Anleitung | Ausgehärtete Flüssigmetallpaste entfernen | Wie reinigt man den CPU-Heatspreader?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 67

  • @pcgh
    @pcgh  Год назад +5

    Nutzt ihr denn herkömmliche Wärmeleitpaste, oder habt ihr da schon Erfahrungen mit Flüssigmetall gemacht? 🤔

    • @roberthuxoll8500
      @roberthuxoll8500 Год назад +3

      Ganz wichtig: niemals Flüssigmetall in Verbindung mit Aluminium und auch Kupfer wird leicht damit angegriffen! Die Oberfläche des Kühlers sollte vernickelt sein.
      Für die erste mechanische Entfernung von Flüssigmetall kann man auch eine Rasierklinge gut benutzen (andere Seite der Klinge gut mit Panzertape sichern!).
      Beim Einsatz von Flüssigmetall die umgebenden elektronischen Bauteile wie Kondensatoren mit einem sehr dünnen Isolierband oder thermofestem Isolierlack abdecken.
      Generell rate ich bei Bauteielen, die vertikal im Rechner verbaut sind gar nicht mit Flüssigmetall anbinden und auch Wärmeleitpaste vermeiden, die leichter ausölt.

    • @Jepson07
      @Jepson07 Год назад +2

      herkömmliche Wärmeleitpaste👍

    • @darkhoniger2546
      @darkhoniger2546 Год назад

      normale eine von diesen mx pasten ich hab ja nur ein ryzen 5 3600

    • @Purple_Poison
      @Purple_Poison Год назад

      @@roberthuxoll8500 kupfer ist kein problem wenn man es richtig macht...

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Год назад

      Ich nehm normale, gute WLP von Thermal Grizzly. Persönliche Erfahrung mit Flüssigmetall hab ich keine. Ich übertakte selbst nicht und würde bei einer eher heissen CPU einen guten, grossen Luftkühler (von NOCTUA) nehmen. Der soll dann den Nachteil meiner WLP gegenüber FM ausgleichen.
      Ne Frage: Alle aktuellen CPUs arbeiten mit einem Turbo-Modus. Sie gehen unter Last solange in den Turbo, wie die Wärme des Kerns es zulässt. Wird der Kern zu heiss, takten sie runter oder wechseln wohl den Kern. Bei einer optimalen Kühlung müsste der Kern doch im Turbo-Modus bleiben, oder?

  • @gerald8573
    @gerald8573 Год назад +11

    Videos mit Torsten sind immer super. Er ist hoch intelligent und man kann wirklich was lernen.

    • @saschapurner9579
      @saschapurner9579 Год назад

      Höhöhöhööhöhöhööhöhöhöööööö

    • @saschapurner9579
      @saschapurner9579 Год назад

      16:45

    • @Jaffech0203
      @Jaffech0203 Год назад

      muss ich definitiv zustimmen. Seine Analysen die gerne mal 50min gehen sind auch immer der absolute Hammer

  • @Mr_B86
    @Mr_B86 Год назад +10

    wieder was gelernt😁 ich bleib aber bei der "normalen" Wärmeleitpaste

  • @MrNickelbrille
    @MrNickelbrille Год назад +1

    Wie sieht es denn mit einem Ultraschallbad aus? Die machen auch versifteste Motoren wieder wie geleckt sauber

  • @saschaschmidt1
    @saschaschmidt1 Год назад

    Super Video! Habe allerdings mit eurem Tisch mitgelitten!

  • @mullewap6670
    @mullewap6670 Год назад +3

    Bei meinen Hitzekopf 4790 k hat Flüssigmetall fast 20 Grad Unterschied gebracht.

  • @nickknatterton6806
    @nickknatterton6806 Год назад

    Ein gutes Wärmeleitvideo, mein Tipp wenn jemand einen alten Kühlschrank hat und der PC darein passt, ich denke der hilft vielleicht mit Wärmeleitpasste. 👍

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 Год назад +2

    Danke für diesen überaus wertvollen Tip. Sowas spart Zeit und Nerven. (fehlte nur noch Essig-Konzentrat :)
    Ne Frage am Rande: Es gibt grosse und kleine Kühler. Ist Flüssigmetall sinnvoller bei sehr leistungsfähigen Kühlern, weil da ja mehr/schneller Wärme abgeleitet werden soll?

    • @imnotusingmyrealname4566
      @imnotusingmyrealname4566 Год назад +2

      bei schwachen Kühlern hilft es wahrscheinlich sogar mehr, weil dadurch die eher kritischen Temperaturen gesenkt werden. Sony hat bei der PlayStation 5 zum Beispiel Flüssigkeitmetall verwendet, weil die deren APU übertaktet haben und nur eine schwache Kühllösung haben. So wie ich es verstehe ist das Resultat der besseren Wärmeleitfähigkeit einfach eine niedrigere Temperatur, egal welcher Kühler da drauf ist.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Год назад +1

      Hallo @@imnotusingmyrealname4566 , wenn die CPU oder APU sehr heiss wird, und das Kühlsystem ist festgelegt mickrig, dann ist Flüssigmetall garantiert sinnvoll. Bei der PS5 ist der Kühler bescheiden, wie Du sagst. Bei einem Standard-PC würd ich aber immer zuerst auf einen wirklich ausreichend guten und grossen Kühler gehn. Erst im 2. Schritt würd ich Flüssigmetall + eventuell Köpfen in Betracht ziehen.

    • @imnotusingmyrealname4566
      @imnotusingmyrealname4566 Год назад +2

      @@wizzardrincewind9458 ja Flüssigmetall ist sinnvoll wenn man keine bessere Kühlung haben kann

    • @pcgh
      @pcgh  Год назад +2

      Es ist umso sinnvoller, je besser Kühler und zu kühlende Oberfläche zusammenpassen (kein anderes Wärmeleitmittel passt sich so fein an) und je höher die Wärmedichte ist. Die Kühlerleistung spielt dabei eigentlich gar keine Rolle, eher die Wärmequelle,
      ____
      Torsten

  • @TobiasRieperGER
    @TobiasRieperGER Год назад +1

    Ich nutze Liquid Metal pads, die machen keine Probleme beim entfernen. Die halten ein PC Leben lang und man muss da normalerweise nicht wieder dran.
    Sauber aufzubringen sind sie auch. Kann ich jedem nur empfehlen.
    Und wer was für eine Testbench sucht, nehmt die Thermal Grizzly Carbon Pads. Die sind zig mal wiederverwendbar. Und wenns dann ans entgültige Fertigstellen geht, halt die Liquid Metal Pads.

  • @KoseChris
    @KoseChris Месяц назад

    super, jetzt muss ich mal schauen ob das bei meinem auch so "einfach" funktioniert.

  • @iceman7792
    @iceman7792 5 месяцев назад

    Also gut.
    Das erste Video war mit dem Thomas, der auch schon versucht hat (durch das abschleifen seiner Cpu) eine bessere Temperatur zu erlangen.😂🤣
    Jetzt bin ich hier, in der hoffnung von dir ein besseres Ergebnis zu bekommen, aber es ist das selbe wie bei dem Thomas!
    Aber nichtsdestotrotz, hat mir immer noch das Ende vom Lied gefallen!👍 Es ist zwar nicht viel besser, aber auch nicht schlechter. 😄😂

  • @TheEllander
    @TheEllander Год назад

    @pcgh Torsten: Funktioniert das Sauber machen auch am Kühlerboden? Sprich Flüssigmetall, das fest am Wasserkühler hängt, blankes Kupfer, nicht vernickelt? Oder muss man hier mit Schleifpapier ran? Danke.

    • @pcgh
      @pcgh  Год назад +1

      Siehe meine Antwort auf die etwas ältere, ähnlich lautende Frage von @dietmarschroter5975: Ich habe bislang nur die mechanischen Verfahren ausprobiert, die funktionieren problemlos. Bei den chemischen hätte ich bedenken, dass man zu tief ins ursprüngliche Kupfer rein muss, um gar keine Spuren mehr zu sehen und das täte dem Kühler definitiv nicht gut.
      ____
      Torsten

  • @notmyname5449
    @notmyname5449 Год назад

    Kann es sein, dass der Fokuspunkt der Kamera hinter eurem Kolegen liegt?

  • @imnotusingmyrealname4566
    @imnotusingmyrealname4566 Год назад +1

    Ich werde bei meinem nächsten PC Thermal Grizzly KryoSheet nutzen weil mir diese Rückstände einfach nicht gefallen. Selbst bei Wärmeleitpaste wird mit gründlicher Reinigung nicht alles entfernt.

  • @pagra90
    @pagra90 Год назад

    Da bin ich jetzt beruhigt. Die eigentlich Frage die mich hierher brachte war ob diese Flüssigmetall Paste altert und man sie mal austauschen sollte. Da ich an meinem alten System aus 2016 mit geköpften i5 6600K auf den Die und Heatspreader jeweils Flüssigmetal aufgetragen habe. Ändern werde ich an dem System bis zum Wechsel auf einen neuen PC eh nichts mehr daher ist es obsolet ob es ne Verbindung eingegangen ist oder nicht oder einfach ausgetrocknet ist.

  • @Erbsengeneral
    @Erbsengeneral Год назад +1

    Ich würde gerne anmerken, dass Silicium Chips Wasser ziehen können. Bei sehr schneller Erhitzung gibt's dann Risse. Gut trocknen lassen :)

  • @michaelstumberger
    @michaelstumberger 7 месяцев назад

    hallo. ich habe im netz nichts gefunden. amd ryzen und cpu kühler mit flüssigmetall. das flüssigmetall ist ausgehärtet. wie bekomme ich den kühler von der cpu?

  • @dietmarschroter5975
    @dietmarschroter5975 Год назад

    Was macht ihr mit der kupferoberfläche des Kühlers? Geht das genau so gut?

    • @pcgh
      @pcgh  Год назад

      Meinen Kühler habe ich mit der Abschabemethode gereinigt und dann direkt wieder verbaut. Die Nachfolge-CPU wurde ohnehin mit Flüssigmetall versehen.^^
      Die mechanischen Reinigungsschritte lassen sich aber 1:1 anwenden. Die Säure-Tricks sollten eigentlich auch gehen, auch wenn lange Säurebäder die Oberfläche des Kupfers angreifen können. Allerdings habe ich nie ausprobiert, ob sie auch sinnvoll sind - die Kupfer-Flüssigmetalllegierung klebt ja nicht (nur) auf dem Kühlerboden, sondern bildet diesen. Die will man gar nicht restlos entfernen, nur glatt bekommen.
      ____
      Torsten

  • @mobbpromover
    @mobbpromover Год назад

    Geht da eigentlich auch die Surig-Citroessenz die es z.B. im KL gibt?

    • @pcgh
      @pcgh  Год назад

      Mit einzelnen Produkten am Markt bin ich nicht vertraut. Grundsätzlich müsste jeder Reiniger mit ausreichend hoch konzentrierter (Zitronen-)Säure gehen. Aber zum einen steht die Konzentration selten drauf und zum anderen sind bei komplexeren Produkten meist noch weitere Inhaltsstoffe mit drin. Normalerweise verkauft aber jede Drogerie und jeder zweite Supermarkt auch reine Zitronensäure in der hier verwendeten Pulverform. Ich glaube, die war von DM oder Edeka, also wirklich leicht zu beschaffen. Und den Rest kann man im Haushalt zum entkalken nutzen. ;-)
      ____
      Torsten

  • @Nickname_42
    @Nickname_42 Год назад

    22:43
    Ist der Begriff Flüssigmetallpaste nicht irreführend?
    Bing, 22:43
    Das kommt darauf an, wie man den Begriff Flüssigmetallpaste versteht. Eine Flüssigmetallpaste ist eine spezielle Art von Wärmeleitpaste, die hauptsächlich aus Gallium besteht. Gallium ist ein ..

  • @CornGer
    @CornGer Год назад

    Schönes Video. Nur das nötigste ist enthalten.
    Man kann auch es so machen das man neues aufträgt und mit der spritze wieder aufsaugen.
    Viele Wege führen nach Rom.

  • @ashearavonderboerde7194
    @ashearavonderboerde7194 Год назад

    Ist die Fläche denn noch wirklich plan ?

    • @pcgh
      @pcgh  Год назад

      So plan oder unplan, wie ein IHS eben ist. Die Nickelschicht und die Beschriftung sind nur ein paar Mikrometer dick, da kann man nicht viel abtragen ohne dass Kupfer durchschimmern würde.
      ____
      Torsten

  • @masterluckyluke
    @masterluckyluke Год назад +2

    Merke 2 Dinge:
    Anfänger sollten die Finger weg lassen von Flüssigmetall, da es bei falschem Auftragen auch Kurzschlüsse verursachen kann, da es ja auch den Strom leitet.
    Am Besten keinen Kühler mit Kupfer verwenden, wenn man Flüssigmetall aufträgt.

    • @Schokodonut95
      @Schokodonut95 Год назад +1

      Kupfer ist ist in Ordnung, aber wenn man auf Nummer sicher gehen will ist vernickelts Kupfer die Wahl. Hab damals mal meinen 7 2700X aus dem Sockel rausgerissen, weil das Flüssigmetall meinen Kühler und die CPU quasi miteiander verschweißt hat 😅 Hatte übrigens keinen Einfluss auf die Temperatur.

  • @mullewap6670
    @mullewap6670 Год назад +2

    Dann müsste auch Essig oder verdünter Esszentz gehen.

  • @saschapurner9579
    @saschapurner9579 Год назад

    14:34 Man sieht genau.....Wie er Weg will.^^

  • @philipp594
    @philipp594 Год назад +1

    Na vor Allem kann das Gallium in den Heatspreader eindringen und die Seriennummer unlesbar machen. Die Hersteller wollen dann oft Garantieansprüche ablehnen. Ist rechtlich nach meinem Verständnis nicht ok, lohnt sich aber nicht das durchzusetzen.

  • @saschapurner9579
    @saschapurner9579 Год назад

    Ich reib auch gleich lange genug rum.^^

  • @klauserwin9860
    @klauserwin9860 Год назад

    Am Anfang ist das Regal im Hintergrund fokussiert, nicht der Redakteur. xD

  • @hardwareoptimizer
    @hardwareoptimizer Год назад

    Die Beschriftung auf dem IHS hat nie eine Vertiefung. Sowas wird ab Werk mit einer Lasergravur gemacht. Man kann das auch bei speziellen Firmen selbst machen lassen. Dabei wird die Oberfläche nur (Fachbegriff!) "angelassen", wobei kein Material abgetragen wird aber auf der Oberfläche eine Beschriftung sichtbar wird.

  • @Gaming25
    @Gaming25 Год назад

    Ich dachte der Witz an Flüssigmetall sei, dass es nicht aushärtet/austrocknet und so weiter, sondern eine permanente Lösung ist?

    • @isaac7566-i4h
      @isaac7566-i4h Год назад

      Verwende Flüssigmetall in diversen System schon seit 10+ Jahren und hatte noch auch nur einen Fall wo das ganze aushärtet oder austrocknet. Auch Temperaturen haben sich über die Zeit nicht verschlechtert.

    • @pcgh
      @pcgh  Год назад

      Bis zum Ausbau ist es eine permanente Lösung. Nach dem Ausbau empfinde einige es als permanentes Ärgernis, was dieses Video hoffentlich korrigiert.
      ____
      Torsten

  • @saschapurner9579
    @saschapurner9579 Год назад

    Er wollte bei 13:28 schon Fertig machen.

  • @saschapurner9579
    @saschapurner9579 Год назад

    16:45 Sterbe dabei

  • @MakeMyDay366
    @MakeMyDay366 Год назад

    Ich hätte jetzt zuerst zu einer Zahnpasta White zum entfernen gegriffen. 😂

  • @hpeterh
    @hpeterh Год назад +1

    Polierschleifpaste oder ein Silbertuch oder Edelstahlputzmittel, wie man es für die Spüle benutzt, sollte funktionieren. Das ist hart genug, um Edelstahl oder Alu anzuschleifen, ergibt aber eine glänzend polierte Oberfläche.

  • @markusfeigel27mf
    @markusfeigel27mf 8 месяцев назад

    einen Tremmel und gut ist es danach polieren

  • @saschapurner9579
    @saschapurner9579 Год назад

    Wenn er nicht Fertiggeschabt hat, dann schabt er noch Heute-

  • @antispackftw2675
    @antispackftw2675 Год назад

    LOL. Alte SSD als "Schabernack". ^^

  • @saschapurner9579
    @saschapurner9579 Год назад

    Er gehört sich um 360Grad gedreht... Sacht Bearbi...

  • @stefandanzig652
    @stefandanzig652 Год назад +2

    Alkohol ist zum trinken da, du Komiker 😅😅😅