⚡ Bau eines günstigen Balkonkraftwerks mit Speicher ⚡ WattCycle 12V 100Ah LiFePO4 Baterie

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 12

  • @WickaWille
    @WickaWille 5 дней назад +2

    Tolle Sache! Scheint relativ einfach und insgesamt günstig zu sein. Danke fürs Zeigen und auch den Hinweis, dass man es nur mit Vorerfahrung machen sollte 👍🌞

    • @ElectricCommuter
      @ElectricCommuter  4 дня назад +1

      Ja, eigentlich nicht so schwer. Allerdings in Deutschland nicht ohne Grund streng reguliert. Allerdings werden die Sachen auch im KFZ und Camping Bereich verwendet wo dann wieder sehr viele selbst Schrauben. Ich wünsche dir eine schöne Woche.

    • @WickaWille
      @WickaWille 4 дня назад +1

      @ElectricCommuter Dankee ebenso 👍🌞

  • @tomort4448
    @tomort4448 2 дня назад +1

    Hallo und danke für Dein Video! Habe mir selber ein PV- System mit einem ecoflow- powerstream günstig gebaut.
    Hinweis für alle "Bastler" - Gaaanz wichtig ist ein "DC-Schalter" !!!! Bei allen anderen Sicherungen/Trennschaltern kommt es zum Kurzschluss und zum Kabelbrand !!! Um meine Batterie zu schonen entlade ich zu maximal 50 Prozent. Das erhöht zwar die Anzahl der Zyklen, ist meiner Meinung nach aber schonenender! Funktioniert schon seit mehr als einem Jahr prima. Weiter so, die ersten Schritte auf Deinem Weg hast Du gemacht.LG

    • @ElectricCommuter
      @ElectricCommuter  2 дня назад

      Na gut das ich einen DC Schalter habe. Was die Batterie Entladung angeht kommt es auf den Typ an. Bei LiFePO4 sollte man die schon von 0-100% nutzen. Bei anderen chemischen Zusammensetzungen wie Blei-Gel kann das Sinn machen. Aber da ich LiFePO4 nutze brauche ich da drauf nicht achten.

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 4 дня назад +1

    ein gesundes neues Jahr erst mal schnell gewünscht...

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 4 дня назад +2

    ick habe so ein ähnliches BKW-Setup... der Unterschied zu deinem System... ick nutze einen Wechselrichter von *ecoflow...* und an diesem ist ein Paneel und am Akku/Laderegler sind auch Paneele...der Wechselrichter wird bei mir durch ein Relais mit dem Akku verbunden/getrennt... aso... die Einspeisung wird durch Steckdosen über den Wechselrichter gesteuert... also im Grunde eine *0-Einspeisung...*

    • @ElectricCommuter
      @ElectricCommuter  3 дня назад

      Ja aber von den initialen Kosten dürfte es teurer sein und man muss sich ja mal ansehen was eine Erweiterung des Systems kostet und ob das überhaupt möglich ist bzw. Ob das sich lohnt. Bei mir die Batteriegröße verdoppeln kostet villeicht 200€ mit Kabeln. Mehr Panel anschließen = MPPT Laderegler parralel. Was ich da gebaut habe ist eine kleine Version von meiner großen 24V Anlage mit 8 Ladereglern und 10kWh Speicher.

    • @faulersack5364
      @faulersack5364 3 дня назад +1

      @@ElectricCommuter zu der Zeit wie ick dat zusammen gesetzt habe ja... ca. 100€ kostete der Wechselrichter jetzt nur noch...

    • @ElectricCommuter
      @ElectricCommuter  3 дня назад +1

      @ Ich dachte das eine komplette Ecoflow Powerstation dabei wäre. Damit wäre es deutlich teurer. Ohne sicherlich nicht.

    • @faulersack5364
      @faulersack5364 3 дня назад

      @@ElectricCommuter muss nicht... ick nutze ein einfachen LFP-Akku... (wie Autobatterie...)