Der Apple ][, ein Computer-Urahn! (CC2tv Folge 321)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 20 май 2022
  • Website: www.cc2.tv
    Shop: www.cc2.shop
    Spenden: paypal.me/cc2tv
    Auf vielfachen Wunsch habe ich mir heute wieder mal einen alten Rechner mit Zubehör vorgenommen.
    Einen Apple ][ plus. Dafür habe ich immer noch mindesten100 Interfaces und mindestens 6 weitere Apple Rechner. Leider funktioniert nicht mehr alles und mir fehlt die Zeit mich an die Reparatur dieser Schätzchen zu machen. Das reine Vorstellen der Geräte mit ihren Daten ist mir zu langweilig, das kann jeder im Internet in nahezu unzähligen Quellen selbst nachlesen. Viel interessanter finde ich es die einzelnen Produkte vorzustellen und einen Einblick zu geben, wofür sie gedacht sind und was sie können. Es soll ein kurzweiliger Überblick über eine längst vergangene Technik-Zeit sein, den einen zur Erinnerung, den anderen zum Staunen über die alte Zeit. Viel Vergnügen beim Genießen und Schwelgen in der Erinnerung.
  • НаукаНаука

Комментарии • 221

  • @michaelkeller5008
    @michaelkeller5008 2 года назад +59

    Danke Wolfgang! Seit Jahren macht es mir keinen Spass mehr einen PC zu bauen oder "was mit machen". Diese Episode brachte mich zurück in die gute, alte Zeit der Computer, wo man wirklich alles mit machen konnte, sogar eigene Platinen bauen. Wie uns damals zu Mute war; nichts war unmöglich, eine schöne neue Welt voller Möglichkeiten. Da wird einem ganz flau ums Herz wenn man sieht, wohin wir damit gekommen sind...

    • @michaelkoch63
      @michaelkoch63 2 года назад +8

      Oh ja, genau so war es, was hat man nicht alles veranstaltet das der Rechner besser wurde, ein und umgebaut, der Lötkolben würde nie kalt. Kampf um mehr Speicher usw. Und genau wie sie es sagen war es, nichts war unmöglich und wenn doch, wurde es möglich gemacht.

    • @michaelkeller5008
      @michaelkeller5008 8 месяцев назад

      @@NeverMind-pk4wzSo sieht es leider aus. Klar, auf Microcontroller-Ebene lässt sich noch viel machen, aber ... es ist einfach nicht mehr das Selbe.

  • @jartest2673
    @jartest2673 2 года назад +41

    hach, schöne Erinnerungen, ich werde nie vergessen wie ich als Student den ersten apple2 Nachbau, 155,- DM die Leerplatine, aufgebaut hatte, 2000 Lötstellen in Handarbeit! Mangels PAL im apple hatte ich meinen Grundig TV mit einem PAL/Secam Modul & einer alten Umschaltplatine für PAL/Secam und einem auf NTSC umgebauten PAL Modul (sämtliche 4,43 MHz Kreise auf 3,58 MHz sowie Zeilenschalter deaktiviert) bestückt. Ein Glück das ich RFS Techniker gelernt hatte. PS. Mein (BTX) Grundig hatte einen Video Eingang und Netztrennung, mein erstes Spiel PacMan. Die Umschaltung auf NTSC machte ich mit der Uhr Taste (grün). Da es nicht genug Slots gab habe ich die Karten huckepack gelötet 10 Karten für 8 Plätze. Um die Busbelastung passend zu bekommen alles mit 74HTC statt 74LS umgebaut. Das fungionierte weil nicht jede Erweiterungskarte jeden I/O Bereich nutzte, es blieb pro Port I/O Bereich ungenutzt so das man mehr als 8 Karten adressieren konnte. Mein letzter Ausbau, z80, 80Zeichen, Centronics, RS232, Floppy, Parallel Port für PC1500, 2x128KB, Epromer, RGB Video Card für Taxan RGB Monitor, letzteres beides 1400,-DM

    • @michaelkoch63
      @michaelkoch63 2 года назад +8

      Oh ja, da kann ich Ihnen nur zustimmen. Die Platine hab ich mir damals auch zusammen gelötet und all die Sachen die man sich dann ausgedacht hat. Und Karten Huckepack, das waren noch Zeiten, wie viele Nächte hat man sich um die Ohren geschlagen. Schön das es noch Leute gibt die diese Erinnerungen haben.

    • @zuk1958
      @zuk1958 2 года назад +10

      Ja, das müsste Anfang 1981 gewesen sein. Da haben wir in einem Wohnheim der TH Aachen das Platinenlayout nachgeklebt, 20 Platinen hergestellt und gelötet, wie die Weltmeister. Allein die Einzelteile haben über 1.400 DM gekostet. Das war verdammt viel Geld für einen Studenten. Ich habe immerhin so sauber gearbeitet, dass mein Exemplar auf Anhieb funktionierte.
      Ich bin dann im Jahr drauf mit einem Kumpel zur Hobbytronic nach Dortmund gefahren und habe dort einen Großeinkauf getätigt. 80-Zeichen-Karte, Z80-Karte und Doppelseitiges Laufwerk sowie einen Bernstein-Monitor. Das waren dann nochmals 1.400 DM. Damit hatte ich als frisch Vermählter fast schon wieder die Scheidung eingeläutet.
      Ich habe dann noch ein Interface für eine Typenradschreibmaschine gebaut, mittels Wordstar unter CP/M meine Diplomarbeit als technischer Informatiker darauf ausgedruckt und seitdem steht das ganze Gerödel in einem Umzugskarton auf dem Speicher. Vielleicht sollte ich den nächsten Winter tatsächlich mal nutzen und schauen, ob die Technik die letzten 40 Jahre überlebt hat.

    • @ZoonCrypticon
      @ZoonCrypticon 2 года назад +5

      @@zuk1958 Aachen war damals noch schön...

    • @rgyoungtimer7124
      @rgyoungtimer7124 2 года назад +2

      Soviel habe ich später für ein Komplettpaket von Commodore den C-128 mit Floppy und Monitor bezahlt ... und man fühlte sich wie der King 😁😁

  • @riadhajali5972
    @riadhajali5972 11 месяцев назад +1

    Ich habe zwischen 1984 und 1988 mit dem Apple 2e mit CPM Betriebssystem und der Computersprache Pascal in der Gesamtschule Köln Porz programmieren gelernt.
    Dieses Video hier lässt alte Zeiten lebendig werden.

  • @aycowilson
    @aycowilson Год назад +2

    Ein unglaublich guter Beitrag, der nicht nur ihre Kompetenz wiederholt unter Beweis stellt, sondern mich selbst in die gute alte Zeit zurückversetzt. Ich danke ihnen für Alles was sie für uns getan haben und hoffe, daß sie uns noch lange erhalten bleiben. Einfach Danke!

  • @zaptheporcupine1578
    @zaptheporcupine1578 2 года назад +5

    Bin Informatik student und habe mich immer auch schon für die ältere Technik interessiert :)
    Es ist wunderbar ich liebe diese Sendung

  • @evdghs
    @evdghs 2 года назад +13

    Vielen Dank. Ich freue mich immer wieder, einen nostalgischen Blick in die Computer-Welt meiner Jugend werfen zu dürfen. War ne tolle Zeit, geprägt vom Entdeckergeist und Optimismus. 😀
    Im Gegensatz dazu scheint den Kiddies von heute die Neugierde leider aberzogen zu werden, bzw. "die verordnete Digitalisierung" fördert vor allem das Desinteresse und verdirbt die Freude am Entdecken und Experimentieren, da ja jegliche Fragen bereits im Internet beantwortet wurden. 😔

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 года назад +2

      Wenn das heutige Volk wenigstens dort nach Fragen bzw. Deren Antworten suchen würde ... statt Dessen wird nur mit geneigtem Kopf auf dem Ding rumgewatscht, ohne einen Hauch der Außenwelt mitzuschneiden ...

  • @martink.573
    @martink.573 2 года назад +31

    Sehr Geil! Und mit wieviel Dynamik und spass das erklärt wird 🙂Lieber Wolfgang - Du solltest ein RETRO-Technik Sendung ins Leben rufen, wo Du nur sowas vorstellst und erklärst 😀

  • @sylaina6776
    @sylaina6776 2 года назад +11

    Schon faszinierend, was man damals so alles gemacht hat. Es war eine schöne Zeit aber das haben wir heute auch ;)

  • @wuuwuuzululu9243
    @wuuwuuzululu9243 2 года назад +43

    Bin dafür, dass wir Wolfgang und seinen ganzen Krempel in die obere Etage im HNF einquartieren. Absolut nostalgische und informative Sendung. Fantastisch!

    • @AreaC64
      @AreaC64 2 года назад +3

      Oder das er einfach zum Retro Computer Treffen (powered by Dortmunder Retro Computer Treffen aka DoReCo) im HNF kommt …

    • @rgyoungtimer7124
      @rgyoungtimer7124 2 года назад +2

      Würde ich sofort unterstütten 👍Wolfgang gehört definitiv an höchster Stelle als unser "Computer-Guru" dort hin 👍👍👍

    • @KrautRockt
      @KrautRockt 2 месяца назад

      @@rgyoungtimer7124 jupp, da hast du völlig recht! 🙂 lg und schönes 2024 dir..PS: hast du nen tipp welche messe/treffen im september wäre?!?...

  • @stefank.4345
    @stefank.4345 2 года назад +1

    Eine geniale Reise in die Vergangenheit...
    Apple II, Commodore vc20, 64, Amiga 500, Zx81, Atari, alte Nadeldrucker, Datasette und erste Floppy's nebst Steckkarten und Akustikkoppler..
    Das waren Zeiten...
    Danke für diesen Rückblick..

  • @BerniesBastelBude
    @BerniesBastelBude 2 года назад +5

    Ich bin mit dem C64 aufgewachsen und liebe diese alten Anekdoten aus der Homecomputerzeit - schöner Beitrag!

  • @brchat
    @brchat 2 года назад

    Das waren noch Zeiten. Danke für den Blick in die Geschichte der Computer.

  • @uwegroote7456
    @uwegroote7456 2 года назад +2

    Was eine schöne Sendung! Wie du schon sagst, solche Handbücher gibt es nicht mehr. Ich fand es als Jugendlicher z.B. schön, dass im C64 Handbuch die Zero-Page abgedruckt war. Die Programmbeispiele im Handbuch gaben mir den Anstoß programmieren zu lernen. Das waren noch Zeiten! Danke für die Sendung. Liebe Grüße

  • @neytirisbest
    @neytirisbest 2 года назад +4

    Lieber Wolfgang, das war ja so richtig eine Sendung nach meinem Geschmack! Obwohl wir im Physiklabor ja schon den ersten echten Heiligen Mac stehen hatten, haben wir unsere Geräte in den 80ern tatsächlich noch mit dem AppleII angesteuert, natürlich bis runter auf Assembler. Wie unsere Handy-Kits das heute wohl machen (-; ? Good ole times….

  • @dxler2921
    @dxler2921 2 года назад +14

    Der "kleine" Assemblerkurs auf dem "Apple 2" hat mich sehr stark an meine Assembler-Tage (Jahre) am guten alten C64 erinnert!
    Da kamen mir dann gleich Speicherbereiche vom C64 wieder in den Sinn die ich damals auch genutzt habe...
    Zum Thema "Aufräumen": die Rechner und die Zeitschriften sind ZEITZEUGEN(!) und gehören nicht bei eBay "unter den Hammer" sondern in ein Museum!!! 👍👍👍

    • @dAoLKo
      @dAoLKo 2 года назад +2

      das hab ich auch gedacht :)

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 года назад

      ... und ich hatte schon vor Jahren mein Arsenal an HappyComputer/PowerPlay dem Altpapier übergeben ... aber Mal Butter bei die Fische - Wer hätte Heute die Zeit, Sich durch hunderte uralter, bis auf die Nostalgie sinnfreie Zeitschriften durchzulesen?
      Auch würde es mir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht in den Sinn kommen, eines der damaligen Listings abzutippen ... man könnte aber der damaligen Computer-Werbung fröhnen, zugegeben.

  • @Condor31i
    @Condor31i 2 года назад +1

    Diese Folge hat mir große Freude bereitet. Was mich aber noch mehr freut, dass es auch Ihnen sichtlich große Freude bereitet hat diese Folge zu drehen, lieber Herr R. Bleiben Sie stabil gesund, und stets frohen Mutes. Das kleine Glück ist ja bekanntlich jenes, das man sich selbst mit kleinen Dingen schafft. Gruß an Ihren Sohnemann.

  • @PhG1961
    @PhG1961 2 года назад +6

    OMG ! This is a wonderfull trip down memory lane ! I grew up with the Apple II+ and I still regret that I ever sold it. In those days, I build my own interface cards to control stepper motors and a speech generator with the SP0256-AL2 chip. Somewhere in my workshop, I believe that this chip is still laying around in it's original package. I even have the joystick !

  • @me.uhlig.package
    @me.uhlig.package 4 месяца назад

    Hallo Wolfgang, Hallo Thomas, ich finde es wahnsinnig toll, dass ihr euch noch mit der alten Materie beschäftigt. Damit hebt ihr euch sehr gut ab. Ich schreibe zwar in Java (mit Betriebssystem Linux Mint), habe aber noch zu DOS-Zeiten mit Turbo-Pascal mit dem ASM-Befehl Passagen in Assembler geschrieben, um z.B. einen schnellen Grafiktreiber für VESA-Karten zu programmieren. Ziel war eigentlich ein Windows-Nachbau. Hat sich aber irgendwann überholt. Macht weiter so, eure Sendung macht sehr viel Laune. Grüße aus dem Badischen...

  • @xeptionxeption7455
    @xeptionxeption7455 2 года назад

    Ich gucke ja alle CC2tv-Folgen gerne und finde die Abwechslung gut. Bei dieser Folge dachte ich mir erst "ja ok, schon wieder retro-Folge... kennt man ja eigentlich schon von Dir oftmals so eine Folge". Aber also Du die ganzen Karten gezeigt hast, und dann auch noch dieses "Monitoring"... also ich saß mit Mund offen vor dem Video und kam nicht weg vom staunen und gespannt vor dem Bild zu sitzen. Vielen dank für diese super Folge! Endlich bei Retro nicht nur darüber berichtet, was es gab (das weiß ich nämlich schon so ^^), sondern mit dem technischen Hintergrund in die Tiefe. Das ist einfach nur genial! :)

  • @HarryKoehler
    @HarryKoehler 2 года назад +2

    Einfach nur DANKESCHÖN 😊

  • @dAoLKo
    @dAoLKo 2 года назад +3

    Bedanke mich für die vielen Intressanten Videos, Wolfgang! Besser als alles was heute Samstag Abend im TV läuft.

  • @a.p.gerlach7136
    @a.p.gerlach7136 2 года назад +6

    Tolle Sendung vom „Godfather der Retro-Computer“. Obwohl ich eine Generation jünger bin, werkeln bei mir wieder zahlreiche Apple II. Warum, weil sie auch heute noch Spaß machen.

  • @video724de
    @video724de 2 года назад +1

    Danke für die Erinnerung! Meine ersten Schritte mit Maschinencode/Assembler ging ich mit einem Atari 800 irgendwann zwischen 1985 und 1990. Und das als „Ossi“ unter erschwerten Beschaffungsbedingungen (DM zu Ostmark 1:5). Allein ein passendes Handbuch dazu für 40,- DM entsprach etwa 1/4 Monatsgehalt …

  • @karlleidner5439
    @karlleidner5439 2 года назад +8

    Was für ein schöner Rückblick in Zeiten, als ein Megabyte oder ein paar kB über 1.000 DM kosteten.
    Ich glaube, damals kannte ich noch jedes Bit im PC persönlich. Heute weiß ich nicht mal mehr, wie viele Bytes, respektive Dateien ich gerade dabei habe. Vielen Dank für diese romantische Reise 😉

    • @KeckderFuchs
      @KeckderFuchs 2 года назад

      Verfall aber nicht zu sehr in die Nostalgie und die "Früher war alles besser" Schiene, denn dem ist nicht so. Ich neige auch gern dazu an meinen ersten PC 1998 zurückzudenken und meinen ersten CD Brenner, der damals um die 600 Mark gekostet hat. Ich erinner mich noch gut, wie er da stand, der Pentium 166 MMX, ganz neu für 2500 Mark mit Drucker und 15" Monitor und als Windows95 erschien, ich fands wahnsinnig aufregend ! ich musste mir das Geld damals von meinem Lehrgeld zusammensparen. Wie alt warst du denn damals ? Ich war 16 (1998)

  • @woiperdinga
    @woiperdinga 2 года назад +4

    Sehr schönes Video, da kommen Erinnerungen hoch, vielen Dank für die nette und Sympathische Vorstellung ihrer alten Hardware.

  • @SchorschGTE
    @SchorschGTE 2 года назад +2

    Super toll. Ich liebe die alte Technik. Mehr davon… bitte

  • @GUISCHOL
    @GUISCHOL 2 года назад +21

    Super!
    Erinnert mich an meine Anfangszeiten mit dem C64.
    DENN .... Apple war was für die 'Reichen'

    • @jornd.6130
      @jornd.6130 2 года назад +4

      Ist es immer noch.

  • @sw4photographiekiel896
    @sw4photographiekiel896 2 года назад

    Vielen Dank für diese tolle Sendung!

  • @frankh.rockel5811
    @frankh.rockel5811 2 года назад

    Was für eine großartige Sendung. Recht herzlichen Dank!

  • @renel.4983
    @renel.4983 2 года назад +1

    Danke für die schöne Zeitreise 😀

  • @b0d093
    @b0d093 2 года назад

    Danke für die herrlichen Erinnerungen! Im August 1980 habe ich mir meinen Traum erfüllt, und mit dem ITT 2020 für über 4.000 DM im Computerland Köln meinen ersten eigenen Computer besorgt. Ich war zwar kein Bastler, aber habe viel Zeit mit dem Programmieren in Floatingpoint-Basic und teilweise auch Assembler verbracht.

  • @klawil
    @klawil 2 года назад

    Tolles Video über die tolle Zeit damals. Ich hab damals selbst einen Apple 2 besessen und eine Zusatzkarte entwickelt, einen AD und DA Wandler über einen 6522 angekoppelt inkl. variablen Eingangsspannungsteiler und konfigurierbaren Tschebyscheff Filter (für die Weiterverarbeitung in der FFT nötig). Aufgrund der langsamen Rechenleistung müsste man viele Teile in Assembler programmieren. Die FFT als eine Zeit/Frequenztransformation hat mich damals so fasziniert, das ich nachher Elektrotechnik studiert habe. Nach dem Video werde ich meinen Apple 2 auch mal rausholen und anwerfen, ich konnte mich nie davon trennen!

  • @Zweeble1
    @Zweeble1 2 года назад +1

    Wow.
    Ich meine das jetzt nicht despektierlich, sondern bewundernd:
    Opa erzählt vom Krieg.
    Ich bin 1983 in die IT eingestiegen mit einem IBM-PC ohne Festplatte, aber immerhin 2 Laufwerken.
    64kB RAM. Als ich Turbo Pascal gekauft habe, musste ich feststellen, dass ich auf 128kb RAM aufrüsten musste.
    Gibt noch mehr zu erzählen, aber da lasse ich Wolfgang gern den Vortritt.
    Super Video, danke! Einen kleinen Schritt weiter und ich wäre wohl ein AppleIaner geworden.

  • @sissikulemann7124
    @sissikulemann7124 2 года назад +1

    Wie schön das wieder zu sehen.

  • @rgyoungtimer7124
    @rgyoungtimer7124 2 года назад

    Sehr Informativ... Ja, die gute alte Zeit... da freut man sich, dass man früher noch mit den "Basic"s gross geworden ist... Danke für die tollen Sendungen 👍👍👍... Ich habe früher immer gespannt auf die nächste Sendung des CC gewartet

  • @wolfgangthiel5780
    @wolfgangthiel5780 2 года назад +2

    Herzlichen Dank für das Video 👍🏻

  • @odukar2315
    @odukar2315 2 года назад +2

    Ich könnte stundenlang zuhören......

  • @carsten560
    @carsten560 2 года назад

    Ich hatte mich exakt vor einem Jahr von einem Apple 2+ getrennt. Da sitzt man voller Wehmut und Stolz vor so einem Beitrag. Man war dabei 👍

  • @michany5346
    @michany5346 2 года назад +3

    Interessan zu sehen, wie das damals im Westen so war.
    In der DDR haben wir genauso gebastelt, nur das die CPU eine U880 und alles Mangelware war. Auch in Basic und Assembler programmiert.
    Schöne Erinnerungen.

  • @rfnrecords
    @rfnrecords 2 года назад

    da hört man gerne zu, vielen dank dass du dein Wissen und deine Erfahrung teilst, sehr schöne Geschichten!!!

  • @braschny
    @braschny 2 года назад +1

    Immer wieder herrlich, eure Videos.

  • @Baumschubser7
    @Baumschubser7 2 года назад

    Bitte mehr davon, das ist immer wieder schön zu sehen.

  • @der_wahre_waldi
    @der_wahre_waldi Год назад

    Prima Sendung, könnte ich stundenlang zusehen. Einige der vorgestellten Teile hatte ich auch.

  • @ZoonCrypticon
    @ZoonCrypticon 2 года назад

    Danke für diese nostalgischen Momente, wo Erinnerungen an Assembler, BASIC, Datasetten und Filmen wie "Tron" und "War Games" wach wurden. Die Aussage @31:50 gilt nicht nur für Computer, sondern auch (in geringerem Maße) für Autos und andere technische Bereiche, die rasche Entwicklungen durchlebten. Nochmals vielen Dank! Ich werde die damalige Zeit vermissen.

  • @Meckerkopp007
    @Meckerkopp007 2 года назад

    Es macht mir immer wieder freude nach mitlerweile guten 39 Jahren egal auf welchem Weg also TV damals oder Internet Heute zuzuschauen. ❤🕊🖖 lebt lange und in frieden!🖖

  • @Tussypackzero
    @Tussypackzero 2 года назад +1

    Danke Wolfgang für den Einblick. 73

  • @user299792
    @user299792 2 года назад +4

    Hach ja, damals…
    Apple ÜÄ Nachbau, für 768 DM gekauft, Platine, ein Beutel mit Bauteilen, und alles zusammengelötet. Grigelat-Netzteil mit Trafo und Längsreglern. Fernseher über TV Modulator, später einen Philips TP 200 in Grün. Gehäuse selbst aus 1,5 mm Blech gebaut.
    Alles mühsam zusammengespart, das Zeug war alles Sauteuer.
    Aber es hat einen Riesenspaß gemacht, das alles zu bauen u d selbst zu programmieren, erst in Basic, später in Pascal. Und man wusste, WAS die Kiste macht, und WIE das alles zusammen funktionierte.
    Kennt noch jemand Turbo-Pascal auf der Z80 Karte? Natürlich brauchte man auch eine 80 Zeichen Karte, Floppy usw.
    Heute benutzt man den ganzen Kram einfach nur und weiß GAR NIX MEHR, was der Kasten da eigentlich macht.
    Danke für diesen schönen Rückblick!

    • @rgyoungtimer7124
      @rgyoungtimer7124 2 года назад

      Turbo Pascal war mein Wahl-Pflichtfach in der Schule und man fühlte sich zu der Elite 😉😉

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Год назад +1

    Das ist halt das faszinierend, man muß selbst nachdenken. Ist besser als Fernsehn gucken mit viel zu viel Werbung.

  • @Matzeschloe
    @Matzeschloe 2 года назад

    Mir gefällt dieses Format der alten Technik sehr gut, gerade auch weil man erfährt was so hinter euren Kulissen im Computerclub damals lief. Es ist auch schön wenn Wissen und Erfahrungen weitergegeben werden :). Eine tolle Sendung.

  • @RonSch75
    @RonSch75 2 года назад +1

    Wow … Danke für die Exkursion. Da kommen Erinnerungen hoch. 👍

  • @oligogaruso9264
    @oligogaruso9264 2 года назад

    Ein sehr guter Beitrag. Erinnerte mich an meine Jugend und der Auseinandersetzung mit den 8-Bit Computern. Hat mich bewegt...

  • @rolfdegen1806
    @rolfdegen1806 2 года назад +1

    Tolle Sendung. Ach was war das doch frühe für eine schöne Aufbruchszeit und spannende Bastlerzeit. Mein Erster war ein Sinclair ZX81 von Vobis.
    Das Entwickeln und Basteln macht auch heute noch riesigen Spaß. Allerdings heute mit einigen 100MHz mehr Tempo :)

  • @ralfmelzer7106
    @ralfmelzer7106 2 года назад

    Vielen Dank Wolfgang, wie immer eine sehr interessante und informative Sendung. Es ist immer wieder schön etwas aus der alten Zeit zu hören/zu sehen. Ich kenne auch noch die Rechner von Texas Instrument, die ich mit Kippschalter Starten musste. Aber in die Apple Welt einzutauchen war sehr schön und spannend! Mach weiter so!

  • @stephan3137
    @stephan3137 2 года назад +2

    Wow, was für ein MEGA Video. Mein erster Computer war 1986 ein Apple II+, ea war zwar leider ein Clone, aber darauf habe ich mit Computer sozusagen laufen gelernt. Ich war damals sozusagen einer der ersten Casemodder. Den Apple hatte ich von einem Studenten gekauft, von meinem Konfirmationsgeld, um in der Abendschule in dem Fach IT besser zu werden.. Ich glaube so 1400DM waren das. Er war in einem 19" Rack mit 2 Diskettenlaufwerken eingebaut. Ich hatte dann dazu je eine Dual Colour LED pro Laufwerk Eingebaut, damit ich sehen konnte ob das Laufwerk schrieb oder las. Beim oberen Diskettenlaufwerk hatte ich die Blechabdeckung entfernt und eine Plexiglaspaltte und Metallgitter rauf geschraubt, damit man beim lesen und schrieben zuschauen konnte. Disketten davon habe ich sogar noch. Würde mich brennend interessieren, ob die Disketten noch funktionieren :). CPM jo hatte ich damals in der Abendschule als IT. Mein Lehrer kam nach kurzer Zeit immer und frage ob ich nicht neue interessante Programme habe für seinen Unterricht. Hab damals sehr viel selber Programmiert. Spaßprogramme für den Unterricht, Adressdatenbank, Lottogenerator, etc. Vielen Dank für diese super Erinnerungen :)

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 года назад

      Eigentlich erschreckend, daß man heute offline rein gar Nichts mehr mit dem Rechner anzufangen weiß ...
      So richtig viel Sinnvolles kam bei mir allerdings nicht aus dem CPC464 oder danach 80286 mit GW-Basic raus gefallen ... ein Tron hatte ich Mal zusammen geworfen ... gab in der HappyComputer einen Wettbewerb - ob Das zeitlich zusammen passt oder ich Das Da nur in Retro-Manier gelesen hatte ... kA ... Bildschirm Pixelfarbe auslesen, wohin das eigene Light-Cycle fahren wird um den Crash festzustellen ... Und täglich grüßt das Murmeltier ... Heute Früh hatte ich noch RetroCycle (Armagetron-Version von Steam, ein Tron Light-Cycle Spiel für Win/Mac/Linux) gezockt ... immerhin nicht zu 0 verloren ;)

  • @Conenion
    @Conenion 2 года назад +2

    Den Apple II hatten wir damals als ich in Münster am Pascalgymnasium in der Schule war. Im "Computerraum". Mit Z80 Karte und 2 Diskettenlaufwerken. Auf der Z80 Karte lief CP/M und eine Turbo Pascal IDE von Borland, IIRC. AFAIK die Erste IDE die es gab. Natürlich alles im Textmodus. Obwohl es Informatik als Fach damals nur in der Oberstufe gab, durfte man wenn der Raum nicht belegt war, auch als Mittelstufler rein. Man, was hatten wir ein Spass.
    Was war das Problem mit den Apple III? Klingt als wären die Reihenweise ausgefallen. So einen hatte ich mal zum ausschlachten. ICs waren alle gesockelt.

  • @hajokr56
    @hajokr56 2 года назад +1

    Die Geile Alte Zeit, das war noch was!!!!

  • @john_ace
    @john_ace 2 года назад +5

    Super! Danke für das Video. Es wäre schade, wenn die ganze (Händler) Doku aus den frühen A2-Tagen verloren geht. Ihr kennt ja bestimmt genug Leute aus dem Retro-Computer Bereich, die euch bei einer Auflösung der Sammlung helfen können, damit das alles erhalten bleibt.

  • @necrosym
    @necrosym 2 года назад +1

    Tolles Video! Danke Wolfgang!

  • @dr.ichduda5617
    @dr.ichduda5617 2 года назад

    Danke Wolfgang. Gute Idee, sich auf einen Compi zu konzentrieren, so bleibt es übersichtlich. Wenn auch Apple für mich nie ein Thema war, so ist es immer wieder schön, die alten Kisten zu sehen 👍

  • @monotraum
    @monotraum 2 года назад +1

    Große Klasse, vielen Dank!

  • @KrautRockt
    @KrautRockt 2 года назад +1

    mega video...es freut mich das ich n einblick in wolfgangs tech. archiv nemmen darf!...lg und gern viel mehr so genilaer sendungen..bleibt gesund und n schönen sommer euch!!

  • @andreaskamille1923
    @andreaskamille1923 2 года назад

    Schön mal wieder was über "alte" Computer zu sehen und wie sich die Technik weiterentwickelt hat. Würde mich gerne freuen mehr über alte PCs und Hardware zu sehen.

  • @kruzweg3860
    @kruzweg3860 2 года назад +5

    Bewundernswert: Sie können noch die alten Steuerbefehle! Da ich mit dem Sinclair ZX80 begonnen habe (1980), konnte ich ähnliche Befehle auch, nur mittlerweile ist es aus den Tiefen meiner Erinnerung verschwunden. Allenfalls ein kleines Basic Programm könnte ich heute noch mit ach-und-Krach schreiben. Aber wenn ich dann noch die ganzen alten Zusatzplatinen sehe, die es für den Apple 2 damals geben MUSSTE, bin ich froh, schon damals in Richtung IBM Kompatibel gegangen zu sein. Das ging dann über den legendären Schneider 1640 weiter, zum Glück mit DOS, das als Betriebssystem schon umfangreicher und flexibler war als das vermurkste Apple OS.
    Zurecht hat sich seit damals die x86 Architektur durchgesetzt!
    Und viel später dann Windows 3.0, dann Windows 3.1, und die netzwerkfähige Version Windows 3.11, mit den damals so störanfälligen Netzwerk Coaxialkabeln mit Endwiederstand. Aber das ist eine andere Geschichte.
    Mein Tip an Sie: warum planen Sie nicht mit Investoren ein Technik-Museum? Halten Sie diese einmalige Sammlung zusammen!

    • @vrdriver4508
      @vrdriver4508 2 года назад

      Ich war erst mit dem "professionellen" ZX81 dabei. Über ZX Spectrum bin ich dann auch zur PC-Welt gekommen. Einen Apple II hatte ich auch mal leihweise für einige Zeit. Für Schüler war das Ding ohne Sponsoren unerreichbar. Dem Leihgerät mit zwei 5 1/4 Disketten(180kb Kapazität), Z80 Karte und 48k lag noch eine Rechnung bei. Die belief sich über 10.000 DM meine ich. Dafür bekam man damals auch schon ein Mittelklasse PKW. Eine (Profi-?)Tastatur die man heute für 15€ bekommt gab's auf der Hobbytronic für rund 1.000 DM.
      Die Montage der Apple-Platine auf Alu-Platte war eine gute Idee. Mein Leihgerät stelle regelmäßig seine Arbeit ein. Er nach Ziehen und Stecken diverser ICs kam wieder Leben ins Gerät.

  • @K40Keller
    @K40Keller 2 года назад

    Oh man! Schöne Sammlung. Ich würde einfach nur da sitzen, schauen, mal einen Finger über die Geräte streichen, daran riechen. Einfach in der alten Zeit versinken. Wie immer schönes Video!

  • @rolfwieth4111
    @rolfwieth4111 2 года назад

    Tolles Video, vielen Dank

  • @axelurbanski2828
    @axelurbanski2828 2 года назад +1

    Hallo Wolfgang Grüße an den Junior
    Für dich was interessantes, nach 40 Jahren musste ich mich mit dem 6502 wieder beschäftigen.
    Der Grund ist einfach, ich habe ein IT Training für zukünftige Forensiker im Mai 2022 durchgeführt. In ihrer Ausbildung haben, die Kollegen 6502 Assambler gelernt. Mein Beitrag war OS Grundlagen, dafür musste ich die Interrupts erklären.
    Dabei wurde mir klar, warum ich zur Z80 Fraktion gehört habe.

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 2 года назад +3

    Commodore hat Ende 1982 den Apple-Markt mit dem C64 ganz schön aufgemischt. Für den C64 gab es schließlich ungleich mehr Dokumentation wie für Apple Geräte, wenn auch vom Grafik-IC, dem sog. VIC, auch nicht die letzten Geheimnisse entrissen wurden. Ab 1985 waren die Homecomputer für die meisten User schon zu komplex und nur mehr 'Vollzeit-Nerds' zugänglich. Z.B. wurde mit dem Amiga hauptsächlich nur mehr gespielt.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 года назад +1

      ... und mein Vater kauft einen Schneider CPC464 (eigene Programme erstellt, Zettel mit umgeschriebenem Zeichensatz gedruckt - also Grafik auf dem 9-Nadler, was_weiß_ich_noch_alles) ... musste ich doch zum Schulfreund laufen zum C64 zocken :)
      War aber ein geiels Spielzeug ... und man konnte nach der Schule überprüfen, ob zumindest der Mathe-Lehrer bei der Wahrheit blieb ;)

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 2 года назад

      @@aaaooaao9949 Ich war, als der C64 herauskam auch kein spielbegeisterter Jungnerd mehr. Ich fand jedoch das Programmieren darauf ziemlich spannend. Das war damals Neuland für mich.

  • @mikkithecat
    @mikkithecat 2 года назад

    Ganz toll!!! Da könnte man noch viel länger zusehen! Und es muss bei allem Ärger mit den alten Maschinen doch unheimlich interessant sein, die ganze Entwicklung bis heute so direkt miterlebt zu haben. Und wa da in den nächsten Jahren noch kommen mag……
    Herzlichen Dank für ein wieder mal sehr interessantes Video!!

  • @michaelkoch63
    @michaelkoch63 2 года назад +1

    Oh ja, das waren noch Zeiten, da hatt man noch jeden Chip in seinem Rechner persönlich gekannt, hat man ja auch selber eingebaut. Platine selber zusammenbauen, ewig mit dem Speicher gekämpft, fürs tv umgebaut das es da funktionierte und die Familie war sauer weil der tv missbraucht wurde und keiner schauen konnte. Nächtelang gebaut, gelötet, Fehler gesucht, aber man war glücklich damit. Und an CPM kann ich mich auch noch sehr gut erinnern. Deine Sammlung hätte ich auch gerne, hab leider leider nichts davon aufgehoben.

  • @dieterkleber
    @dieterkleber 2 года назад

    Klasse Video - vielen Dank 👍🏻

  • @harryalbers6094
    @harryalbers6094 2 года назад

    Vielen Dank für Sendung. Die Rechner farblich zu unterscheiden, einfach super. Ich bin mit dem Z80, und dem VC64 sozialisiert worden. Damals ein Matheprogramm für Kurvendiskussion optimiert. Hausaufgaben immer top, aber im ABi keine Übung und durchgefallen. Mit Peek und POKE auf VC 64 spielen war auch genial.

  • @raoullangner-macmillan7655
    @raoullangner-macmillan7655 2 года назад

    Super Video, vielen Dank.

  • @ambotaku
    @ambotaku 2 года назад +3

    Ich bin Ende der 70er mit einem Nascom-1 Kit eingestiegen (2 MHz Z80, 1KB ROM, 1KB RAM, aber auch Video-Interface und alphanumerische Tastatur). Ebenfalls mit Vero/Vobis Fädeltechnik habe ich das nach und nach erweitert: 48KB RAM, 2 serielle Schnittstellen (Z80-SIO für damals 80 Mark) und schließlich WD FD1771 Floppy Controller. Mein erster Drucker und Massenspeicher war ein ausgemusterter Fernschreiber mit Lochstreifenleser/Schreiber (5 Bit, 50 Baud), abgelöst von einer gebrauchten Revox A77 Bandmaschine und "Kansas-City-Interface" (1200 Bit/sec) und schließlich einem Shugart 8"-Floppy-Laufwerk SA800 für 1200 Mark.
    Als Hiwi-Operator (Digital pdp 11) an der THD bekam ich zum Glück Zugang zu einem Z80-Cross-Assembler und konnte mir so ein passendes CP/M 2.0 BIOS programmieren und auf ein Boot-Eprom brennen. Das eröffnete mir die Welt zu höheren Programmierschrachen, zuerst DRI Pascal MT+, das aber bald von Turbo-Pascal abgelöst wurde, denn mit Pascal MT+ brauchte es 3 Diskettenwechsel vom Editieren bis zur Ausführung, während Turbo-Pascal das alles (Editor, Compiler, Linker, Bibliotheken in 28 KB packte, sodaß auf einer Diskette sogar noch Platz für viele Programme war.
    Dann gab es halt auch noch Wordstar, Multiplan und das meiste Office-Zeug, was heute einen PC ausmacht, denn CP/M war vor MSDOS das "Standard-Betriebssystem" für Microcomputer (deshalb auch die Z80-Karte für den Apple ][).
    Wer heute so systemnah einsteigen will, kann es mit Microcontrollern (Atmel, Pic oder Raspberry Pi Pico) immer noch tun. Recht einfache Entwicklungswerkzeuge wie die Arduino IDE oder das freie MS VisualStudio Code haben eine große Community und decken alle Anwendungsbereiche, Programmiersprachen und Hardware-Schnittstellen ab.
    Die GNU Compiler-Collection deckt die meisten Controller/Prozessoren mit Cross-Assemblern und darauf aufsetzenden Compilern ab und man kann z.B. einen Raspberry Pi dafür gut als Entwicklungsumbebung nutzen - am Besten was mit Linux - wer Ärger sucht, kann auch einen WinDoof-PC nehmen.
    Moderne RISC-CPUs wie den RP2040 (Raspberry Pi Pico) programmiert man aber besser in C, denn ihr Maschinencode ist für Assemblerprogrammierung (geht aber auch) etwas umständlich. Die GNU Compiler-Connection liefert jedenfalls auch den Assemblercode zur Einsicht und man kann in C so auch direkt Assemblercode einbetten. Den Raspberry Pi Pico kann man aber sogar über Befehlszeile in Python interaktiv programmieren - so wie einst das BASIC der Homecomputer - und das für ~ 5€ für das komplette "System" das mit einem PC via USB als Terminal nutzbar ist.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 года назад

      Wobei die frühen Assembler-Exkurse und mit jedem Bit verheiratet sein Heute bei Arduino und Co keinerlei Bewandtnis mehr haben - es ist schier egal, Was die Kiste macht, solange Das heraus kommt, was der Coder Sich gedacht hat (wobei Das ja auch schon 'a lot of stuff' ist).
      Selber im AtMega die Register einstellen, daß der PWM Das macht, was man braucht - macht ein Befehl in der Arduino-IDE.
      Nicht falsch verstehen - das Wissen braucht's ja auch nicht wirklich - aber selber bin ich der Meinung, daß dieses 'unter den Rock gucken' nicht die schlechteste Erfahrung meines Leben war.

    • @ambotaku
      @ambotaku 2 года назад

      @@aaaooaao9949 Nun ja - die internen Abläufe im Microprozessor oder gar Peripheriebausteinen wie UART, PIO waren damals auch nicht transparenter. Wer so etwas sucht, muss sich schon mit FPGAs beschäftigen - da ist man dann schon froh, wenn man einen funktionierenden Zähler oder Volladdierer hin bekommt. Aber mit neueren Microcontrollern wie dem RP2040 oder ESP32, der dann noch WLAN eingebaut hat, gibt's natürlich große Abstraktions-Schritte. Aber das Gefühl heute mit Micropython so einen Controller interaktiv programmieren zu können bzw. Leds oder Servomotoren per Befehlseingabe steuern zu können, wäre auch zu seligen BASIC Zeiten ein Traum gewesen.

  • @CallousCoder
    @CallousCoder Год назад +1

    I agree that actually working on an old 8 bit machine, really teaches you the fundamentals of computer science properly!
    I was 9 years old when we went to my cousin's birthday and he had gotten a VIC20. He showed the infamous 2 line basic program and I was sold!
    I was already a kid who fixed and modded his bike and was interested in my dad's radio electronicsI kept nagging my parents but they didn't buy a. computer for me. Luckily the next year my cousin upgraded to a C64 so I could borrow his VIC20 and started learning basic.
    Then my parents actually bought me that VIC 20 from my cousin for my birthday, seeing that I was really serious about this.
    Then in 1986 I could borrow my cousin's C64 because I had achieved what I could do on the VIC 20 and I wanted to learn assembler and with the Kickstart cartridge I could and not really on the VIC20 with an assembler loaded from tape, one wrong command and the system would hang etc.
    So as a 13 year old I was learning 6502 and loved it! I got that C64 for my birthday in 1987 (and later that year inherited my uncle's UBM 5150) and so it mean I could extend the memory and do bank switching! 14 year old me really took to that hardware like a madman. And I made this extension board for the user port that could switch relays and in essence control my lamps and train set! Then came the PC that I learned 8088 assembly on and the ST where I did 68000 on. And in 1990 I went to college to study Electrical Engineering with main focus on digital technology. And I found that I had already learned everything in the past 4 years hacking myself and with the aid of my dad, who studied EE and Maths.
    The only subject that was new was operating system design and implementation. Taught on Minix, written by Dr Tanenbaum.
    All that accumulated low-level knowledge really allows me, even today with all that inefficient webcrap, to follow along and solve issues that the millenial and GenZ developers can't seem to be able to solve, because they don't know how a computer or even IP stack works. Programming now is easier than ever, for everything there's a function or a class. And that's a problem because people who only study CS, only know these basic algorithms but not really how an OS works (in most cases, exception are there). To them a write() function is just a way to write data to a file. Not knowing what it means in an operating system when you hit it with a system call like that.

  • @albundy7718
    @albundy7718 2 года назад +4

    Apple II war der erste Computer mit dem ich als Kind in Berührung kam, was dann irgendwann mit einem Diplom in Informatik geendet hat.

  • @werners.1027
    @werners.1027 2 года назад +1

    Super Video. Sehr interessant 👍

  • @hartmutkraus3473
    @hartmutkraus3473 2 года назад

    Interessant dieser Rückblick. Der Apple war kurz vor meiner Zeit.
    Mein erster Berührunspunkt mit Computern war der C64, und beruflich programmiert habe ich ab 8051....teilweise noch in Assembler, aber so schnell wie es ging in C.
    Danach Infineon C164, Freescale S12x, NEC V850 Renesas RH850....die CPUs wurden immer etwas breiter, der Speicher größer, aktuell bis 4MB oder 8MB....Wenn Mikro Controller im Massenmarkt verwendet werden, sind die immer noch so klein wie es die Anwendung zuläßt, Money rules. Dadurch gibt es heute immer noch die Möglichkeit auf Register Ebene zu programmieren. Für Automobil Industrie, für Unterhaltungs Elektronik, für weisse Ware (Küchen Geräte, Waschmaschinen etc..). Das sieht nur niemand, weil jeder mit "Computern" den PC oder seinen Laptop, Tablett gleichsetzt.

  • @moodertrix
    @moodertrix Год назад

    Hallo Wolfgang, unglaublich starke Folge! Das hat wirklich Spaß gemacht. Volle Zustimmung auch inhaltlich: Wer wirklich die Grundlagen verstehen möchte, kann an solchen Systemen viel lernen. Das sollte eigentlich vielfach spannender sein als das x-te Tutorial zu irgendwelchen modischen Frameworks heutiger Zeit, die nach zwei Jahren bereits obsolet sind. Vielen Dank nochmal! Und bitte noch mehr Retro aus der Sammlung ❤️ Beste Grüße aus Darmstadt

  • @tomgod9345
    @tomgod9345 2 года назад +2

    Endlich mal wieder ein Video, wie ich es eigentlich vom CC kenne und mag! 😊
    Nur zum Ende muß ich eine Kritik loswerden. Du behauptest, die Computer von heute hätten nichts mehr mit diesen alten Geräten gemein. Meines Erachtens ganz im Gegenteil, auch heutige Computer bestehen eigentlich nur aus Prozessor und Speicher und werden sinnvoll durch Software, nur der Unterschied, daß die heutigen Rechner sehr komplex geworden sind. Mir kam dabei der Gedanke, daß man doch auch für heutige Rechner ein rudimentäres OS schreiben könnte und einen Basic- Interpreter als Benutzerschnittstelle aufsetzen. Der würde doch bestimmt auch so schnell starten! 😉
    Viele Grüße, toi, toi, toi und weiter so! 👍🏻

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 года назад +1

      Ganz so schnell wohl nicht - das BIOS will ja auch fertig sein und das Floppy rattern lassen, die USB-Speicher durchgescannt, ob davon Einer bootfähig sein könnte ... den Kram gab's damals schlicht nicht, worauf also warten?

    • @tomgod9345
      @tomgod9345 2 года назад +1

      @@aaaooaao9949 ja, richtig, aber der kluge schaltet diese Scans und Automatismen ab und stellt ein Standard-Boot-Medium ein, so daß das BIOS nur noch seinen ursprünglichen Zweck erfüllt, die Initialisierung des Basis-Systems, Prozessor, Speicher, Grafiksystem und das geht auch relativ schnell, nur nicht so schnell, wie bei der Firmware des AppleII, da doch ein krasser Unterschied zwischen ein paar KByte und einigen GByte besteht.

  • @ralf_stork
    @ralf_stork 2 года назад +2

    Was für Erinnerungen ... bei mir ging es 1981 mit dem Apple II los. Hat viel Geld gekostet, um ein brauchbares System zu bekommen. Viele Erweiterungen, 6502 Assembler habe ich im Hex-Code programmiert wie eine Muttersprache, ein Grafikspiel (Pong?) nachempfunden. Dann auf Z80 und CPM umgestiegen, Borland Pascal. Später auch eigene Platinen entwickelt zusammen mit einem Hamburger Händler in der Herderstraße.
    1984 gab es einen Kontakt zu einem asiatischen Importeur (ich meine es war Acer, damals noch Multitech) in Hamburg, der einen Apple II Klon auf den deutschen Markt bringen wollte. Denen habe ich das Original BIOS umgeschrieben, damit es kein Plagiat war. Da war auch nicht mehr der alte 6502 drin, sondern ein Nachfolger mit relativer Adressierung (6504?) und so konnte ich das BIOS deutlich schlanker und effektiver machen. Hat funktioniert und es liefen darauf auch alle Erweiterungen. Ein paar Tausend DM haben sie dafür gezahlt - war eine Menge Geld für 2-3 Wochen Arbeit.

  • @ChFaber-uj7tw
    @ChFaber-uj7tw 2 года назад

    Super interessante Folge.
    Mit dem Zeug haben wir auch früher gearbeitet.
    Danke dafür 🙂

  • @Manuel-mb4zb
    @Manuel-mb4zb 2 года назад +22

    Sie könnten ein Computermuseum eröffnen :-)

    • @MarkusGeiger
      @MarkusGeiger 2 года назад +1

      Definitiv. eBay würde nur dazu beitragen dass alles irgendwo hingeht. Ich hoffe die Computermuseen in Deutschland gucken mit. Es gibt ja auch Vereine wo man sich mit der Technik noch aktiv beschäftigt!!! Unbedingt!!! Wenn das Zeug Ben Museum vermacht wird würde ich (und hoffentlich andere) mich bei dir auch nochmal ganz dicke mit dem Sponsoring für die entgangenen Einnahmen bedanken!

  • @grannysmith5795
    @grannysmith5795 2 года назад +2

    Danke!

  • @peterbergstein550
    @peterbergstein550 2 года назад +1

    Vielen Dank 😀😀😀😀😀😀

  • @roydweyer
    @roydweyer 2 года назад +2

    Immer wieder Top 1A 👍👍👍👍👍✨✨

  • @techtr0nix688
    @techtr0nix688 2 года назад

    Schönes Video 👍🏻

  • @wlanwire
    @wlanwire 2 года назад +1

    Danke, danke. Hach, war das schön, mal wieder "richtige" Computer zu sehen. Seit meiner "Bit-Infektion" durch den ZX81 🙂 hat sich in Sachen Computerwissen vieles negativ entwickelt. Mit dem kleinen "Mistding" hatte ich mehr Spaß als mit dem Kram von heute. Denn heute wird nur noch geklickt oder gewischt oder gleich Spracheingabe genutzt ohne auch nur annähernd zu wissen, was da passiert. Man traf sich auf der Hobbytronik und hatte tatsächlich Spaß am Lernen. Da gab es kein "Liken" aber erst recht kein "Dissen"! Dafür saß man zusammen und verbrannte sich die Finger am Lötkolben... Hier gab es tatsächlich Geschäfte mit tausenden von kleinen Schubladen, da konnte man so ziemlich jedes Bauteil kaufen. Alles weg. Vieles soll und kann man ja nicht mehr reparieren. Schade 😞.

  • @aixfriend
    @aixfriend 2 года назад +1

    Sehr schönes Video! Der Apple II war für mich damals finanziell unerreichbar. Meine 2. Studienarbeit und meine Diplomarbeit habe ich auf einem Commodore VC 20 geschrieben. Programme geschrieben, um aus seriellen Datensätzen Grafiken drucken zu können. Schneller wäre es gewesen sie in Tusche zu zeichnen. Aber es war halt faszinierend, auszuloten, was dieses Maschinchen konnte.

  • @NuGanjaTron
    @NuGanjaTron Год назад +1

    20:00 Das scheint eine frühe Version des Disk ][ zu sein. Die ich kenne haben viel kompaktere Platinen -- damals noch genial von Woz umgesetzt. Der hatte den Hardwareaufwand auf das absolute Minimum reduziert. Angeblich kosteten die Dinger grade mal $80 in der Herstellung -- Apple hat sich an den Dingern ne goldene Nase verdient! 😉
    Ach ja, meine Disk ][ laufen alle noch, ditto die Disketten. Die Dinger sind ziemlich robust und einfach aufgebaut, und das Format hat ja auch ne niedrige Aufzeichnungsdichte.

  • @ratte4284
    @ratte4284 2 года назад

    Vielen Dank für dieses informative Video ! War dieser Rechner doch Apples Bestseller und Firmenstütze zu dieser Zeit. Bitte mehr solcher Videos ! Ich würde mich sehr über ein Video zum Commodore C128D freuen, welcher fast ein IBM-Compatible geworden wäre.

  • @diabolusumarov
    @diabolusumarov Год назад

    Wenn dir so etwas immer noch Spass macht, dann schnapp dir doch einen Arduino und programmier da etwas per ASM drauf. Hab ich jetzt ein paar Mal schon gemacht. Eigentlich dachte ich, damit vielleicht etwas mehr aus dem kleinen Ding zu quetschen, aber war nicht. Doch dabei habe ich viel, wirklich viel gelernt!

  • @Pluto1010
    @Pluto1010 2 года назад

    Dankeschön 💚

  • @MrElectronicFan
    @MrElectronicFan Год назад

    OMG warum stolpere ich erst jetzt über das Video!? Herrlich! Unbedingt mehr davon!!! :) Retro ist im Aufschwung! ^^
    Tolle Sammlung! Macht doch ein kleines privates Museum daraus? Keller Museum? Ihr hab sogar Videomaterial aus dieser Zeit mit dem originalen TV Moderator. Da könnte man sicher was schönes machen^^ Das Zeug wird immer mehr wert :) Wäre schade um die Sammlung

  • @meersde
    @meersde 2 года назад

    Sagenhafte Erinnerung - ein Basis 108 mit zwei Floppys, 6502+z80 (!) - das war (nach einem Trommeschläger / VideoGenie TRS80) meine erste, größere Computer-Investition als Student. Mit 2*64KByte und zB einer Bank als aberwitzig schnelle Ramdisk ;-) Und um sich von den Amateuren gleich abzusetzen und professionell editieren zu können, eine 80-Zeichen-Karte eingebaut ;-)
    Allein schon das Alu-Gehäuse des Basis 108 war sensationell. Mehr Qualität ging nicht.

  • @marcelkmiec8531
    @marcelkmiec8531 2 года назад

    Ich fand es jetzt sehr interessant zu sehen, dass Apple Computer damals kaum anders funktioniert haben als die Computer anderer Hersteller. Aber, auf basic waren die alle so langsam Punkt auf maschinensprache gingen die meisten aber richtig ab. Ich habe auch so einem alten Ding auch maschinensprache gelernt. Praktisch so diese Art programmieren gelernt, was du gerade eben im Video beschrieben hast. Vor 15 Jahren lernte ich ein paar junge Leute frisch von dir Universität als informatikstudent kennen und durfte sie in ihrer superteuren Programmierer Firma besuchen. Ich habe mir mal zeigen lassen was ein hochintelligenter studierter junger Mann frisch von der Universität für komplizierte Programme schreibt. Gesehen habe ich, dass die jungen Leute einfach nur verschiedene Module zusammengesetzt haben. Als ich fragte was in diesem Programm Modulen drin ist bekam ich als Antwort, dafür sind andere zuständig. Für meine Begriffe hat das mit Programmieren überhaupt nichts zu tun. In deinem schlusspunkt muss ich dir vollkommen Recht geben. Die grundfunktionsweise eines Computers heute ist nicht anders als wie bei den ersten Schritten. Aber auskennen tut sich heute keiner mehr damit und sind sie noch so intelligent und bekomme noch so viel Gehalt, keiner kennt sich mit einem Computer so aus wie damals. Bemerkenswert bei den Computern damals, muss ich aber auch sagen, diese existierte nur um ihre eigene Existenz zurechtfertigen. Wirklich praktikabel waren die Computer damals nicht.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 года назад

      Denke, Deine intelligenten jungen Leute wissen, was 'Unten' heraus kommen wird - zumindest hoffen Sie, daß Dem so kommt.
      Seit ich mit Arduino & Co spiele, nutze ich auch C++ und die Programme bestehen halt nun Mal auf Modulen/mehr oder minder vorgefertigten Funktionen - mittlerweile auch Eigenkreationen.
      Was der Compiler nachher daraus macht - Das weiß nur der liebe Gott ;)
      Aber zumindest zeigen verschiedenste µC's die angedachte Funktion - und Das ist, was Heute gefordert ist - löse mir Problem XYZ, aber auf welcher Hardware ich Das nachher mache ... suche ich mir dann von Fall zu Fall aus :P
      Früher (wie auch zum Anfang meiner µC-Zeit) wurde jedes Bit einzeln gekannt, gesetzt/gelöscht, Register eingestellt - aber man war eben auf diesen einen Typ begrenzt.
      Mit viel Glück war der große Bruder des Steinchen halbwegs kompatibel, daß man nicht Alles neu schreiben musste ... Das ist mit den höheren Programmiersprachen 'Schnee von Gestern' - die Routinen haben halt für jeden Mückenschiss eigene Abschnitte (beim arduino etwas tiefer als im eigenem Programm, diverse Lib's sind Da einen Blick wert, Die neben klassischen Arduino's auch Andere, z.B. ESP's unterstützen), Die der Compiler zur Zielplattform auswählt, durchmixt und was µC-taugliches am Ende auf der Platte landet.
      EINEM der Arduino-Chips was in Assembler beibringen - machbar, nicht leicht, aber mit Fleiß lösbar.
      Das einem anderen Arduino-Chip beibringen ... die ganze Arbeit war für'n ... 1x von Vorne bitte
      Bluepill ... ESP ...die Sache wird nicht einfacher - die Dokumentationen deutlich dicker ... wieder viel verlorene Lebenszeit, bis Das läuft ...
      In der Hochsprache ist es dann zwar auch nicht nur 'anderes Ziel, fertig', aber um Welten einfacher.
      Auch gibt Es für den ESP von schlauen Köpfen erstellte Lib's, damit ich Dummie ebenfalls 'WLan spielen kann' - was hier unterm Strich im µC vorgeht ... Das weiß wohl nicht mal mehr Gott :)
      Damals wurden mit Computern Probleme gelöst - genau dafür wurden Sie angeschafft (die Copmputer, die Probleme hatte man schon vorher) ... außerdem waren die Teile 'nur zum Spielen' schlicht zu teuer ;) ... auch waren die Spiele spärlich gesät ...
      Doch, war eine schöne Zeit - ganz ohne Internet, rein offline, ... was macht man Heute mit einem Offline-Computer?? (meine Arduino-VM darf nicht online, wäre aber nur einen Mausklick entfernt)

  • @donvapor7786
    @donvapor7786 2 года назад +2

    …und da redet man von den jungen Menschen seit den 2000ern als “digital natives”. Nö. Das waren wir, die die Sachen noch zusammengefrickelt und programmiert haben!

  • @peterbetz629
    @peterbetz629 2 года назад

    Super. Ich hatte ganz früher auch einen ITT2020 (war zum Spielen schrecklich, wegen der inkompatiblen Grafik) und später noch einen dicken und schweren Basis 108, der auch 80 Zeichen und Z80 für CP/M per Umschalter eingebaut hatte. Das war ein super Gerät. Hab es leider irgendwann aus Platzgründen entsorgt. Heute kann ich mich immerhin an Emulatoren erfreuen. Auf jedem Rechner habe ich immer einen Apple ][ Emulator parat :-)

  • @nachmacher82
    @nachmacher82 2 года назад +1

    Sehr schönes Video.

  • @pandorasaturn9614
    @pandorasaturn9614 10 месяцев назад

    Danke 👍

  • @u_can_call_me_Flo
    @u_can_call_me_Flo 2 года назад

    Es ist sehr schade, dass so viel geballtes und komplexes Wissen irgendwann aussterben wird. Leider ist es in der heutigen, schnelllebigen Zeit nicht möglich, dieses Wissen in aller Form an jüngere Generationen weiter zu geben. Damit ist nicht explizit das Wissen um den Apple II gemeint. Denn das ist ja nur ca. 0,001% von dem was Sie uns vermitteln. Danke für diese ausführlichen und informativen Videos!