nicht? In vielen Betrieben ist das nicht der Fall.
      Wenn in Betrieben davon gesprochen wird, dass auch vergrößernde Sehhilfen wie Lupen angepasst werden, dann bedeutet das oft, dass die Sachen im Laden erhältlich sind und man könnte diese kaufen. Bietet der Optiker allerdings auch die Möglichkeit, unterschiedliche Systeme auszuprobieren und Unterschiede zu erklären? Bei der Anpassung von Galilei und Kepler Systemen? Wenn das nicht der Fall ist, würde ich dir nicht empfehlen, da anzufangen.
      Optometristen haben meines Wissens noch mehr Möglichkeiten im Bereich der Sehtests und Screenings in Bezug auf bestimmte Augenerkrankungen. Allerdings kommt es sehr auf dich an, wie du dich weiterentwickeltst nach der Ausbildung. Ich persönlich hatte nicht das Interesse an den Inhalten der Berufsschule, aber innerhalb der Betriebe konnte ich bei individuellen Anpassungen sehr viel lernen und Wissen vertiefen. Wähle deshalb deinen Betrieb richtig aus. Aus wird der wichtigste Aspekt für dich sein. Innerhalb der Ausbildung schulisch und im Betrieb lernst du tatsächlich nach wie vor Schleifen, Feilen und alles Handwerkliche und die Theorie auf einem BASIC Level. Die Frage ist nur die, ob du eben auch das Umfeld im Betrieb hast, in dem du das anwenden kannst. Musst du den Kunden beispielsweise ratzi fatzi durchjagen und zum nächsten oder kannst du dich hinsetzen und das Problem wirklich angehen. Das beginnt bei den anatomischen Anpassungen. Viele der Brillen werden nicht gescheit angepasst.
      Ich wünsche dir viel Erfolg und erhalte dir dein Interesse. Die Infos, die ich dir hier gebe, sollen dir helfen abzuklopfen, in einem Bewerbungsbereich hineinzuhören, ob wirklich mit Hingabe gearbeitet wird oder nur Marketingfloskeln genannt werden.
      Liebe Grüße Michael

    • @Asuya93
      @Asuya93 3 месяца назад +1

      @@diebrillenmacherwallstadt3341 vielem dank für die ausführliche Antwort!

    • @diebrillenmacherwallstadt3341
      @diebrillenmacherwallstadt3341  3 месяца назад

      @@Asuya93 immer wieder gerne. Ich Danke dir für dein Feedback und deine Kommentare 😎🙏

  • @lena644
    @lena644 25 дней назад +1

    Ich werde wohl nie eine Brille finden, die richtig auf der Nase sitzt. Bei mir steht auf der einen Seite der Nasenknochen raus :/

    • @diebrillenmacherwallstadt3341
      @diebrillenmacherwallstadt3341  25 дней назад

      Lass es individuell einstellen / für dich anfertigen. Bei einigen Kunststoffbrillen können Augenoptiker auch mit Fräse und Feile nacharbeiten, um die Auflagefläche zu optimieren.
      LG
      Michael