Ich bin absolut begeistert! Hätte mir nicht gedacht, dass schon damals eine derartig ausgereifte Konstruktion zur Umsteuerung existiert hat. Das hat unbedingt Erhaltungswert.
da muß ma mal eins sagen, was wäre das Leben ohne Internet ? ich find des super, daß man sowas hier findet, alte historische Technik is doch was herrliches , super daß ma sowas erhält, und nicht durch a moderne elektronische Anlage ersetzt ; ein ganz super Video , da kann ma nur Dankeschön fürs reinstellen sagen ;
ich habe schon viel in den Kirchtürmen gesehen, aber das ist der absolute Höhepunkt. Hammermäßig das so etwas noch gibt und in Betrieb ist, denkmalerisch unersetzbar.
Da schreien doch unsere Sachverständigen sofort nach einer elektronischen Läutemaschine: Wie kann man nur, dieses alte Teil ist der Glocke unwürdig und entstellt den Klang..... . Ich hab da eine andere Technik einmal gesehen, mit einem Öler und einer Schiene, auch eine coole Maschine. Ich weiß nur nicht mehr, wo das gewesen ist. Diese hier könnte man auch mit einer Anlaufautomatik nachrüsten, daß der Prozess am Anfang entfällt. Geile Technik von einstmals klugen Köpfen. Die Drehmomente wären noch interessant, die sich da im Verlauf der Glockenschwingung entwickeln. Aber wenn da was nicht in Ordnung wäre, hätte die Glocke das, mit dieser Läutemaschine, keine 100 Jahre überlebt. :-)
+Glockenbernd Naja eine moderne Läutemaschine macht auch nix anderes als diese und klingen würde die Glocke auch nicht anders oder? Natürlich kann man eine übergenaue weichgespülte überelektronische Maschine einbauen die nicht einmal 30 Jahre hält im Gegensatz zu dieser auch wenn man händisch nachhelfen muss. Aber solange es noch jemand bedienen kann ist das eine Denkmalgeschützte Apparatur. Und bitte nicht persönlich nehmen, aber wenn du das ganze herrichten würdest hätte es danach einen Charakter wia a vaschissanes Saustoitirl.......
Gibts Details wie die Maschine genau funktioniert? Hab den Mechanismus noch nicht ganz durchschaut und auch noch nicht kapiert wie die Maschine genau arbeitet... Im Prinzip sind das bloß zwei Reibräder die abwechselnd gegen die seiltrommel gedrückt werden? Aber der Mechanismus der die beiden Reibräder steuert ist interessant, die Exzenter für die reibräder werden von der seiltrommel angetrieben, Richtig? Bestimmt nun die Glocke den umschaltpunkt der reibräder oder unten der Kegelradantrieb von der seiltrommel?
En annorlunda mekanik, där själva motorn går åt samma håll hela tiden, men kan inte sätta klockan i svängning utan personlig hjälp med ett par speciella "startnycklar"
+Glockendoktor Die Maschine im Kölner Dom funktioniert anders, sie hat nur ein Seil pro Glocke und wird mit einem Hebel eingekuppelt. Die Seiltrommel liegt um 90° verdreht zur Achse. und ich meine da was im Kopf zu haben von Gegengewichten, welche unter der Maschine hingen um die Seile stramm zu halten. Ich bin aber im Januar Oben, dann mache ich noch mal ein paar Fotos.
Lokomotiven Ausbesserungswerke wie Meiningen frueher auch bei Utrecht Centralbahnhof Werkspoor Utrecht&Amsterdam van Bergen Heiligerlee Addicks Amsterdam Eijsbouts Elderhorst Korfhagen usw hadden dieses system elektromotor dampfmaschine mit treibbanden al so viele lauteanlagen Nieuwekerk Huizen Catharijneconvent/Kathedral Utrecht 2 glocken e1 gis1
Genau die antrieb von dass riesenorchestrion Phillips Pianella Paganini Modell14 baujahr 1920 Bockenem b Frankfurt Main Cafe Dansant Bruxelles Brussel Heute Museum Spielglocke Utrecht
@Noah Adrian ich habe dem Küster da mal nachgefragt und habe deshalb folgendes rausgefunden: Die große Glocke ist von Johannes Jakobi in 1702 . Sie hat erst als Umguss der in 1475 gegossenen Bernauer Glocke im Dom gehangen. Nach dem Einsturz des Alten Glockenturmes 1744 ist sie nach Crossen gekommen, nachdem sie in 1947 zur Marienkirche gehängt wurde. Zwei Glocken (ich glaube die cis1 und e2) kommen aus der Nikolaikirche und die cis1 wahrscheinlich aus dem 1410. Die kleine ist die älteste und ist ein Zuckerhut. Die h0 und e1 sind aber Glocken aus dem ursprünglichem Geläut.
Ich bin absolut begeistert!
Hätte mir nicht gedacht, dass schon damals eine derartig ausgereifte Konstruktion zur Umsteuerung existiert hat. Das hat unbedingt Erhaltungswert.
Deutsche Wertarbeit!! Sowas muss erhalten bleiben, und unter Denkmalschutz gestellt werden.
Toll wenn solche historischen Maschinen noch im gebrauch sind. find ich gut dass man sie noch benutzt. ;-)
da muß ma mal eins sagen, was wäre das Leben ohne Internet ? ich find des super, daß man sowas hier findet, alte historische Technik is doch was herrliches , super daß ma sowas erhält, und nicht durch a moderne elektronische Anlage ersetzt ; ein ganz super Video , da kann ma nur Dankeschön fürs reinstellen sagen ;
Das ist ja der Hammer! Das erfordert ja noch Handarbeit an der Maschine. Unbedingt erhalten!!
ich habe schon viel in den Kirchtürmen gesehen, aber das ist der absolute Höhepunkt. Hammermäßig das so etwas noch gibt und in Betrieb ist, denkmalerisch unersetzbar.
Toll, die gesamte Anlage der Glocke scheint ja auch ca. um die Zeit der Jahrhundertwende zu stammen. Toll, mal alles komplett im Einklang zu sehen!!
Welche Jahrhundertwende ...? ;)
@@vesperglocke684 Die Letzte, also 1899-1900. Um 1799-1800 gabs ja noch keine Läutemaschinen ;-)
@@westphalenglocke9491
Die letzte war vor 18 Jahren ;-)
@@vesperglocke684 Das war eher eine Jahrtausendwende oder? ;-)
@@westphalenglocke9491
Sowohl als auch.
Beeindruckend!
that's one nice machine! like' the functionality on this thing
Das ist technick ohne viel strom
Ein faszinierendes Maschinchen. ^^
interesting and awsome churchbell machine. very nice video ps i give this video a like :-)
fantastique merci !
sad that the bell on the left was taken down :(
Da schreien doch unsere Sachverständigen sofort nach einer elektronischen Läutemaschine: Wie kann man nur, dieses alte Teil ist der Glocke unwürdig und entstellt den Klang..... .
Ich hab da eine andere Technik einmal gesehen, mit einem Öler und einer Schiene, auch eine coole Maschine. Ich weiß nur nicht mehr, wo das gewesen ist. Diese hier könnte man auch mit einer Anlaufautomatik nachrüsten, daß der Prozess am Anfang entfällt. Geile Technik von einstmals klugen Köpfen. Die Drehmomente wären noch interessant, die sich da im Verlauf der Glockenschwingung entwickeln. Aber wenn da was nicht in Ordnung wäre, hätte die Glocke das, mit dieser Läutemaschine, keine 100 Jahre überlebt. :-)
+Glockenbernd Naja eine moderne Läutemaschine macht auch nix anderes als diese und klingen würde die Glocke auch nicht anders oder? Natürlich kann man eine übergenaue weichgespülte überelektronische Maschine einbauen die nicht einmal 30 Jahre hält im Gegensatz zu dieser auch wenn man händisch nachhelfen muss. Aber solange es noch jemand bedienen kann ist das eine Denkmalgeschützte Apparatur. Und bitte nicht persönlich nehmen, aber wenn du das ganze herrichten würdest hätte es danach einen Charakter wia a vaschissanes Saustoitirl.......
Was für eine coole Konstruktion!
Gibts Details wie die Maschine genau funktioniert? Hab den Mechanismus noch nicht ganz durchschaut und auch noch nicht kapiert wie die Maschine genau arbeitet...
Im Prinzip sind das bloß zwei Reibräder die abwechselnd gegen die seiltrommel gedrückt werden?
Aber der Mechanismus der die beiden Reibräder steuert ist interessant, die Exzenter für die reibräder werden von der seiltrommel angetrieben, Richtig?
Bestimmt nun die Glocke den umschaltpunkt der reibräder oder unten der Kegelradantrieb von der seiltrommel?
Hi! It's absolutely fantastic!!! Wow!
En annorlunda mekanik, där själva motorn går åt samma håll hela tiden, men kan inte
sätta klockan i svängning utan personlig hjälp med ett par speciella "startnycklar"
Wo bevindt diese wundermachine sich die diese es1 glocke lautet
Sehr cool, schade das sie es nich im Mittelalter erfunden haben.
Wo ist das?
Wie funktioniert der Regelbetrieb ?
Müsste die HEW sein, wie sie auch im Kölner Dom einst im Einsatz war
+Glockendoktor Die Maschine im Kölner Dom funktioniert anders, sie hat nur ein Seil pro Glocke und wird mit einem Hebel eingekuppelt. Die Seiltrommel liegt um 90° verdreht zur Achse. und ich meine da was im Kopf zu haben von Gegengewichten, welche unter der Maschine hingen um die Seile stramm zu halten. Ich bin aber im Januar Oben, dann mache ich noch mal ein paar Fotos.
Ich habe ein Patent für Franz Schilling von 1904 gefunden, die dort bezeichnete Maschine gleicht dieser in allen Details
Stahldrahtseil wie Eisenbahnweichen Formsignalen&Bahnschranken zieht von aus Eisenbahnstellwerken
👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Wo steht denn diese Maschine??
Auch die Glocke ist schön ! Wo ist das ? ^^
Lokomotiven Ausbesserungswerke wie Meiningen frueher auch bei Utrecht Centralbahnhof Werkspoor Utrecht&Amsterdam van Bergen Heiligerlee Addicks Amsterdam Eijsbouts Elderhorst Korfhagen usw hadden dieses system elektromotor dampfmaschine mit treibbanden al so viele lauteanlagen Nieuwekerk Huizen Catharijneconvent/Kathedral Utrecht 2 glocken e1 gis1
Ma il motore a 0.18 è del 1913?
Genau die antrieb von dass riesenorchestrion Phillips Pianella Paganini Modell14 baujahr 1920 Bockenem b Frankfurt Main Cafe Dansant Bruxelles Brussel Heute Museum Spielglocke Utrecht
Eine einzige Faszination. So in etwa wird wohl auch die Läutemaschine in der Berliner Georgenkirche funktioniert haben.
@Noah Adrian ich habe dem Küster da mal nachgefragt und habe deshalb folgendes rausgefunden:
Die große Glocke ist von Johannes Jakobi in 1702 . Sie hat erst als Umguss der in 1475 gegossenen Bernauer Glocke im Dom gehangen. Nach dem Einsturz des Alten Glockenturmes 1744 ist sie nach Crossen gekommen, nachdem sie in 1947 zur Marienkirche gehängt wurde.
Zwei Glocken (ich glaube die cis1 und e2) kommen aus der Nikolaikirche und die cis1 wahrscheinlich aus dem 1410. Die kleine ist die älteste und ist ein Zuckerhut.
Die h0 und e1 sind aber Glocken aus dem ursprünglichem Geläut.
@Noah Adrian Das kann ich dir leider nicht sagen.
Peccato che nella cattedrale di colonia non è più in funzione il carillon del 1909 di Ernst! 😭😭😭😭😭😭
Really???????????????'
Also Fahrstuhlraeder unter in keller
Unbedingt unter Denkmalschutz stellen!
bello!?