Krone Bandwagen GX 440: Krone dreht ab | profi
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Krone spricht mit dem neuen Rollbandwagen GX ein neues Kundenklientel abseits der Futterernte an - ein großer Schritt in der Unternehmensgeschichte. Krone bleibt aber am Boden.
Aus profi 10/2021: www.profi.de/t...
Weitere Fahrberichte:
• Fahr- und Einsatzberichte
Weitere Videos zum Laden und Transportieren: • Laden und Transportieren
Verpasse kein profi Video mehr: www.youtube.com...
GX heißt der neue Bandwagen von Krone.
Neben dem TX Häckseltransportwagen, soll sich der GX für alle Landwirtschaftlichen Transporte inklusive dem Palletten und Ballentransport eignen.
Dafür haben sich die Ingenieure einiges einfallen lassen:
Neben dem serienmäßigen hydraulischen Achsaggregat,
Gibt es hydraulisch absenkbare Seitenteile, die die Einfüllhöhe auf 3,30 m reduzieren,
Eine hydraulische, gedämpfte Knickdeichsel.
Dosierwalzen, die in der Heckklappe montiert bleiben können,
Und eine Funkfernbedienung für die Funktionen am Wagen.
Das Band mit dem die Ladung vom Wagen gezogen wird, ist mit der Stirnwand verschraubt. Zwei Hydromotoren ziehen das Band per Kette samt Wand vom Wagen.
Durch umschrauben von nur vier Spannschlössern, samt Anlegen einer Kette, hat der GX funktionsfähige Dosierwalzen.
Und damit gehen wir ins Feld und können direkt das Anhäckseln mit abgesenkter Knickdeichsel ausprobieren.
Mit dem GX bedient Krone erstmals auch Kunden außerhalb des Segments Futterernte. Daher ist der GX ein großer Schritt für die Emsländer.
Doch zurück zur Technik. GFK Sandwichpanele sorgen für eine möglichst glatte Oberfläche für eine reibungslose Entladung.
Die Laderaumabdeckung ist optional verfügbar und deckt den gesamten Laderaum ab.
Am Hof können wir gleich eine weitere Neuheit ausprobieren: ExactUnload nennt Krone die Entladung per vordefinierter Strecke.
„Dann bekommen wir hier die Möglichkeit zu wechseln:
Schnelles Entladen - oder Entladen nach Weg. Speichern - gespeichert.
Dann geht man raus und dann habe ich die Möglichkeit einzustellen:
30 Meter zum Beispiel.
Wenn ich dann Entladen drücke geht das ganze los schon“
Damit kann der Fahrer auf jedem Silo eine saubere Futtermatte ablegen. Der Laderaum wird restlos leer. Der GX kostet in der Grundausstattung gute 98000 Euro und in dieser Ausstattung knapp 130000 Euro ohne Mehrwertsteuer.
Mehr zur Technik und zu den möglichen Optionen findet ihr in der profi 10/2021.
Besucht uns auch auf:
www.profi.de
/ profimagazin
/ profimagazin
/ profimagazin
Bericht: Tobias Bensing
Kamera: Tobias Bensing & Firma Krone
Schnitt: Roman Hünefeld
Sprecher: Christoph Wittelsbürger
Musik: Leopard by Hussain Kaid & Thomas Ceiriog Pritchard
Das ruft nach einen Rollbandwagen Vergleich. Drakkar, Pullbox, GX, Aperion und Bandit
Danke für den Hinweis ;-)
Ohhh ja😍
Die Pull Box gibt es wohl nicht mehr, auf der Webseite von Kaweco findet man nur noch die normalen Häckselwagen. Ansonsten würde mir noch der Grimme Multitrailer einfallen, der unterscheidet sich aber ziemlich deutlich von den anderen Kandidaten.
Und so neu ist die Transportsparte für Krone ja auch wieder nicht, wenn man da an die guten, alten Emsland-Kipper denkt. Wer weiß, vielleicht laufen in Spelle ja auch irgendwann wieder Pflüge und Kreiseleggen vom Band :o)
@@muskel-john9189 oh OK gut zu wissen
@@muskel-john9189 warum keine pullbox mehr?0
Vom Preis her eigentlich nur für Lohnunternehmer bzw. überbetrieblich interessant
Hört sich sehr interassant an und hat ein paar schöne Details!
Hört sich echt nicht schlecht an, aber der Preis ist alles andere als Bezahlbar, dafür kann man sich ja 3 schiere gebrauchte Abschieber für kaufen
Der wirkt richtig durchdacht!👍🏻
Typisch Krone finde ich
@@TDCFire durchdacht stimme ich zu. Das mit den gut umsetzen klappt nicht immer so hundert prozentig. Aber defenetiv nicht schlecht. Und da haben andere auch ihre Probleme mit.
@@wurstwasserpeter5704 jaa klar es kann nicht immer alles auf Anhieb klappen und manchmal will man zu viel. Aber ich finde bei allem was Krone baut sieht man, dass die Ingenieure sich echt einen Kopf gemacht haben wo man hin will
Beim Aperion gibt es aber einige Sachen, die mir besser gefallen, wie Dosierwalzen zum schnellen ausbauen oder die nicht mitfahrende Stirnwand
@@TDCFire Ja doch stimme ich zu. Stehe nur wegen der Comprima bisschen auf Kriegsfuß mit Krone 😅. Gedanken machen sie auf jedenfall
Des Teil is echt sauber durchdacht
Die Leute heulen ständig rum wegen dem Preis, was glaubt ihr, wie so ein Wagen entwickelt wird? Die Mitarbeiter die daran beteiligt sind leben nicht von Luft und Liebe. Wenn der break even point erreicht ist wird auch der Preis sinken.
Hat Potenzial
Alles nicht mehr bezahlbar.
Hat Potential, aber was für ein Preis 🤢🤢🤦🤦🌽🌽
Sicherlich wenig im Vergleich. Sonst musst du dir einen Häckselwagenwagen, eine Mulde und einen Plattformeagen kaufen, um das Gleiche transportieren zu können.
@@RubyRhod Beispiel: ein Krampe Bandit 800 Tridem Wagen, der ein ähnliches System hat und ausgereifter ist, kommt als Vorführer auf 90000€.
Das ist halt schon ne Ansage, wenn Krone die Hälfte mehr verlangt 😂😂
Klar hast keine Dosierwalzen oder die Wegsteuerung usw... Aber ein guter Fahrer kann auch mit einer Mulde ne schöne Zeile machen.
Ja, aber der gezeigte Wagen war ja auch mit sämtlichen Funktionen ausgestattet: wegeabhängige Entladung, Dosierwalzen in der Rückwand, hydraulische Seitenwände, etc.
@@nerdyagriculture5034 Listenpreis und Preis für Vorführmaschine kann man aber auch nicht miteinander vergleichen
Der Preis ist eine Frechheit
Ist halt emsländische Qualität
alles schön und gut aber von welcher Abladegeschwindigkeit maximal reden wir tx ist dafür bekannt innerhalb einer Minute komplett zu entladen
Der kann 15m/min, also auch unter 1min
Um wie viel Tonnen ist das Leergewicht im Vergleich zum TX angestiegen?
Leergewicht 12,5 Tonnen
@@elvins.1783 Der Tandemwagen wie hier wiegt knapp 10 t.
Mit einer 43m3 Mulde bei 7.5 t Leergewicht nehm ich 2.5to pro Fahrt mehr mit.
Der Aperion 2401 wiegt in der gleichen Klasse ''nur'' 8.2 Tonnen.
Bei 24 zul. Gesamtgewicht bleiben dann nur noch 10 Tonnen Nutzlast ...
Wie viel m³ hat der denn?
44 m³ und 52 m³ sind verfügbar.
Für das Geld bekommst ja drei Kaweco Radium 45
100-130tsd € alter Schwede😱
130.000€ fürn Anhänger, eieieie
Und das soll alles von Landwirt bezahlt werden
Wenn man jetzt mal Mitdenken könnte Interessiert sich Krone mit dem Wagen nicht für den Landwirt. Sondern für den Lohner 😂🤦♂️.
Geile Bude! Viel zu teuer!
Hallo sieht durchdacht aus der wagen erinnert an den Cargo von claas
Was? Der Claas Cargo ist doch nicht durchdacht!
Der Cargos ist wenn dann mit dem TX vergleichbar
@@RubyRhod Kronewagen ist durchdacht und hat Ähnlichkeiten vom claas cargo
Tolle Technik, aber wo soll das alles noch hin führen? 130.000€ für einen Häckselwagen 😩.
Ist nicht nur Häcksel Wagen. Aber wenn man mal mitdenken tut, wen will Krone denn damit Ansprechen ? Den Landwirt ? Sicherlich nicht. Der Lohner ist für Krone viel Interessanter. Das gilt auch für alle anderen siehe Fendt mit Fendt One.
Viel zu teuer , die Hersteller habe liegen hiermit völlig daneben . Man kann nur noch teuer……
Krone will damit auch nicht den Landwirten haben, sondern die Mittel und Ganz Großen Lohner.
Aber der gx kriegt 20 t mais nich runter aber 20 t Rüben