Nicht als Komplettpket: www.sonnenladen.de/Balkonkraftwerk-mit-Ultraleicht-Modulen-620-Wp-APsystems-EZ1-M-800-W-Sunman-310-Wp-89-cm-x-201-cm-2-Module-15-m/BKW-BK-SM-EZ1M-01-009-RIH-TRX0
Darf ich Dich untertänigst auf einen Rechtschreibfehler aufmerksam machen? Das müßte "Quiek-and-Dirty-Montage" heißen. Das ganze Video mit den beiden war wieder zum Quieken!
man hätte bei der Montage durch 2-3 Ösen auch eine (stabile) Schnur fädeln und diese am Geländer befestigen können, bevor man sie rüberhebt. Hätte einen im Zweifel einen Absturz des Moduls verhindert. Alternativ 2-3 Kabelbinder durch die Ösen und dann einen Gürtel, Abschleppseil etc. durch die Kabelbinderschlaufen.
Das funktioniert in der Praxis eher schlecht weil sich eine Schnur immer dehnt und irgendwann zerfällt. Höchstens ein Stahlseil oder ein Aluminium Seil würde ich funktionieren und selbst die dehnen sich
@@ReinhardSchuster ich rede nur von den 10 Minuten während der Montage. Wenn denen das Modul durch einen Windstoß aus der Hand gerissen worden und einem fahrenden Auto auf die Windschutzscheibe oder einer Oma auf den Kopf geweht worden wäre....
Wenn ich die ganzen freien Dachflächen am Ende des Videos sehe, ich kann es echt nicht verstehen das wir das bei Mehrpartien Häusern nicht organisiert bekommen.
Läuft langsam an. Die Vermieter haben auch ihre Netzwerke, über die sie sich informieren. Eine PV auf dem Dach steigert den Wert der Immobilie. Beibt nun das Problem, wie man das mit der Bürokratie hinkriegt.
Super! Quick and dirty. Hoffentlich bleibt das lange hängen, ohne dass sich jemand an der Guerilla-Aktion stört. Bin gespannt auf aussagefähige Leistungsdaten - ein Modul könnte ich auch befestigen.
Die Module sind topp, habe ich schon dutzendfach verwendet und an allen möglichen Stellen angebracht. Nur schade, dass es sie nicht in echtem transparent gibt, kleiner Wink mit dem Zaunpfahl liebe Firma Sunman
"Wir arbeiten eh nur mit Tüddelband heute. Das Niveau steigt nicht mehr" An de Eck stand en Jung mit'n Tüddelband 😂 Hahaha geil ey 😂 Viel habe ich jetzt nicht gelernt Aber ich wurde verdammt gut unterhalten!
Hi Stefan, halts im Hinterkopf: falls ihr mal feste Module an der Ziegelwand aufhängt, alle Bestigungen AUSSCHLIEßLICH in den ZementFUGEN verdübeln (8mm TOX-Dübel). Die könnt ihr später wieder leicht verschließen.....sobald ihr aber die Klinker anbohrt gibt es Ärger mit dem Vermieter und so....
Habe bei meinem Arbeitskollegen ein 430W vertikal montiertes Glasmodul an seiner schattenfreien Grundstücksgrenze montiert. Zwischen Sonnenaufgang und 11 Uhr wird es von vorne beschienen. Ab 13:30 kommt die Sonne von hinten dran. Leider ist das kein Bifazial-Modul. Ein Austausch würde sich nicht rechnen. Verfügbar hatten wir aber noch 2 ungenutzte flexible Panels mit 180W. Die haben wir dann in Serie geschaltet und dem Glasmodul parallel geschaltet. 2 Schottky-Dioden verhindern die gegenseitige Rückspeisung, die zu Leistungsverlusten führen würden. Alles topp.
Wow - beeindruckende Stümperarbeit. Ich habe Semiflex Module, gebogen auf einem Van gehabt. Sprich hohe Windgeschwindigkeiten sind kein Problem und an den Vorrichtungen zu befestigen dito. Womit man definitiv die Flex PV zerstört ist, wenn sie sich bewegen können oder gar vibrieren. Das geht wunderbar, wenn sie keine feste Auflage haben, weil dahinter so ein Geländer liegt. Wie werden einfach brechen, wenn die ersten Stürme kommen. Das Minimum wären zB 2/3mm Alu Riffelblech, dass sich in der Dicke mit der Hand biegen lässt und dem PV aber die nötige Stabilität bietet. Erfordert Mut so etwas in ü30 min zu zeigen.
@@christianmuller5017 also maximal ein Ertrag von 150 Euro round a bout. Schon eine beerige Sache bei wieviel Geldeinsatz. Und da ist noch nicht einmal der Zinsausfall für die Zeit etc. eingerechnet. =völlig unrentabel das Ganze!
Im Video hattet ihr etwas von mehr Ösen zum befestigen erwähnt ich hätte es wahrscheinlich 1-2 Stange höher angebracht um die unteren mit zu benutzen oder spricht da etwas dagegen ? vielleicht auch senkrecht oder täuscht die Höhe ? Frage auch für die Montage bei mir
Bei Aldi gibt es aktuell online 4,9 kg leichte flexible Module. 400W für 339€ oder 800W für 599€. Da sie so leicht sind, kann man sie einfach mit Kabelbinder befestigen. Und bei Bedarf auch super schnell wieder abmachen. Zudem zahlen hunderte Städte Zuschüsse für die Anlagen, siehe efahrer foerderung-von-balkonkraftwerken-2024-im-ueberblick_1011016
Unter einem ‚Alex informiert‘-Video mit Holger hab ich das mal gefragt, Holger hat geantwortet: „Moin, wir wissen nicht wo Lisa abgeblieben ist. Sie hat wahrscheinlich die Firma aufgegeben. Bei uns läuft alles normal weiter.“ Ich weiß nicht, ob es was mit den Deye-Relais zu tun hatte, auf der Internetseite steht, dass am 31.12.2023 Schluss war.
Ich denke die sind mit dem preisen der billiganbieter nicht mitgekommen. Aktuell überschwemmen Module für unter 40 € den Markt. Einzelstücke kosten natürlich um die 95 € aber Container Weise tatsächlich schon ab 36 € pro Modul. Diese Module sind allerdings ziemlicher Schrott.
Böse Zungen behaupten, die Generation Z hat nicht durchgehalten und dem Druck nachgegeben. Wer weiß es schon genau außer Lisa und Lukas (wobei letzterer ja auch schon eher aus dem RUclips Umfeld verschwand) Wirkt auf mich wie eine verpasste Chance, im PV Business mitzumischen, gerade wenn man familiären Rückenwind hat.
@@andabraha die Branche ist derzeit Herd umkämpft als je zuvor und die Krise ist groß. Billigste Module aus China überschwemmen den Markt und sie sind schon für knapp über 30 € im Hafen abholbar pro Modul bei Container Abnahme.
Die Module werden so nicht lange halten, denn da ist ein Knick drin von oben. Da wäre es sinnvoller, das Ding auf eine Holzplatte aufzubringen, allein um die Materialermüdung zu reduzieren, denn das Ding wird so nicht lange halten. Nach 4 Jahren war hier der große Spaß mit den flexiblen Sunman Modulen vorbei, denn die leiden und altern fix, gerade an so einem Balkon unter Windlast. Kann man auch sehen: youtuberlars zeigt die im Alter von 3 Jahren, wir haben 4 Jahre alte Sunman und die sind mies. Kein Vergleich zur Lieferung. Erträge sind auch schon viel stärker zurück gegangen. Die Kabelbinder gibt es in CHina in Edelstahl und allen Längen und nutzen wir bei PV Kabeln. Ist übrigens cleverer, die Module mit Abstand zum Boden zu befestigen, um einen Druckausgleich zu schaffen, weil der Wind von oben auf den Balkon hauen oder seitlich saugen oder frontal gegendrücken kann.
Wenn ich diese Kabelbinder aber abschneide, zerstöre ich die Ummantelung? War der Draht vorher vollständig geschützt, könnte jetzt doch Feuchtigkeit ran …
geil! hatte ich aufm Dach vom Wohnmobil :D leben halt nicht so lange wie normale Panels und der Ertrag ist schlechter EDIT: was hab ich gelacht! ihr 2! köstlich! :D
Sollte man den WR nicht etwas weniger exponiert montieren? Wenn mal ein Kaventsmann über die Reling kommt, ist IP67 nicht mehr ausreichend. Kabel bitte auch noch festlegen, damit nicht der Wind diese irgendwann durchscheuern lässt. Bei der Gebäudehöhe ist immer mit Wind zu rechnen.
Ich montiere gerade auf der Garage ein "Balkonkraftwerk". Garage hat eigenen Kreis (Mit FI etc) zum Zählerkasten Die Sunman Module scheinen mir auch ein wenig kleiner zu sein .. evtl gibt es auch schmälere ... Auf alle Fälle überleg ich solche Module dann als 2. Balkonkraftwerk (da muss glaube ich Elektriker dann das ok geben) Im Erdgeschoss unter die Fenster zu machen Lebensdauer ist evtl etwas schlechter aber wohl sicher auch abhängig von der Befestigung
Wieso Elektriker, ich habe auch ein zweites flexibles Modul gekauft, mit einem Hoymiles 300W Wechselrichter, komme auf 600Wp, mit meinem anderen festen Modul von 325W, hab mir eine zweite Steckdose auf dem Balkon anbringen lassen müssen, kann ich selber nicht, zwar auch vom Elektriker, aber der musste nicht sein ok geben!!
Die Kosten- und Leistungsentwicklung sowie die Anbieterbreite ist bei den leichten Modulen sogar noch dynamischer, als bei den festen Standardmodulen! Bei den sanken die (Großhandelspreise)-Preise die letzten 2 Jahre für hoch effiziente Qualitätsmodule um über 70%, siehe Solarserver pv-modul-preisindex Es lohnt sich also sehr, noch 6-18 Monate mit dem Kauf von flexiblen Leichtmodulen abzuwarten.
Ich hätte da zwei 430W Glasmodule dran gehängt. Die bringen deutlich mehr, besonders bei Diffuslicht und sind auch noch erheblich preiswerter. Der Balkon ist bestens geeignet die Module sturmfest zu montieren. Sicherungsseile bei der Montage schützen vor einem Absturz. Der Wechselrichter sollte nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden, denn das geht auf die Leistung und die Lebensdauer.
Ich will hier nicht den Korinthenkacker machen, sondern nur darauf hinweisen, welche Risiken solch eine Installation mit sich bringen kann. Ich persönlich finde Balkonkraftwerke super! Aber solche Balkonkraftwerke sind nach wie vor meist im Graubereich, da viele Geländer nicht für eine vollflächige Füllung ausgelegt wurden. Selbst die üblichen Sichtschutzmatten werden oft nur geduldet, bautechnisch wären diese aber teilweise eben nicht zulässig! Auch vom Brandschutz her, ist es nicht zulässig, da eine Trennung zum anderen Balkon, wie in der Planung vorgesehen, nicht mehr gegeben ist. Weiters würde es eine geprüfte Befestigung benötigen, welche durch geschultes Personal auszuführen wäre. PS: bei der "Mearsk" Halle im Hintergrund, kann man sich aber echt fragen, warum da der Besitzer noch nicht darauf gekommen ist, PV-Module raufzusetzen?! Und bei den ganzen Wohnungsneubauten sowieso, aber hier wird leider all zu oft nur auf die Baukosten geachtet und so wenig Aufwand wie möglich, alles nachträglich zahlen ohnehin die Mieter/Käufer.
Ich hätte die Module tiefer an den senkrechten Streben befestigt, so das sie nicht hohl liegen und eventuell zusätzliche Löcher an den richtigen Stellen gebohrt. Bei der Montage hätte ich mit einem Drahtseil gesichert. Man hat ja eine Verantwortung weil hier auch viele handwerklich unbegabte zuschauen.
Ach das meinst du, in bester Pfusch Manier würde ich jetzt mal behaupten: Mit Montagekleber bekommt man es locker hin 😅 Wobei: Ein Austauch ist dann schwieriger später
Klasse Video😂👍🏻. Diese flexiblen Module wäre ja was für mein Carport Dach, einfach rauf legen und fertig😄. Frage an Holger: kann man Balkonkraftwerk auch zusammen nutzen mit PV Anlage? Also bei Bedarf Inselanlage oder einfach ins Hausnetz einspeisen?
Einspeisen geht nicht, weil das Steuerbetrug wäre, weil du für die normale PV Anlage ja Einspeisevergütung bekommst. Alternative 1: Es ist eine Insel-Anlage, Alternative 2: Die Anlage wird offiziell angemeldet und erntet Einspeisevergütung. Lohnt aber oftmals nicht, weil dann auch die ganze Elektrik wieder dem aktuellen Stand entsprechen muss.
Ja gut, Kabelbinder aus Metall hörte ich gerade, ist villeicht eine andere Kategorie und kann eine sehr langfristige Angelegenheit sein, vielleicht sogar langfristiger als die Laminatmodule!
Leute die dieses Videos schauen, müssen vorher folgendes Video bei RUclips schauen: "Stoppt den Irrsinn bei Balkonkraftwerken! Warum warnt Holger Laudeley vor Balkonmodulen?"
Moin ihr zwei beiden! Mein Balkon ist leider an der Ostseite. Das heißt, nur morgens direkte Sonneneinstrahlung. Gegebenenfalls könnte ich ein Modul nach innen gerichtet verbauen, um die letzte Nachmittagssonne zu erhaschen. Die 94 Kilowatt sind ja wirklich enorm. Damit lässt sich arbeiten. LG Claus
Warts mal ab wohin die Strompreise noch wandern. Die Amortisation kann auch sehr wahrscheinlich in 4-5 Jahren erreicht sein. Die Leitungskosten werden explodieren wenn Herr Habeck so weiter macht.
@@Schwunkvoll Das ist halt die Frage. "In der Regel"... Ich denke, eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass man das Ding vorher ordnungsgemäß angemeldet hat. Mit "Gerilla-PV" à la Laudeley ist dann nicht mehr viel.
Wäre ja gut gewesen zumindest einen echten Handwerker dabei zu haben. Also nicht nur Dampfplauderer. Aber dafür hat man ja seine Männer. IT Kräfte, Elektriker. Halt was Herr Laudeley so braucht (heutzutage). Guerilla PV - naja die paar Tage hätte man nun warten können. Die Montage mit den Kabelbindern ist zudem halt zumindest fragwürdig da nicht alle dafür vorgesehenen Befestigungslöcher benutzt wurden. Ich mag zwar auch den "einfach machen" Gedanken aber mein Anspruch an Qualität ist halt ein anderer. Gut, genug kritisiert. Zumindest für dahingepfuscht war es halt schnell.
Die „Kabelbinder“ halten wirklich gut. Eine Zugfestigkeit von 90(!)kg bei -80° - 200°C und 100% UV Schutz halten die 5kg Module sehr gut. Die Ösen sind ja dafür da, dass sie auf eine solche Art befestigt werden.
@@Schwunkvoll Ja, wenn man alle benutzt :) Also wenn man was montiert, dann sollte es auch sicher sein. In diesem Fall hast Du halt wenn von unten Wind kommt ein kleines Knick Problem. Wirst Du halt sehen. UV Beständigkeit wird halt auch vorausgesetzt.
Die wiegen echt nichts. Das wäre wirklich übertrieben gewesen. Du sicherst ja auch keinen Balkonkasten mit Blumen bevor du ihn einhängst und der wird ähnlich wiegen
Du meinst wegen der Leitungsverluste? Also wenn ich die Auswertungen der jetzt 3 Wochen mal angucke, dann tut sich da nichts. Ich warte mal die 6 Monate ab. Dann kann man da sicherlich noch mal was tun und den AP z.B. mittig setzen. Brauche vorher eine Neue Kneifzange 😅
Nicht unbedingt. Die meisten Mikrowechselrichter haben einen MPP Pro String. Da ist es dann egal. Zudem ist der Verlust bei diesen Querschnitten minimal. Kleine Spannungen, kleine Ströme.
@@Schwunkvoll die Idee war eine gleiche Länge zum Wechselrichter damit das gleichmäßig ankommt aber SkyBird1980 hat es ja erklärt Danke Ein hilfreiches Video zum Selbermachen hattest du keinen Seitenschneider ? ... deine Kneifzange macht sich sicher bald bezahlt 😀
@@Schwunkvoll stimmt doch gar nicht. Das Solarpaket 1 hat damit nichts zu tun. Richtig ist hier das "Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen", welches noch nicht entschieden ist und dieses Jahr vermutlich auch nichts mehr wird. Also kann es richtig Ärger mit dem Vermieter geben, denn der ist völlig im Recht ;-)
Auf Anhieb habe ich in den Kommentaren keinen Hinweis auf Ecoflow gesehen. Die haben vor wenigen Wochen Speicher fürs BKW für draußen vorgestellt/in den Verkauf genommen. Vielleicht einfach da mal anfragen, fragen kostet ja eigentlich nix. 😀
Hali Hallo, Solar PV Tipps: Wenn du das "split klimaanlage 24V" googlst, dann findest du solche Wärmepumpen, die ohne Inverter laufen. Nacht-Akku- Verbrauch halbieren 12V/24V Geräte, ohne Inverter-Verluste, durch Umgehung mehrerer Wirkungsgrad Verlusten + Leerlaufverluste des Inverters könnten bist zu 25% Energie und Kosten sparen, am PC sogar 50%. 1.) Nacht-/ Verlust-Leistung der Verbraucher beinahe halbieren: Werte und Zahlen zum PV / Solar optimierten Gaming PC mit 12V an 13.5V Solar Akku: ruclips.net/user/shortsdPP3TJBLXwE?feature=share oder ruclips.net/video/oNMU69Ri33U/видео.html oder ruclips.net/video/jjiZmIIZX5s/видео.html oder ruclips.net/video/jL-yGMyuq60/видео.html oder ruclips.net/video/UJw5oavObeY/видео.html oder ruclips.net/video/2aM6do9cHU0/видео.html . Das halbiert damit die Nacht-Verbrauch. Beim PC: Das PC-Netzteil läuft ja immer im Leerlauf mit, deshalb keine Abstürze. Unter 12V übernimmt das Netzteil wieder, ohne das dafür etwas schaltet. Die höchste parallele Spannung übernimmt automatisch die komplette Leistung. 13,5V ist kein Problem. ruclips.net/video/oNMU69Ri33U/видео.html ... Ideal für Bitcoin Mining. Deshalb muss es unbedingt eine 12V/24V/48V Wärmepumpe + 12V/24V Kühlschrank + 12V/24V Wasserkocher + 12V/24V Waschmaschine sein, denn dann will ich Inverter komplett aus meinem PV System verbannen, zu mündest in der Nacht, auch weil die Inverter Leerlaufverluste einfach nur wahnsinnig hoch sind, als würde ich einen APU Gaming PC die ganze Nacht lang im "Zockmodus" durchlaufen lassen. Rechnung: (100%Akkustand@12V) x (0,8 Wirkungsgrad zu 230VAC) x (0.8 Wirkungsgrad zu PC 12VDC) = 64% Rest - (Inverter Leerlauf 3A@12h-20h) = da kommt man weit unter 50% Gesamtwirkungsgrad. Deswegen sollte eine Wärmepumpe nicht über den Inverter laufen, das spart den Leuten viiiiel Geld. Sonst hilft da nur ein Solartracker: Mein automatischer 2-Achsen DIY Solartracker folgt automatisch dem Sonnenverlauf. 2-Achsen: ruclips.net/video/_Rs8CptQcDw/видео.html oder ruclips.net/user/shortscKINHHUf42Q?feature=share oder ruclips.net/video/qskqeieC9kE/видео.html . Ansonsten musst du deine Geräte herunter dimmen: Solar Inspiration im "Tal der Tränen": Das könnte jeden interessieren: Winter Solar-Tipps: So den Solar Eigen- Stromverbrauch, kräftig nach oben schrauben, um so richtig viel Stromkosten einzusparen: ruclips.net/video/eC2olbCBhh0/видео.html oder jetzt neu Version 2.0 sogar ohne Phasenanschnitt: ruclips.net/video/vnUfHFst4Tc/видео.html . Die Vermeidung des Strom- Netzbezug wird Amortisation-Zeit verkürzten. Mit Dimmer + Solar PV kann sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen. So einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt. Die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. ruclips.net/video/D9Ss0RuqZG0/видео.html Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede zu schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. No Magic, just Physik. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Solar PV Balkonkraftwerk hat. Einen teuren Akku braucht man nicht. ruclips.net/video/QbLWDbJi6ew/видео.html Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Piek-Ströme der integrierten Gräte-Heizungen müssen einfach nur um 75% sinken. Mit dem Dimmer oder DC PWM Watt Voltage Controller ist das so einfach geworden. Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt (2020) auf 4x Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei, um meine Erfindung weitere Videos zu sehen. ... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 4 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen ruclips.net/video/-71oL7z1kMU/видео.html , Geschirrspüler ruclips.net/video/8vnAkrS1x-s/видео.html , Backofen ruclips.net/video/azDjqZpz77U/видео.html , E-Heizer ruclips.net/video/QbLWDbJi6ew/видео.html , Waffeleisen ruclips.net/user/shortsofanZCdYEjA?feature=share , Kaffeeautomat ruclips.net/video/Es2ToYcrpZ0/видео.html , alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Viele Videos dazu auf meinen Kanal. Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Gesamtströme mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annähernd permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. .... "schlau energiesparen", hat ein aussagekräftiges Reaktion- Erklärung- Video dazu gemacht, zum Dimmer: ruclips.net/video/EHtJGiXAjZk/видео.html . ... Mehr Videos zu dazu und weitere Erfindungen sind schon in der Pipeline auf meinem Kanal. ... LG Christian
@@Schwunkvoll also nehmen wir mal an man könnte diese Menge an 6 Monaten im Jahr erzeugen. Ergibt max 54 Euro Ertrag. Bei über 1000 Euro für die Anlage = ungefähr 18,5 Jahre bis diese überhaupt bezahlt wäre und dann ggf. was abwirft. Wenn Sie mich fragen...Was soll das..völlig unrentabel die Geschichte tut mir leid und zusätzlich noch "Müll" erzeugt. Weil so leicht zu entsorgen wie manche glauben wird dies in 20-25 Jahren nicht sein.
Übrigens, guckt mal bei www.sonnenladen.de vorbei - 5 % Rabatt auf Balkonkraftwerke: schwunk-bkw
Leider haben die Sunman Module dort "Preis auf Anfrage" stehen...
Nicht als Komplettpket: www.sonnenladen.de/Balkonkraftwerk-mit-Ultraleicht-Modulen-620-Wp-APsystems-EZ1-M-800-W-Sunman-310-Wp-89-cm-x-201-cm-2-Module-15-m/BKW-BK-SM-EZ1M-01-009-RIH-TRX0
@@Schwunkvoll ok, bei Reichelt gibtes nen 2er Set, 155 Euro je Modul, ist ok, wenn auch 3 mal teurer als schwere Glas Module
Die ruhige und gechillte Art von Holger ist immer eine Bereicherung 🤣Danke für die Quick-and-Dirty-Montage des BKW! Freue mich schon auf Teil 2.
Darf ich Dich untertänigst auf einen Rechtschreibfehler aufmerksam machen?
Das müßte "Quiek-and-Dirty-Montage" heißen.
Das ganze Video mit den beiden war wieder zum Quieken!
Mann kann tatsächlich nicht glauben dass Herr Laudelay der Erfinder der Balkonkraftwerke ist.
Weshalb nicht?
War nur Namenserfinder/-Geber dafür oder?
Genial, Holger ist einfach ein Unikat 👍
Das habt ihr gut gemacht, ich habe dieses Jahr auch endlich Balkonkraftwerke in meinen Garten gestellt.😊
man hätte bei der Montage durch 2-3 Ösen auch eine (stabile) Schnur fädeln und diese am Geländer befestigen können, bevor man sie rüberhebt. Hätte einen im Zweifel einen Absturz des Moduls verhindert. Alternativ 2-3 Kabelbinder durch die Ösen und dann einen Gürtel, Abschleppseil etc. durch die Kabelbinderschlaufen.
Das funktioniert in der Praxis eher schlecht weil sich eine Schnur immer dehnt und irgendwann zerfällt. Höchstens ein Stahlseil oder ein Aluminium Seil würde ich funktionieren und selbst die dehnen sich
@@ReinhardSchuster ich rede nur von den 10 Minuten während der Montage. Wenn denen das Modul durch einen Windstoß aus der Hand gerissen worden und einem fahrenden Auto auf die Windschutzscheibe oder einer Oma auf den Kopf geweht worden wäre....
@thomasfranz8722 wie erwähnt: Unter uns war keine Gefahr. Da ist ein Innenhof wo weder Autos noch Menschen sind
Super combo ihr zwei
Wenn ich die ganzen freien Dachflächen am Ende des Videos sehe, ich kann es echt nicht verstehen das wir das bei Mehrpartien Häusern nicht organisiert bekommen.
Genau mein Gedanke, die idealen Spielwiesen für den guten alten Laudeley. Dem müssen doch die Tränen kommen, bei dem Anblick.
Hallo
In jedem Mehrparteien Haus wird es einen Stinkstiefel geben.
Glück Auf ⚒…..😎
Läuft langsam an. Die Vermieter haben auch ihre Netzwerke, über die sie sich informieren. Eine PV auf dem Dach steigert den Wert der Immobilie. Beibt nun das Problem, wie man das mit der Bürokratie hinkriegt.
Ähnliche Probleme gibt es bei der Installation einer Wallbox für Mieter. Eine Mischung aus Ignoranz und Idiotie... Einfach fürchterlich!!
@@H.Koch6475 Als Mieter brauchst Du nicht unbedingt ne Wallbox.Strckdose mit Zwischenzähler reicht völlig aus um das E-Auto zu laden.
Super! Quick and dirty. Hoffentlich bleibt das lange hängen, ohne dass sich jemand an der Guerilla-Aktion stört. Bin gespannt auf aussagefähige Leistungsdaten - ein Modul könnte ich auch befestigen.
Ich werde berichten Frank
Die Module sind topp, habe ich schon dutzendfach verwendet und an allen möglichen Stellen angebracht. Nur schade, dass es sie nicht in echtem transparent gibt, kleiner Wink mit dem Zaunpfahl liebe Firma Sunman
"Wir arbeiten eh nur mit Tüddelband heute. Das Niveau steigt nicht mehr"
An de Eck stand en Jung mit'n Tüddelband 😂
Hahaha geil ey 😂
Viel habe ich jetzt nicht gelernt
Aber ich wurde verdammt gut unterhalten!
Wenn Holger behauptet, er sei nicht der kräftigste, ist das kaum zu glauben.
„Kräftig gebaut“ und kräftig sind zwei verschiedene Paar Schuhe
Hi Stefan, halts im Hinterkopf: falls ihr mal feste Module an der Ziegelwand aufhängt, alle Bestigungen AUSSCHLIEßLICH in den ZementFUGEN verdübeln (8mm TOX-Dübel). Die könnt ihr später wieder leicht verschließen.....sobald ihr aber die Klinker anbohrt gibt es Ärger mit dem Vermieter und so....
Ja, haben wir auch schon so diskutiert 👍🏼
Hallo Stefan, danke für den quick fix. Das muss doch jeder können 🙂.
Sehr sehr lustig. Holger ist immer ne Granate!
Spätestens ab Minute 10 hat der privat zuschauende TÜV-Prüfer den Schlag bekommen 😂
🫣😅
So ganz harmlos sind die Folienmodule nicht. Wenn die Module gerade runterfallen, ohne zu segeln, wird’s sehr gefährlich.
Guter Pfusch ist oft auch keine schlechte Arbeit
Traumhaft das Team.
Habe bei meinem Arbeitskollegen ein 430W vertikal montiertes Glasmodul an seiner schattenfreien Grundstücksgrenze montiert. Zwischen Sonnenaufgang und 11 Uhr wird es von vorne beschienen. Ab 13:30 kommt die Sonne von hinten dran. Leider ist das kein Bifazial-Modul. Ein Austausch würde sich nicht rechnen. Verfügbar hatten wir aber noch 2 ungenutzte flexible Panels mit 180W. Die haben wir dann in Serie geschaltet und dem Glasmodul parallel geschaltet. 2 Schottky-Dioden verhindern die gegenseitige Rückspeisung, die zu Leistungsverlusten führen würden. Alles topp.
Geiler Pfusch 😂
So beende ich meine Projekte auch immer 😂
Wow - beeindruckende Stümperarbeit.
Ich habe Semiflex Module, gebogen auf einem Van gehabt. Sprich hohe Windgeschwindigkeiten sind kein Problem und an den Vorrichtungen zu befestigen dito.
Womit man definitiv die Flex PV zerstört ist, wenn sie sich bewegen können oder gar vibrieren. Das geht wunderbar, wenn sie keine feste Auflage haben, weil dahinter so ein Geländer liegt.
Wie werden einfach brechen, wenn die ersten Stürme kommen.
Das Minimum wären zB 2/3mm Alu Riffelblech, dass sich in der Dicke mit der Hand biegen lässt und dem PV aber die nötige Stabilität bietet.
Erfordert Mut so etwas in ü30 min zu zeigen.
Wir gucken mal was passieren wird. Wir haben uns ganz bewusst entschieden es exakt so stümperhaft zu machen.
Auch bekannt als Flex Module - Laminate nie gehört 😉
Na sag ich doch 😅
Ich habe das Video noch nicht angeschaut, aber es ist genau meine Situation. Ich wollte auch die flexiblen Module kaufen.
Lohnt sich, danach bist du schlauer ☺️
1:08 warum habt Ihr nicht die Module die da bereitstehen genommen? Sehen genauso aus wie die die Ihr euch besorgt habt, siehe 3:46.
solche Module habe ich seit Jahren auf meiner Markise
Und? Fazit?
@@Schwunkvoll entscheide selbst 4* 100W Pannele 30% Winkel fast perfekte Süd Ausrichtung auf der Markise Ertrag der letzten 12 Monate 468 KW/h
@@christianmuller5017 Top!
@@christianmuller5017 also maximal ein Ertrag von 150 Euro round a bout. Schon eine beerige Sache bei wieviel Geldeinsatz. Und da ist noch nicht einmal der Zinsausfall für die Zeit etc. eingerechnet. =völlig unrentabel das Ganze!
@stephanr.1643 bei einem Preis von 600-700,-€ sind das 5 Jahre.
Angenommen die Strompreise bleiben auf dem Niveau.
😂ich könnte Holger Stundenlang zuschauen 😂😂😂😂😂😂😂😂
Einmal mit Profis arbeiten 🫣
Erst lose verkabeln, dann testen ob's tut und erst danach festziehen. Das wusste ich schon bei meinem ersten BKW 😎
Jedes Modul zählt!
Lasst euch nicht einschüchtern!
Im Video hattet ihr etwas von mehr Ösen zum befestigen erwähnt ich hätte es wahrscheinlich 1-2 Stange höher angebracht um die unteren mit zu benutzen oder spricht da etwas dagegen ? vielleicht auch senkrecht oder täuscht die Höhe ? Frage auch für die Montage bei mir
Die Höhe hätte senkrecht nicht gepasst. Höher hätte nicht gepasst, weil die Mitteltraverse am Geländer vorsteht.
Toll … Danke für die Unterhaltung, auch an den Kameramann Dennis W. 😉
Es war nicht Dennis W 😁
Bei Aldi gibt es aktuell online 4,9 kg leichte flexible Module. 400W für 339€ oder 800W für 599€.
Da sie so leicht sind, kann man sie einfach mit Kabelbinder befestigen. Und bei Bedarf auch super schnell wieder abmachen.
Zudem zahlen hunderte Städte Zuschüsse für die Anlagen, siehe efahrer foerderung-von-balkonkraftwerken-2024-im-ueberblick_1011016
Sind eigentlich Holgers Nichte Lisa mit deren Balkonkraftwerk Laden pleite gegangen? Man hat nie mehr was gehört...
Unter einem ‚Alex informiert‘-Video mit Holger hab ich das mal gefragt, Holger hat geantwortet: „Moin, wir wissen nicht wo Lisa abgeblieben ist. Sie hat wahrscheinlich die Firma aufgegeben. Bei uns läuft alles normal weiter.“
Ich weiß nicht, ob es was mit den Deye-Relais zu tun hatte, auf der Internetseite steht, dass am 31.12.2023 Schluss war.
Ich denke die sind mit dem preisen der billiganbieter nicht mitgekommen.
Aktuell überschwemmen Module für unter 40 € den Markt.
Einzelstücke kosten natürlich um die 95 € aber Container Weise tatsächlich schon ab 36 € pro Modul.
Diese Module sind allerdings ziemlicher Schrott.
Böse Zungen behaupten, die Generation Z hat nicht durchgehalten und dem Druck nachgegeben.
Wer weiß es schon genau außer Lisa und Lukas (wobei letzterer ja auch schon eher aus dem RUclips Umfeld verschwand)
Wirkt auf mich wie eine verpasste Chance, im PV Business mitzumischen, gerade wenn man familiären Rückenwind hat.
@@andabraha die Branche ist derzeit Herd umkämpft als je zuvor und die Krise ist groß.
Billigste Module aus China überschwemmen den Markt und sie sind schon für knapp über 30 € im Hafen abholbar pro Modul bei Container Abnahme.
Wenn man Kabelbinder nicht ganz kurz abschneidet, ist der kurze Stummel megascharf!
Dann lieber lang lassen und so drehen, dass es nicht auffällt.
Quick and dirty. So läuft das👍
Vor allem: Läuft! 😁
unplugged- voll cool😀
Ich feier euch total 😂😂😂👍 Grüße aus Rostock
Die Module werden so nicht lange halten, denn da ist ein Knick drin von oben. Da wäre es sinnvoller, das Ding auf eine Holzplatte aufzubringen, allein um die Materialermüdung zu reduzieren, denn das Ding wird so nicht lange halten.
Nach 4 Jahren war hier der große Spaß mit den flexiblen Sunman Modulen vorbei, denn die leiden und altern fix, gerade an so einem Balkon unter Windlast.
Kann man auch sehen: youtuberlars zeigt die im Alter von 3 Jahren, wir haben 4 Jahre alte Sunman und die sind mies.
Kein Vergleich zur Lieferung. Erträge sind auch schon viel stärker zurück gegangen.
Die Kabelbinder gibt es in CHina in Edelstahl und allen Längen und nutzen wir bei PV Kabeln.
Ist übrigens cleverer, die Module mit Abstand zum Boden zu befestigen, um einen Druckausgleich zu schaffen, weil der Wind von oben auf den Balkon hauen oder seitlich saugen oder frontal gegendrücken kann.
Wenn ich diese Kabelbinder aber abschneide, zerstöre ich die Ummantelung? War der Draht vorher vollständig geschützt, könnte jetzt doch Feuchtigkeit ran …
Ich werde berichten, sind ja Edelstahl.
geil! hatte ich aufm Dach vom Wohnmobil :D
leben halt nicht so lange wie normale Panels und der Ertrag ist schlechter
EDIT: was hab ich gelacht! ihr 2! köstlich! :D
Wenn die Module hinten durchsichtig wären ( vielleicht sogar bifazial) fände ich das schöner.
Sollte man den WR nicht etwas weniger exponiert montieren? Wenn mal ein Kaventsmann über die Reling kommt, ist IP67 nicht mehr ausreichend. Kabel bitte auch noch festlegen, damit nicht der Wind diese irgendwann durchscheuern lässt. Bei der Gebäudehöhe ist immer mit Wind zu rechnen.
Man könnte die ja auch mit einen dünnen Seil sichern, das ist das mit dem Anbringen der Befestigung nicht so kritisch !!!
War mehr Show als kritisch. Aber ja stimmt natürlich
Däumchen👍, war echt unterhaltsam 😁
Ich montiere gerade auf der Garage ein "Balkonkraftwerk".
Garage hat eigenen Kreis (Mit FI etc) zum Zählerkasten
Die Sunman Module scheinen mir auch ein wenig kleiner zu sein .. evtl gibt es auch schmälere ...
Auf alle Fälle überleg ich solche Module dann als 2. Balkonkraftwerk (da muss glaube ich Elektriker dann das ok geben) Im Erdgeschoss unter die Fenster zu machen
Lebensdauer ist evtl etwas schlechter aber wohl sicher auch abhängig von der Befestigung
Wieso Elektriker, ich habe auch ein zweites flexibles Modul gekauft, mit einem Hoymiles 300W Wechselrichter, komme auf 600Wp, mit meinem anderen festen Modul von 325W, hab mir eine zweite Steckdose auf dem Balkon anbringen lassen müssen, kann ich selber nicht, zwar auch vom Elektriker, aber der musste nicht sein ok geben!!
Die Kosten- und Leistungsentwicklung sowie die Anbieterbreite ist bei den leichten Modulen sogar noch dynamischer, als bei den festen Standardmodulen!
Bei den sanken die (Großhandelspreise)-Preise die letzten 2 Jahre für hoch effiziente Qualitätsmodule um über 70%, siehe Solarserver pv-modul-preisindex
Es lohnt sich also sehr, noch 6-18 Monate mit dem Kauf von flexiblen Leichtmodulen abzuwarten.
Gehts auch um Eck bei kleineren Balkons?
Knicken ist schlecht. Ein Bogen müsste sein. Aber das würde gehen
Mega! Ich will auch 😅
nur nicht vergessen, das Kabelbinder altern und dadurch brechen. Also, jedes Frühjahr erneuern, ggfl jedes halbjahr
Gibt UV-stabile Kabelbinder. Idealerweise schwarze nehmen, die halten dann auch 5-10 Jahre ohne Probleme
@@AnGeLpImPeRsind ja auch welche mit Metall im inneren ☝️
Wie schon gesagt. Sind aus Metall und 100% UV beständig
Wie schon gesagt. Sind aus Metall und 100% UV beständig
Sind die Kabelbinder nun aus Edelstahl oder nicht?
Edelstahl mit Ummantelung und 100% UV Schutz. Jeder Binder hat eine Zugfestigkeit von 90kg
Ich hätte da zwei 430W Glasmodule dran gehängt. Die bringen deutlich mehr, besonders bei Diffuslicht und sind auch noch erheblich preiswerter. Der Balkon ist bestens geeignet die Module sturmfest zu montieren. Sicherungsseile bei der Montage schützen vor einem Absturz. Der Wechselrichter sollte nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden, denn das geht auf die Leistung und die Lebensdauer.
Besonders leicht zu verwirklichen beim gebogenen Balkon.
Ich will hier nicht den Korinthenkacker machen, sondern nur darauf hinweisen, welche Risiken solch eine Installation mit sich bringen kann. Ich persönlich finde Balkonkraftwerke super!
Aber solche Balkonkraftwerke sind nach wie vor meist im Graubereich, da viele Geländer nicht für eine vollflächige Füllung ausgelegt wurden. Selbst die üblichen Sichtschutzmatten werden oft nur geduldet, bautechnisch wären diese aber teilweise eben nicht zulässig! Auch vom Brandschutz her, ist es nicht zulässig, da eine Trennung zum anderen Balkon, wie in der Planung vorgesehen, nicht mehr gegeben ist.
Weiters würde es eine geprüfte Befestigung benötigen, welche durch geschultes Personal auszuführen wäre.
PS: bei der "Mearsk" Halle im Hintergrund, kann man sich aber echt fragen, warum da der Besitzer noch nicht darauf gekommen ist, PV-Module raufzusetzen?!
Und bei den ganzen Wohnungsneubauten sowieso, aber hier wird leider all zu oft nur auf die Baukosten geachtet und so wenig Aufwand wie möglich, alles nachträglich zahlen ohnehin die Mieter/Käufer.
Steht ihr mit AE Konversation auf Kriegsfuß ?
Womit bitte? 😅
Moin, AE hat es leider nicht geschafft mit den technischen Entwicklungen mitzuhalten.
Unterhaltsam ;) aber bissl schöner hätte man die Module schon dran machen können 😅
Sind sie inzwischen 😁
Die Module könnte man mit einer langen Schnur vorübergehend am Geländer sichern.
Genau! Natürlich auch witterungsbeständig und UV-fest.........
@@wernerschruff1580 nur zum Zeitpunkt der Montage natürlich 🤦♂️
Fürs Gewissen kann man auch 2 Kabelbinder in einer Öse nutzen. 😊
Prima, Jungs.
Aber bitte den Wechselrichter ous der Sonne in den Schatten das Hat Holger sicher auch gemacht?
MM aus Australiael
Ich hätte die Module tiefer an den senkrechten Streben befestigt, so das sie nicht hohl liegen und eventuell zusätzliche Löcher an den richtigen Stellen gebohrt. Bei der Montage hätte ich mit einem Drahtseil gesichert. Man hat ja eine Verantwortung weil hier auch viele handwerklich unbegabte zuschauen.
Oh wieder in Bremen? Wie kommts? Nicht mehr bei Elli? Was kommt jetzt?
Klar noch bei Elli, Homeoffice sei dank.
Zurück nach Bremen in erster Linie wegen meiner Tochter ☺️
@Schwunkvoll kann man die Module einfach an die Fasaade kleben?
Moin, das geht natürlich auch
@@holgerlaudeley2809 danke für die schnelle Antwort. Auch bei einer Putzfassade?
Im Endeffekt musst du ja nur gucken wie du es montiert bekommst. Was dahinter ist, ob Putz, Holz oder Klinker ist dann ja egal
@@Schwunkvoll wenn ich es klebe brauche ich ja kein anderes Montagematerial meiner Meinung nach sondern nur den Kleber
Ach das meinst du, in bester Pfusch Manier würde ich jetzt mal behaupten: Mit Montagekleber bekommt man es locker hin 😅
Wobei: Ein Austauch ist dann schwieriger später
Klasse Video😂👍🏻. Diese flexiblen Module wäre ja was für mein Carport Dach, einfach rauf legen und fertig😄. Frage an Holger: kann man Balkonkraftwerk auch zusammen nutzen mit PV Anlage? Also bei Bedarf Inselanlage oder einfach ins Hausnetz einspeisen?
Einspeisen geht nicht, weil das Steuerbetrug wäre, weil du für die normale PV Anlage ja Einspeisevergütung bekommst. Alternative 1: Es ist eine Insel-Anlage, Alternative 2: Die Anlage wird offiziell angemeldet und erntet Einspeisevergütung. Lohnt aber oftmals nicht, weil dann auch die ganze Elektrik wieder dem aktuellen Stand entsprechen muss.
Holger, sag mal, brauchen wir nicht mehr Ösen?
😂😂😂
Erst mal eine Drehpause! ☝🏼
Die extra oesen kannste selber reinstanzen
Bei der Wand würde ich allerhöchstens die Fugen anbohren, ganz bestimmt nicht den Stein, das würde ich als Vermieter eher kritisch betrachten!
War genau mein Gedanke
Sind Kabelbinder eigentlich UV Beständig?
Diese sind aus Metall und durch die Beschichtung Wind- und Wetterfest
Ja gut, Kabelbinder aus Metall hörte ich gerade, ist villeicht eine andere Kategorie und kann eine sehr langfristige Angelegenheit sein, vielleicht sogar langfristiger als die Laminatmodule!
@@Schwunkvoll Hallo, hoffentlich stimmen diese Aussagen, ich würde zur Sicherheit da noch was mit ummanteltem Draht zusätzlich sichern.
Hi Stefan, glaube wir müssen uns mal wieder wie früher bei MC Doof in a
Aumund treffen 😂.
Oh Gott 😱
Das ist gefühlt hundert Jahre her!!!
Aber eine schöne Zeit gewesen
@alexandernicolai2590 das stimmt wohl ☺️
Leute die dieses Videos schauen, müssen vorher folgendes Video bei RUclips schauen: "Stoppt den Irrsinn bei Balkonkraftwerken! Warum warnt Holger Laudeley vor Balkonmodulen?"
Würde ich so gerne machen, aber der Preis von flexiblen pro Watt ist einfach nicht ökonomisch...
Echt unterhaltsam…. Großes Kino!
Qualität entspricht aber nicht meinem Anspruch 😂
Welche Qualität jetzt? 😅
Schön die Sonne auf den WR richten. Und das Kabelbinder Management etc. usw. ?! Und rund sieht anders aus. Ich bin entsetzt!
Moin ihr zwei beiden!
Mein Balkon ist leider an der Ostseite. Das heißt, nur morgens direkte Sonneneinstrahlung. Gegebenenfalls könnte ich ein Modul nach innen gerichtet verbauen, um die letzte Nachmittagssonne zu erhaschen.
Die 94 Kilowatt sind ja wirklich enorm. Damit lässt sich arbeiten.
LG Claus
Na ich hatte ja schon 534 Watt als Peak
@@Schwunkvoll Die Mauer zum Nachbarn zur linken Seite bekommt Südsonne ab ;-)
Vielleicht ein oder beide Module an die Mauer und einrahmen
@torstenkenning ja das stimmt etwa. Die rechte Mauer hat aber ab 11:00 - 18:00 Uhr Sonne. Das ist mehr als die andere Seite 😅
Die Modul/Wechselrichter Kombination kommt mir doch irgendwie bekannt vor…
Fortgeschritten? Eher Weggelaufen 😂😛
Zumindest das eine Modul ist etwas „wellig“ angebracht und verschattet sich dadurch quasi ständig selber.
Alles schön und gut, leider ist die Amotisierungdauer von den Dingern einfach zu lange. In 8-10 Jahren kann viel passieren.
Warts mal ab wohin die Strompreise noch wandern. Die Amortisation kann auch sehr wahrscheinlich in 4-5 Jahren erreicht sein. Die Leitungskosten werden explodieren wenn Herr Habeck so weiter macht.
@@Tesla-Charly
Die Preise sinken seit über einem Jahr und sind wieder auf Vorkriegsniveau.
@@Tesla-CharlyJa, ja, der Habeck wird uns ruinieren! Ich sehe ganz andere Strömungen, mit mehr als moderaten Zuspruch, die uns ruinieren werden!
@@nikotakai8796 man ist halt niemals Müde das obligatorische Grünen-Bashing unterzubringen.
Fakten? Wer will da schon etwas von Fakten wissen.
Richtig! Die Strompreise werden steigen; das ist so sicher wie das Amen in der Kirche...
Moin Stefan für dein Speichervorhaben hätte ich einige Ideen!!!!
Hau raus! ☺️
Sind auch häufig defekt!
Ich werde es beobachten 👀
Wer haftet eigentlich, wenn der Wechselrichter Feuer fängt?
Die Solaranlagen für den Balkon gelten als Teil des Hausrats. Daher sind diese in der Regel über die Hausratversicherung sinnvoll mitversichert.
@@Schwunkvoll Das ist halt die Frage. "In der Regel"... Ich denke, eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass man das Ding vorher ordnungsgemäß angemeldet hat. Mit "Gerilla-PV" à la Laudeley ist dann nicht mehr viel.
@Birkenstock791 wie im Video zu sehen, habe ich es natürlich angemeldet.
Bei der Allianz (meine Versicherung) ist das Balkonkraftwerk mit versichert.
Wäre ja gut gewesen zumindest einen echten Handwerker dabei zu haben. Also nicht nur Dampfplauderer. Aber dafür hat man ja seine Männer. IT Kräfte, Elektriker. Halt was Herr Laudeley so braucht (heutzutage). Guerilla PV - naja die paar Tage hätte man nun warten können. Die Montage mit den Kabelbindern ist zudem halt zumindest fragwürdig da nicht alle dafür vorgesehenen Befestigungslöcher benutzt wurden. Ich mag zwar auch den "einfach machen" Gedanken aber mein Anspruch an Qualität ist halt ein anderer.
Gut, genug kritisiert. Zumindest für dahingepfuscht war es halt schnell.
Die „Kabelbinder“ halten wirklich gut.
Eine Zugfestigkeit von 90(!)kg bei -80° - 200°C und 100% UV Schutz halten die 5kg Module sehr gut.
Die Ösen sind ja dafür da, dass sie auf eine solche Art befestigt werden.
@@Schwunkvoll Ja, wenn man alle benutzt :) Also wenn man was montiert, dann sollte es auch sicher sein. In diesem Fall hast Du halt wenn von unten Wind kommt ein kleines Knick Problem. Wirst Du halt sehen.
UV Beständigkeit wird halt auch vorausgesetzt.
@SkyBird1980 den ersten kräftigen Wind gab es schon. Musste unten etwas nachziehen und es ist nun echt ruhig.
Stell dir vor, ich habe hier am Balkon ein 22 Kilo Panel mit Kabelbinder hängen. Die ganzen Ösen muss man nicht alle verwenden.
8:05 Man hätte das Modul vorher auch sichern können ...
Die wiegen echt nichts. Das wäre wirklich übertrieben gewesen. Du sicherst ja auch keinen Balkonkasten mit Blumen bevor du ihn einhängst und der wird ähnlich wiegen
@@Schwunkvoll Das glaube ich. Ich komme nur darauf, weil Herr Laudeley dies so oft betont hat ... Viele Grüße
Hallo, die Probleme kann ich nur bestätigen, kann sehr nervig sein..
Danke für das Video.
Klasse Aber eine Frage : wäre da gleich lange Leitungen zu den 2 Modulen nicht besser ?
Du meinst wegen der Leitungsverluste?
Also wenn ich die Auswertungen der jetzt 3 Wochen mal angucke, dann tut sich da nichts. Ich warte mal die 6 Monate ab. Dann kann man da sicherlich noch mal was tun und den AP z.B. mittig setzen.
Brauche vorher eine Neue Kneifzange 😅
Nicht unbedingt. Die meisten Mikrowechselrichter haben einen MPP Pro String. Da ist es dann egal. Zudem ist der Verlust bei diesen Querschnitten minimal. Kleine Spannungen, kleine Ströme.
@@Schwunkvoll die Idee war eine gleiche Länge zum Wechselrichter damit das gleichmäßig ankommt aber SkyBird1980 hat es ja erklärt Danke Ein hilfreiches Video zum Selbermachen hattest du keinen Seitenschneider ? ... deine Kneifzange macht sich sicher bald bezahlt 😀
Wofür 800W einstellen, wenn die 310W-Module bei der senkrechten Montage max. 2x 200W bringen????
Ja eben, völlig egal. Spielt später bei der Erweiterung eine Rolle
Hallo Stefan, hast du dir für das Balkonkraftwerk die Genehmigung der Eigentümergemeinschaft eingeholt? LG
Nein, ist ja zur Miete
@@Schwunkvoll Musst auf jeden Fall einholen vom Vermieter, sonst kann es rießigen Ärger geben..
Ich lasse es drauf ankommen. Im Solarpaket 1 wird ja geregelt dass es der Vermieter nicht mehr verbieten darf.
@@Schwunkvoll ja bis das kommt bei der Politik...die Entscheidung vergangene Woche wurde ja schon wieder vertagt.
@@Schwunkvoll stimmt doch gar nicht. Das Solarpaket 1 hat damit nichts zu tun.
Richtig ist hier das "Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen", welches noch nicht entschieden ist und dieses Jahr vermutlich auch nichts mehr wird.
Also kann es richtig Ärger mit dem Vermieter geben, denn der ist völlig im Recht ;-)
Moin😂
Auf Anhieb habe ich in den Kommentaren keinen Hinweis auf Ecoflow gesehen. Die haben vor wenigen Wochen Speicher fürs BKW für draußen vorgestellt/in den Verkauf genommen. Vielleicht einfach da mal anfragen, fragen kostet ja eigentlich nix. 😀
Danke dir ☺️
Hali Hallo, Solar PV Tipps: Wenn du das "split klimaanlage 24V" googlst, dann findest du solche Wärmepumpen, die ohne Inverter laufen. Nacht-Akku- Verbrauch halbieren 12V/24V Geräte, ohne Inverter-Verluste, durch Umgehung mehrerer Wirkungsgrad Verlusten + Leerlaufverluste des Inverters könnten bist zu 25% Energie und Kosten sparen, am PC sogar 50%. 1.) Nacht-/ Verlust-Leistung der Verbraucher beinahe halbieren: Werte und Zahlen zum PV / Solar optimierten Gaming PC mit 12V an 13.5V Solar Akku: ruclips.net/user/shortsdPP3TJBLXwE?feature=share oder ruclips.net/video/oNMU69Ri33U/видео.html oder ruclips.net/video/jjiZmIIZX5s/видео.html oder ruclips.net/video/jL-yGMyuq60/видео.html oder ruclips.net/video/UJw5oavObeY/видео.html oder ruclips.net/video/2aM6do9cHU0/видео.html . Das halbiert damit die Nacht-Verbrauch. Beim PC: Das PC-Netzteil läuft ja immer im Leerlauf mit, deshalb keine Abstürze. Unter 12V übernimmt das Netzteil wieder, ohne das dafür etwas schaltet. Die höchste parallele Spannung übernimmt automatisch die komplette Leistung. 13,5V ist kein Problem. ruclips.net/video/oNMU69Ri33U/видео.html ... Ideal für Bitcoin Mining. Deshalb muss es unbedingt eine 12V/24V/48V Wärmepumpe + 12V/24V Kühlschrank + 12V/24V Wasserkocher + 12V/24V Waschmaschine sein, denn dann will ich Inverter komplett aus meinem PV System verbannen, zu mündest in der Nacht, auch weil die Inverter Leerlaufverluste einfach nur wahnsinnig hoch sind, als würde ich einen APU Gaming PC die ganze Nacht lang im "Zockmodus" durchlaufen lassen. Rechnung: (100%Akkustand@12V) x (0,8 Wirkungsgrad zu 230VAC) x (0.8 Wirkungsgrad zu PC 12VDC) = 64% Rest - (Inverter Leerlauf 3A@12h-20h) = da kommt man weit unter 50% Gesamtwirkungsgrad. Deswegen sollte eine Wärmepumpe nicht über den Inverter laufen, das spart den Leuten viiiiel Geld. Sonst hilft da nur ein Solartracker: Mein automatischer 2-Achsen DIY Solartracker folgt automatisch dem Sonnenverlauf. 2-Achsen: ruclips.net/video/_Rs8CptQcDw/видео.html oder ruclips.net/user/shortscKINHHUf42Q?feature=share oder ruclips.net/video/qskqeieC9kE/видео.html . Ansonsten musst du deine Geräte herunter dimmen: Solar Inspiration im "Tal der Tränen": Das könnte jeden interessieren: Winter Solar-Tipps: So den Solar Eigen- Stromverbrauch, kräftig nach oben schrauben, um so richtig viel Stromkosten einzusparen: ruclips.net/video/eC2olbCBhh0/видео.html oder jetzt neu Version 2.0 sogar ohne Phasenanschnitt: ruclips.net/video/vnUfHFst4Tc/видео.html . Die Vermeidung des Strom- Netzbezug wird Amortisation-Zeit verkürzten. Mit Dimmer + Solar PV kann sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen. So einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt. Die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. ruclips.net/video/D9Ss0RuqZG0/видео.html Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede zu schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. No Magic, just Physik. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Solar PV Balkonkraftwerk hat. Einen teuren Akku braucht man nicht. ruclips.net/video/QbLWDbJi6ew/видео.html Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Piek-Ströme der integrierten Gräte-Heizungen müssen einfach nur um 75% sinken. Mit dem Dimmer oder DC PWM Watt Voltage Controller ist das so einfach geworden. Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt (2020) auf 4x Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei, um meine Erfindung weitere Videos zu sehen. ... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 4 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen ruclips.net/video/-71oL7z1kMU/видео.html , Geschirrspüler ruclips.net/video/8vnAkrS1x-s/видео.html , Backofen ruclips.net/video/azDjqZpz77U/видео.html , E-Heizer ruclips.net/video/QbLWDbJi6ew/видео.html , Waffeleisen ruclips.net/user/shortsofanZCdYEjA?feature=share , Kaffeeautomat ruclips.net/video/Es2ToYcrpZ0/видео.html , alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Viele Videos dazu auf meinen Kanal. Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Gesamtströme mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annähernd permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. .... "schlau energiesparen", hat ein aussagekräftiges Reaktion- Erklärung- Video dazu gemacht, zum Dimmer: ruclips.net/video/EHtJGiXAjZk/видео.html . ... Mehr Videos zu dazu und weitere Erfindungen sind schon in der Pipeline auf meinem Kanal. ... LG Christian
Vier linke Hände bei der Arbeit. Ich krieg mich nicht ein.
Danke. Kurzweilig
Der Kameramann war Leo
💯
94 Watt ah ha....wieviel Watt sind 1 KW und was kostet ein KW derzeit? Mann o mann.....was soll dies denn...
Bisher habe ich in 4 Wochen 28kWh erzeugt. Ich gehe davon aus das ich in einem Jahr ca. 300kWh schaffe. Das wäre ca 10% meines Verbrauchs
@@Schwunkvoll also nehmen wir mal an man könnte diese Menge an 6 Monaten im Jahr erzeugen. Ergibt max 54 Euro Ertrag. Bei über 1000 Euro für die Anlage = ungefähr 18,5 Jahre bis diese überhaupt bezahlt wäre und dann ggf. was abwirft. Wenn Sie mich fragen...Was soll das..völlig unrentabel die Geschichte tut mir leid und zusätzlich noch "Müll" erzeugt. Weil so leicht zu entsorgen wie manche glauben wird dies in 20-25 Jahren nicht sein.
@@Schwunkvoll Wieviel davon verbrauchst du tatsächlich?
"Angst, daß es mir aus der Hand rutscht..." Dann macht halt ein verdammtes Sicherungsseil dran! Laudeley wird mir immer unsympatischer.