Ein Gewächshaus als Geodome | Jan Schwebel

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 июн 2024
  • In diesem Video zeige ich euch mein neues Gewächshaus, den Geodome. Ein Geodome ist ein Körper, der vom Ikosaeder abgeleitet ist. Er besitzt besondere Eigenschaften, wie optimale Lichteinstrahlung, optimale Durchlüftung und eine fantastische Akustik.
    drive.google.com/drive/folder...
    Unter diesem Link konnt ihr euch in dem Ordner "Freecad-Geodome" das 3D-Modell der Kuppel als FreeCad-Dateien kostenlos herunterladen und mit FreeCad (www.freecadweb.org/) öffnen. Außerdem findet ihr hier eine Liste der Stangen mit ihren Längen und Winkeln sowie einen Screenshot vom fertigen FreeCad 3D-Modell.
    ----------------------------------------------------------------------
    In this video I show you my new greenhouse, a geodome. A geodoe is a geometric body, derived from an icosahedron. It has special properties, such as optimal light irradiation, optimal air flow and a phantastic sound.
    drive.google.com/drive/folder...
    Under this link you can download the 3D model of the dome as FreeCad files free of charge in the "Freecad-Geodome" folder and open it with FreeCad (www.freecadweb.org/). You can also find a list of the rods with their lengths and angles and a screenshot of the finished FreeCad 3D model.
    ----------------------------------------------------------------------
    Daten zu meinem Geodome:
    315 Stangen
    105 Dreiecke
    1575 Sägeschnitte
    Douglasienholz
    ca. 200 Stunden Arbeit
    ----------------------------------------------------------------------
    Musik:
    Upbeat Corporate by JP Bianchini jpbianchini.com
    Creative Commons - Attribution 3.0 Unported - CC BY 3.0
    Free Download / Stream: bit.ly/upbeat-corporate
    Music promoted by Audio Library • Upbeat Corporate - JP ...
    ----------------------------------------------------------------------
    Mein Equipment:
    Kamera1: EOS 70D
    Kamera2: Lumix tz91
    Kamera3: Gopro Hero 7 Black
    Gimbal: Zhiyun Crane m2
    Stativ: Cullmann Rondo 460m
    Laptop: Lenovo T480s
    Schnittprogramm: Kdenlive (kostenlos und open source)
    ----------------------------------------------------------------------
    0:00 Einleitung
    0:05 3D-Modell der Kuppel
    0:39 Sägen der Längsseite
    1:31 Sägen der ersten Schräge
    3:00 Sägen der zweiten Schräge
    3:14 Bauen eines Dreiecks
    4:02 Bauen eines halben Sechsecks
    6:20 Zusammenbau der Kuppel
    7:26 Die fast fertige Kuppel

Комментарии • 62

  • @deanbonilla8807
    @deanbonilla8807 2 года назад +2

    Peace Family,
    What a brilliant construct, thank you for sharing.
    Respect 🙏🏾

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад

      Thank you very very much 🙏😀

  • @synapticaxon9303
    @synapticaxon9303 Год назад +2

    Cool drone shot for the top piece!

  • @edmundschulz3806
    @edmundschulz3806 Год назад

    Chapeau! Eine echt starke Leistung auf die du wirklich stolz sein kannst.

  • @yldrmbrs
    @yldrmbrs 2 года назад +1

    You did something speacial. Thank you for sharing.

  • @dariuszd6207
    @dariuszd6207 2 года назад +3

    Gratuluję precyzji wykonania. Good work.

  • @name-ey5it
    @name-ey5it 2 года назад +2

    That was so beautiful 😍.

  • @wonka6848
    @wonka6848 2 года назад +1

    Echt klasse geworden. Repekt!

  • @Bobolicx
    @Bobolicx Год назад +2

    great work! impresive cutting execution! congrats

  • @peacefulscrimp5183
    @peacefulscrimp5183 Год назад +1

    Great video 👍

  • @kevkeelan5106
    @kevkeelan5106 2 года назад +1

    Superb 👍

  • @stig3423
    @stig3423 2 года назад

    Der Hammer! Eine Wahnsinnsarbeit, toll umgesetzt!

  • @susanneschauf7417
    @susanneschauf7417 2 года назад +1

    Richtig toll geworden. Hab ich für meinen neuen Garten auch im Plan. Ich brauche es nur etwas größer. Was ich mich aber noch frage ist, wie kann ich die Kuppel absolut wasserdicht machen. Würde ganz gerne Glas verwenden und es in die Dreiecke einlassen.
    Es gibt auch noch einen super tollen Kanal von Paul Robinson, der alles erklärt (Englisch) und verschiedene Baupläne anbietet, auch kostenlose.

  • @user-ri9mj2eg9w
    @user-ri9mj2eg9w Год назад +1

    Супер круто

  • @hinterhofhustler4975
    @hinterhofhustler4975 2 года назад +3

    Hallo Jan, ich zieh meinen Hut! Klasse Projekt und klasse Umsetzung. Ich würde sowas in der Art auch gerne bauen, ... ich hab's null mit Bauplänen etc und fürs Verständnis ... sind diese Dreiecke denn immer gleich vom Maß und Winkel und wie welche Maße wären das in Deinem Beispiel ? Gruss Alex. Klasse Arbeit!

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад +3

      Hallo Alex, vielen Dank für dein Lob. Da es sehr kompliziert ist, die Winkel zu berechnen gibt es im Internet sogenannte Dome-Calculator. Ich habe diesen verwendet: www.ziptiedomes.com/geodesic-dome-calculators/3v-geodesic-dome-calculator.htm Hier kann man die Winkel und Längen herausfinden. Dieser Calculator ist darauf ausgelegt, dass man den Geodome mit (vorgefertigten) Verbindungsstücken baut. Ich habe erst alle Dreiecke gebaut und diese dann zu einem Geodome zusammen geschraubt. Dadurch braucht man doppelt so viele Streben, wie im Calculator angegeben und man braucht an den Längsseiten der Stangen auch einen Winkel, denn sonst würde eine Fläche und keine Kuppel dabei heraus kommen. Um diese Winkel zu messen habe ich mir mit Freecad (3D-Modeling Programm) ein 3D-Modell gebaut, in dem ich dann auch die Längswinkel messen konnte. Dadurch hatte ich dann sieben verschiedene Stangen mit drei verschiedenen Längen und sieben verschiedenen Winkelkombinationen. Diese habe ich farbig markiert um sie wieder zu erkennen. Am Ende (nach diesem Video habe ich noch eine Gewächshausfolie über die Kuppel gespannt. Ich habe einen Geodome mit der Frequenz 3 (V3) und einer 5/8 Kuppel gebaut. Der Durchmesser beträgt 3m und die Höhe beträgt mit 50cm Unterbau 2,2m. Wenn du genau diese Kuppel bauen willst, dann kann ich dir die Winkelliste und eventuell auch das 3D-Modell schicken.
      Viele Grüße
      Jan

    • @xxlalbatross3287
      @xxlalbatross3287 Год назад

      @@JanSchwebel I want to build exactly the same dome as yours. Pls can you send me your plan.
      Greetings from Sweden

  • @brentdobson5264
    @brentdobson5264 Год назад

    Greetings from the middle of Canada !
    Am wondering if you are considering the Japanese technique of charing the surface to prevent rot . The effect is striking ...there are videos showing craftsman achieving striking results ! ❤

  • @enemenemu9398
    @enemenemu9398 2 года назад +1

    hallo jan, ein tolles video und wunderschöner geodome! wir möchten auch einen eigenbau wagen. würdest du die cad-daten bzw. das schnittmuster zur verfügung stellen oder weisst du, ob man die irgendwo kriegen kann? lieben gruss

    • @enemenemu9398
      @enemenemu9398 2 года назад

      ah, ich seh grad deine antwort oben: "Hallo Alex, vielen Dank für dein Lob. Da es sehr kompliziert ist, die Winkel zu berechnen gibt es im Internet sogenannte Dome-Calculator. Ich habe diesen verwendet: www.ziptiedomes.com/geodesic-dome-calculators/3v-geodesic-dome-calculator.htm Hier kann man die Winkel und Längen herausfinden. Dieser Calculator ist darauf ausgelegt, dass man den Geodome mit (vorgefertigten) Verbindungsstücken baut. Ich habe erst alle Dreiecke gebaut und diese dann zu einem Geodome zusammen geschraubt. Dadurch braucht man doppelt so viele Streben, wie im Calculator angegeben und man braucht an den Längsseiten der Stangen auch einen Winkel, denn sonst würde eine Fläche und keine Kuppel dabei heraus kommen. Um diese Winkel zu messen habe ich mir mit Freecad (3D-Modeling Programm) ein 3D-Modell gebaut, in dem ich dann auch die Längswinkel messen konnte. Dadurch hatte ich dann sieben verschiedene Stangen mit drei verschiedenen Längen und sieben verschiedenen Winkelkombinationen. Diese habe ich farbig markiert um sie wieder zu erkennen. Am Ende (nach diesem Video habe ich noch eine Gewächshausfolie über die Kuppel gespannt. Ich habe einen Geodome mit der Frequenz 3 (V3) und einer 5/8 Kuppel gebaut. Der Durchmesser beträgt 3m und die Höhe beträgt mit 50cm Unterbau 2,2m. Wenn du genau diese Kuppel bauen willst, dann kann ich dir die Winkelliste und eventuell auch das 3D-Modell schicken.
      Viele Grüße
      Jan"
      :D

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад

      Hallo Ene Menemu, schön das dir das Video gefällt und es freut mich sehr, dass ihr auch einen geodome bauen wollt. Wie ich sehe, habt ihr meine Erklärungen und Pläne schon gefunden. Falls ihr trotzdem noch Fragen habt meldet euch gerne
      LG Jan

    • @enemenemu9398
      @enemenemu9398 2 года назад +1

      @@JanSchwebel hallo jan, danke für die rückmeldung. würdest du die winkelliste und das 3d modell teilen?das würde uns sehr helfen.

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад +1

      Hallo, unter diesem Link findet ihr die Winkelliste und das 3D-Modell: drive.google.com/drive/mobile/folders/1dp8jcH96N7SlFSt1kwPQzqsRwdApyPBx?usp=sharing
      LG
      Jan

    • @enemenemu9398
      @enemenemu9398 2 года назад +1

      @@JanSchwebel tausend dank, lieber jan!

  • @detlefjungkunz9352
    @detlefjungkunz9352 2 года назад +2

    Woher hast du die Masse der Winkel, v.a. den Winkel an der Längsseite der Latten?

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад +1

      Die Maße habe ich aus meinem FreeCad Modell das ich dir in meinem anderen Kommentar gerade geschickt habe.
      LG Jan

  • @philippschweiger3081
    @philippschweiger3081 Год назад

    Hi, mega cool welche Grundfläche hast du ungefähr beansprucht?

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  Год назад

      Hi, danke für dein Lob. Die Grundfläche beträgt ca. 7m²

  • @synapticaxon9303
    @synapticaxon9303 Год назад

    I've seen a lot of domes and this one is nice with the wood, but I've rarely seen a nice-looking surface for it. I wonder how you will cover yours...

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  Год назад +1

      I have covered it with a foil but you are right, it is far from perfect.

    • @synapticaxon9303
      @synapticaxon9303 Год назад

      @@JanSchwebel Where's a seamstress when you need one? :) I'll bet they have some ideas on how to make the surface look nice.
      Ekodome has probably the best looking solution I've seen so far. See: ruclips.net/video/kGKws7pwtao/видео.html
      Might give you some ideas...

  • @inakinireetxea1402
    @inakinireetxea1402 Год назад +1

    Woher bekommt man den Winkel lä?
    please

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  Год назад

      In der Videobeschreibung gibt es einen Link zu Google Drive mit einem PDF der Stangen mit Maßen und Winkeln.

    • @inakinireetxea1402
      @inakinireetxea1402 Год назад +1

      @@JanSchwebel Ja, ich habe es gesehen, aber wie berechnet man den Grad dieser Abschrägung?
      Sie sagen, dass Sie es in 3D gemessen haben, aber gibt es eine Formel, um diese Grade zu bestimmen?
      muchas gracias

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  Год назад

      Ja, es gibt Formeln für die Berechnung eines Geodomes. Diese sind aber sehr komplex und selbst für einen Mathematiklehrer nicht einfach zu berechnen. Aus diesem Grund habe ich ein 3D-Modell erstellt und die Maße und Winkel in diesem nachgemessen. Bei meiner anfänglichen Recherche für dieses Projekt bin ich über die Formeln gestolpert, ich habe mir aber nicht gemerkt, wo ich diese gefunden habe.
      Wenn Sie vorhaben, auch einen Geodome zu bauen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie andere Maße und vielleicht auch eine andere Frequenz benutzen wollen. Dafür können Sie dann für ein 3D-Modelling Programm ihrer Wahl das passende Macro für einen Geodome heraussuchen, damit kommt man auf jeden Fall weiter.

    • @inakinireetxea1402
      @inakinireetxea1402 Год назад +1

      @@JanSchwebel vielen Dank für Ihre schnelle Antwort
      muchas gracias por todo

  • @eduardolabarca6299
    @eduardolabarca6299 2 года назад

    Hola quedo espectacular podrias darme las medida de los triangulos, siempre e deseado de haser uno

    • @eduardolabarca6299
      @eduardolabarca6299 2 года назад

      Soy de Longavi Chile

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад

      Hola, puedes encontrar las dimensiones en la descripción de mi vídeo bajo el enlace de Google Drive.

  • @aggabus
    @aggabus Год назад +1

    Purpose

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  Год назад +1

      Now, it's a greenhouse with tomato's.

  • @mammutl.5794
    @mammutl.5794 Год назад

    Die richte Kunst ist es selbst herzustellen ohne pc.
    Als zimmerer lernt man dabei die Grundkenntnisse.
    Mit der Darstellende Geometrie (Der Zimmerer sagt Schiften), kann durch Flächenverschneidung alles ermittelt werden wo zum Bau bzw. anreisen der Hölzer benötigt wird.
    Trotzdem ist das BV schön geworden. 👍

  • @sergtch1
    @sergtch1 2 года назад

    Можно получить программу раскроя брусков?

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад

      I do not understand your question. Could you please ask in English or German?

  • @detlefjungkunz9352
    @detlefjungkunz9352 2 года назад +2

    Hallo Jan, ich habe ganz viele Fragen an dich. Antworten gerne auch per WhatsApp.
    1. Wenn ich einen geo Dome von ca. 6 m Durchmesser mit der Frequenz 3 haben möchte, wieviel Dreiecke brauche ich?
    2. Wieviel verschiedene Dreiecke?
    3. Wie sind die Längenmaße der Seiten der jeweiligen Dreiecke?
    4. In welchem Winkel müssen die Längsseiten der einzelnen Kanthölzer abgenommen werden?
    5. In welcher Reihenfolge setzt man die vorgefertigten Dreiecke zusammen?
    6. Was ist das für ein Programm, das du da verwendet hast.
    7. Hast du ggf. einen Bauplan mit genauer Stückliste?
    8. Würdest du mir diesen zur Verfügung stellen?
    So, das wars erst mal...
    Gruß Detlef

    • @detlefjungkunz9352
      @detlefjungkunz9352 2 года назад +1

      Naja mein Lieber, mit einem Herz als Antwort auf meine Fragen kann ich leider nichts anfangen. Na dann werde ich eben im Netz weitersuchen und hoffe, dass ich fündig werde.....

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад +1

      Ich war leider heute unterwegs, ich muss die Daten erst raus suchen. Das kann ein paar Tage dauern, aber ich werde dich nicht vergessen.
      LG Jan

    • @JanSchwebel
      @JanSchwebel  2 года назад +3

      Hallo Detlef,
      1. Bei einem Durchmesser von 6 Metern solltest du bei einer V3er Kuppel die gleiche Anzahl von Dreiecken/Stangen benötigen. Die Stangen sind dann nur entsprechend länger.
      2. Ich brauchte 7 verschiedene Stangen, die ich zu 3 verschiedenen Dreiecken zusammen gebaut habe.
      3. Wenn du eine Kuppel mit 6 Meter Durchmesser bauen willst, kannst du deine Daten hier eingeben. www.ziptiedomes.com/geodesic-dome-calculators/3v-geodesic-dome-calculator.htm Der Calculator schmeißt dir dann die Richtigen Maße heraus.
      4. Das sagt dir auch der Calculator.
      5. Kannst du auch im Calculator sehen.
      6. Das ist FreeCad. Ein kostenloses open source 3D-Cat Programm.
      7. Bei den Stangen habe ich die Farben aus der Freecad-Zeichnung übernommen. (Die Zeichnung mit den Farben, die Stückliste und die Freecad-Dokumente findest du hier: drive.google.com/drive/folders/1dp8jcH96N7SlFSt1kwPQzqsRwdApyPBx?usp=sharing ) Die Stangenliste kann man wie folgt verstehen: D’rot = Dunkelrot in der Zeichnung, H’rot = hellrot etc. Die 5-6, 6-5 und 6-6 bei den grünen Stangen bedeuten, ob die Stangen von einem Fünf- in ein Sechseck, von einem Sechs- in ein Fünfeck oder zwischen zwei Sechsecken sind. Winkel lä = Längsseite der Stange, Winkel li = linke Seite der Stange wobei die Längsseite unten ist.
      8. Diese Frage erübrigt sich glaube ich mit meiner Antwort auf Frage 7 ;-)
      Ich habe die 3D-Zeichnungen auch hochgeladen, dann kannst du dir Freecad installieren und diese dort in 3D anschauen. www.freecadweb.org/downloads.php
      Ich hoffe ich konnte dir verständlich auf deine Fragen antworten. Falls du noch weitere Fragen hast kannst du sie mir gerne stellen. Einzelne Fragen kann ich ggf. auch schneller beantworten, weil es nicht so viel Arbeit ist.
      Viele Grüße
      Jan

    • @detlefjungkunz9352
      @detlefjungkunz9352 2 года назад +2

      @@JanSchwebel erstmal 1000 Dank, mein Gutster....👍😉

    • @detlefjungkunz8646
      @detlefjungkunz8646 2 года назад +1

      @@JanSchwebel Hallo Jan, deine Tabelle ist total super, die werde ich auf jeden Fall verwenden. Super wäre es noch gewesen wenn die die Anzahl der verschiedenen Dreiecke angegeben hättest (sorry, ich weiß ich bin dreist, aber wer nicht fragt der nicht gewinnt),
      Insgesamt werden es auf jeden Fall 105 Dreiecke ....
      Ich hatte gedacht, dass ich DEINE Zeichnung über den Link in FreeCad aufrufen oder importieren kann aber das scheint nicht zu funktionieren.

  • @neela5713
    @neela5713 2 года назад +4

    Moin Leute 😂