Prima Video. Danke für die Mühe. Ich hoffe das es mit den mLd3 / mSd3 Videos weitergeht. Gerade für die Programmierung über die Standardinge hinaus findet man nicht viel. Die Möglichkeiten der Decoder haben aber ein großes Potenzial. Der Hersteller macht da leider sehr wenig bzw nur unzureichendes. Auch nach Seminaren sucht man vergebens. Währe schön wenn Sie das Thema mit ihrem NowHow vertiefen könnten. Ich denke dafür gibt es einen Bedarf.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Das ist auch meine größte Kritik am Lokprogrammer bzw. der Software selbst, die ganze Geschichte wirkt wie halb angefangen und dann nicht fertig gemacht. Die Möglichkeiten der Programmierung sind wirklich mächtig, für den Anwender macht Märklin aber sehr sehr wenig. Alles muss man sich selbst erarbeiten oder man kommt/ist irgendwie aus dem Bereich Programmierung, dann wird vielleicht manches einfacher. Wirklich Know-How hab ich auch nicht so viel, ich versuche nur zu begreifen, wie die ganzen Abläufe funktionieren, oder funktionieren sollen. Mal geht das gut, mal verzweifle ich daran. Das nächste Video zum Thema ist bereits in der Mache, und wird vermutlich am Sonntag erscheinen.
@@meadow78 Was mich vom Lokprogrammer bisher abgehalten hat: der schreibt seine Infos in die Dauerprogrammierung, die sind dann resetfest und können nur vom Lokprogrammer wieder dauerhaft geändert werden. Deshalb programmiere ich in DCC mit JMRI; da speichere ich die Konfigurationen im PC und kann sie bei Bedarf wieder aufspielen. Manches ist allerdings unter DCC ziemlich blöd zu programmieren, weil man mehrere CV nacheinander programmieren muß, und da kommt auch DecoderPro aus JMRI an seine Grenzen.
Hallo Meadow deinen richtigen weiß ich leider nicht. Mein Name ist Heri und ich möchte Dir zunächst einmal für deine sehr guten und informativen Videos danken. Ich bin absoluter Neuling in Sachen Digitalisierung und habe mich bislang meh schlecht als recht an einer Märklin V260 mit einem mld3 Decoder und dem HLA 60943 versucht. Hat ganz gut geklappt nur mittleweile hat der Decoder oder der Motor den Geir aufgegeben. Motor läuft zwar an einer 9 Volt Blockbatterie, aber nicht in Verbindung mit dem Decoder auf der Schiene. Die Beleuchtung vorne und hinten leuchtet auch je nach Fahrtrichtung. Ich habe eine Mobile Staion 2 als Fahrregler. Dies war bzw. Ist meinProblem. Hab mir jetzt schon einen neuen HLA 60943 und mlde3 Decoder besorgt, und erwäge einen Neuumbau. Einen Märklin Lok Programme besitze ich leider nicht. Hab deine Videos zur BR 361 aufmerksam verfolgt und folgende Fragen. Muss ich den Decoder im mfx Format auf den Motortyp c90 einstellen um eine Einmessfahrt machen zu können? Oder funktioniert das alles nur in DCC Ist es ein Muss den Motortyp einzustellen sollte ich besser generell mfx außer acht lassen , ich habe auch einige gekauft mfx Mörklin Loks. Kann ich mfx und dcc Loks gemeinsam laufen lassen. Wie Du siehst viele offen Fragen und Fragezeichen. Ich würden mich sehr freuen wenn Du mir helfen könntest Mich würde interessieren wie lange Du dass schon machst um solch gute und umfangreiche Kennnisse zu haben und was für einen Beruf Du hast. Es würde mich sehr freuen wenn Du mir helfen könntest. Vielen Dank im Voraus Viele liebe Grüße! Heri
Hallo, ich versuche mal deinen Frage so gut es geht zu beantworten. Frage 1: es ist nicht zwingend erforderlich den Motortyp korrekt einzustellen, aber Märklin empfiehlt es selbst in der Anleitung der msl3/smd3 Decoder. Hintergrund ist, dass mit dieser Einstellung einige andere Werte voreingestellt werden, die durch die Einmessfahrt nicht angepasst werden. Nimmt man diese Voreinstellung nicht vor, kann dies nicht den Motor beschädigen, aber das Modell läuft unter Umständen nicht zufriedenstellend. Frage 2: Du musst mfx nicht außer Acht lassen, schließlich ist es Märklins Standardformat. ich persönlich nutze es schon deshalb nicht weil ich meine Anlage nicht mit einer Märklin Zentrale steuere, die MS2 habe ich nur weil ich sie einmal in einer Startpackung gekauft habe. Frage 3: Bei den meisten Zentralen, auch der MS2, ist ein Mischbetrieb von mfx, DCC und MM2 (Märklin Motorolla, altes Digitalformat von Märklin) möglich. Auch wenn es gelegentlich Nutzer gibt, die vor vielen technischen Problemen beim Mischbetrieb warnen (Loks die plötzlich losfahren). Bei meiner Anlage, wie gesagt nicht durch eine Märklin Zentrale gesteuert, habe ich solche Probleme noch nicht bemerkt. Ich habe mich beim Aufbau aber an zahlreiche Tipps gehalten was den Anschluss der Gleise angeht, so dass ich wenig Probleme mit eventuellen Störungen des Digitalsignals habe. Frage 4: Ich bin seit meinen Kindheitstagen bei der Moba, bis etwa 2006-2007 dann war lange Zeit Ruhe, erst mit der Corona-Zeit bin ich wieder eingestiegen (wie vermutlich viele) ich habe schon Anfang der 2000er Jahre erste Modelle digitalisiert. Mit Wiedereinstieg ins Modell kamen die "alten Probleme" schnell wieder zu Tage. Mich störten die Preise aktueller Modelle + ich hatte noch ein paar alte Modelle die noch analog waren. Also bin ich wieder in das Thema eingestiegen, habe schnell Umbauvideos im Netz gefunden, und ebenso schnell Kanäle die solche Umbauten regelmäßig zeigen. Aus solchen Videos stammt das ein oder andere zu aktuellen Themen, die damals Anfang der 2000er niemand auf dem Zettel hatte. Was Elektrik und Handwerk der Umbauten angeht, kommt der Großteil aus meiner handwerklichen Ausbildung, und vielen Jahren im Beruf. Ich mache das hier nicht professionell es ist ein reines Hobby, Technik allgemein begeistert mich, ich möchte nicht nur beim Thema Modellbahn Wissen wie etwas funktioniert und was dahinter steckt. Der Großteil meines Wissens bei der Modellbahn stammt aus diversen Quellen, Büchern, Zeitschriften, Internet und sehr viel ausprobieren (und Lehrgeld zahlen).
Hallo vielen lieben Dank für deine schnelle und sehr informative und ausführliche Antwort. Du hast mir sehr damit weitergeholfen. Nochmals vielen Dank vg Heri
Hey vielen Dank für das super Video das ja auch, wie versprochen, sehr schnell gekommen ist. Danke dafür und weiter so. Ach ja und ein gutes neues Jahr wünsch ich Dir.😊
Top weiter so!👍 Denkst das das genauso am Rollenprüfstand funktioniert, am Prüfstand ist doch der rollwiedestang geringer. (nur so ein Gedanke.) Gruß Peter
Es geht ja darum den Motor möglichst ohne, oder nur mit geringen, äußeren Einflüsse einzumessen. Bei den ESU Decodern habe ich das Einmessen bereits auf dem Rollprüfstand durchgeführt.
Besten Danke fürs Video. Ich hätte nicht gedacht dass das mit der MS so funktioniert. Ich werden es mal mit dem Rollenprüfstand versuchen..mein Flur is leider nicht so groß 😢, und spart das auf und abbauen. Noch ne komische Frage, die Märklin Nachrüstdekoder haben nicht zufällig einen (dig) Eingang?
Was meinst du mit "Digital Eingang" was sie haben ist einen direkten Anschluss über einen CAN-Bus an den Lokprogrammer. Nur kann ich dir nicht sagen welches Protokoll dahintersteckt. Wenn man den Decoder direkt am Lokprogrammer anschließt ist die Übertragung von Sound in unter einer Minute erledigt, bei Übertragung von der CS2/3 direkt über das Gleis kann es auch mal fast eine Stunde dauern das gleiche Projekt aufzuspielen. Ergo ist die Verbindung Lokprogrammer-->Decoder deutlich schneller. Die Decoder 60982/60983 haben dzu drei zusätzliche Kabelanschlüsse, die nur für die Direktverbindung zuständig sind. Die Belegung kenne ich aber nicht.
Danke für das Video. Ich würde allerdings empfehlen, das Lok-Protokoll ausschließlich auf „DCC“ einzustellen, da es sich ja um eine Programmierung des Decoders handelt, um andere Störsignale zu vermeiden. Natürlich sollte man erwähnen, dass sich bei solchen Aktionen keine andere Lok auf dem Gleis befinden sollte, am Besten hierfür wie im Video einen separaten Testkreis bauen. Besser ist es, sich für solche Zwecke eine „Testlok“ in der MS2/3 mit der DCC-Adresse 3 anzulegen und am Besten auf Platz 1 zu legen. Als Symbol habe ich hier das offene Rechteck gewählt, un das dann immer leicht zu finden. Übrigens gibt es diese „EInmessfahrt“ auch für ESU-Decoder, hier ist es der Wert „0“ in CV 54. Auch hier empfiehlt es sich, nach der Anleitung des Decoder-Herstellers zu gehen. Und wer es ganz „professionell“ machen will, der speichert sich das Mapping des Decoders nach 2-3 Einmessfahrten ab, um im Decoder-Schadenfall einen neuen, speziell auf diese Lok ausgerichteten Decoder, schnell wieder einrichten zu können. Das Überschreiben der Werkseinstellungen nach dem Einmessen ist ebenso zu empfehlen, wenn man versehentlich mal etwas in den CV‘s verändert hat, kann man so alles wieder durch Zurücksetzen des Decoders in den bisherigen Zustand versetzen.
Sobald ich die Lokprotokolle auf DCC, MM einstelle, sagt er mir dass das Lokprotokol nicht verfügbar ist. Verbaut ist mein mSD 3 in einer 3390. Hat jemand einen Tipp?
War die Programmierung wirklich abgeschlossen? Die Lampen blitzten ja immer noch... (ich hab das allerdings seit Jahren nicht gemacht, aber in der Erinnerung hat das länger gedauert als bei dir. Muß mir noch mal einen Kreis in R3 besorgen, hab da nix mehr rumliegen.) Tipp übrigens: wenn man mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, macht man's einfach noch einmal; dann stimmt es nomalerweise. (Typos beseitigt, keine Inhaltsänderung)
@@meadow78 OK. Wie gesagt, bei mir ist es schon ein paar Jahre her; seit dem Umzug 2020 bin ich nicht mehr dazu gekommen, Loks umzurüsten, und einen Testkreis zur Programmierung hab ich auch nicht mehr. Zuviel andere Sachen waren vorrangig...
für den Programmiermodus sind die Werte Mindestgeschwindigkeit = 0 und Höchstgeschwindigkeit auf 255 zu setzen. Nicht so wichtige Parameter wie Raddurchmesser und Getriebeübersetzung sind ebenfalls vorher einzugeben. Dann ist der Programmiermodus zu starten. In dem Programmiermodus wird die Regelparameter P= Proportionalwert und I= Integralwert usw. festgelegt. Weiterhin wird noch das Puls- Pausenverhältnis des Motorausganges bestimmt. Die Regelstrecke ist das Verhalten von Getriebe, Räder, Motor, Gewicht der Lok usw. Die Einmessfahrt auf einem Rollenprüfstand mach keinen Sinn, da der Regler sich auf das Fahrverhalten der Lok einstellen soll. Gruß Peter
Frage, woher kommen diese Infos? in der Bedienungsanleitung steht dazu nichts, und wenn ich mir die Einmessfahrt anschaue, dann beschleunigt die Lok auch trotz meiner Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von über 50% weiterhin in der Einmessfahrt bis zur "Decoder Höchstgeschwindigkeit" von daher gehe ich erst einmal davon aus was ich als Verhalten selbst sehen kann. Die einprogrammierte Höchstgeschwindigkeit muss nicht auf 0 gesetzt werden.
@meadow78 Du meinst den Anfangswert auf 0 setzen. Der Controller hat Fahrstuffen. Der Ausgang für den Motor wird über Puls Pausen Verhältnisse gesteuert. Um die Lok Einzumessen braucht der PID Regler die gesamte Bandbreite. Nach dem Einmessen wird die Fahrstuffe 1 wieder mit dem minimalen Wert durch einen Test ermittelt. Die Einmessfahrt Beginn Anfang mit einem sehr langsamen "gezirpe". Ich weiss nicht ob bei der Einmessfahrt den Parameter minimal Geschwindigkeit ignoriert wird. Ich hatte eine Lok, die bei Anfahren ein Verhalten hatte, das mir nicht gefallen hat. Durch diese Vorgehensweise und Raddurchmesser, Getriebeübersetzung ermittelt hatte bei einer Br120 und einer E19 mit c90 HLM Erfolg. Gruß Peter
Aus zwei Gründen, korrekt eingestellte Motoren laufen ruhiger und gleichmäßiger, was vor allem den Langsamfahreigenschaften zu gute kommt, zusätzlich wird der Verschleiß vor allem den Kohlen reduziert, und damit die Lebensdauer erhöht. Notwendig ist es deshalb, weil Märklin nicht jeden Decoder für jede Eventualität (Motor Getriebekombination) voreinstellen kann, da gibt es viel zu viele Kombinationen Bei Maschinen mit Digitalisierung ab Werk, ist das natürlich nicht nötig, da ab Werk die Einstellung erfolgt.
@@meadow78 Super auf den Punkt gebracht, genau deshalb macht man das. Danke für deine Mühe dieses Video zu erstellen und das ganze super zu erklären und zu zeigen 🙂👍🏻 Ein weiterer Vorteil hat das einmessen, was auch bei ab Werk verbauten MäTrix Decodern unter DCC funktioniert ist, dass man dadurch dieses Anfahrrucken gerade bei kleineren Fahrstufen somit ausgemerzt bekommt. VG Daniel
Man kann übrigens auch die Shift Taste drücken und am Rädchen drehen, um schnell zur 77 zu kommen. Man muss ja auch manchmal zur CV 281 oder 285, da würde man sich ja ohne das Rädchen dumm und dusselig drücken an den Tasten.
Prima Video. Danke für die Mühe.
Ich hoffe das es mit den mLd3 / mSd3 Videos weitergeht. Gerade für die Programmierung über die Standardinge hinaus findet man nicht viel. Die Möglichkeiten der Decoder haben aber ein großes Potenzial. Der Hersteller macht da leider sehr wenig bzw nur unzureichendes. Auch nach Seminaren sucht man vergebens. Währe schön wenn Sie das Thema mit ihrem NowHow vertiefen könnten. Ich denke dafür gibt es einen Bedarf.
Da gebe ich dir vollkommen Recht.
Das ist auch meine größte Kritik am Lokprogrammer bzw. der Software selbst, die ganze Geschichte wirkt wie halb angefangen und dann nicht fertig gemacht. Die Möglichkeiten der Programmierung sind wirklich mächtig, für den Anwender macht Märklin aber sehr sehr wenig.
Alles muss man sich selbst erarbeiten oder man kommt/ist irgendwie aus dem Bereich Programmierung, dann wird vielleicht manches einfacher.
Wirklich Know-How hab ich auch nicht so viel, ich versuche nur zu begreifen, wie die ganzen Abläufe funktionieren, oder funktionieren sollen. Mal geht das gut, mal verzweifle ich daran.
Das nächste Video zum Thema ist bereits in der Mache, und wird vermutlich am Sonntag erscheinen.
@@meadow78 Was mich vom Lokprogrammer bisher abgehalten hat: der schreibt seine Infos in die Dauerprogrammierung, die sind dann resetfest und können nur vom Lokprogrammer wieder dauerhaft geändert werden. Deshalb programmiere ich in DCC mit JMRI; da speichere ich die Konfigurationen im PC und kann sie bei Bedarf wieder aufspielen. Manches ist allerdings unter DCC ziemlich blöd zu programmieren, weil man mehrere CV nacheinander programmieren muß, und da kommt auch DecoderPro aus JMRI an seine Grenzen.
Hallo Meadow deinen richtigen weiß ich leider nicht. Mein Name ist Heri und ich möchte Dir zunächst einmal für deine sehr guten und informativen Videos danken.
Ich bin absoluter Neuling in Sachen Digitalisierung und habe mich bislang meh schlecht als recht an einer Märklin V260 mit einem mld3 Decoder und dem HLA 60943 versucht. Hat ganz gut geklappt nur mittleweile hat der Decoder oder der Motor den Geir aufgegeben. Motor läuft zwar an einer 9 Volt Blockbatterie, aber nicht in Verbindung mit dem Decoder auf der Schiene. Die Beleuchtung vorne und hinten leuchtet auch je nach Fahrtrichtung. Ich habe eine Mobile Staion 2 als Fahrregler.
Dies war bzw. Ist meinProblem. Hab mir jetzt schon einen neuen HLA 60943 und mlde3 Decoder besorgt, und erwäge einen Neuumbau. Einen Märklin Lok Programme besitze ich leider nicht.
Hab deine Videos zur BR 361 aufmerksam verfolgt und folgende Fragen.
Muss ich den Decoder im mfx Format auf den Motortyp c90 einstellen um eine Einmessfahrt machen zu können?
Oder funktioniert das alles nur in DCC
Ist es ein Muss den Motortyp einzustellen sollte ich besser generell mfx außer acht lassen , ich habe auch einige gekauft mfx Mörklin Loks.
Kann ich mfx und dcc Loks gemeinsam laufen lassen.
Wie Du siehst viele offen Fragen und Fragezeichen.
Ich würden mich sehr freuen wenn Du mir helfen könntest
Mich würde interessieren wie lange Du dass schon machst um solch gute und umfangreiche Kennnisse zu haben und was für einen Beruf Du hast.
Es würde mich sehr freuen wenn Du mir helfen könntest.
Vielen Dank im Voraus
Viele liebe Grüße! Heri
Hallo, ich versuche mal deinen Frage so gut es geht zu beantworten.
Frage 1: es ist nicht zwingend erforderlich den Motortyp korrekt einzustellen, aber Märklin empfiehlt es selbst in der Anleitung der msl3/smd3 Decoder. Hintergrund ist, dass mit dieser Einstellung einige andere Werte voreingestellt werden, die durch die Einmessfahrt nicht angepasst werden.
Nimmt man diese Voreinstellung nicht vor, kann dies nicht den Motor beschädigen, aber das Modell läuft unter Umständen nicht zufriedenstellend.
Frage 2: Du musst mfx nicht außer Acht lassen, schließlich ist es Märklins Standardformat.
ich persönlich nutze es schon deshalb nicht weil ich meine Anlage nicht mit einer Märklin Zentrale steuere, die MS2 habe ich nur weil ich sie einmal in einer Startpackung gekauft habe.
Frage 3: Bei den meisten Zentralen, auch der MS2, ist ein Mischbetrieb von mfx, DCC und MM2 (Märklin Motorolla, altes Digitalformat von Märklin) möglich. Auch wenn es gelegentlich Nutzer gibt, die vor vielen technischen Problemen beim Mischbetrieb warnen (Loks die plötzlich losfahren).
Bei meiner Anlage, wie gesagt nicht durch eine Märklin Zentrale gesteuert, habe ich solche Probleme noch nicht bemerkt. Ich habe mich beim Aufbau aber an zahlreiche Tipps gehalten was den Anschluss der Gleise angeht, so dass ich wenig Probleme mit eventuellen Störungen des Digitalsignals habe.
Frage 4: Ich bin seit meinen Kindheitstagen bei der Moba, bis etwa 2006-2007 dann war lange Zeit Ruhe, erst mit der Corona-Zeit bin ich wieder eingestiegen (wie vermutlich viele) ich habe schon Anfang der 2000er Jahre erste Modelle digitalisiert. Mit Wiedereinstieg ins Modell kamen die "alten Probleme" schnell wieder zu Tage. Mich störten die Preise aktueller Modelle + ich hatte noch ein paar alte Modelle die noch analog waren.
Also bin ich wieder in das Thema eingestiegen, habe schnell Umbauvideos im Netz gefunden, und ebenso schnell Kanäle die solche Umbauten regelmäßig zeigen.
Aus solchen Videos stammt das ein oder andere zu aktuellen Themen, die damals Anfang der 2000er niemand auf dem Zettel hatte. Was Elektrik und Handwerk der Umbauten angeht, kommt der Großteil aus meiner handwerklichen Ausbildung, und vielen Jahren im Beruf.
Ich mache das hier nicht professionell es ist ein reines Hobby, Technik allgemein begeistert mich, ich möchte nicht nur beim Thema Modellbahn Wissen wie etwas funktioniert und was dahinter steckt.
Der Großteil meines Wissens bei der Modellbahn stammt aus diversen Quellen, Büchern, Zeitschriften, Internet und sehr viel ausprobieren (und Lehrgeld zahlen).
Hallo vielen lieben Dank für deine schnelle und sehr informative und ausführliche Antwort. Du hast mir sehr damit weitergeholfen. Nochmals vielen Dank vg Heri
Servus, Sehr schön gezeigt und erklärt. Ein sehr aufschlussreiches und informatives Video. LG Jan-Philipp
Dankeschön 👍
Danke, für deine Videos. Ich Neueinsteiger und mir helfen die Videos sehr.
Immer gerne, bei Fragen einfach kurz melden, ich versuche so etwas zu beantworten, oder als Video umzusetzen (wie in diesem Fall auch)
Hey vielen Dank für das super Video das ja auch, wie versprochen, sehr schnell gekommen ist. Danke dafür und weiter so. Ach ja und ein gutes neues Jahr wünsch ich Dir.😊
Gleichfalls, Sonntag kommt schon das nächste Video zum Thema Märklin Lokprogrammer, das wird auch ein klein wenig umfangreicher sein.
Hi, mal wieder ein aufschlussreiches Video! Danke.
Immer gerne
Danke für das Video
Gerne
Top weiter so!👍 Denkst das das genauso am Rollenprüfstand funktioniert, am Prüfstand ist doch der rollwiedestang geringer. (nur so ein Gedanke.) Gruß Peter
Es geht ja darum den Motor möglichst ohne, oder nur mit geringen, äußeren Einflüsse einzumessen.
Bei den ESU Decodern habe ich das Einmessen bereits auf dem Rollprüfstand durchgeführt.
Hallo Meadow, ich finde ist ein toller Flur. Konnte auch ruhig mal erwähnt werden. 😅
Gruß Olli
Der Flur lässt schön Grüßen 👍
Besten Danke fürs Video. Ich hätte nicht gedacht dass das mit der MS so funktioniert. Ich werden es mal mit dem Rollenprüfstand versuchen..mein Flur is leider nicht so groß 😢, und spart das auf und abbauen. Noch ne komische Frage, die Märklin Nachrüstdekoder haben nicht zufällig einen (dig) Eingang?
Was meinst du mit "Digital Eingang" was sie haben ist einen direkten Anschluss über einen CAN-Bus an den Lokprogrammer. Nur kann ich dir nicht sagen welches Protokoll dahintersteckt.
Wenn man den Decoder direkt am Lokprogrammer anschließt ist die Übertragung von Sound in unter einer Minute erledigt, bei Übertragung von der CS2/3 direkt über das Gleis kann es auch mal fast eine Stunde dauern das gleiche Projekt aufzuspielen.
Ergo ist die Verbindung Lokprogrammer-->Decoder deutlich schneller. Die Decoder 60982/60983 haben dzu drei zusätzliche Kabelanschlüsse, die nur für die Direktverbindung zuständig sind. Die Belegung kenne ich aber nicht.
Danke für das Video. Ich würde allerdings empfehlen, das Lok-Protokoll ausschließlich auf „DCC“ einzustellen, da es sich ja um eine Programmierung des Decoders handelt, um andere Störsignale zu vermeiden. Natürlich sollte man erwähnen, dass sich bei solchen Aktionen keine andere Lok auf dem Gleis befinden sollte, am Besten hierfür wie im Video einen separaten Testkreis bauen. Besser ist es, sich für solche Zwecke eine „Testlok“ in der MS2/3 mit der DCC-Adresse 3 anzulegen und am Besten auf Platz 1 zu legen. Als Symbol habe ich hier das offene Rechteck gewählt, un das dann immer leicht zu finden. Übrigens gibt es diese „EInmessfahrt“ auch für ESU-Decoder, hier ist es der Wert „0“ in CV 54. Auch hier empfiehlt es sich, nach der Anleitung des Decoder-Herstellers zu gehen. Und wer es ganz „professionell“ machen will, der speichert sich das Mapping des Decoders nach 2-3 Einmessfahrten ab, um im Decoder-Schadenfall einen neuen, speziell auf diese Lok ausgerichteten Decoder, schnell wieder einrichten zu können. Das Überschreiben der Werkseinstellungen nach dem Einmessen ist ebenso zu empfehlen, wenn man versehentlich mal etwas in den CV‘s verändert hat, kann man so alles wieder durch Zurücksetzen des Decoders in den bisherigen Zustand versetzen.
Keine Lok auf dem Gleis wäre besser gewesen es zu erwähnen, da gebe ich dir Recht.
Das ESU Decoder einmessen können ist mir natürlich bekannt.
Sobald ich die Lokprotokolle auf DCC, MM einstelle, sagt er mir dass das Lokprotokol nicht verfügbar ist. Verbaut ist mein mSD 3 in einer 3390.
Hat jemand einen Tipp?
Wer sagt, dass die Lokprotokolle nicht verfügbar sind? die MS2? Welchen Softwarestand hat die MS2?
War die Programmierung wirklich abgeschlossen? Die Lampen blitzten ja immer noch... (ich hab das allerdings seit Jahren nicht gemacht, aber in der Erinnerung hat das länger gedauert als bei dir. Muß mir noch mal einen Kreis in R3 besorgen, hab da nix mehr rumliegen.)
Tipp übrigens: wenn man mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, macht man's einfach noch einmal; dann stimmt es nomalerweise.
(Typos beseitigt, keine Inhaltsänderung)
@@LocojustLoco Die blitzen so lange bis der Decoder einen neuen Fahrbefehl, also z.B. Richtunsgwechsel oder andere Geschwindigkeit bekommt
@@meadow78 OK. Wie gesagt, bei mir ist es schon ein paar Jahre her; seit dem Umzug 2020 bin ich nicht mehr dazu gekommen, Loks umzurüsten, und einen Testkreis zur Programmierung hab ich auch nicht mehr. Zuviel andere Sachen waren vorrangig...
für den Programmiermodus sind die Werte Mindestgeschwindigkeit = 0 und Höchstgeschwindigkeit auf 255 zu setzen.
Nicht so wichtige Parameter wie Raddurchmesser und Getriebeübersetzung sind ebenfalls vorher einzugeben.
Dann ist der Programmiermodus zu starten. In dem Programmiermodus wird die Regelparameter P= Proportionalwert und I= Integralwert usw. festgelegt. Weiterhin wird noch das Puls- Pausenverhältnis des Motorausganges bestimmt. Die Regelstrecke ist das Verhalten von Getriebe, Räder, Motor, Gewicht der Lok usw. Die Einmessfahrt auf einem Rollenprüfstand mach keinen Sinn, da der Regler sich auf das Fahrverhalten der Lok einstellen soll.
Gruß Peter
Frage, woher kommen diese Infos? in der Bedienungsanleitung steht dazu nichts, und wenn ich mir die Einmessfahrt anschaue, dann beschleunigt die Lok auch trotz meiner Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von über 50% weiterhin in der Einmessfahrt bis zur "Decoder Höchstgeschwindigkeit" von daher gehe ich erst einmal davon aus was ich als Verhalten selbst sehen kann. Die einprogrammierte Höchstgeschwindigkeit muss nicht auf 0 gesetzt werden.
@meadow78 Du meinst den Anfangswert auf 0 setzen. Der Controller hat Fahrstuffen. Der Ausgang für den Motor wird über Puls Pausen Verhältnisse gesteuert. Um die Lok Einzumessen braucht der PID Regler die gesamte Bandbreite. Nach dem Einmessen wird die Fahrstuffe 1 wieder mit dem minimalen Wert durch einen Test ermittelt. Die Einmessfahrt Beginn Anfang mit einem sehr langsamen "gezirpe". Ich weiss nicht ob bei der Einmessfahrt den Parameter minimal Geschwindigkeit ignoriert wird. Ich hatte eine Lok, die bei Anfahren ein Verhalten hatte, das mir nicht gefallen hat. Durch diese Vorgehensweise und Raddurchmesser, Getriebeübersetzung ermittelt hatte bei einer Br120 und einer E19 mit c90 HLM Erfolg. Gruß Peter
Und wozu der ganze Programmier und einmess Spaß ?
Aus zwei Gründen, korrekt eingestellte Motoren laufen ruhiger und gleichmäßiger, was vor allem den Langsamfahreigenschaften zu gute kommt, zusätzlich wird der Verschleiß vor allem den Kohlen reduziert, und damit die Lebensdauer erhöht.
Notwendig ist es deshalb, weil Märklin nicht jeden Decoder für jede Eventualität (Motor Getriebekombination) voreinstellen kann, da gibt es viel zu viele Kombinationen
Bei Maschinen mit Digitalisierung ab Werk, ist das natürlich nicht nötig, da ab Werk die Einstellung erfolgt.
@@meadow78 Super auf den Punkt gebracht, genau deshalb macht man das. Danke für deine Mühe dieses Video zu erstellen und das ganze super zu erklären und zu zeigen 🙂👍🏻 Ein weiterer Vorteil hat das einmessen, was auch bei ab Werk verbauten MäTrix Decodern unter DCC funktioniert ist, dass man dadurch dieses Anfahrrucken gerade bei kleineren Fahrstufen somit ausgemerzt bekommt.
VG Daniel
bei mir ist leider der punkt lokprotrokelle durchgestrichen
Da sag ich nur Firmware-Update 😎
@@meadow78 ja das mach ich im märz wenn ich in schiltern bin
Man kann übrigens auch die Shift Taste drücken und am Rädchen drehen, um schnell zur 77 zu kommen.
Man muss ja auch manchmal zur CV 281 oder 285, da würde man sich ja ohne das Rädchen dumm und dusselig drücken an den Tasten.
Allerdings muss man sich dann dusselig an dem Rädchen drehen, je länger man die Taste drückt, desto schneller spult die MS2 vor.