A - MARIA SAAL (KL), Propstei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt - Große Glocke und Vollgeläut

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Tonfolge: ges°-des¹-es¹-f¹-as¹-b¹
    Die große Glocke, auch "Maria Saalerin" genannt ist zugleich die mit Abstand größte Glocke Kärntens und ein wertvolles Zeugnis barocker Glockengießerkunst. Sie wurde 1687 von Mathias Landsmann gegossen und wiegt rund 6.600 kg. Sie befindet sich alleine im Nordturm.
    Der Südturm beherbergt die fünf weiteren Glocken: drei (3, 5, 6) im Jahr 1972 und eine (2) 1925 von Grassmayr in Innsbruck gegossene Exemplare sowie eine (4) 1670 von Lorenz Pez in Klagenfurt geschaffene Glocke.
    Im Dachreiter über dem Chor hängt noch die kleine Sterbeglocke, welche allerdings nur solistisch im Einsatz ist.
    - -
    Die Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt - kurz Marienkirche oder auch Maria Saaler Dom genannt - in Maria Saal ist eine in ihrer heutigen Gestalt im 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil errichtete römisch-katholische Kirche im Zentrum Kärntens. Eine früher bezeugte Kirche wurde vermutlich an derselben Stelle im 8. Jahrhundert errichtet, weshalb Maria Saal als einer der ältesten Standorte einer christlichen Kirche und als Ausgangspunkt der Missionierung Kärntens in der Karolingerzeit gilt.
    Der einheitlich spätgotische Kirchenbau ist charakterisiert durch zwei weithin sichtbare, mächtige und durch Zwiebelhelme gekrönte, aber unterschiedlich gestaltete Türme. Die Wetterfahne auf dem Nordturm ist als Jesus-Monogramm, die auf dem Südturm als Marienmonogramm gestaltet. Die Gesamtanlage ist 3-schiffig und 3-chörig. Der Hauptchor ist erhöht und vorspringend, das Querhaus ragt nicht über die Breite der Seitenschiffe hinaus.
    Fresken aus dem Jahr 1672 von Mathias Grafenstein an der südlichen Außenwand zeigen eine Ölbergszene und den hl. Christophorus (1994 restauriert). Im Vorraum des Südportals ist eine Sacra Conversazione zu erkennen.
    Der Innenraum der Pseudobasilika misst etwa 50 auf 20 Meter bei einer Höhe von circa 27 Metern und ist in seiner Wirkung durch starke Lichtkontraste geprägt.
    Der Hochaltar ist ein zweigeschoßiger, barocker Ädikula-Altar. Er wurde 1714 von Clemens F. Graf von Kaiserstein und Gemahlin gestiftet. Die Madonna mit Kind von 1425 im Schrein wird als Gnadenstatue verehrt. Die vergoldeten Assistenzfiguren stellen von links nach rechts Papst Gregor den Großen, die Apostel Petrus und Paulus sowie den hl. Rupert dar. Das Aufsatzbild zeigt die Heilige Dreifaltigkeit. Zu beiden Seiten stehen die Heiligen Barbara und Katharina, darüber eine Figur des hl. Florian.
    Der Triumphbogen zeigt eine Darstellung des Jüngsten Gerichts. Maria und Johannes der Täufer und Engel sind als Fresken ausgeführt, die vollplastische Figur von Christus als Weltenrichter sitzt in einer kreisförmigen Öffnung.
    Im Chor des nördlichen Seitenschiffs steht der spätgotische „Arndorfer Altar“, benannt nach seinem früheren Standort der Filialkirche Arndorf. Er entstand um 1520 und wird den Meistern Lukas oder Heinrich Tausmann zugeschrieben.
    Der Altar in der sogenannten Sachskapelle in der Nordwand des linken Seitenschiffs (1451 von Barbara Sachs gestiftet) zeigt eine spätgotische Kreuzigungsgruppe aus der Zeit um 1500. Die armen Seelen im Fegefeuer darunter sind eine spätere Hinzufügung (19. Jahrhundert). Hinter einem Glasfenster der Predella liegen Schnitzfiguren der unschuldigen Kinder. In der Sachskapelle steht unter einem romanischen Tischaltar der Sarkophag des hl. Modestus.
    Die dreiwerkige (zwei Manuale und Pedal) Barockorgel mit 18 Registern wurde 1737 von dem Orgelbauer Johann Martin Jäger aus Klagenfurt fertiggestellt.
    (Quelle: www.wikipedia.de)
    - -
    Fotos und Tonaufnahme: unteroktav

Комментарии • 30

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 5 лет назад

    Diese Maria Saalerin ist schon ein fantastisches Stück. Was für ein fantastischer barocker Klang !

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 лет назад

      Ja, die hat schon was drauf.

  • @glockenmark
    @glockenmark 5 лет назад

    Die Maria Saalerin mit ihrem für ihre Zeit schon markanten Klang, hat sie auf jeden Fall eine Krone wie man so sagen kann verdient.

  • @bellspotter
    @bellspotter 5 лет назад +1

    Ausgesprochen deliziös, was du uns hier präsentierst! Diese Quinte am unteren Ende gefällt mir wirklich gut!

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 лет назад

      Ja, ist schon ein besonderes Leckerli :-)

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ 5 лет назад

    Das ist schon eine besondere Tonfolge, und irgendwie hör' ich da trotzdem fast ein erweitertes Salve Regina raus. Die Maria Saalerin ist wirklich beeindruckend.

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 лет назад

      Eine besonders charaktervolle Glocke!

    •  5 лет назад +1

      Die Terz der ges0 ist auch recht 'durig'. Das kommt natürlich in diesem Falle ganz gelegen und gaukelt einem manchmal ein b0 vor.

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 5 лет назад +1

    Ein sehr festliches Geläutet, schön ;-).

  •  5 лет назад

    Einfach ein Geläute mit viel Wiedererkennungswert!

  • @julis_garage
    @julis_garage 2 года назад

    Dort hatte ich früher auf einer Pilgerreise von unserer Pfarrgemeinde aus, den Gottesdienst auf der Orgel gespielt

    • @unteroktav
      @unteroktav  2 года назад

      Ja, ein schönes Ziel für eine Pilgerreise.

    • @julis_garage
      @julis_garage 2 года назад

      @@unteroktav Da kann ich ihnen nur Zustimmen. Interessieren sie sich auch für Alte Traktoren?

  • @organistjulian5146
    @organistjulian5146 5 лет назад +1

    Da hab ich mal eine Messe auf der Orgel gespielt

  • @Neutal01
    @Neutal01 4 года назад

    Ein grandioses Geläute, welches ich schon öfters live miterleben durfte. Wurde bei der Maria Saalerin etwa der Läutewinkel reduziert? Als ich das letzte Mal dort war, gab es nur maximal 2 Aussetzer.

    • @unteroktav
      @unteroktav  4 года назад

      Das weiß ich nicht, ob hier was am Läutewinkel verstellt wurde.

  • @NielsvanderGiessen
    @NielsvanderGiessen 5 лет назад

    Die große Glocke ist ein Prachtexemplar!

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 лет назад

      Allerdings, drum ist sie am Anfang auch solistisch zu hören.

  • @SWJuergen
    @SWJuergen 5 лет назад

    Also das klappern des klöppels bei der grossen Glocke hört sich als wenn die Klöppelhalterung lose wäre.

    • @glockenmark
      @glockenmark 5 лет назад

      SWJürgen Genauso wie bei der g0 des Domes zu Innsbruck.

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 лет назад

      Glaub ich weniger, das gibt es öfter, wenn man frontal in Schwungrichtung aufnimmt.

  • @erikmeidoorn1745
    @erikmeidoorn1745 5 лет назад

    Maria Saalerin Die Mathias Landsmann Bourdon

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 лет назад

      Ja, das steht ja bereits in der Beschreibung, dass die von Mathias Landsmann gegossen wurde ...

  • @koher0025
    @koher0025 4 месяца назад

    Gewicht?

    • @unteroktav
      @unteroktav  4 месяца назад

      Kilogramm.

    • @koher0025
      @koher0025 4 месяца назад

      @@unteroktav Wie viel??