Wäre interessant, die Glocke mal mit derLäutemaschinezu Verbinden und eine Vorführung im aktiven Einsatz zu machen. Die Laufgeschwindigkeit des Motors könnte man ggf. mit einem Frequenzumrichter fein justieren.
In 1909 in Kolner Dom ist auch ein Lautemaschine in betrieb genommen Kaiserglocke Gloriosa Pretiosa Speciosa Dreikonigenglocke&Ursulaglocke Nach 1911 auch Kapitel&Aveglocke Seit viele jahren aus betrieb genommen&erzetszt durch elektromotoren von HEW Heute Vocomotoren
E siccome la pretiosa Speciosa dreikönigenglocke e Ursulaglocke erano con 1 sola fune, come era la kaiserglocke? Con 2 funi? Poi la aveglocke che motore aveva?
quasi beides: Durch Hydraulikkupplungen in den Antriebsstangen. Beim Anläuten, wenn die Glocke dem vollen Ausfahren der zweiteiligen Stangen "Wiederstand" leistet, werden diese in den Kupplungen träge zusammengedrückt, so dass mehr Kraft übertragen wird als beim vollen Ausschwingen, wenn die Glocke genau im Takt und in der vollen Höhe des Getriebes schwingt. Dann läuft der Motor fast im Leerlauf.
Wow! Sehr interessant diese alte läutmaschine. ;-)
Wäre interessant, die Glocke mal mit derLäutemaschinezu Verbinden und eine Vorführung im aktiven Einsatz zu machen. Die Laufgeschwindigkeit des Motors könnte man ggf. mit einem Frequenzumrichter fein justieren.
Wenn diese Maschine auch angeschlossen wäre, dann hätte man die Glocke gehört
Schieferstein Schwingsystem von Firma Böttcher & Klapper Berlin. Eine ähnliche Anlage ist noch in der Lutherkirche in Chemnitz in Betrieb.
In 1909 in Kolner Dom ist auch ein Lautemaschine in betrieb genommen Kaiserglocke Gloriosa Pretiosa Speciosa Dreikonigenglocke&Ursulaglocke Nach 1911 auch Kapitel&Aveglocke Seit viele jahren aus betrieb genommen&erzetszt durch elektromotoren von HEW Heute Vocomotoren
E siccome la pretiosa Speciosa dreikönigenglocke e Ursulaglocke erano con 1 sola fune, come era la kaiserglocke? Con 2 funi? Poi la aveglocke che motore aveva?
Naja der läutewinkel kann an der Maschine durch Langlöcher und Stellbohrungen eingestellt werden... Eigentlich eine solide Maschine
Ui! Interessant! Wie geschieht denn das Anläuten? Federn in den Stäben, oder Rutschkupplung?
quasi beides: Durch Hydraulikkupplungen in den Antriebsstangen. Beim Anläuten, wenn die Glocke dem vollen Ausfahren der zweiteiligen Stangen "Wiederstand" leistet, werden diese in den Kupplungen träge zusammengedrückt, so dass mehr Kraft übertragen wird als beim vollen Ausschwingen, wenn die Glocke genau im Takt und in der vollen Höhe des Getriebes schwingt. Dann läuft der Motor fast im Leerlauf.
kühle Maschine
Fa. Schieferstein... hat nur kurze Zeit existiert