Schon meine Mutter hat gesagt: " Wer faul sein will muss auch klug sein! " Wer Zeit und Aufwand sparen will muss die Abkürzung finden oder neue Ideen entwickeln. Leider geht heute immer mehr wissen verloren. Wenn man die Grundlagen nicht kennt wird die Entwicklung schwer. Gutes Video und schöne Pfingsten.
Das sehe ich genauso. Ich betreibe das Holzwerken als Hobby, verdiene meinen Lebensunterhalt im Hauptberuf und habe also keinen Erlösdruck. Es ist also schlichtweg scheißegal, wie lange ich für ein Werkstück brauche. Deshalb arbeite ich auch gerne mal mit Handwerkzeugen.Gleich wohl bin ich mir der Verantwortung für das verwendete Material bewusst, das über viele Jahre gewachsen ist und in wenigen Minuten verpfuscht sein kann. Darum habe ich auch einen gewissen Anspruch an meine Arbeit. Da muss einfach jeder seinen eigenen Weg finden. Das gilt aber für fast alles im Leben😉
Wer beides kann sowohl mit der Hand und mit der Maschine arbeiten kann ist ein Meister in seinem Beruf. Wenn ich sehe was manche mit einem oberfräse jig können... Hut ab!!! Der um dieses jig zu bauen wird das Hirn beansprucht und dann wird es umgesetzt um sich einfach einiges leichter zu machen. So ist es im Handwerk. Ich habe Fliesenleger gelernt und was die Zukunft mittlerweile für diesen Beruf mitbringt ist es deutlich einfacher. Jonas weiter so! Absolute Klasse deine Antwort und Reaktion!!! Top
Find deine Verbindungen mege wenigstens einer der sowas mit Herz macht sowas lieb ich. Und finde es auch mega toll das ich das mir so gut von dir abschauen/lernen kann👍
Es ist doch schön, dass es so viele Möglichkeiten gibt. Je nachdem was einem gerade wichtig ist: schnell und effizient etwas fertig stellen oder der Genuss ohne Zeitdruck zu arbeiten und die Freude immer näher an die Perfektion zu kommen - oder die Mischung daraus. Flow Erlebnis, Lernen und die Freude am Endergebnisses kann man auf vielen Wegen erreichen.
Immer wieder Respekt vor Deiner ruhigen und ausgeglichenen und fairen Art. Du hast immer Verständnis für die Meinung Anderer. Selbst wenn Du unfair angegriffen wirst, beziehst Du Stellung und hast immer noch Verständnis und Respekt Deines Gegenüber! Hut ab! Danke! #letsbastel könnte noch so viel von Dir lernen.
Sehr gut erklärt, vor allen Dingen bin ich bei der letzten Frage ganz bei dir. Ich habe zwar keine Dominofräse aber zumindest eine Lamellofräse, und für mich ist das nur ein Hilfsmittel genau wie der Akkuschrauber. Deshalb ändert es ja nichts daran dass es eine handwerkliche Arbeit ist. Gruß Stephan
Jonas, ich find deine Arbeit super, sowohl die Handarbeit bei Verbindungen, die für den einen nicht wirtschaftlich sind und die Maschinen die für andere nicht traditionell sind. Wie du sagst man muss das Mittelmaß finden :) Außerdem finde ich deinen Umgang mit den Kommentaren und außerdem auch mit (teilweise nicht so sachlicher) Kritik super, du schaffst es immer konstruktiv und freundlich aber auch ehrlich zu bleiben, weiter so :)
Das beste Brot in meiner Region kommt von einem Bäcker mit Handwerkerstolz, der keine industriellen Treibmittel verwendet. Aufwendig aber köstlich! So geht das doch mit vielen Dingen. Hatte als Drechsler früher weniger mit Verbindungen zu kämpfen und kenne mich da nicht so gut aus. Darum bin ich Dir dankbar für die guten Erklärungen! Bitte weiter so!
Zum Thema Faulheit fällt mir immer wieder die „Anekdote“ des Zahnpasta-Herstellers ein: Bei einem Zahnpasta-Hersteller gab es immer wieder Beschwerden über leere Verpackungen. Also beauftragte er Maschinenbauer damit, eine Lösung zu finden. Die bauten kurz vor dem Ende der Produktionsstrecke eine Waage ein, die alle Päckchen einmal wog und bei einem Mindergewicht Alarm schlug und das Band stilllegte. Dann musste der Maschinenführer zur Waage laufen, die leere Packung entfernen und das Band wieder anlaufen lassen. In den ersten Wochen gab es mehrere Alarme, aber nach kurzer Zeit nur noch sehr selten. Das lag daran, dass der Maschinenführer keine Lust hatte, jedesmal zur Waage zu laufen und die leere Packung zu entfernen. Also hatte er kurz vor der Waage einen Ventilator hingestellt, der die leeren Packungen einfach vom Bad blies. (Frei nacherzählt)
Hallo, schau deine Videos erst seit ca. 2 Monaten. Seit dem habe ich sehr sehr viel dazu gelernt. Die Dominofräse hab ich mir auf Grund deines Videos gekauft und ich muß sagen ich gebe sie nicht mehr her. Man sollte aber nicht meinen, dass die Dominofräse alleine arbeitet. Wenn man nicht übt kommt dabei auch nichts Brauchbares heraus. (das zum Thema Handwerk) Bleib so wie Du bist und mach bitte weiter so. PS: Dictum ist von mir Gott sei Dank nur ca. 30 Fahrminuten weg.
zur letzten Frage, zum Aspekt, ab wann ist es traditionelles Handwerk - vielleicht da, wo man keinen Strom braucht. Vielleicht wäre auch das mal eine gute Serie oder ein guter Sidekick, dass du immer mal die Variante ohne Strom bedenkst und beredest ... und überhaupt zur letzten Frage: bewundernswert wie du sie beantwortest und mit der Frage umgehst, sehr respektvoll und einfach vorbildlich. danke!
Als Bogenbauer würde mich mal interessieren, ob du dich schonmal an einem Holzbogen / Recurvebogen / Selfbow probiert hast. Ich empfinde das als wunderbares Gegenstück zum Tischlern, weil das Holz beim Bogenschießen in Bewegung kommt, völlig anderen Belastungen ausgesetzt wird und selbst vorgeben kann, wie der Bogner arbeiten muss (um z.B. Schwachstellen auszugleichen, dem Faserverlauf gerecht zu werden etc.) anstatt (überspitzt formuliert) vom Meister in Form gezwungen zu werden. Kann eine wunderbar meditative Arbeit sein, insbesondere das Tillern, d.h. die Endbearbeitung, um einen gleichmäßigen Biegeverlauf zu erreichen, bei dem irgendwann nur noch mit der Ziehklinge hauchfeine Späne abgenommen werden - dann überprüft man wieder die Biegung, nimmt wieder Holz weg und so weiter, bis alles perfekt ist.
Moin Christoph. Das ist ja schon ein bisschen gemein. Habe auch schon einen american flatbow " geschnitzt" in einem Kurs. OK. Er musste hinterher mit Sehnen und Rohhaut belegt werden, aber er schießt gut. 45 lbs. Recht hast du. Ganz andere Kräfte wirken da. Ich bin Zimmerer und denke, die Beanspruchung ( Statik) ist doch da etwas ganz anderes. Ob wohl... Mich würde es doch mal interessieren , wieviele versuche er braucht, um ein passenden Bow zu bauen:-) .
Ich hoffe Du zeigst weiter diese traditionellen Verbindungen. Ich habe die große Domino mit der ich sehr gerne arbeite doch mache ich dank Deiner Video's nun auch gerne diese traditionellen Verbindungen. Also mach weiter so.
Hallo Jonas, du hast wieder einmal die richtigen Worte echt genial gewählt. Ich finde deinen Kanal und das was du machst und wie du es machst einfach hammer.Ein fettes Respekt 👍🏻👍🏻📐📏😉
Persönliuch finde ich Möbel, die schon über 2 Generationen oder länger weitergegeben worden sind sehr gut. Zum einen sind diese teils so alt, dass sie auch optisch zeitlos sind und sich in jedes Zimmer einfügen lassen und sie sind so gut wie unverwüstlich. Habe selbst einen massiven Eiche Kleiderschrank geschenkt bekommen, der nur aus etwa 20 Teilen besteht (inkl. Schrauben und beweglichen teilen). Dahingegen stehen die auf Masse produzierten Pressholzmöbel, welche zwar auch gut aussehen können, aber viel Chemie enhalten und vllt. nur einen Umzug überstehen.
Echte Handarbeit verbindet mit dem Projekt, man wird sozusagen eins damit. Nachdem mein Elektro Handhobel das zeitliche gesegnet hat und ich dank Corona keinen neuen besorgen konnte hab ich meinen neuen, aber nach unzähligen Misserfolgen schubladierten und Muskelkraft betriebenen Handhobel hervorgeht. Zuvor nach Jonas' Tips aufbereitet und siehe da, der Hobel funktioniert! Seither klappt immer besser und die Löckchen schützen meine Erdbeeren. Wenn ihr wirklich den Umgang mit Handwerkzeug lernen wollt und euer Werkstück und Rohstoffe zu schätzen, dann seit ihr bei Jonas an der richtigen Adresse!!!!
Ist es im weitesten Sinne nicht die Faulheit die uns antreibt? Der Begriff beinhaltet sehr viel negatives aber ich finde sie bringt uns doch dazu Dinge zu hinterfragen und neue Wege einzuschlagen. Natürlich verbirgt sich auch die Effizienz dahinter. Wünsche schöne Pfingsten😊
Super Video Jonas. Gute Erklarung der Materie und besonders auf die provokante Frage zur Domino bist du gut eingegangen. Die Aussage zum Thema „Meister“ finde ich besonders gut. ✅👍🏻
Wir leben in einer faszinierenden Zeit. Uns stehen viele technische und einfache Möglichkeiten zur Verfügung, allerdings geht dafür viel Wissen verloren. Ich werkel ja auch gern rum, bin aber kein Schreiner und ich bin froh, dass ich technische Hilfsmittel zur Verfügung habe 😂😉 Tradition ist immer schwierig, es gibt seit jeher Weiterentwicklungen und davon leben wir heute nun mal 👍 Ansonsten müßte mit Steinbeil usw gearbeitet werden 🤔 Heute wollen die Leute Unikate haben und wollen dennoch nur Ikea Preise bezahlen, also müssen die technischen Hilfsmittel her. In ein paar Jahren wird es auch kaum mehr einen Schreiner geben, der keine CNC Fräse in seiner Werkstatt hat.
Ja, das sehe ich genau wie du. Und warum auch nicht? Das heißt ja nicht, dass ich alles damit machen muss. Ich habe halt ein weiteres Werkzeug, das meine Möglichkeiten erweitert, etwas Neues zu schaffen. Deshalb gebe ich Jonas völlig recht: etwas abzulehnen, nur weil es nicht traditionell ist, ist ziemlich engstirnig, denn jede Tradition hat als Neuheit begonnen und ist erst zur Tradition geworden, weil sie alle nachgemacht haben. In einem Punkt allerdings widerspreche ich dir: wir haben noch nie so viel Wissen gehabt wie heute und es wächst exponentiell. Und solange unsere Festplatten nicht alle abstürzen, können wir auch fast jedes Wissen rekonstruieren. Es ist also nicht wirklich verloren.
Hallo Peter, Das gespeicherte Wissen ist ok. Etwas theoretisch zu können heißt aber leider nicht immer, dass es praktisch umgesetzt wird. Ich habe meine Lehre 98 als Werkzeugmechaniker angefangen und kann dir sagen, dass die Lehrlinge von heute da die Augen verdrehen würden. So haben wir die Stücklisten aus der Konstruktion bekommen und haben im Materiallager die Sachen wochenlang zurecht gesägt, gefräst und geschliffen. Heute kommt das Material mit allen abmaßen fertig bestellt zu uns. Viele wissen kaum mehr, wie man mit Rohmaterial umgeht bzw sie würden sich beschweren tagelang das Gleiche zu machen. Auch bei den Schreinern ist es nicht mehr soviel anders bzw es wird auch dort irgendwann so kommen. Schau dir mal das ganze Plattenmaterial an, da lohnt es kaum mehr ein Brett selber zu verleimen. Heutige Generationen werden ohne das Wissen groß. Schau in die kfz Welt. Früher wurden Sachen repariert. Heute wird durch Legobausteine eigentlich alles getauscht. Das Wissen fehlt den Leuten, im Internet usw ist es vorhanden... aber die Umsetzung ist halt nicht mehr da. Gruß Thomas
Für mich ist Handwerk ein Entstehungsprozess. Egal ob mit klassischen oder modernen Werkzeugen. Es begann mit einem scharfen Stein, einer Axt, einer Säge. Irgendwann hat jemand den Hobel erfunden. Es folgten elektrische Geräte. Für mich ist spannend die modernen Maschinen mit klassischen Handwerkzeugen zu kombinieren. Und genau das macht Jonas‘ (abgesehen von einer Grundsympathie) so interessant für mich. Einfach weil moderne Maschinen genauso wie japanische Fasenhobel in ein und dem selben Projekt benutzt werden. Da kann ich mir sehr komprimiert ganz viel Wissen aneignen. Dafür vielen Dank!
Hallo Jonas danke für das informative Video. Ich werde dem nächst auch mehr traditionelle Verbindungen probieren . Bleib mit deinen liebsten gesund und passt auf euch auf . Liebe Grüße aus Mainz
Ich finde bei dir geil, dass du machst was du machst und wie du es machst. Du sagst ja auch oft genug, dass du wiederum gut findest, wenn es jeder macht wie er es gut findet. Deshalb verstehe ich solche Fragen wie die letzte nicht? Macht doch alle was ihr wollt!? Holt euch Anregungen hier oder sonst wo und gut is 😉 Ich jedenfalls hab Freude daran im Keller zu hocken und mit Holz zu arbeiten. Und daran hat Jonas „Schuld“, weil er auf mitreisende Art Dinge erklärt und immer wieder motiviert es nach zu machen. Übrigens ist das Nachmachen viel schwerer als das Zugucken… aber macht trotzdem Spaß 🤩
Ich find den Domino genial, da er wahrlich Zeit spart. Ich selber hab noch keinen, schaue aber nach gebraucht Ware. Ist ja auch nachhaltig als Hobbytischler gebrauchte Maschinen zu kaufen. Was mir an Jonas Kanal so sehr gefällt ist, dass man eben das Handwerk sowohl maschinell als auch klassisch erfährt. 😁🙏
Sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich habe 2 Babywiegen fertig. Nur mit Heimwerkermitteln. Hatte ja die Zeit. Selbst Bohrlehren selbst erstellt. Einziger Fehler, ...... Weichholzplatten vom Baumarkt. :-( Nur Harznester und Splissholz beim Schleifen. Man kann mit der Handkreissäge und einer Aluschiene aus dem Betonbau eine wunderbare Führung machen. Immer nach der Devise, was brauche ich und wie genau muss es sein.
Hallo Jonas, deine Antworten fand ich super erklärend. Natürlich ist es heutzutage schwer die rein handwerklichen Arbeitszeit und -schritte in die Möbel oder überhaupt in die Werkstücke einfließen zu lassen. Allein die heutige Einstellung oft nach dem billigsten zu suchen, macht es schwer die Stücke mit schönen, mit Handwerkzeug erstellten Verbindungen, an den Mann/Frau zu bekommen. Ich finde es schon einen guten Schritt in die richtige Richtung, schon nach dem günstigsten und nicht nach dem BILLIGSTEN zu suchen. Auch ich habe schon Lehrgeld bezahlt, als ich mir das Billigste kaufte. Man muss schon verdammt Glück haben, wenn man gleich darauf nicht nochmal kaufen muss. "Wer billig kauft, kauft zweimal. " 😔 Es ist einfach so. Es ist für mich auch schwer handgemachte Artikel zu verkaufen, die meisten sagen:"Da bekomme ich ja im ...... zwei dafür." Klar in den maschinell hergestellten Kugelschreiber, Ringen, Schüsseln u.v.m. steckt nicht die liebe zum Holz, mehr billige Materialien und Produktionsverfahren. Ich mache die Arbeit mit Holz, um in dieser Zeit meine Schmerzen zu vergessen und zu reduzieren, dies würde mir nicht gelingen, wenn ich z. B. einen Kugelschreiber per Knopfdruck produzieren würde. LG Dominic Jonas mach weiter so, ich liebe deinen Kanal und nun auch noch deine Frau im Podcast 😂🤣👍🏻. Ihr seid ein super Team.
Traditionelles Handwerk ist schon Wichtig zu erhalten. Sollte man unbedingt in der Ausbildung lernen und auch weiter da dran arbeiten. Aber man MUSS auch mit der Zeit mitgehen und die Neuheiten mit einbeziehen. Handwerk kommt ja bestimmt von --> Mit der Hand werken. = vor der Industriezeit. Modernes Handwerk gehören eben auch Maschinen dazu. Wenn ich etwas für mich selber baue, nehme ich mir Zeit und baue es auch weit möglichst auf Traditionelle Art. Klar mit bisschen Unterstützung von Maschinen. Es soll mich zur Entspannung vom Alltag bringen. Super erklärt Herr Tischlermeister 🤣😁👍
Hallo Jonas, habe viel über die Dominofräse gehört und gesehen und seit ich das erste mal damit gearbeitet habe liebe ich sie. So ein geniales Maschinchen. Gruß Niels Brock
# Pfusch oder Handwerk, Ich finde es prima wie du auf solche Komentare eingehst. Hab nur einen Gesellenbrief seit 1978. Bin aber auch schon 30 Jahre nicht mehr als Tischler unterwegs, trotzdem Bastel ich in meiner kleinen Werkstatt immer noch gerne mit Holz. Um an meine Ziele zu kommen benutze ich gerne Maschinen, wobei ich Korpuse gerne mit Lamellos verbinde, z.B. Jeden kann man es eben nicht recht machen, immer weiter so.
Lieber Jonas, lass Dich bitte nicht beirren. Du machst so toll und lehrreiche Videos. Ich selbst habe mir nach Deine Videos eine Dominofräse besorgt und bin vollauf begeistert...z.B. kein Verrutschen mehr bei ner Korpusverleimung, mega.
Hallo Jonas! Danke wieder für den Unterricht am Sonntag 👍 Ich schaue deine Videos immer wieder gerne, und habe auch schon viel von dir dazu gelernt. Danke 👍👍👍 Ich habe vorher auf dem Bau Gearbeitet als Schalungs Bauer , und die Verarbeitung von Holz hat mir schon immer Spaß gemacht. Mach weiter so 👍👍👍 LG Matze aus Erfurt 🙋♂️🙋♂️🙋♂️
Philosophie am Nachmittag mit Jonas Winkler 👌, jetzt war aber Verbindungssonntag und haben keine neue Verbindung gebaut 😭. hatte mich so auf die Enzo Verbindung ö.ä. gefreut! Nun muss ich doch wieder an der Verbindung zu meiner Frau arbeiten 😳 Schöne Pfingsten euch! Freue mich auf die Bank!
Hallo. Ich sehe das genauso! Der gesunde Mix zwischen traditionellen und modernen maschinellem Handwerk macht es aus. Dazu ist es ja auch noch abhängig vom Projekt... Um die Wertigkeit von Holz optisch zu unterstreichen, sind, meiner Meinung nach, traditionelle Verbindungen immer die schönere Wahl! Beste Grüße aus dem nordwestlichen Teil Deutschlands!
Für mich ist die Domino eines meiner Topp- aber auch Lieblingswerkzeuge. Die Lamello Zeta P4 ist auch klasse, aber für andere Arbeiten besser geeignet (und hat schweineteure Verbinder) . Die letzte Frage hast Du höflich, aber bestimmt und in meinem Sinne beantwortet. Mach weiter so mit deinem sehr lehrreichen Kurs äh Videos 😉👍
Eine meiner Lehrerinnnen hat immer gesagt, "Wer Faul ist wird kreativ ein Problem schnell zu Lösen", das hat mich so beeindruckt das ich seitdem immer versuche Faul zu sein.
Zum Thema Spiel einbauen: als Ingenieur plane ich selbstverständlich Toleranzen für ungeauigeigen ein! Das ist eine Methode um die effizienz zu steigern: damit Kann man nämlich an vielen Stellen Ungeauigkeiten erlauben, was schnelleres und billigeres arbeiten ermöglicht . Niemand ist perfekt. Es geht darum mit dieser Erkenntnis klug umzugehen und die Auswirkungen der Ungenauigkeit tolerabel zu machen. Ich finde es sehr gut dass die Domino fräser extra eine Einstellung dafür hat.
Voll und ganz bei Dir 👍. In meiner Lehre zum Fowi, haben wir mal 2 Wochen auf alte Art und Weise Bäume gefällt. Oder einfach nur ein Axt Stil hergestellt. Es gehört zur Geschichte dazu und finde es schade, daß sowas durch "Wirtschaftlichkeit" verloren geht.
Hallo Jonas deinen Argumenten kann ich voll zustimmen, auch das Handwerk entwickelt sich seit der Antike immer weiter, man fährt heutzutage auch nicht mehr mit der Handkarre zur Baustelle wie es mein Großvater noch gemacht hat. Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Am Ende von den Verbindungssonntagen ... könnte "man" ein Möbel mit allen Verbindungen machen. Nee das wäre zu krass oder? Ich muss mal googeln ob das schon mal jemand gemacht hat. Ich finde du bist ein sehr guter Handwerker ... schon allein deswegen weil du so weit nichts ausschließt und sehr reflektiert an auch mal neue Dinge rangehst. Find ich cool. Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag.
"Das man versteht, was man macht und warum man was macht" - darum gehts doch. Ob ich bei einer Schwalbenschwanzverbindung lieber mit den Schwalben oder den Zinken anfange, ist für das optische Endergebnis zweitrangig - solange die Funktion erfüllt ist und ich keinen PU-Leim brauche sondern höchstens etwas Weiß- oder Hautleim. Ich persönlich finde es einfacher mit den Schwalben zu beginnen. Maschinen in der Werkstatt: Für einen Tischler, der nicht nur Geld verdienen, sondern auch Termine einhalten muss gehts nicht ohne, das ist einfach die Situation. Ob ich als Hobbyhandwerker die Vollausstattung von Altendorf, Mafell, Festool & Co. haben muss ist ein weites Feld, Luise (wer erinnert das Zitat aus dem Deutschunterricht?). Ich habe mich für Handwerkzeuge aus Platz- und Geldgründen entschieden und es macht, abgesehn von ein paar Frustmomenten wenn Holz oder Werkzeug nicht so wollen wie ich, mehr Spaß. Ich bin total stolz undzufrieden, wenn ich z.b. mit meiner Fuchsschwanzsäge oder meiner Rückensäge keine verlaufenen Schnitte hinkriege oder ein Brett rechtwinklig und plan hobeln kann mit meinen Handhobeln. Wer meint, ohne Dickenhobel-Abricht-Kombi, Frästisch, Oberfräse usw. usw. wird das nix, soll sich ruhig austoben, meine Welt ist und wird das nicht. Dann guck ich lieber die Videos von Jonas, Paul Sellers, James Wright, Mr. Chickadee, Uwe Salzmann, Tischlermeister Jakob und Robert Hoffmann an. Rex Krueger macht z.B. sehr, ich nenne es mal anfängerfreundliche Videos - sprich wie kann ich mit wenig Werkzeug, Vorwissen etc. ganz viele Projekte bauen.
CNC vs "traditionelles" Handwerk: Ich habe mal bei einem Zimmermann eine CNC Abbundmaschine gesehen. Der Zimmermann konstruiert z.B. einen Dachstuhl per CAD und die CNC Abbundmaschine fräst dann die ganzen Balkenköpfe mit Schwalbenschwanzzapfen und auf der Baustelle kann man das dann "einfach" zusammen stecken. Das ist meiner Meinung nach viel näher am traditionellen Handwerk, als alles einfach stumpf zusammen zu spaxen oder Nagelplatten und andere Blechteile als Verbindungen zu verwenden.
Den Gedanken kann ich zwar durchaus nachvollziehen, aber persönlich nicht ganz zustimmen. Ich bin aktuell Zimmererlehrling im zweiten Lehrjahr und liebe so ziemlich jeden Aspekt des Handwerks. In deinem beschriebenen Fall sind aber Tradition sowie Handwerk nur noch bedingt gegeben. Die Tradition daran sind eigentlich nur die Holzverbindungen, ggf. auch die ganze Planung (wobei da mittlerweile mit CAD ja auch schon einiges abgenommen wird). Handwerklich ist dann "lediglich" das Richten des Dachstuhls noch von Bedeutung, obgleich ich auch da vermute, dass "Spaxen und Nagelplatten" nicht weit weg sind. Viel wichtiger finde ich aber eigentlich eher das Gefühl, was in einem aufkommt, wenn man merkt wie alles ineinandergreift, was man selbst (beim traditionellen Abbund) gezeichnet, angerissen und ausgearbeitet hat. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass sich diese Begeisterung die ersten paar Male bei einer Vearbeitung mit CNC (im Sinne von "Wow, das passt ja wirklich alles perfekt") auch einstellt, aber sicherlich nicht jedes Mal. Hinzu kommt, dass wohl kaum ein Zimmermensch, der via CAD den Dachstuhl zusammenklimpert letztlich auch richtet und sich selbst auf die Schulter klopfen kann. Vielleicht ist das sogar in deinem geschilderten Fall so, aber eine derartige Abbundanlage steht leider nicht in der kleinen Zimmerei nebenan. Also wird's vermutlich auf der Baustelle von jemandem "einfach zusammengesteckt", der dazu gar keinen Bezug hat und gerade auf Montage seinen 10-14h-Tag abarbeitet. Zu den Blechteilen, dem Abnageln und Verschrauben stimme ich dir aber zum großen Teil zu. Das ist eine Entwicklung, die ich ebenso wenig befürworte und die, ehrlich gesagt, auch nicht den größten Spaß bereitet. Wie Jonas im Video allerdings schon sagte, läuft da heutzutage (in Deutschland) aber vieles einfach sehr pragmatisch, effizient und vor allem wirtschaftlich ab. Eigenschaften, die alle nicht schlecht sind, aber deren Resultat eben auch Stahlformteile/-verbinder und Dachbauschrauben (und letzten Endes die CNC) sind. Die Entwicklung ist hier ganz klar die gleiche wie im Möbelbau. Die Leute wollen ein günstiges und funktionales Endergebnis. Wie der Dachstuhl aussieht und wie viele Eisenteile da drin stecken, interessiert die wenigsten. Wobei der Vergleich zugegebenermaßen etwas hinkt, da ein Dachstuhl im Gegensatz zum Möbel wesentlich seltener sichtbar ist. Nur kaum jemand möchte sich ein Unikat bei der/dem Tischler/in kaufen, wenn er für den gleichen Preis eine ganzes Zimmer mit IKEA und Konsorten einrichten kann und das lässt sich auch auf den Hausbau übertragen. Wie dem auch sei, ich glaube, ich komme langsam ab vom Thema. Ich möchte auch nochmal betonen, dass ich deine Meinung durchaus nachvollziehen kann und den Ansatz völlig legitim finde, aber das Ding mit dem traditionellen Handwerk ist doch irgendwie Ansichtssache.
Das gibt dann traditionelle Verbindungen maschinell hergestellt. Bei uns in der Nachbarschaft Stand auch so eine Anlage. Die gingen noch einen Schritt weiter. Mit Lasergestüzter Vermessung wurden Dachstühle vermessen. Und dann z. B. ein rotter Turm ersetzt. Anders kaum noch zu realisieren. Straßensperrung, ...
Ich denke. Die Möbel oder was auch immer gemacht wird. Muss ja auch bezahlbar sein wenn der Tischler. Alle Zapfen und co von Hand machen mit traditionellen Werkzeugen. Wird das Ding unbezahlbar
Moin Jonas, erstmal vielen Dank für die ganzen Videos, sind für einen Auszubildenen wirklich sehr hilf- und lehrreich. Würde much freuen, wenn du demnächst ein Video über die (in einem der letzten Videos vorgeschlagenen) halbverdeckten Zinken und die Königszinkung machen würdest. Sind vielleicht eher die Standardverbindungen (die soweit ich weiß auch oftmals in der Zwischenprüfung erstellt werden müssen :D), aber ich finde kein gescheites Video dazu. LG
Maschinenhandel Meyer hat gerade was zu den Königszinken gemacht. Nagel mich nicht darauf fest, ich meine aber, dass er gesagt hat, dass er keinen Grund habe, das Video zu kopieren.
Ich finde es gut, wenn Jonas Verbindungen vorstellt, zu denen es noch keine guten Videos gibt. Damit hat er auch noch genügend zu tun. Die Videos von Dominik Ricker (MHM) sind sehr zu empfehlen. Schwalbenschwanz-Zinken: ruclips.net/video/NvxQs9pxilc/видео.html Königszinkung: ruclips.net/video/HU3cdMSpj4I/видео.html Hier noch zwei Videos fürs Zinken von Hand: ruclips.net/video/QtbFnaJA4SI/видео.html ruclips.net/video/ETjWis4OXC4/видео.html Heiko Rech hat natürlich auch noch Tipps zu Zinken ruclips.net/video/XUAGmV43yIY/видео.html Mehr gibt es noch bei David Barron: ruclips.net/video/rb4jmExCwRE/видео.html Und Rob Cosman: ruclips.net/video/EiGJuW9nlZQ/видео.html Das sollte an Videos reichen, da kann sich Jonas anderen Verbindungen und Varianten widmen.
@JonasWinkler, ich würde schon sagen, dass eine Domino eine gewisse Art der Faulheit ist, nämlich die intelligente Art der Faulheit, die die Effizienz steigert. Das ist ja der Antrieb hinter der Werkzeugentwicklung. Wie du ja selbst sagst, die Domino macht dir das Leben etwas leichter, aber was man damit machen kann, könnte man ebenso auf traditionellere Weise tun. Ob einem das einer dankt oder bezahlt ist eben dann aber fraglich. Ich finde, dass du schon auf einem Niveau unterwegs bist, wo es wenig Luft nach "noch traditioneller" Arbeit gibt, wenn man davon auch leben will. Daher ist eine Mischung aus Tradition und Moderne nicht nur im Design, sondern auch in der Technik eigentlich ein verdammt guter Weg. Daher, von mir gibt es ein 👍 und ein "weiter so" .
Wer das Handwerk mit alten Werkzeugen beherrscht und dann sich auch noch mit neuen Arbeitsweisen auskennt, ist das in meinen Augen ein Fachmann. Um effektiv zu sein, spezialisiert man sich. Aber wer sich nur auf eine Sache spezialisiert und sonst nichts kann, wird es im Leben schwer haben. Es gibt immer Veränderungen, denen man sich anpassen muss. Deswegen sind die Videos interessant und man sieht viel verschiedene Techniken.
Bei der ersten Frage ist auch klar zwischen Zimmermann und Tischler/Schreiner zu unterscheiden. Der Zimmermann muss generell sehr stabile Verbindungen teilweise direkt im Dachstuhl oder auf dem Gerüst stehend herstellen. An besonderen Stellen müssen diese optisch auch ansprechend ausgeführt werden. Tischler/Schreiner hingegen haben sehr viele sichtbare Verbindungen und Möbelstücke, Türen, Fenster etc. benötigen technische und/oder optisch anspruchsvolle Verbindungen.
@@sebastianvoncrambach3483 man braucht einen Zimmermann, wenn man etwas strukturelles baut. Soweit ich weiß, darf ein Tischler abgesehen von Einbaumodellen keine Treppen konstruieren, Dachstühle bauen usw. Vorallem weil es in der Lehre des Zimmerers mehr darum geht, Struktur zu berechnen und wirklich Kraft auf den Boden zu setzen. Eine kaputte Treppe hat halt einen weit höheren Personenschaden als ein kaputter Tisch oder ein undichtes Fenster.
Moin Jonas. Dein Video hat auch heute wieder Spaß gemacht, vielen Dank dafür. Was mir heute allerdings aufgefallen ist: es wurde gefühlt mehr Werbung eingeschoben als beim Finale von GNTM (keine Sorge, hab es nicht gesehen, nur als Vergleich). Bei 17min. Video 6 x Werbung war mir zu viel. Bin kein RUclips-Kenner, solltest du das beeinflussen können wäre ich über etwas weniger Werbung dankbar. Ich freue mich jedenfalls auf das nächste Video. Beste Grüße Der Jascha
@K Sauce (und allen, die der gleichen Meinung sind): Wenn man das Wort "Handwerk" mal auseinander nimmt, entsteht der Satz: "Alle Werke / Werkstücke, die ich per Hand anfertige". Damit soll wohl gesagt werden: "Alles, was NICHT MEHR DURCH DIE HAND des Arbeitenden gefertigt wird, ist kein Handwerk mehr, schon gar kein "Traditionelles"". Ob das nu Massenproduktion oder Einzelarbeit ist, ist egal. Als "traditionelles Handwerk" wird hier wohl alles bezeichnet, was keinen Strom verbraucht. ... und genau da sehe ich ein Problem. Denn das Nutzen von Wind- oder Wasserkraft (in einer Mühle) wäre demnach ebenso "kein traditionelles Handwerk", da das Mahlen des Saatgutes nicht mehr per Stößel und Hand, sondern per Mühlstein erfolgt, der per Technik angetrieben wird. Selbst das Entzünden des Feuers durch Bogen und Seil wäre kein "traditionelles Handwerk", denn das Feuer entsteht ja nicht "durch die Hand, die den Stock dreht", sondern durch den Bogen, der das Seil bewegt, welches wiederum das Stück Holz so schnell drehen lässt, dass es das Holz entzündet. (Wie alt ist wohl diese Bogen-Technik? Also.... DIESE Feuermach-Technik NICHT als traditionell zu bezeichnen ist ja nur wirklich Schwachsinn!) Ich finde deine Antworten gut, Jonas. Sehr viel besser finde ich deine Einstellung! In einer Zeit, in der die Leute mit einem Smartphone vor der Gusche rumrennen und das selbst dann, wenn sie mit einem Bekannten zusammen sind, sich aber für Diesen scheinbar gar nicht mehr interessieren, finde ich es vermessen, wenn man so sehr auf "traditionelles Handwerk" besteht. Und dann nutzt man aber selbst alle möglichen "neuen Medien" (, zu denen auch das Internet und besonders RUclips gehören,) und bewegt sich nicht mehr aus dem Hause, um sich mit einem Jonas Winkler zu teffen. Würdes du, K Sauce, dein Auto in der Garage stehen lassen und zu Fuß zu Jonas gehen, nur um "traditionell" zu bleiben? Denn DAS wäre das Gleiche wie die ausschließliche Nutzung von stromlosem Werkzeug, um als "traditionell" zu gelten. Gehört es nicht in unsere Zeit und damit auch zur sich ständig erweiternden Tradition, Strom zu nutzen? Gruß RawirX p.S. Jonas: Mach' weiter so dein Ding! Zeige uns mehr von effektiver Faulheit. Ich liebe es!
Gute Einstellung, Daumen hoch - leider trifft man derzeit immer häufiger auf "Handwerker", die faktisch keine alternativen Lösungen mehr kennen bzw. anbieten können. Das zieht sich durch alle möglichen Gewerke bis hin zum Kfz-Mechaniker, der nur noch Teile tauscht. Ich finde das sehr schade.
Traditionelle Handwerk zeichent sich schon immer u.a. dadurch aus, dass es sich weiter entwickelt. Trotzdem kann man alte techniken weiter pflegen, die Gralshüter von allem und jedem können einem schon bischen annerven ab und zu.
Es ist schön anzuschauen, wenn jemand traditionell mit Handwerkzeugen arbeitet, ich mache es selber auch gerne. Schwierig wird es nur wenn welche eine Religion daraus machen und andere versuchen zu missionieren und versuchen zurechtzuweisen: nur so ist es richtig und wie es der macht ist es falsch. Solche Leute sind anstrengend und können so manchen Spaß verderben. Da steht Jonas mal ganz locker drüber, das finde ich gut.
Hallo Jonas, gutes Video, weiter so! Du kannst nicht "everybody's darling" sein und es jedem Recht machen. Du machst das sehr gut, der Zuspruch deiner Zuschauer sowie die stetig steigende Anzahl deiner Abonnenten spricht da doch eine deutliche Sprache. Laß dich nicht verbiegen, zieh dein Ding durch 👍 Beste Grüße aus dem Münsterland Peter
Also wenn’s nicht den Fortschritt gäbe, würden wir in unserer Berufsfachschule die Kreissäge und die Bandsäge mit Keilriemen und Wasserrad betreiben(und ja die gibts schon so lange und so hat das tatsächlich funktioniert)...hierfür musste man die Reuse aufmachen, den Keilriemen spannen und hoffen, dass dir nichts um die Ohren fliegt oder man keinen schweren Unfall durch die Keilriemen erfährt. Wiederrum könnte man über diejenigen sagen, „das wär kein Handwerk“, man könnte ja auf die Gestellsäge und den Hobel zurückgreifen. Trotzdem arbeiten wir mit einer modernen Altendorf, die auf zehntel genau eingestellt werden kann und das fast alles vollelektronisch, mit CNC Fräsen und einer Japansäge, die es ohne Diktum (also Dick, wie es früher genannt wurde) im deutschen Raum nie zu einer so großen Popularität geschafft hätte. Und ja, sind wir ehrlich, Technik und moderne Geräte machen das Leben als Handwerker schon um einiges leichter. ( mit HSS als Beispiel...kommt vom Metallbau, genauso wie die verbesserten Erfindungen von Bohrern, weil -was zum Beispiel Bohrtechnik betrifft- gibt es im Holzbereich keine so großen Erneuerungen wie im Metallsektor) Aber wenn‘s auf das Produkt am Ende ankommt, das ganze Können und Wissen, das man sich angeeignet hat und in die Arbeit eingeflossen ist, dann unterscheidet sich Handwerk von Basteleien. Wenn du nicht weißt, wie es gemacht wird, dann nützt dir die ganze Technik auch nichts. Und wer trotzdem noch sagt, das seine sei noch echtes Handwerk und alles andere sei Pfusch, dann sag ich dir... schau dir die Möbel aus der Möbelmanufaktur von Röntgen an...gefärbte Funierarbeiten, Geheimverstecke und versteckte Mechaniken über eingebaute Feder und über Gewichte angetriebene Mechanismen... Eine solche Handfertigkeit ist heute noch unerreicht und das wird auch so bleiben, da uns dieses Wissen und Können dazu heute schlichtweg fehlt.
Hallo Jonas und alle anderen. Ich wünsche allen ein frohes Pfingstfest, auch wenn es dieses Jahr wohl überall etwas ruhiger ausfällt. Inhaltlich ist das Video wieder top. Auch die Diskussion über Neuheiten im Handwerk ist spannend und wichtig. Vielleicht kannst Du mit der eingeblendeten Werbung Mal wieder auf ein erträgliches Maß zurück fahren. So schlimm wie heute habe ich das sonst nicht empfunden. Liebe Grüße
Ich praktiziere das Handwerk, weil ich in meinem Job keine Zeit für "Kunstfertigkeit" habe. Ich bin Software Engineer und da ist nur noch Speed, Hektik, Stress und Zeitdruck den gesamten Tag (wie in so vielen Berufsfeldern). Ich muss privat entschleunigen, sonst drehe ich irgendwann durch.
Hey Jonas, Ich bin 12 Jahre alt und feier deinen Kanal soooooooooooooo krass. Leider habe ich nicht genug Geld für z.B. eine Dominofräse oder einen GM Winke. Könntest du auch mal die Teueren Werkzeuge mit einer billigen Alternative vergleichen? Ich glaube, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Würde mich auf jeden Fall freuen.
Hallo Jonas, ich finde es super, das du nicht nur die reine Schulmeinung wiedergibst, sondern auch deine eigene Meinung mit anbringst und auch darauf hinweist, das man ruhig einmal mutiger sein sollte, vom Schulstandard abzuweichen, solange es im sinnvollen Rahmen liegt. Und nun habe ich eine kleine (große) Bitte, könntest du an deinem Verbindungssonntag auch auf verbindungen eingehen, welche zB ohne "Kleber" auskommen ? Mich würde zB die Machart/Rekonstruktion (in kleinerem Maßstab) der folgenden Verbindung interessieren (Ich habe leider den Namen nicht heraus bekommen): ruclips.net/video/G9XXKYflwc8/видео.html Ebenso fänd ich deine Ausführung und deine Meinung/Tipps zu dieser im speziellen und zu solchen Verbindungen im allgemeinen interessant. Also in diesem Sinne #fragjonas LG Sascha Rohner
Frage für das nächste #fragjonas Video: Welchen Stahl ist der beste für Hobel und Stemmeisen? A2, PM-V11 SK4, HSS oder einfacher Kohlenstoffstahl? Natürlich ist das nicht so naiv beantwortbar. Gibt es große Unterschiede beim Schleifen, bei der Abnutzung und bei der Handhabung? Gruß Jan
...man, was gehen mir die Hobbynörgler auf den Keks... Jeder kann, und darf, doch für sich die Quintessenz aus dem heraussuchen was er hier sieht oder hört. Dafür gibt es die Formate, und darum sind sie so vielfältig. Gut, dass Pfingsten ist, und man die Hoffnung nicht aufgeben darf, dass der heilige Geist den ein oder anderen doch noch erreicht...
Ich habe meine Gesellenprüfung zum Bau.- und Möbeltischler 1981 erfolgreich abgelegt. Zeitlich betrachtet zähle ich somit wohl auch zum (aus heutiger Sicht) "klassischen Handwerker". Hat aber auch den unschätzbaren Vorteil (darf man das so nennen?), dass die eigentliche Handwerkskunst noch in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wer sich aber im Laufe der Zeit den verfahrenstechnischen Veränderungen, dem Fortschritt versperrt, bleibt in der Vergangenheit stehen. Das eigentliche HANDwerk droht dabei in Vergessenheit zu geraten. Gerade in Anbetracht der heute enormen Möglichkeiten via CNC. Da betrachte ich ne Flachdübelfräse als willkommene Erleichterung....
Danke für das Video. Ich besitze keine Domino- Fräse, denke zugleich, dass ich solche in überschaubarem Zeitraum eher nicht anschaffen werde und meine Verbindungen, so Wenige es auch sind, auf andere Weise zu Stande bekomme. Faulheit und Pfusch anderen vorzuwerfen, geht unter die Gürtellinie, sofern nicht grobschlächtig gegen allgemein anerkannte Handwerksregeln verstoßen wird. Passt hier also, wie ein Elefant im Pozellanladen- nämlich gar nicht. Im Grunde sind es immer die "W"s. Was kann ich warum, wo, wie, womit und wann herstellen?
Meine erste Vorlesung damals im Studium, ich bin Ingenieur. Der Professor kam in den Hörsaal und hat uns mit den Worten begrüst: “Meine Damen und Herren, sie wollen also Ingenieur werden? Eines müssen sie wissen, Ingenieure sind faul.“ Wir haben alle ziemlich blöd geschaut. Er, nach einer entsprechenden Pause: “Ingenieure setzen sich hin und denken nach bevor sie anfangen zu arbeiten.“ Den Spruch habe ich nie vergessen.
Zu der letzten frage, ich bin Dachdecker und hätte keine Lust ein komplettes Dach per Hand einzulatten, ich würde es machen, aber es dauert hat viel länger als mit einem Nagler, egal ob Akku oder mit Luftdruck. Viele Maschinen sind einfach eine Berufliche Erleichterung egal um welchen Beruf es geht.
Hey, Du solltest einen Pullover oder Hemd bei deinen Videos tragen deine coolen Tattoos lenken vom eigentlichen Thema ab😂😂. Nein Quatsch du machst echt tolle Videos. Du hast für mich das Thema Holzarbeiten auf ein anderes Level angehoben. Früher drei schrauben rein und Abfahrt.... Mittlerweile überlege ich genau was ich möchte und nehme mir Zeit, Ruhr und Versuche so viel wie möglich ohne Schrauben. Vielen Dank dafür. Eine Frage habe ich aber hast du eigentlich Miniohr Schützer für Kind? Oder verlassen die so lange du am Sägen bist die Werkstatt? Gruß Daniel
Ich finde es schade, dass beides immer so militant getrennt wird. Ich liebe das Herstellen von Schlitz und Zapfen per Hand. Und als gelernter Metaller liebe ich das Biegen von Stahl per Hand und das Feilen. Einfach weil ich meine Fertigkeiten und das Gefühl fürs Material erhalten will. Deswegen kann ich aber doch trotzdem auch Dominos setzen und eine Fräsmaschine nutzen. Traditionelles Handwerk aus Leidenschaft und effizientes Arbeiten mit wirtschaftlichem Ziel müssen sich doch nicht gegeseitig ausschließen.
Super Video, Jonas. Gebe dir recht. Bei den japanischen Tischler, Möbelbauer ist es ja so, das man manche Verbindungen nicht sieht bzw. nicht gesehen werden soll. Beispiel Verdeckter Schwalbenschwanz, der sehr viel angewandt wird. Die Asiatischen Holzarbeiter arbeiten ja ganz anders wie die westlichen. Oder hast du schon mal gesehen, das das Holz so gestellt wird, wie bei Japanischen Tempel. Dort werden die Stämme wieder so gestellt, wie sie auch am Standort (wo sie gewachsen sind) gestanden haben. :-) Im Buch >Die Werkzeuge des Japanischen Schreiners
Handwerk bedeutet für mich, dass man sich mit der Materie auskennt, die Faken kennt und mit den Mitteln die man zur Verfügung hat ein Problem mit all seinen Anforderungen bestmöglich löst. Traditionelles Handwerk ist für mich also ein Lösungsweg, der mit den Mitteln funktioniert die man vor 10, 20 oder 100 Jahren hatte. Industrie beginnt für mich dort wo der Fachmann weg rationalisiert wird. Die CNC ist für mich auch noch Handwerk. Die Frage ist nur ob der Handwerker der sie bedient, Tischler genannt wird.
Tolles Video ich finde die domino fräse einfach nur klasse ich warte nur drauf das sie etwas günstiger werden oder ich eine gute gebrauchte bekomme, was seeeeeehr schwer ist.
Ich habe auch ein Jahr lang gebraucht gesucht, es macht kaum Sinn. Habe die Maschine im Januar dann doch neu gekauft bevor die nächste Preiserhöhung kam. Die Maschine wird jedes Jahr ein klein wenig teurer, das bedeutet aber auch dass dein gebrauchtes Gerät jedes Jahr ein klein wenig mehr wert ist (so sie gut gepflegt wird). Deine Anschaffung behält also ihren Wert, wie das bei vielen guten Maschinen eben ist. Falls es nicht in einem Batzen zu bezahlen ist, such ein Ratenzahlungsangebot und teile es über 6-12 Monate auf. Die Anschaffung lohnt sich und wenn sie für dich wider Erwarten doch nicht funktioniert kannst du sie zu 90-95% des aktuellen Neuwertes wieder verkaufen. Vielleicht hilft dir diese Perspektive ein Stück weiter.
Ob Zimmerleute bei einem Dachstuhl schnell und einfach bauen ist keine Frage, aber stabil? Die genagelten Verbindungen sind normalerweise stabil, aber empfindlich bei Feuer, Dachstühle mit Schlitz und Zapfen überleben und der Regel den Brand.
Gesunde Einstellung. Ein Tischler sollte abschätzen können, wann Handmaschinen sinnvoll sind und wann nicht. Und wer Innovationen direkt verteufelt hat in einer modernen Tischlerei nichts zu suchen. Ich finde es schließt sich überhaupt nicht aus beim selben Projekt klassische Verbindungen an sichtbaren Stellen zu setzen und anderswo eine Domino Verbindung.
Hi Jonas 👋🏻wie immer ein tolles Video!!Ich hätte nur mal eine Frage.Was hast du für eine Kamera zum Filmen und was hast du generell für ein Video Equipment. Lg Niko
Wenn ich eine gerade Linie ziehen will, benutze ich ein Lineal. Ist trotzdem Handarbeit - trotz Hilfsmittel. Beim Fräsen muß auch der genaue Punkt bzw Abstand gefunden werden = Handarbeit bzw Guckarbeit. Ohne Handwerk oder Verständniß nutzt die beste Technik nichts.
Du könntest ja eine schöne Brücke schlagen zwischen dem Traditionellen Handwerk und der CNC Bearbeitung, indem Du uns doch Deine Enso Verbindung zeigst und die dann in einem Projekt einsetzt. Ansonsten, mach weiter so !!
Hallo Jonas, ich glaube jeder tischler arbeitet mit Maschinen, die gewisse arbeiten erleichtert, deswegen schließt man nicht das Handwerker aus, genau genommen ist es eine Symbiose von Handwerk und Maschine ,noch eine Frage zur dominofräse, welche wäre sinnvoller, die 500er oder die 700er am besten beide kann mir aber nur eine leisten ,lg Klaus bist ein top Handwerker der sich mit Maschinen auskennt 😉👍
Wenn sich jemand bei Pocco ein komplettes Schlafzimmer inklusive Lieferung und Aufbau für 49,75 € kauft, legt er mit Sicherheit keinen Wert darauf, zu wissen, wie die Presspappenkisten zusammen halten. Lässt sich jemand aber ein komplettes Schlafzimmer vom Tischler in Hartholz fertigen, möchte er vermutlich nicht nur ganz wunderbare Oberflächen an den Möbeln haben sondern auch Teile bekommen, die mit Können und Raffinesse zusammengefügt wurden. Kostet dann halt so viel, wie ein gut ausgestatteter Mittelklasse Wagen, hält aber mindestens ein Leben lang. - Vermutlich sogar 2. 😎
Deutsches Pragmatismus + ruschische Verträumheit == ein Wunderwerk :-) In ruschische Kultur sind es Protagonisten: ein Russe zu sein, sein Traum nachzugehen, oder ein Deutscher -- pragmatisch den Lebenswerk einzustreben :-)
Schaffe, schaffe, Häusle baue... Arbeite (u.a.) in der universitären Forschung und auch da gilt je mehr Publikationen desto besser. Die Qualität der Publikationen ist leider oftmals nicht von grossem Interesse. Das ist ein Problem unserer Zeit. Deswegen mag ich die japanische Handwerkskunst. Sie verbindet "Perfektionismus" mit einem meditativen Element. Das gefällt mir. Streben nach Perfektion macht oft krank, es sei denn man schaut es als meditative resp. achtsame Tätigkeit an. Und zu der etwas rüden Kritik: Das sagt meist mehr über den Verfasser aus als über den Angesprochenen. Man hätte es ja auch als ganz normale Frage formulieren können.
hallo Jonas , Ich finde Verbindungen geben jedem Werk- oder Möbelstück einen gewissen Charakter und einen individuellen Wert ! Holz ist sehr vielseitig genau wie die Handwerke die mit Holz arbeiten , was die meisten leider unterschätzen ... :( Ein gutes Beispiel dazu kommt mal wieder aus der Asiatischen Raum : ruclips.net/video/rBQF_6TQks0/видео.html&feature=emb_logo dieser Stuhl / Hocker . Es wäre sehr cool wenn du den mal in einem Video nachbaust oder darauf eingehst wie so etwas funktioniert ! Liebe Grüße und schöne Pfingsten bleib gesund :).
Sehr schön erklärt das mit dem Wandel der Zeit. Man kann sich dem Fortschritt der Zeit nicht verschließen. Man muss lernen mit ihm umzugehen. Er macht einen ja auch schlauer. Es gibt da nicht umsonst den Spruch : Man wird alt wie ein Esel aber lernt doch noch jeden Tag dazu. Das Du auf diesen Kommentar eingegangen bist wundert mich allerdings schon ein wenig da ich nicht verstehen kann wie ein Tischlermeister nach mehr als 20 Jahren Berufserfahrung so sinnlos argumentieren kann
Schon meine Mutter hat gesagt: " Wer faul sein will muss auch klug sein! " Wer Zeit und Aufwand sparen will muss die Abkürzung finden oder neue Ideen entwickeln.
Leider geht heute immer mehr wissen verloren. Wenn man die Grundlagen nicht kennt wird die Entwicklung schwer.
Gutes Video und schöne Pfingsten.
Dem ist absolut nichts hinzuzufügen!
Da hat deine Mama recht!
Allein schon deine Antwort zu der ersten Frage war mir der Daumen wert. Stimme dir da zu 100 Prozent zu.
Das sehe ich genauso. Ich betreibe das Holzwerken als Hobby, verdiene meinen Lebensunterhalt im Hauptberuf und habe also keinen Erlösdruck. Es ist also schlichtweg scheißegal, wie lange ich für ein Werkstück brauche. Deshalb arbeite ich auch gerne mal mit Handwerkzeugen.Gleich wohl bin ich mir der Verantwortung für das verwendete Material bewusst, das über viele Jahre gewachsen ist und in wenigen Minuten verpfuscht sein kann. Darum habe ich auch einen gewissen Anspruch an meine Arbeit. Da muss einfach jeder seinen eigenen Weg finden. Das gilt aber für fast alles im Leben😉
Wer beides kann sowohl mit der Hand und mit der Maschine arbeiten kann ist ein Meister in seinem Beruf. Wenn ich sehe was manche mit einem oberfräse jig können... Hut ab!!! Der um dieses jig zu bauen wird das Hirn beansprucht und dann wird es umgesetzt um sich einfach einiges leichter zu machen. So ist es im Handwerk. Ich habe Fliesenleger gelernt und was die Zukunft mittlerweile für diesen Beruf mitbringt ist es deutlich einfacher. Jonas weiter so! Absolute Klasse deine Antwort und Reaktion!!! Top
Tolles Video! Für mich hängt die Frage „handwerklich oder industriell“ auch stark mit der angestrebten Stückzahl der Produkte zusammen.
Find deine Verbindungen mege wenigstens einer der sowas mit Herz macht sowas lieb ich.
Und finde es auch mega toll das ich das mir so gut von dir abschauen/lernen kann👍
Es ist doch schön, dass es so viele Möglichkeiten gibt. Je nachdem was einem gerade wichtig ist: schnell und effizient etwas fertig stellen oder der Genuss ohne Zeitdruck zu arbeiten und die Freude immer näher an die Perfektion zu kommen - oder die Mischung daraus. Flow Erlebnis, Lernen und die Freude am Endergebnisses kann man auf vielen Wegen erreichen.
Immer wieder Respekt vor Deiner ruhigen und ausgeglichenen und fairen Art. Du hast immer Verständnis für die Meinung Anderer. Selbst wenn Du unfair angegriffen wirst, beziehst Du Stellung und hast immer noch Verständnis und Respekt Deines Gegenüber! Hut ab! Danke!
#letsbastel könnte noch so viel von Dir lernen.
Sehr gut erklärt, vor allen Dingen bin ich bei der letzten Frage ganz bei dir.
Ich habe zwar keine Dominofräse aber zumindest eine Lamellofräse, und für mich ist das nur ein Hilfsmittel genau wie der Akkuschrauber.
Deshalb ändert es ja nichts daran dass es eine handwerkliche Arbeit ist.
Gruß Stephan
Jonas, ich find deine Arbeit super, sowohl die Handarbeit bei Verbindungen, die für den einen nicht wirtschaftlich sind und die Maschinen die für andere nicht traditionell sind. Wie du sagst man muss das Mittelmaß finden :)
Außerdem finde ich deinen Umgang mit den Kommentaren und außerdem auch mit (teilweise nicht so sachlicher) Kritik super, du schaffst es immer konstruktiv und freundlich aber auch ehrlich zu bleiben, weiter so :)
Das beste Brot in meiner Region kommt von einem Bäcker mit Handwerkerstolz, der keine industriellen Treibmittel verwendet. Aufwendig aber köstlich! So geht das doch mit vielen Dingen. Hatte als Drechsler früher weniger mit Verbindungen zu kämpfen und kenne mich da nicht so gut aus. Darum bin ich Dir dankbar für die guten Erklärungen! Bitte weiter so!
Zum Thema Faulheit fällt mir immer wieder die „Anekdote“ des Zahnpasta-Herstellers ein: Bei einem Zahnpasta-Hersteller gab es immer wieder Beschwerden über leere Verpackungen. Also beauftragte er Maschinenbauer damit, eine Lösung zu finden. Die bauten kurz vor dem Ende der Produktionsstrecke eine Waage ein, die alle Päckchen einmal wog und bei einem Mindergewicht Alarm schlug und das Band stilllegte. Dann musste der Maschinenführer zur Waage laufen, die leere Packung entfernen und das Band wieder anlaufen lassen. In den ersten Wochen gab es mehrere Alarme, aber nach kurzer Zeit nur noch sehr selten. Das lag daran, dass der Maschinenführer keine Lust hatte, jedesmal zur Waage zu laufen und die leere Packung zu entfernen. Also hatte er kurz vor der Waage einen Ventilator hingestellt, der die leeren Packungen einfach vom Bad blies. (Frei nacherzählt)
Hallo, schau deine Videos erst seit ca. 2 Monaten. Seit dem habe ich sehr sehr viel dazu gelernt.
Die Dominofräse hab ich mir auf Grund deines Videos gekauft und ich muß sagen ich gebe sie nicht
mehr her. Man sollte aber nicht meinen, dass die Dominofräse alleine arbeitet. Wenn man nicht übt
kommt dabei auch nichts Brauchbares heraus. (das zum Thema Handwerk)
Bleib so wie Du bist und mach bitte weiter so.
PS: Dictum ist von mir Gott sei Dank nur ca. 30 Fahrminuten weg.
zur letzten Frage, zum Aspekt, ab wann ist es traditionelles Handwerk - vielleicht da, wo man keinen Strom braucht. Vielleicht wäre auch das mal eine gute Serie oder ein guter Sidekick, dass du immer mal die Variante ohne Strom bedenkst und beredest ... und überhaupt zur letzten Frage: bewundernswert wie du sie beantwortest und mit der Frage umgehst, sehr respektvoll und einfach vorbildlich. danke!
Als Bogenbauer würde mich mal interessieren, ob du dich schonmal an einem Holzbogen / Recurvebogen / Selfbow probiert hast. Ich empfinde das als wunderbares Gegenstück zum Tischlern, weil das Holz beim Bogenschießen in Bewegung kommt, völlig anderen Belastungen ausgesetzt wird und selbst vorgeben kann, wie der Bogner arbeiten muss (um z.B. Schwachstellen auszugleichen, dem Faserverlauf gerecht zu werden etc.) anstatt (überspitzt formuliert) vom Meister in Form gezwungen zu werden. Kann eine wunderbar meditative Arbeit sein, insbesondere das Tillern, d.h. die Endbearbeitung, um einen gleichmäßigen Biegeverlauf zu erreichen, bei dem irgendwann nur noch mit der Ziehklinge hauchfeine Späne abgenommen werden - dann überprüft man wieder die Biegung, nimmt wieder Holz weg und so weiter, bis alles perfekt ist.
Bogenbau! Das würde mich auch extrem reizen. 🥺
Moin Christoph. Das ist ja schon ein bisschen gemein. Habe auch schon einen american flatbow " geschnitzt" in einem Kurs. OK. Er musste hinterher mit Sehnen und Rohhaut belegt werden, aber er schießt gut. 45 lbs. Recht hast du. Ganz andere Kräfte wirken da. Ich bin Zimmerer und denke, die Beanspruchung ( Statik) ist doch da etwas ganz anderes. Ob wohl... Mich würde es doch mal interessieren , wieviele versuche er braucht, um ein passenden Bow zu bauen:-) .
Ich hoffe Du zeigst weiter diese traditionellen Verbindungen. Ich habe die große Domino mit der ich sehr gerne arbeite doch mache ich dank Deiner Video's nun auch gerne diese traditionellen Verbindungen. Also mach weiter so.
Ich sage nur Daumen hoch! Danke wieder für den Sonntags-unterricht!
LG aus Holland!
Hallo Jonas, du hast wieder einmal die richtigen Worte echt genial gewählt. Ich finde deinen Kanal und das was du machst und wie du es machst einfach hammer.Ein fettes Respekt 👍🏻👍🏻📐📏😉
Persönliuch finde ich Möbel, die schon über 2 Generationen oder länger weitergegeben worden sind sehr gut. Zum einen sind diese teils so alt, dass sie auch optisch zeitlos sind und sich in jedes Zimmer einfügen lassen und sie sind so gut wie unverwüstlich. Habe selbst einen massiven Eiche Kleiderschrank geschenkt bekommen, der nur aus etwa 20 Teilen besteht (inkl. Schrauben und beweglichen teilen). Dahingegen stehen die auf Masse produzierten Pressholzmöbel, welche zwar auch gut aussehen können, aber viel Chemie enhalten und vllt. nur einen Umzug überstehen.
Echte Handarbeit verbindet mit dem Projekt, man wird sozusagen eins damit. Nachdem mein Elektro Handhobel das zeitliche gesegnet hat und ich dank Corona keinen neuen besorgen konnte hab ich meinen neuen, aber nach unzähligen Misserfolgen schubladierten und Muskelkraft betriebenen Handhobel hervorgeht. Zuvor nach Jonas' Tips aufbereitet und siehe da, der Hobel funktioniert! Seither klappt immer besser und die Löckchen schützen meine Erdbeeren. Wenn ihr wirklich den Umgang mit Handwerkzeug lernen wollt und euer Werkstück und Rohstoffe zu schätzen, dann seit ihr bei Jonas an der richtigen Adresse!!!!
Ist es im weitesten Sinne nicht die Faulheit die uns antreibt? Der Begriff beinhaltet sehr viel negatives aber ich finde sie bringt uns doch dazu Dinge zu hinterfragen und neue Wege einzuschlagen. Natürlich verbirgt sich auch die Effizienz dahinter. Wünsche schöne Pfingsten😊
Super Video Jonas. Gute Erklarung der Materie und besonders auf die provokante Frage zur Domino bist du gut eingegangen.
Die Aussage zum Thema „Meister“ finde ich besonders gut. ✅👍🏻
Wir leben in einer faszinierenden Zeit.
Uns stehen viele technische und einfache Möglichkeiten zur Verfügung, allerdings geht dafür viel Wissen verloren.
Ich werkel ja auch gern rum, bin aber kein Schreiner und ich bin froh, dass ich technische Hilfsmittel zur Verfügung habe 😂😉
Tradition ist immer schwierig, es gibt seit jeher Weiterentwicklungen und davon leben wir heute nun mal 👍
Ansonsten müßte mit Steinbeil usw gearbeitet werden 🤔
Heute wollen die Leute Unikate haben und wollen dennoch nur Ikea Preise bezahlen, also müssen die technischen Hilfsmittel her.
In ein paar Jahren wird es auch kaum mehr einen Schreiner geben, der keine CNC Fräse in seiner Werkstatt hat.
Ja, das sehe ich genau wie du. Und warum auch nicht? Das heißt ja nicht, dass ich alles damit machen muss. Ich habe halt ein weiteres Werkzeug, das meine Möglichkeiten erweitert, etwas Neues zu schaffen. Deshalb gebe ich Jonas völlig recht: etwas abzulehnen, nur weil es nicht traditionell ist, ist ziemlich engstirnig, denn jede Tradition hat als Neuheit begonnen und ist erst zur Tradition geworden, weil sie alle nachgemacht haben. In einem Punkt allerdings widerspreche ich dir: wir haben noch nie so viel Wissen gehabt wie heute und es wächst exponentiell. Und solange unsere Festplatten nicht alle abstürzen, können wir auch fast jedes Wissen rekonstruieren. Es ist also nicht wirklich verloren.
Hallo Peter,
Das gespeicherte Wissen ist ok. Etwas theoretisch zu können heißt aber leider nicht immer, dass es praktisch umgesetzt wird.
Ich habe meine Lehre 98 als Werkzeugmechaniker angefangen und kann dir sagen, dass die Lehrlinge von heute da die Augen verdrehen würden.
So haben wir die Stücklisten aus der Konstruktion bekommen und haben im Materiallager die Sachen wochenlang zurecht gesägt, gefräst und geschliffen.
Heute kommt das Material mit allen abmaßen fertig bestellt zu uns. Viele wissen kaum mehr, wie man mit Rohmaterial umgeht bzw sie würden sich beschweren tagelang das Gleiche zu machen.
Auch bei den Schreinern ist es nicht mehr soviel anders bzw es wird auch dort irgendwann so kommen.
Schau dir mal das ganze Plattenmaterial an, da lohnt es kaum mehr ein Brett selber zu verleimen.
Heutige Generationen werden ohne das Wissen groß.
Schau in die kfz Welt. Früher wurden Sachen repariert. Heute wird durch Legobausteine eigentlich alles getauscht.
Das Wissen fehlt den Leuten, im Internet usw ist es vorhanden... aber die Umsetzung ist halt nicht mehr da.
Gruß Thomas
Für mich ist Handwerk ein Entstehungsprozess. Egal ob mit klassischen oder modernen Werkzeugen.
Es begann mit einem scharfen Stein, einer Axt, einer Säge. Irgendwann hat jemand den Hobel erfunden. Es folgten elektrische Geräte.
Für mich ist spannend die modernen Maschinen mit klassischen Handwerkzeugen zu kombinieren. Und genau das macht Jonas‘ (abgesehen von einer Grundsympathie) so interessant für mich. Einfach weil moderne Maschinen genauso wie japanische Fasenhobel in ein und dem selben Projekt benutzt werden. Da kann ich mir sehr komprimiert ganz viel Wissen aneignen.
Dafür vielen Dank!
Hallo Jonas danke für das informative Video. Ich werde dem nächst auch mehr traditionelle Verbindungen probieren .
Bleib mit deinen liebsten gesund und passt auf euch auf .
Liebe Grüße aus Mainz
Ich finde bei dir geil, dass du machst was du machst und wie du es machst. Du sagst ja auch oft genug, dass du wiederum gut findest, wenn es jeder macht wie er es gut findet. Deshalb verstehe ich solche Fragen wie die letzte nicht? Macht doch alle was ihr wollt!? Holt euch Anregungen hier oder sonst wo und gut is 😉
Ich jedenfalls hab Freude daran im Keller zu hocken und mit Holz zu arbeiten. Und daran hat Jonas „Schuld“, weil er auf mitreisende Art Dinge erklärt und immer wieder motiviert es nach zu machen. Übrigens ist das Nachmachen viel schwerer als das Zugucken… aber macht trotzdem Spaß 🤩
Ich find den Domino genial, da er wahrlich Zeit spart. Ich selber hab noch keinen, schaue aber nach gebraucht Ware. Ist ja auch nachhaltig als Hobbytischler gebrauchte Maschinen zu kaufen.
Was mir an Jonas Kanal so sehr gefällt ist, dass man eben das Handwerk sowohl maschinell als auch klassisch erfährt. 😁🙏
Sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich habe 2 Babywiegen fertig. Nur mit Heimwerkermitteln. Hatte ja die Zeit. Selbst Bohrlehren selbst erstellt. Einziger Fehler, ...... Weichholzplatten vom Baumarkt. :-( Nur Harznester und Splissholz beim Schleifen. Man kann mit der Handkreissäge und einer Aluschiene aus dem Betonbau eine wunderbare Führung machen. Immer nach der Devise, was brauche ich und wie genau muss es sein.
Hallo Jonas, deine Antworten fand ich super erklärend. Natürlich ist es heutzutage schwer die rein handwerklichen Arbeitszeit und -schritte in die Möbel oder überhaupt in die Werkstücke einfließen zu lassen. Allein die heutige Einstellung oft nach dem billigsten zu suchen, macht es schwer die Stücke mit schönen, mit Handwerkzeug erstellten Verbindungen, an den Mann/Frau zu bekommen. Ich finde es schon einen guten Schritt in die richtige Richtung, schon nach dem günstigsten und nicht nach dem BILLIGSTEN zu suchen. Auch ich habe schon Lehrgeld bezahlt, als ich mir das Billigste kaufte. Man muss schon verdammt Glück haben, wenn man gleich darauf nicht nochmal kaufen muss.
"Wer billig kauft, kauft zweimal. " 😔
Es ist einfach so. Es ist für mich auch schwer handgemachte Artikel zu verkaufen, die meisten sagen:"Da bekomme ich ja im ...... zwei dafür." Klar in den maschinell hergestellten Kugelschreiber, Ringen, Schüsseln u.v.m. steckt nicht die liebe zum Holz, mehr billige Materialien und Produktionsverfahren. Ich mache die Arbeit mit Holz, um in dieser Zeit meine Schmerzen zu vergessen und zu reduzieren, dies würde mir nicht gelingen, wenn ich z. B. einen Kugelschreiber per Knopfdruck produzieren würde.
LG Dominic
Jonas mach weiter so, ich liebe deinen Kanal und nun auch noch deine Frau im Podcast 😂🤣👍🏻. Ihr seid ein super Team.
Traditionelles Handwerk ist schon Wichtig zu erhalten. Sollte man unbedingt in der Ausbildung lernen und auch weiter da dran arbeiten. Aber man MUSS auch mit der Zeit mitgehen und die Neuheiten mit einbeziehen. Handwerk kommt ja bestimmt von --> Mit der Hand werken. = vor der Industriezeit. Modernes Handwerk gehören eben auch Maschinen dazu.
Wenn ich etwas für mich selber baue, nehme ich mir Zeit und baue es auch weit möglichst auf Traditionelle Art. Klar mit bisschen Unterstützung von Maschinen. Es soll mich zur Entspannung vom Alltag bringen.
Super erklärt Herr Tischlermeister 🤣😁👍
Hallo Jonas, habe viel über die Dominofräse gehört und gesehen und seit ich das erste mal damit gearbeitet habe liebe ich sie. So ein geniales Maschinchen. Gruß Niels Brock
# Pfusch oder Handwerk, Ich finde es prima wie du auf solche Komentare eingehst. Hab nur einen Gesellenbrief seit 1978. Bin aber auch schon 30 Jahre nicht mehr als Tischler unterwegs, trotzdem Bastel ich in meiner kleinen Werkstatt immer noch gerne mit Holz. Um an meine Ziele zu kommen benutze ich gerne Maschinen, wobei ich Korpuse gerne mit Lamellos verbinde, z.B.
Jeden kann man es eben nicht recht machen, immer weiter so.
Lieber Jonas, lass Dich bitte nicht beirren. Du machst so toll und lehrreiche Videos. Ich selbst habe mir nach Deine Videos eine Dominofräse besorgt und bin vollauf begeistert...z.B. kein Verrutschen mehr bei ner Korpusverleimung, mega.
Hallo Jonas! Danke wieder für den Unterricht am Sonntag 👍 Ich schaue deine Videos immer wieder gerne, und habe auch schon viel von dir dazu gelernt. Danke 👍👍👍 Ich habe vorher auf dem Bau Gearbeitet als Schalungs Bauer , und die Verarbeitung von Holz hat mir schon immer Spaß gemacht. Mach weiter so 👍👍👍 LG Matze aus Erfurt 🙋♂️🙋♂️🙋♂️
Philosophie am Nachmittag mit Jonas Winkler 👌, jetzt war aber Verbindungssonntag und haben keine neue Verbindung gebaut 😭. hatte mich so auf die Enzo Verbindung ö.ä. gefreut! Nun muss ich doch wieder an der Verbindung zu meiner Frau arbeiten 😳
Schöne Pfingsten euch! Freue mich auf die Bank!
Sehr gute und ausführliche Stellungnahme, Jonas!
Hallo. Ich sehe das genauso! Der gesunde Mix zwischen traditionellen und modernen maschinellem Handwerk macht es aus. Dazu ist es ja auch noch abhängig vom Projekt... Um die Wertigkeit von Holz optisch zu unterstreichen, sind, meiner Meinung nach, traditionelle Verbindungen immer die schönere Wahl!
Beste Grüße aus dem nordwestlichen Teil Deutschlands!
Für mich ist die Domino eines meiner Topp- aber auch Lieblingswerkzeuge. Die Lamello Zeta P4 ist auch klasse, aber für andere Arbeiten besser geeignet (und hat schweineteure Verbinder) . Die letzte Frage hast Du höflich, aber bestimmt und in meinem Sinne beantwortet.
Mach weiter so mit deinem sehr lehrreichen Kurs äh Videos 😉👍
Eine meiner Lehrerinnnen hat immer gesagt, "Wer Faul ist wird kreativ ein Problem schnell zu Lösen", das hat mich so beeindruckt das ich seitdem immer versuche Faul zu sein.
Zum Thema Spiel einbauen: als Ingenieur plane ich selbstverständlich Toleranzen für ungeauigeigen ein! Das ist eine Methode um die effizienz zu steigern: damit Kann man nämlich an vielen Stellen Ungeauigkeiten erlauben, was schnelleres und billigeres arbeiten ermöglicht .
Niemand ist perfekt. Es geht darum mit dieser Erkenntnis klug umzugehen und die Auswirkungen der Ungenauigkeit tolerabel zu machen. Ich finde es sehr gut dass die Domino fräser extra eine Einstellung dafür hat.
Voll und ganz bei Dir 👍. In meiner Lehre zum Fowi, haben wir mal 2 Wochen auf alte Art und Weise Bäume gefällt. Oder einfach nur ein Axt Stil hergestellt. Es gehört zur Geschichte dazu und finde es schade, daß sowas durch "Wirtschaftlichkeit" verloren geht.
Hallo Jonas deinen Argumenten kann ich voll zustimmen, auch das Handwerk entwickelt sich seit der Antike immer weiter, man fährt heutzutage auch nicht mehr mit der Handkarre zur Baustelle wie es mein Großvater noch gemacht hat.
Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Am Ende von den Verbindungssonntagen ... könnte "man" ein Möbel mit allen Verbindungen machen. Nee das wäre zu krass oder? Ich muss mal googeln ob das schon mal jemand gemacht hat. Ich finde du bist ein sehr guter Handwerker ... schon allein deswegen weil du so weit nichts ausschließt und sehr reflektiert an auch mal neue Dinge rangehst. Find ich cool. Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag.
"Das man versteht, was man macht und warum man was macht" - darum gehts doch. Ob ich bei einer Schwalbenschwanzverbindung lieber mit den Schwalben oder den Zinken anfange, ist für das optische Endergebnis zweitrangig - solange die Funktion erfüllt ist und ich keinen PU-Leim brauche sondern höchstens etwas Weiß- oder Hautleim. Ich persönlich finde es einfacher mit den Schwalben zu beginnen.
Maschinen in der Werkstatt: Für einen Tischler, der nicht nur Geld verdienen, sondern auch Termine einhalten muss gehts nicht ohne, das ist einfach die Situation. Ob ich als Hobbyhandwerker die Vollausstattung von Altendorf, Mafell, Festool & Co. haben muss ist ein weites Feld, Luise (wer erinnert das Zitat aus dem Deutschunterricht?). Ich habe mich für Handwerkzeuge aus Platz- und Geldgründen entschieden und es macht, abgesehn von ein paar Frustmomenten wenn Holz oder Werkzeug nicht so wollen wie ich, mehr Spaß. Ich bin total stolz undzufrieden, wenn ich z.b. mit meiner Fuchsschwanzsäge oder meiner Rückensäge keine verlaufenen Schnitte hinkriege oder ein Brett rechtwinklig und plan hobeln kann mit meinen Handhobeln.
Wer meint, ohne Dickenhobel-Abricht-Kombi, Frästisch, Oberfräse usw. usw. wird das nix, soll sich ruhig austoben, meine Welt ist und wird das nicht. Dann guck ich lieber die Videos von Jonas, Paul Sellers, James Wright, Mr. Chickadee, Uwe Salzmann, Tischlermeister Jakob und Robert Hoffmann an.
Rex Krueger macht z.B. sehr, ich nenne es mal anfängerfreundliche Videos - sprich wie kann ich mit wenig Werkzeug, Vorwissen etc. ganz viele Projekte bauen.
Mach einfach weiter so Jonas, ich finde es OK und viele ander hier bei RUclips auch wie man sehen kann. Einen schönen sonnigen Pfingstmontag.
CNC vs "traditionelles" Handwerk: Ich habe mal bei einem Zimmermann eine CNC Abbundmaschine gesehen. Der Zimmermann konstruiert z.B. einen Dachstuhl per CAD und die CNC Abbundmaschine fräst dann die ganzen Balkenköpfe mit Schwalbenschwanzzapfen und auf der Baustelle kann man das dann "einfach" zusammen stecken. Das ist meiner Meinung nach viel näher am traditionellen Handwerk, als alles einfach stumpf zusammen zu spaxen oder Nagelplatten und andere Blechteile als Verbindungen zu verwenden.
Bin Ich anderer Meinung. Logisch nicht mehr umsetzbar aber 0 Handwerk.
Den Gedanken kann ich zwar durchaus nachvollziehen, aber persönlich nicht ganz zustimmen. Ich bin aktuell Zimmererlehrling im zweiten Lehrjahr und liebe so ziemlich jeden Aspekt des Handwerks.
In deinem beschriebenen Fall sind aber Tradition sowie Handwerk nur noch bedingt gegeben. Die Tradition daran sind eigentlich nur die Holzverbindungen, ggf. auch die ganze Planung (wobei da mittlerweile mit CAD ja auch schon einiges abgenommen wird). Handwerklich ist dann "lediglich" das Richten des Dachstuhls noch von Bedeutung, obgleich ich auch da vermute, dass "Spaxen und Nagelplatten" nicht weit weg sind. Viel wichtiger finde ich aber eigentlich eher das Gefühl, was in einem aufkommt, wenn man merkt wie alles ineinandergreift, was man selbst (beim traditionellen Abbund) gezeichnet, angerissen und ausgearbeitet hat. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass sich diese Begeisterung die ersten paar Male bei einer Vearbeitung mit CNC (im Sinne von "Wow, das passt ja wirklich alles perfekt") auch einstellt, aber sicherlich nicht jedes Mal. Hinzu kommt, dass wohl kaum ein Zimmermensch, der via CAD den Dachstuhl zusammenklimpert letztlich auch richtet und sich selbst auf die Schulter klopfen kann. Vielleicht ist das sogar in deinem geschilderten Fall so, aber eine derartige Abbundanlage steht leider nicht in der kleinen Zimmerei nebenan. Also wird's vermutlich auf der Baustelle von jemandem "einfach zusammengesteckt", der dazu gar keinen Bezug hat und gerade auf Montage seinen 10-14h-Tag abarbeitet.
Zu den Blechteilen, dem Abnageln und Verschrauben stimme ich dir aber zum großen Teil zu. Das ist eine Entwicklung, die ich ebenso wenig befürworte und die, ehrlich gesagt, auch nicht den größten Spaß bereitet. Wie Jonas im Video allerdings schon sagte, läuft da heutzutage (in Deutschland) aber vieles einfach sehr pragmatisch, effizient und vor allem wirtschaftlich ab. Eigenschaften, die alle nicht schlecht sind, aber deren Resultat eben auch Stahlformteile/-verbinder und Dachbauschrauben (und letzten Endes die CNC) sind. Die Entwicklung ist hier ganz klar die gleiche wie im Möbelbau. Die Leute wollen ein günstiges und funktionales Endergebnis. Wie der Dachstuhl aussieht und wie viele Eisenteile da drin stecken, interessiert die wenigsten. Wobei der Vergleich zugegebenermaßen etwas hinkt, da ein Dachstuhl im Gegensatz zum Möbel wesentlich seltener sichtbar ist. Nur kaum jemand möchte sich ein Unikat bei der/dem Tischler/in kaufen, wenn er für den gleichen Preis eine ganzes Zimmer mit IKEA und Konsorten einrichten kann und das lässt sich auch auf den Hausbau übertragen.
Wie dem auch sei, ich glaube, ich komme langsam ab vom Thema. Ich möchte auch nochmal betonen, dass ich deine Meinung durchaus nachvollziehen kann und den Ansatz völlig legitim finde, aber das Ding mit dem traditionellen Handwerk ist doch irgendwie Ansichtssache.
Das gibt dann traditionelle Verbindungen maschinell hergestellt. Bei uns in der Nachbarschaft Stand auch so eine Anlage. Die gingen noch einen Schritt weiter. Mit Lasergestüzter Vermessung wurden Dachstühle vermessen. Und dann z. B. ein rotter Turm ersetzt. Anders kaum noch zu realisieren. Straßensperrung, ...
Ich denke. Die Möbel oder was auch immer gemacht wird. Muss ja auch bezahlbar sein wenn der Tischler. Alle Zapfen und co von Hand machen mit traditionellen Werkzeugen. Wird das Ding unbezahlbar
Moin Jonas,
erstmal vielen Dank für die ganzen Videos, sind für einen Auszubildenen wirklich sehr hilf- und lehrreich.
Würde much freuen, wenn du demnächst ein Video über die (in einem der letzten Videos vorgeschlagenen) halbverdeckten Zinken und die Königszinkung machen würdest. Sind vielleicht eher die Standardverbindungen (die soweit ich weiß auch oftmals in der Zwischenprüfung erstellt werden müssen :D), aber ich finde kein gescheites Video dazu.
LG
Maschinenhandel Meyer hat gerade was zu den Königszinken gemacht. Nagel mich nicht darauf fest, ich meine aber, dass er gesagt hat, dass er keinen Grund habe, das Video zu kopieren.
Korrekt :)
ruclips.net/video/HU3cdMSpj4I/видео.html
Ich finde es gut, wenn Jonas Verbindungen vorstellt, zu denen es noch keine guten Videos gibt. Damit hat er auch noch genügend zu tun. Die Videos von Dominik Ricker (MHM) sind sehr zu empfehlen.
Schwalbenschwanz-Zinken: ruclips.net/video/NvxQs9pxilc/видео.html
Königszinkung: ruclips.net/video/HU3cdMSpj4I/видео.html
Hier noch zwei Videos fürs Zinken von Hand:
ruclips.net/video/QtbFnaJA4SI/видео.html
ruclips.net/video/ETjWis4OXC4/видео.html
Heiko Rech hat natürlich auch noch Tipps zu Zinken
ruclips.net/video/XUAGmV43yIY/видео.html
Mehr gibt es noch bei David Barron:
ruclips.net/video/rb4jmExCwRE/видео.html
Und Rob Cosman:
ruclips.net/video/EiGJuW9nlZQ/видео.html
Das sollte an Videos reichen, da kann sich Jonas anderen Verbindungen und Varianten widmen.
@@spagati Dann hab ich nicht richtig recherchiert, danke! :D
Wieder mal super 👍👍👍👍👍👍
@JonasWinkler, ich würde schon sagen, dass eine Domino eine gewisse Art der Faulheit ist, nämlich die intelligente Art der Faulheit, die die Effizienz steigert.
Das ist ja der Antrieb hinter der Werkzeugentwicklung.
Wie du ja selbst sagst, die Domino macht dir das Leben etwas leichter, aber was man damit machen kann, könnte man ebenso auf traditionellere Weise tun. Ob einem das einer dankt oder bezahlt ist eben dann aber fraglich. Ich finde, dass du schon auf einem Niveau unterwegs bist, wo es wenig Luft nach "noch traditioneller" Arbeit gibt, wenn man davon auch leben will. Daher ist eine Mischung aus Tradition und Moderne nicht nur im Design, sondern auch in der Technik eigentlich ein verdammt guter Weg.
Daher, von mir gibt es ein 👍 und ein "weiter so" .
Wer das Handwerk mit alten Werkzeugen beherrscht und dann sich auch noch mit neuen Arbeitsweisen auskennt, ist das in meinen Augen ein Fachmann. Um effektiv zu sein, spezialisiert man sich.
Aber wer sich nur auf eine Sache spezialisiert und sonst nichts kann, wird es im Leben schwer haben.
Es gibt immer Veränderungen, denen man sich anpassen muss.
Deswegen sind die Videos interessant und man sieht viel verschiedene Techniken.
Bei der ersten Frage ist auch klar zwischen Zimmermann und Tischler/Schreiner zu unterscheiden. Der Zimmermann muss generell sehr stabile Verbindungen teilweise direkt im Dachstuhl oder auf dem Gerüst stehend herstellen. An besonderen Stellen müssen diese optisch auch ansprechend ausgeführt werden. Tischler/Schreiner hingegen haben sehr viele sichtbare Verbindungen und Möbelstücke, Türen, Fenster etc. benötigen technische und/oder optisch anspruchsvolle Verbindungen.
Darf ich fragen, was für Dich der Unterschied zwischen Tischler und Schreiner ist?
@@sebastianvoncrambach3483 man braucht einen Zimmermann, wenn man etwas strukturelles baut. Soweit ich weiß, darf ein Tischler abgesehen von Einbaumodellen keine Treppen konstruieren, Dachstühle bauen usw. Vorallem weil es in der Lehre des Zimmerers mehr darum geht, Struktur zu berechnen und wirklich Kraft auf den Boden zu setzen. Eine kaputte Treppe hat halt einen weit höheren Personenschaden als ein kaputter Tisch oder ein undichtes Fenster.
Zimmerleute haben eine Toleranz von cm, Tischler von mm.
Die eigentliche Frage, Unterschied zwischen Tischler und Schreiner, hätte mich auch interessiert 😉
@@sebastianvoncrambach3483 Tischler = Schreiner ;-)
Moin Jonas. Dein Video hat auch heute wieder Spaß gemacht, vielen Dank dafür. Was mir heute allerdings aufgefallen ist: es wurde gefühlt mehr Werbung eingeschoben als beim Finale von GNTM (keine Sorge, hab es nicht gesehen, nur als Vergleich). Bei 17min. Video 6 x Werbung war mir zu viel. Bin kein RUclips-Kenner, solltest du das beeinflussen können wäre ich über etwas weniger Werbung dankbar.
Ich freue mich jedenfalls auf das nächste Video.
Beste Grüße
Der Jascha
Kein Kommentar - Du hast alles gesagt.👍👍👍
LG vom Mittelrhein und noch schöne Pfingsten
@K Sauce (und allen, die der gleichen Meinung sind):
Wenn man das Wort "Handwerk" mal auseinander nimmt, entsteht der Satz: "Alle Werke / Werkstücke, die ich per Hand anfertige". Damit soll wohl gesagt werden: "Alles, was NICHT MEHR DURCH DIE HAND des Arbeitenden gefertigt wird, ist kein Handwerk mehr, schon gar kein "Traditionelles"". Ob das nu Massenproduktion oder Einzelarbeit ist, ist egal. Als "traditionelles Handwerk" wird hier wohl alles bezeichnet, was keinen Strom verbraucht.
... und genau da sehe ich ein Problem. Denn das Nutzen von Wind- oder Wasserkraft (in einer Mühle) wäre demnach ebenso "kein traditionelles Handwerk", da das Mahlen des Saatgutes nicht mehr per Stößel und Hand, sondern per Mühlstein erfolgt, der per Technik angetrieben wird. Selbst das Entzünden des Feuers durch Bogen und Seil wäre kein "traditionelles Handwerk", denn das Feuer entsteht ja nicht "durch die Hand, die den Stock dreht", sondern durch den Bogen, der das Seil bewegt, welches wiederum das Stück Holz so schnell drehen lässt, dass es das Holz entzündet. (Wie alt ist wohl diese Bogen-Technik? Also.... DIESE Feuermach-Technik NICHT als traditionell zu bezeichnen ist ja nur wirklich Schwachsinn!)
Ich finde deine Antworten gut, Jonas. Sehr viel besser finde ich deine Einstellung! In einer Zeit, in der die Leute mit einem Smartphone vor der Gusche rumrennen und das selbst dann, wenn sie mit einem Bekannten zusammen sind, sich aber für Diesen scheinbar gar nicht mehr interessieren, finde ich es vermessen, wenn man so sehr auf "traditionelles Handwerk" besteht. Und dann nutzt man aber selbst alle möglichen "neuen Medien" (, zu denen auch das Internet und besonders RUclips gehören,) und bewegt sich nicht mehr aus dem Hause, um sich mit einem Jonas Winkler zu teffen. Würdes du, K Sauce, dein Auto in der Garage stehen lassen und zu Fuß zu Jonas gehen, nur um "traditionell" zu bleiben? Denn DAS wäre das Gleiche wie die ausschließliche Nutzung von stromlosem Werkzeug, um als "traditionell" zu gelten.
Gehört es nicht in unsere Zeit und damit auch zur sich ständig erweiternden Tradition, Strom zu nutzen?
Gruß RawirX
p.S. Jonas: Mach' weiter so dein Ding! Zeige uns mehr von effektiver Faulheit. Ich liebe es!
*hust* #dasstecheisenversprechen 😉 ansonsten wie jedes Mal ein schönes Video, um den Abend einzuläuten👍
Gute Einstellung, Daumen hoch - leider trifft man derzeit immer häufiger auf "Handwerker", die faktisch keine alternativen Lösungen mehr kennen bzw. anbieten können. Das zieht sich durch alle möglichen Gewerke bis hin zum Kfz-Mechaniker, der nur noch Teile tauscht. Ich finde das sehr schade.
DA ISSA! Danke wieder für den Verbindungssonntag
War wieder sehr interessant ! 👍
Traditionelle Handwerk zeichent sich schon immer u.a. dadurch aus, dass es sich weiter entwickelt. Trotzdem kann man alte techniken weiter pflegen, die Gralshüter von allem und jedem können einem schon bischen annerven ab und zu.
Es ist schön anzuschauen, wenn jemand traditionell mit Handwerkzeugen arbeitet, ich mache es selber auch gerne. Schwierig wird es nur wenn welche eine Religion daraus machen und andere versuchen zu missionieren und versuchen zurechtzuweisen: nur so ist es richtig und wie es der macht ist es falsch. Solche Leute sind anstrengend und können so manchen Spaß verderben. Da steht Jonas mal ganz locker drüber, das finde ich gut.
Cooles video(wie immer)
Was ist ein viedeo 😂
Danke dir
Hallo Jonas, gutes Video, weiter so!
Du kannst nicht "everybody's darling" sein und es jedem Recht machen.
Du machst das sehr gut, der Zuspruch deiner Zuschauer sowie die stetig steigende Anzahl deiner Abonnenten spricht da doch eine deutliche Sprache.
Laß dich nicht verbiegen, zieh dein Ding durch 👍
Beste Grüße aus dem Münsterland Peter
Also wenn’s nicht den Fortschritt gäbe, würden wir in unserer Berufsfachschule die Kreissäge und die Bandsäge mit Keilriemen und Wasserrad betreiben(und ja die gibts schon so lange und so hat das tatsächlich funktioniert)...hierfür musste man die Reuse aufmachen, den Keilriemen spannen und hoffen, dass dir nichts um die Ohren fliegt oder man keinen schweren Unfall durch die Keilriemen erfährt.
Wiederrum könnte man über diejenigen sagen, „das wär kein Handwerk“, man könnte ja auf die Gestellsäge und den Hobel zurückgreifen.
Trotzdem arbeiten wir mit einer modernen Altendorf, die auf zehntel genau eingestellt werden kann und das fast alles vollelektronisch, mit CNC Fräsen und einer Japansäge, die es ohne Diktum (also Dick, wie es früher genannt wurde) im deutschen Raum nie zu einer so großen Popularität geschafft hätte.
Und ja, sind wir ehrlich, Technik und moderne Geräte machen das Leben als Handwerker schon um einiges leichter.
( mit HSS als Beispiel...kommt vom Metallbau, genauso wie die verbesserten Erfindungen von Bohrern, weil -was zum Beispiel Bohrtechnik betrifft- gibt es im Holzbereich keine so großen Erneuerungen wie im Metallsektor)
Aber wenn‘s auf das Produkt am Ende ankommt, das ganze Können und Wissen, das man sich angeeignet hat und in die Arbeit eingeflossen ist, dann unterscheidet sich Handwerk von Basteleien.
Wenn du nicht weißt, wie es gemacht wird, dann nützt dir die ganze Technik auch nichts.
Und wer trotzdem noch sagt, das seine sei noch echtes Handwerk und alles andere sei Pfusch, dann sag ich dir... schau dir die Möbel aus der Möbelmanufaktur von Röntgen an...gefärbte Funierarbeiten, Geheimverstecke und versteckte Mechaniken über eingebaute Feder und über Gewichte angetriebene Mechanismen... Eine solche Handfertigkeit ist heute noch unerreicht und das wird auch so bleiben, da uns dieses Wissen und Können dazu heute schlichtweg fehlt.
Hallo Jonas und alle anderen. Ich wünsche allen ein frohes Pfingstfest, auch wenn es dieses Jahr wohl überall etwas ruhiger ausfällt.
Inhaltlich ist das Video wieder top. Auch die Diskussion über Neuheiten im Handwerk ist spannend und wichtig.
Vielleicht kannst Du mit der eingeblendeten Werbung Mal wieder auf ein erträgliches Maß zurück fahren. So schlimm wie heute habe ich das sonst nicht empfunden.
Liebe Grüße
Wieder sehr informativ, Danke
Immer gerne
hab mir letztens eine 2 mal 12" Box für die Gitarre gebaut, hab das mit Lamellos verleimt. War fast gut ^^
Wieder sehr interessant, Danke 👍
Ich praktiziere das Handwerk, weil ich in meinem Job keine Zeit für "Kunstfertigkeit" habe. Ich bin Software Engineer und da ist nur noch Speed, Hektik, Stress und Zeitdruck den gesamten Tag (wie in so vielen Berufsfeldern). Ich muss privat entschleunigen, sonst drehe ich irgendwann durch.
Hey Jonas,
Ich bin 12 Jahre alt und feier deinen Kanal soooooooooooooo krass. Leider habe ich nicht genug Geld für z.B. eine Dominofräse oder einen GM Winke. Könntest du auch mal die Teueren Werkzeuge mit einer billigen Alternative vergleichen? Ich glaube, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Würde mich auf jeden Fall freuen.
Einfach dübeln hält auch ist einfach😉
Hallo Jonas, ich finde es super, das du nicht nur die reine Schulmeinung wiedergibst, sondern auch deine eigene Meinung mit anbringst und auch darauf hinweist, das man ruhig einmal mutiger sein sollte, vom Schulstandard abzuweichen, solange es im sinnvollen Rahmen liegt.
Und nun habe ich eine kleine (große) Bitte, könntest du an deinem Verbindungssonntag auch auf verbindungen eingehen, welche zB ohne "Kleber" auskommen ?
Mich würde zB die Machart/Rekonstruktion (in kleinerem Maßstab) der folgenden Verbindung interessieren (Ich habe leider den Namen nicht heraus bekommen): ruclips.net/video/G9XXKYflwc8/видео.html
Ebenso fänd ich deine Ausführung und deine Meinung/Tipps zu dieser im speziellen und zu solchen Verbindungen im allgemeinen interessant.
Also in diesem Sinne #fragjonas
LG Sascha Rohner
Frage für das nächste #fragjonas Video:
Welchen Stahl ist der beste für Hobel und Stemmeisen?
A2, PM-V11 SK4, HSS oder einfacher Kohlenstoffstahl?
Natürlich ist das nicht so naiv beantwortbar.
Gibt es große Unterschiede beim Schleifen, bei der Abnutzung und bei der Handhabung?
Gruß Jan
...man, was gehen mir die Hobbynörgler auf den Keks...
Jeder kann, und darf, doch für sich die Quintessenz aus dem heraussuchen was er hier sieht oder hört. Dafür gibt es die Formate, und darum sind sie so vielfältig.
Gut, dass Pfingsten ist, und man die Hoffnung nicht aufgeben darf, dass der heilige Geist den ein oder anderen doch noch erreicht...
Ich habe meine Gesellenprüfung zum Bau.- und Möbeltischler 1981 erfolgreich abgelegt. Zeitlich betrachtet zähle ich somit wohl auch zum (aus heutiger Sicht) "klassischen Handwerker". Hat aber auch den unschätzbaren Vorteil (darf man das so nennen?), dass die eigentliche Handwerkskunst noch in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wer sich aber im Laufe der Zeit den verfahrenstechnischen Veränderungen, dem Fortschritt versperrt, bleibt in der Vergangenheit stehen. Das eigentliche HANDwerk droht dabei in Vergessenheit zu geraten. Gerade in Anbetracht der heute enormen Möglichkeiten via CNC. Da betrachte ich ne Flachdübelfräse als willkommene Erleichterung....
Danke für das Video. Ich besitze keine Domino- Fräse, denke zugleich, dass ich solche in überschaubarem Zeitraum eher nicht anschaffen werde und meine Verbindungen, so Wenige
es auch sind, auf andere Weise zu Stande bekomme. Faulheit und Pfusch anderen vorzuwerfen, geht unter die Gürtellinie, sofern nicht grobschlächtig gegen allgemein anerkannte Handwerksregeln verstoßen wird. Passt hier also, wie ein Elefant im Pozellanladen- nämlich gar nicht. Im Grunde sind es immer die "W"s. Was kann ich warum, wo, wie, womit und wann herstellen?
Meine erste Vorlesung damals im Studium, ich bin Ingenieur. Der Professor kam in den Hörsaal und hat uns mit den Worten begrüst: “Meine Damen und Herren, sie wollen also Ingenieur werden? Eines müssen sie wissen, Ingenieure sind faul.“ Wir haben alle ziemlich blöd geschaut. Er, nach einer entsprechenden Pause: “Ingenieure setzen sich hin und denken nach bevor sie anfangen zu arbeiten.“ Den Spruch habe ich nie vergessen.
Welche Verbindung ist am besten für dünne Platten geeignet?
Ein schlauer Mann sagte mal: "Die komplizierteste Aufgabe geb ich den faulsten Menschen denn er finden den einfachsten Weg es zu lösen."
Meine Rede!!!!!
Zu der letzten frage, ich bin Dachdecker und hätte keine Lust ein komplettes Dach per Hand einzulatten, ich würde es machen, aber es dauert hat viel länger als mit einem Nagler, egal ob Akku oder mit Luftdruck. Viele Maschinen sind einfach eine Berufliche Erleichterung egal um welchen Beruf es geht.
Hey,
Du solltest einen Pullover oder Hemd bei deinen Videos tragen deine coolen Tattoos lenken vom eigentlichen Thema ab😂😂.
Nein Quatsch du machst echt tolle Videos.
Du hast für mich das Thema Holzarbeiten auf ein anderes Level angehoben. Früher drei schrauben rein und Abfahrt....
Mittlerweile überlege ich genau was ich möchte und nehme mir Zeit, Ruhr und Versuche so viel wie möglich ohne Schrauben.
Vielen Dank dafür.
Eine Frage habe ich aber hast du eigentlich Miniohr Schützer für Kind? Oder verlassen die so lange du am Sägen bist die Werkstatt?
Gruß Daniel
Hey Jonas. Ich stimme dir vollkommen zu mit deiner Reaktion von diesem Komentar.
Moin Jonas
Danke für das Sonntag Video
Da kann man sehen das viele Meinungen auseinander gehen.
lg von mein Kanal
Ich finde es schade, dass beides immer so militant getrennt wird. Ich liebe das Herstellen von Schlitz und Zapfen per Hand. Und als gelernter Metaller liebe ich das Biegen von Stahl per Hand und das Feilen. Einfach weil ich meine Fertigkeiten und das Gefühl fürs Material erhalten will. Deswegen kann ich aber doch trotzdem auch Dominos setzen und eine Fräsmaschine nutzen. Traditionelles Handwerk aus Leidenschaft und effizientes Arbeiten mit wirtschaftlichem Ziel müssen sich doch nicht gegeseitig ausschließen.
Super Video, Jonas.
Gebe dir recht. Bei den japanischen Tischler, Möbelbauer ist es ja so, das man manche Verbindungen nicht sieht bzw. nicht gesehen werden soll. Beispiel Verdeckter Schwalbenschwanz, der sehr viel angewandt wird.
Die Asiatischen Holzarbeiter arbeiten ja ganz anders wie die westlichen. Oder hast du schon mal gesehen, das das Holz so gestellt wird, wie bei Japanischen Tempel. Dort werden die Stämme wieder so gestellt, wie sie auch am Standort (wo sie gewachsen sind) gestanden haben. :-)
Im Buch >Die Werkzeuge des Japanischen Schreiners
Handwerk bedeutet für mich, dass man sich mit der Materie auskennt, die Faken kennt und mit den Mitteln die man zur Verfügung hat ein Problem mit all seinen Anforderungen bestmöglich löst.
Traditionelles Handwerk ist für mich also ein Lösungsweg, der mit den Mitteln funktioniert die man vor 10, 20 oder 100 Jahren hatte. Industrie beginnt für mich dort wo der Fachmann weg rationalisiert wird. Die CNC ist für mich auch noch Handwerk. Die Frage ist nur ob der Handwerker der sie bedient, Tischler genannt wird.
Tolles Video ich finde die domino fräse einfach nur klasse ich warte nur drauf das sie etwas günstiger werden oder ich eine gute gebrauchte bekomme, was seeeeeehr schwer ist.
Jens Kaye Festool Werkzeuge werden nicht günstiger ... sorry 😢
@@beowolf73a Danke hoffnung zerstört.
Ist aber jeden Cent wert
Ich habe auch ein Jahr lang gebraucht gesucht, es macht kaum Sinn. Habe die Maschine im Januar dann doch neu gekauft bevor die nächste Preiserhöhung kam. Die Maschine wird jedes Jahr ein klein wenig teurer, das bedeutet aber auch dass dein gebrauchtes Gerät jedes Jahr ein klein wenig mehr wert ist (so sie gut gepflegt wird). Deine Anschaffung behält also ihren Wert, wie das bei vielen guten Maschinen eben ist. Falls es nicht in einem Batzen zu bezahlen ist, such ein Ratenzahlungsangebot und teile es über 6-12 Monate auf. Die Anschaffung lohnt sich und wenn sie für dich wider Erwarten doch nicht funktioniert kannst du sie zu 90-95% des aktuellen Neuwertes wieder verkaufen. Vielleicht hilft dir diese Perspektive ein Stück weiter.
Ob Zimmerleute bei einem Dachstuhl schnell und einfach bauen ist keine Frage, aber stabil? Die genagelten Verbindungen sind normalerweise stabil, aber empfindlich bei Feuer, Dachstühle mit Schlitz und Zapfen überleben und der Regel den Brand.
Wenn der Dachstuhl richtig brennt was willst du davon noch haben?
@@fuchsaaxn1327 Auch ein Dachstuhlbrand wird vornehmlich im Innenangriff bekämpft. Es ist immer die Frage wann die Konstruktion kollabiert.
Klasse 👍
Nices Video
Gesunde Einstellung. Ein Tischler sollte abschätzen können, wann Handmaschinen sinnvoll sind und wann nicht. Und wer Innovationen direkt verteufelt hat in einer modernen Tischlerei nichts zu suchen.
Ich finde es schließt sich überhaupt nicht aus beim selben Projekt klassische Verbindungen an sichtbaren Stellen zu setzen und anderswo eine Domino Verbindung.
Hi Jonas 👋🏻wie immer ein tolles Video!!Ich hätte nur mal eine Frage.Was hast du für eine Kamera zum Filmen und was hast du generell für ein Video Equipment. Lg Niko
Wenn ich eine gerade Linie ziehen will, benutze ich ein Lineal. Ist trotzdem Handarbeit - trotz Hilfsmittel. Beim Fräsen muß auch der genaue Punkt bzw Abstand gefunden werden = Handarbeit bzw Guckarbeit. Ohne Handwerk oder Verständniß nutzt die beste Technik nichts.
Du könntest ja eine schöne Brücke schlagen zwischen dem Traditionellen Handwerk und der CNC Bearbeitung, indem Du uns doch Deine Enso Verbindung zeigst und die dann in einem Projekt einsetzt. Ansonsten, mach weiter so !!
Hallo Jonas, ich glaube jeder tischler arbeitet mit Maschinen, die gewisse arbeiten erleichtert, deswegen schließt man nicht das Handwerker aus, genau genommen ist es eine Symbiose von Handwerk und Maschine ,noch eine Frage zur dominofräse, welche wäre sinnvoller, die 500er oder die 700er am besten beide kann mir aber nur eine leisten ,lg Klaus bist ein top Handwerker der sich mit Maschinen auskennt 😉👍
Wenn sich jemand bei Pocco ein komplettes Schlafzimmer inklusive Lieferung und Aufbau für 49,75 € kauft, legt er mit Sicherheit keinen Wert darauf, zu wissen, wie die Presspappenkisten zusammen halten.
Lässt sich jemand aber ein komplettes Schlafzimmer vom Tischler in Hartholz fertigen, möchte er vermutlich nicht nur ganz wunderbare Oberflächen an den Möbeln haben sondern auch Teile bekommen, die mit Können und Raffinesse zusammengefügt wurden. Kostet dann halt so viel, wie ein gut ausgestatteter Mittelklasse Wagen, hält aber mindestens ein Leben lang. - Vermutlich sogar 2. 😎
Deutsches Pragmatismus + ruschische Verträumheit == ein Wunderwerk :-)
In ruschische Kultur sind es Protagonisten: ein Russe zu sein, sein Traum nachzugehen, oder ein Deutscher -- pragmatisch den Lebenswerk einzustreben :-)
Hi Jonas! Du würdest einen coolen Lehrmeister abgeben!!! Bei dir würden Lehrlinge nicht nur das fabelhafte Tischlerhandwerk erlernen!!
Danke dir 🙏
Schaffe, schaffe, Häusle baue...
Arbeite (u.a.) in der universitären Forschung und auch da gilt je mehr Publikationen desto besser. Die Qualität der Publikationen ist leider oftmals nicht von grossem Interesse. Das ist ein Problem unserer Zeit. Deswegen mag ich die japanische Handwerkskunst. Sie verbindet "Perfektionismus" mit einem meditativen Element. Das gefällt mir. Streben nach Perfektion macht oft krank, es sei denn man schaut es als meditative resp. achtsame Tätigkeit an.
Und zu der etwas rüden Kritik: Das sagt meist mehr über den Verfasser aus als über den Angesprochenen. Man hätte es ja auch als ganz normale Frage formulieren können.
hallo Jonas ,
Ich finde Verbindungen geben jedem Werk- oder Möbelstück einen gewissen Charakter und einen individuellen Wert !
Holz ist sehr vielseitig genau wie die Handwerke die mit Holz arbeiten , was die meisten leider unterschätzen ... :(
Ein gutes Beispiel dazu kommt mal wieder aus der Asiatischen Raum : ruclips.net/video/rBQF_6TQks0/видео.html&feature=emb_logo
dieser Stuhl / Hocker .
Es wäre sehr cool wenn du den mal in einem Video nachbaust oder darauf eingehst wie so etwas funktioniert !
Liebe Grüße und schöne Pfingsten bleib gesund :).
Sehr schön erklärt das mit dem Wandel der Zeit. Man kann sich dem Fortschritt der Zeit nicht verschließen. Man muss lernen mit ihm umzugehen. Er macht einen ja auch schlauer. Es gibt da nicht umsonst den Spruch : Man wird alt wie ein Esel aber lernt doch noch jeden Tag dazu. Das Du auf diesen Kommentar eingegangen bist wundert mich allerdings schon ein wenig da ich nicht verstehen kann wie ein Tischlermeister nach mehr als 20 Jahren Berufserfahrung so sinnlos argumentieren kann
Wenn es in unserer Welt eine Tradition gibt, dann ist es der Fortschritt.