Lokportrait Dampflok 99 5901

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Die heutige Dampflok 99 5901 wurde 1897 mit der Fabriknummer 258 von der Lokomotivfabrik Arnold Jung hergestellt und an die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn geliefert.
    Sie war die erste von ursprünglich vier Loks dieses Typs die diese Bahngesellschaft erhielt.
    Ihre erste Bezeichnung war die Nummer 11.
    Insgesamt erhielte die NWE bis zum Jahr 1901 12 Maschinen vom diesem Loktyp.
    Da für die Harzer Schmalspurbahn auch nach dem ersten Weltkrieg weiterhin Leistungsfähige Maschinen benötigt wurden erhielt die über 20 Jahre alten Lok 1924 einen neuen Kessel.
    Mit diesem erhöhten sich die indizierte Leistung und die Zugkraft. Man hatte ihn auch gleich noch 300 mm höher anordnete dadurch verbesserten sich gleichzeitig die Wartungsfreundlichkeit und die Luftzufuhr für das Feuer. In den 1920er Jahren erfolgte auch der Umbau von Körting-Saugluftbremse auf Hardy-Saugluftbremse.
    Die Umzeichnung der Lok 11 in ihre heutige Nummer 99 5901 geschah nach Übernahme der Betriebsführung der Harzer Schmalspurbahnen durch die Deutsche Reichsbahn im April 1949.
    Durch die Lieferung der neuen Lokomotiven der Baureihe 99 72 zur Harzquerbahn wurde die Mallet Lok Arbeitslos und konnte somit den akuten Lokmangen auf der Selketalbahn beseitigen.
    Im Jahr 1956 stationierte die Reichsbahn 99 5901 deshalb von der Einsatzstelle Wernigerode zur Einsatzstelle Gernrode auf die Selketalbahn um.
    Somit prägte die Mallet-Maschine fortan das Bild auf den Strecken zwischen Gernrode, Harzgerode und Straßberg.

Комментарии • 14