Lohnt 5.000€ für eine TISCHKREISSÄGE? MAFELL ERIKA 85 TEST | WERKZEUG NEWS #45
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Ist das die beste portable Tischkreissäge? MAFELL ERIKA 85 Tischkreisäge in VOLLAUSSTATTUNG! TEST & Vergleich mit Festool CS 70.
► Mafell Erika 85 Tischkreissäge Komplett SET* | amzn.to/2sfdEay
► Mafell Erika 85 als Basis für unter 3.000€* | amzn.to/37CCFeN
► Mafell 1.000€ Oberfräse aus dem Video* | amzn.to/2uT4fqu
► Festool CS 70 Tischkreissäge SET* | amzn.to/2Mmlne1
► Mafell Erika 60 E (Erika zum Sparpreis)* | amzn.to/38yvllA
► Mafell Erika 70 E Unterflurzugsäge* | amzn.to/2UTOhHg
► Bosch GTS 10 XC Tischkreissäge* | amzn.to/2MiN6fm
► Holzmann TS 250 Formatkreissäge* | amzn.to/2sUwd3M
► Holzmann TS 200 Formatkreissäge* | amzn.to/2SjfNgi
► Bevel Box (Winkelmesser)* | amzn.to/2Sw2ngm
► Starret Anschlagwinkel *| amzn.to/2Bf3Bkc
► Starret Kombinationswinkel aus dem Video* | amzn.to/2Dpc1M5
► Unsere Werkstatt auf Amazon* | www.amazon.de/...
Unsere WERKSTATT HIGHLIGHTS des Jahres*:
► Wera Tool Check Knarrensatz | amzn.to/363JTYO
► KNIPEX Mini Zangen Set | amzn.to/2RkqIFL
► Bosch Akkulampe GLI 330 | amzn.to/2LmHalc
► Bosch Akku Kappsäge Set mit 8Ah Akku | amzn.to/34NLcdg
► Victorinox Mini Champ Schlüsselanhänger | amzn.to/34PorGN
► Bahco Kombiwinkel | amzn.to/2LtLHDh
► Pica Dry Tieflochmarker | amzn.to/2RbdwU6
► Winkelmesser 'Bevel Box' | amzn.to/2SHQDpW
► CAT Cuttermesser | amzn.to/2Y6ehyT
► Wera Flaschenöffner | amzn.to/2OZJS13
► WERA Joker Ratschenschlüssel Set 11-teilig | amzn.to/36d3FRy
► Victorinox Swiss Tool mit Knarrensatz | amzn.to/2OZXiLC
► Tornador Reinigungspistole | amzn.to/2DVrtNK
► Victorinox Taschenmesser Hunter Pro Alox | amzn.to/2YqQ3j2
► WERA Kompakt W1 Wartungs-Set | amzn.to/33XXzD3
► WERA Fahrrad Wartungs-Set | amzn.to/38ccnkO
► Proxxon Werkzeugkoffer | amzn.to/33Xz5tP
► Bosch Akkuschrauber GSR 18V 60 C | amzn.to/2P8JgHC
► Bosch 12V Akku Kantenfräse SET | amzn.to/2RI18e6
► WERA Zyklop Knarrensatz 43-teilig | amzn.to/35d51vo
► Batavia CROCLOCK | amzn.to/34efNAd
► Drechselbank Holzmann | amzn.to/35olptp
► Bosch X-Lock Winkelschleifer | amzn.to/34m4LJe
► MIRKA Deros Exzenterschleifer | amzn.to/38G8aGa
► DeWalt Tischkreissäge DW 745 | amzn.to/36sn2Gu
► Milwaukee M12 Akkuschrauber SET | amzn.to/2YUAm3J
► Stahlwille Werkstattwagen bestückt | amzn.to/2QaAGHH
► BW Werkzeugkoffer JUMBO 6700 | amzn.to/393R7OQ
► Live aus der Werkstatt? Folgt mir auf Insta! | / andrebrockschmidt
**********
► Gewinnspiel Info: www.bauforum24...
**********
Folgt uns auch auf:
► / andrebrockschmidt
► / bauforum24
► / bauforum24
► www.bauforum24...
**********
► Job oder Ausbildung in der Filmproduktion bei uns? Bewirb' Dich: jobs@bauforum24.biz
**********
► Kontakt, Werbung, Kooperationen: redaktion@bauforum24.biz
***********
Der RUclips-Kanal "Bauforum24" ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU. Mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf (bis 24 Stunden nach Aufruf des Links) zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt - damit unterstützt Du unseren Kanal. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Als Baukreissäge für den Handwerker sicher sehr gut geeignet, aber wenn ich 5000 € für eine Kreissäge für die Hobbywerkstatt ausgeben könnte, dann würde ich mir eine richtige Formatkreissäge holen.
Man muss natürlich sagen, dass für 5.000€ die Mafell Erika so dasteht wie im Video, inkl. der Mafell Oberfräse die schon alleine mit 1.000 Euro eingerechnet ist. Die Erika 85 ohne komplettes Zubehör gibt es ja auch schon unter 3.000€: amzn.to/37qgnN6
Viele Grüße, André
Die Erika punktet mit anderen Qualitäten. Vor allem ist die mobil. Ne Formatkreissäge gibt es für 5000€ sicher nicht in einem Qualitätsniveau wie die Erika in ihrem Segment bietet. Das was die Erika bei den Unterflurzugzägen bzw. Mobilen Kreissägen ist, ist Altendorf bei den richtigen Formatkreissägen. Und da geht es nur fünf oder sechsstellig. Ich habe in meiner Zimmerei ne Erika 85, läuft gewerblich seit 14 Jahren täglich, war noch nie kaputt und kostete damals mit Multifunktionsanschlag 1800€ netto.
Das Ding in dem Video hat Vollauslastung die kaum jemand braucht.
Ich stand letztes Jahr auch kurz vor dem Kauf dieser Maschine. Ich habe dann allerdings eine 18 Monate alte Felder KF 500, also mit eingebauter schwenkbarer Tischfräse inklusive präzisions Anschlag, für 4200 € aus einer Tischlerei heraus gekauft, die die Maschine nur für Fräsarbeiten verwendet hatte. Wenn man etwas Zeit aufwendet, kann man also eine dem Profibereich zuzurechnende Maschine für einen ähnlichen Preis mit herausragender Werthaltung bekommen. Mobil ist sie mit ihren 350kg allerdings nicht. Dafür perfekt gegen Diebstahl gesichert... 😄 neuwertige Formatkreissägen aus diesem Preissegment sind mit Vorsicht zu genießen, zumindest dann, wenn man einigermaßen Präzision und Standfestigkeit erwartet. Habe da viel herumprobiert in diesem Bereich...
@@martinr2962 Die KF 500 gibt es ja nach wie vor als Neumaschine. Liegt Liste bei ca. 8.500,-€ - aber wie Du schon sagst, eine ordentliche Stationärmaschine die man nicht mal eben so mitnehmen kann.
Viele Grüße, André
@@bauforum24 Joh wie immer TOP sachlich und einfach angenehm an zu schauen bei euch, das ist irgendwie wie mit Bekannten fachsimpeln , sehr schön.
Kurz zur Sache ich habe ne Holzmann Formatsäge NP: ca. 3200.- mit 2600mm Schiebeschlitten, das Teil muß man stellen können dazu haben betsimmt nicht alle Platz. Daher der Vergleich Formatsäge zur Erika ..... ich sehe das genau so wie ihr .... unterschiedliche Anwendungsgebiete.
Lieber Andre, starker Max meinen Dank für das Video. Gruß aus der Pfalz *ArmiN*
0:50 Möchte an der Stelle korrigieren: Mafell ist nicht nur Spezialist in Sachen Zimmerei, Mafell ist in dem Bereich der Gipfel. Schönes Video, die Aktualität ist zeitlos, weil diese Maschinen sehr langlebig sind.
Manometer wo der Laser seine Hände hat. Da bekommtt man als PSA-Hypochonder aus der Industrie die Motten ;D
*edit Ich muss demnächst ein paar multi-panel Bilder aufhängen... kommt mal ein Vergleich für Kreuzlinien-Laser? Die sind glaube ich ein Werkzeug-Underdog.
dachte ich auch!
Ganz deiner Meinung
Das war auch mein erster Gedanke
Das habe ich auch gedacht!
Ich hab gedacht er wollte die Saw-Stop-Technologie vorführen🙈
Yeah! Endlich haben André und Max Emergenz erlangt! Bisher war es so, das Max sinnvoll die Sätze beenden wollte, die André anfing - aber der Chef beendet seine Sätze selbst. Jetzt, endlich, sind die Zwei mehr als die Summe ihrer Teile: Das ist WerkzeugNews wie es soll! Toll, das Max endlich die Sätze ergänzen darf, das war längst überfällig! Tolles Team, André hat ein gutes Händchen für Mitarbeiter! Gefällt mir. Wirkt jetzt wie aus einem Guss. Ihr seid das "Dynamische Duo"!
Auch das Thema wieder gut ausgeareitet. Daumen hoch!
Ja, jetzt wo beide eingespielt waren :( ist Max weg
Toller Test!
Wenn ich mir so anschaue, wie dicht Max seine Finger am Sägeblatt hat, dann kann man die Markteinführung von Sawstop regelrecht herbeisehnen.
sehr unvorsichtig, der Schreiner. Ist wohl noch nicht genug passiert;-)
Zu Glück das er noch alle Finger hat !
Das würde für ihn sehr teuer werden, da der ständig auslösen würde...
Ok für ein yt Video gewagt aber mal im Ernst ich kenne keinen der das noch nicht so gemacht hat
@@Thomas-tr4nt Unfallstatistiken der Berufsgenossenschaften (hier als Beispiel eine für 2013!) melden rund 14.500 meldepflichtige (d.h. Betriebe ohne Angestellte, Privatleute etc. sind hier NICHT enthalten) Unfälle mit der Kreissäge (Format-, Tisch-, Hand-)!
Wenn man Urlaub, Feiertage und Sonntage berücksichtigt, dann macht das pro Werktag rund 53 meldepflichtige Unfälle in Deutschland, nur mit der Kreissäge! Die Dunkelziffer dürfte um einen deutlichen Faktor darüber liegen.
Und das, obwohl bei Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen hiervon FAST ALLE zu verhindern wären!
Ich habe die Erika seit 1 1/2 Jahre in meiner privaten Werkstatt stehen und bin jedes Mal aufs Neue begeistert. Das handling und die Präzision sind in der Klasse ungeschlagen. Da kommt das wabbelige Gestell von Festool längst nicht dran. Ein Formattisch kam nicht in Frage, da er zu viel Platz auf den 30qm eingenommen hätte und leider auch nicht die Treppe runter gekommen wäre. Selbst bei einer K3 wäre die Herausforderung enorm gewesen. So bekomme ich die Erika jederzeit in Minuten ins Auto verfrachtet um im Freundeskreis vor Ort arbeiten zu können ohne die Nachteile von Handgeführten Maschinen. Was ihr mit der Absaughaube angestellt habt ist mir allerdings schleierhaft, die geht im Normalfall nicht so weit hoch, die verkantet sich eher bei Querschnitten und dem langen Anschlag, wenn das Blatt nicht hoch genug eingestellt ist. Auch der Druckguss-Parallelanschlag ist für Längsschnitte leichter zu handhaben. Wenn man dann das Blatt in der Mittelstellung arretiert, hat das Werkstück hinter dem Blatt auch genug Platz und verklemmt sich definitiv nicht. Leider darf das Teil dank der neuen Richtlinien nicht mehr verkauft werden.
Tolles Video. Werde als Hobby Handwerker ziemlich sicher nicht in die Lage kommen das gute Stück auch an der Hand zu haben, daher war das ein toller Einblick. Abbeeerr mir wird Bange wenn ich sehe wie nah die Finger von Max an dem Sägeblatt waren. André, pass auf auf die Jung. 😏
Moin,
Vielen Dank für das tolle Video. Ich bin selber Besitzer einer Erika 85EC und mir sind zwei wesentliche Dinge aufgefallen.
Bei Minute 12:24, alle Anschlaglineale lassen sich auch um 90 Grad gedreht am Multifunktionsanschlag arretieren, dadurch werden diese flacher und breiter, gerade für schmale Leisten.
Bei Minute 14:10 ist die Schraube der Spanschutzhaube nicht richtig montiert. Die mit der Feder gespannten Schraube hat zwei Durchmesser und rastet durchaus in der Bohrung ein, dann lässt sich die Spanschutzhaube nicht mehr nach oben bewegen oder gar rausbebeln. Zugegeben, ist dieses Einrasten leider etwas hakelig.
Gruß
Jens
P.s. Die Finger des Kollegen sind wirklich sehr häufig im Gefahrenbereich.
Ich kenne das auch so das die Spanschutzhaube fest am Spaltkeil ist wenn man die schraube richtig montiert.
Ja da habt ihr recht die Schraube ist nicht richtig montiert.
DANKE! Hatte grad vorhin überlegt, euch im April zum Jubiläum zu gratulieren. Denn der letzte richtige ausführliche TKS Test (nicht nur als News) war 04/2018 die Evolution Rage. Seitdem wurde immer wieder versprochen, dass es mal weiter geht mit der Erika, der Festool, der GTS10XC,... . Hab schon nicht mehr dran geglaubt. Nette Säge, aber dafür bekomm ich ja 10 Stück Metabo TS254 (!) Oder 9 Stück und dazu noch ne Triton Oberfräse samt Einlegeplatte und Fräser-Set.
Maffel steht halt einfach für Qualität
Und die Erika ist einfach klasse
Ich nutze momentan noch eine grüne 65er von meinem Vater und sie funktioniert einwandfrei. Bin helhauf
begeistert auch von der 85er.
Am Anfang ich denke nur, ahhhhh die Finger!!!
Mafell Erika, sehr geil.
Ich hab eine Mafell Monika 400 V Supergeile Säge. Die ist von 1990 und noch alles ist gut, keine Probleme.😊
Wie schon andere angemerkt haben:beim Abstand der Finger zum Sägeblatt ist mit ganz anders geworden. Jch dachte der Herr Laser ist Schreiner. Dann sollte er wissen, das näher als ca. 12 cm zum Sägeblatt kein Finger was zu suchen hat. Besonders bei der Küchenarbeitsplatte völlig unverständlich.
Ganz meiner Meinung. Ich habe das Video gestoppt und nicht weiter gesehen.
Ohh ned so anstellen, hat ja noch 9 weitere
Mir ist da auch ganz anders geworden, wenn der sich selbst die Finger abrasieren will, kann er das gerne tun aber er soll mal an die jüngeren Zuschauer denken die das im schlimmsten Fall nachmachen.
Vielleicht ist der neue Festool TKS 80 dann eine gute wahl...
Ist halt super wenn man in den Keller keine formatkreissäge reinbekommt. So hat man eine formatkreissäge in kleinem Format mit vollausstattung
Ich hatte die Erika 60 aus der Zeit Ende 80. 25 Jahre bis dann das Motorenlager aufgab. Jetzt habe ich auf Fedtool umgestellt. Bin nur mobil unterwegs und Festool ist auch aufgrund der super Akkumaschinenvielfalt und der Verarbeitung des gesammten Maschinensortiments samt Zubehör einfach das Maß der Dinge. Da muss Mafell nachfeilen, dass sie nicht zu sehr abgehängt werden. Mein Stiefsohn hat als Zimmermann auch von Mafell auf Festool umgeschwenkt. Auch der Kundendienst ist um Welten schneller und besser. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt bei uns als Betriebsinhaber.
Moin
Sehr schöne Säge.
Mein Bruder hat die kleine Schwester aus den achtziger gehabt. Daran gefiel mir als einzigstes der Parallelanschlag auch nicht. Mich wundert, das Mafell für den Kurs nicht zumindest einen Anschlg im Zubehör anbietet, der vorne und hinten gleichzeitig arretiert.
Ansonsten hat sich die "alte" Technik seit 3 Jahrzehnte bewiesen, und der Käufer wird garantiert nicht enttäuscht. In kleinen Werkstätten ist die Erika auch schnell mal aus der Ecke gezogen und direkt einsatzbereit. Aber 5000 € sind auch kein Pappenstiel.
Schönes Restwochenende noch !
Ich versteh nicht warum der hinten fest sein soll eigentlich laut bg dürfte er es gar nicht
@@Thomas-tr4nt
Moin
Einige stellen ihren Parallelanschlag sogar so ein, das er mit Beginn des Sägeblattes endet. Bestimmt alles Gewöhnungssache. Ich selber neige dazu , das Holz eher zu stark an den Anschlag zu drücken, und dann wäre es halt gut , wenn dieser nicht soviel Spiel hat.
Was die BG dazu sagt , tangiert mich eher pärifer 🤣😉
Gruss Mario
Mario Böing ja mach ich auch die bg zeigt dir eigentlich ne recht gute Einstellung. Kannst ja mal reinschauen
@@Thomas-tr4nt
Danke 👍
Hallo ich habe aus einer Auflösung eine alte Erika von Bj. 1984 übernommen und verwende Sie in meiner Hobby-Tischlerwerkstatt und bin mit ihr sehr zufrieden, vor allem die Unterflur-Zugsägefunktion ist sehr praktisch.
Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Intressante Zusammenfassung 🙂👍👍 Danke dafür Daumen hoch verdient
Gruß euer treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland
Habe Anfang der 70er Jahre auf einer Messe die dritte Erika gekauft . Sie läuft immer noch super. Kommendes Jahr werde ich die neuste kaufen . War damals schon viel Geld, umgerechnet war der Preis vollkommen okay.
Danke für das gute und kurzweilige Video. Ja die Klasse der Säge habt Ihr gezeigt und von Altertümlichkeit konnte ich nichts sehen. Aller Dings muß ich auch sagen das es für die Baustelle etwas Preiswertes gibt. Schöne Woche für Euch.
Hi ich hab die cs 70 bin sehr zufrieden damit, ich hab sie mir wegen Platzmangel angeschafft und sie ist absolut genau. Das einzige was mir an der Maffel besser gefällt ist der fräseinsatz.
Macht weiter so.
Moin Jungs, wieder mal top. Habt gut abgeschnitten. Weiter so! Grüssle 👍
Für die Hobby-Werkstatt ist die Erika ein bisschen zu teuer. Ich habe die Erika damals in den 80er auf Baustellen gesehen und war begeistert.
Profilleisten anpassen, auf Winkel schneiden und so weiter. Die hat mich begeistert, aber ich habe sie nur einmal benutzen dürfen (war von Handwerkern einer anderen Firma).
Für die Werkstatt würde ich eher eine Formatkreissäge empfehlen - wenn es denn etwas teurer sein darf. ;-)
Ansosnten reicht auch eine gute Tischkreissäge.
Schönes video, vielen Dank.
hab die mir letzten Dezember komplett, aber ohne Fräse für um die 3k geholt. Hat Nachteile (Schwalbeschwanz und Parallelanschlag) gegenüber der Festo, aber ist wesentlich stabiler und größere Schnittmaße. Und wenn hier Preise verglichen werden, sie wird immerhin noch in D hergestellt. Sichert ja auch dem einen oder anderen das Einkommen
Eine sehr tolle Säge. Jedoch für den Hobbybereich sehe ich den Preis zu hoch, für den Profibereich wahrscheinlich genau richtig da eben recht transportabel.
Macht weiter so.
..ich vermute ihr habt den Oberschutz nicht richtig eingerastet montiert, der lässt sich dann nicht hochdrücken
.. es gibt noch einen schönen Längsanschlag der nicht wackelt
.. das schnelle und präzise arbeiten mit einer ZUGSÄGE wurde kaum aufgezeigt.
wenn man die lange Schiene am Universalanschlag montiert kann man auch einen Ablänganschlag verwenden .. genial
..obwohl ich eine Felder Formatkreissäge habe, arbeite ich soo gerne mit der erika (bilderrahmen, basteleien, oder baustelle) .. sind zwei Welten
vollkommen richtig, das ziehen ist eine extrem sichere methode zum schneiden, jeder laie kann damit sicher schneiden.
ein holz festhalten und ziehen ist einfach welten einfacher als ein holz durtchzuschieben.
mega mschine und 5k kostet die mit voller hütte.
Mafell Erika - eine Maschine zum Vererben;-)
Erika hat ja im Herbst 19 ein Update bekommen und die Spanschutzhaube samt Spaltkeil wurden deutlich verbessert. Die LED Beleuchtung in der Spanschutzhaube ist ohnehin einzigartig.
Ich habe in meinen Berufsleben als Tischler in fast allen Firmen mit der Erika zu tun gehabt in allen Größen und es ist eine sehr gute Säge ideeal für die Baustelle nicht in der Luxusvariante wie Ihr sie habt in jetzt haben wir den gleichen Anschlag wie Ihr ist gewönungsbedürftig aber sehr angenehm damit zu arbeiten
der5 richtige anschlag ist super praktisch, der im video ist nur ne notlösung
Ich würde er zu einer cs 70 tendieren weil mir der Parallelanschlag bei der Erika nicht gefällt. Ich warte allerdings noch euren Test ab bevor mein Fazit definitif feststeht. Ansonsten Top Video wieder mal von meinem absolutem Lieblingskanal.
Was ist denn daran klapprig, bin kein Tischler aber ich finde die cs 70 eigentlich ziemlich solide!
das ist nicht der parallellanschlag, der fehlte
Das ist ja das alte Modell. Habe die neue und die Beleuchtung der Haube ist super 👍🏼
Sage ich im Video ja auch. Aber zum Zeitpunkt des Tests gab es die neue Version noch nicht.
Viele Grüße, André
@@bauforum24 was ist bei der neuen noch alles anders?
Hallo ich hab die erika 85 allerdings die 380v ausgabe günstig gebraucht mit viel original zubehör gekauft habe nur ne kleine werkstatt und bin super zufrieden
ich schneide sehr viel balken und platten aber auch kleine leisten sind kein problem gutes sägeplatt und der spaß geht los
Mutig unterwegs mit den Fingerchen so nah am Blatt 😉
„Ach, das war nicht die mit SawStop? Mist.“
Hallo,
Ich weiß nicht ob es schon jemand geschrieben hat. Aber ihr hattet die Spanhaube nicht richtig montiert deshalb geht due immer ab. Schraube losdrehen, etwas reindrücken (da ist eine Feder drin) und dann in der Nut einrasten lassen. Dann hält sie super. Versuchst mal.
Hey ihr zwei. Wieder ein cooles Video. Die Säge ist einfach Spitze und bei den Profigeräten mein Favorit.
Hallo, vielleicht wurde das schon oft erwähnt aber ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen das die Spanhaube sehr wohl arretierbar ist und auch nicht weg kann wenn diese richtig montiert ist, diese ist auch ausgeklügelter als bei Festool da diese mit einem Schnellspansystem ausgestattet ist um mal fix Hinterschnitte machen zu können, ohne dass man 2 Minuten beim ab und dran montieren der Spanhaube verschwendet. Wenn die Flügelmutter weit genug aufgedreht wird kann die Schraube die ja mit einer Feder vorgespannt wird rein gedrückt werden damit diese sich im Spaltkeil im Loch arretiert. Somit ist diese schon fertig montiert und kann auch nicht rausrutschen, beim abnehmen einfach wieder auf die Flügelmutter drücken und abziehen. 😃 macht weiter so 👍 Lg Eugen
Sehr gut erklärt ich schaue viele Videos aber schwer enttäuschend finde ich den Arbeitsschutz in diesem Video es gibt Menschen die wollen es genau so machen wie ihr und dann passiert der unfall
Die mangelhafte Fluchtung des nachgemessenen Schnittholzes hat es gezeigt; Exaktheit für den Heimbereich ist vielleicht wichtiger als "Wums", sonst ist Erika auch nicht mehr wert als ne 1000€ Säge. Ein Tipp vielleicht noch an den Kollegen der beim Sägen mit den Fingern auf weniger als 5 cm rangeht; Es gibt preiswerte und solide Schiebehölzer (die man auch im Handumdrehen selber herstellen kann) die billiger sind, als ab e-Finger!
Die Erika ist schon ein geiles Teil aber für ein bisschen basteln doch zu teuer 😁 ich bin seit Freitag stolzer Besitzer der CS70 EBG und bin bis jetzt auch sehr zufrieden mit ihr!🥰
Ich hab genau diese Säge. Ihr müsst beim Parallelschnitt auch den Parallelanschlag nehmen! Bei eurer Testsägung mit dem Multianschlag das Sägebild so rau, weil der Parallelanschlag leicht schräg zum Tisch, aber parallel zum Sägeblatt verläuft. Das Sägeblatt ist leicht schräg (nicht genau parallel zum Tisch), damit es bei der Zugfunktion frei läuft. Ab BJ2019 lässt sich der Spaltkeil entnehmen, bei BJ2018 nicht.
Danke für das video ist immer wieder schön etliche Tests zu sehen testet doch mal den neueren hilti SF 6H-A22 ist ein konkurent zum bosch gsr 65c und dem metabo bs 18 l bl q wäre cool wenn ihr da einen Vergleich macht will mir nämlich ein Gerät dieser Leistungsklasse zulegen danke
ein Vergleich zu CS 70 und GTS 10 XC wäre interessant :)
Eine beneidenswerte und sicherlich sehr gute Säge. Aber für die 3000€ in der Grund Version hab ich Milchmann doch für eine Hammer Basic Formatkreissäge entschieden in meine Werkstatt zum gleichen Preis mit etwas Zubehör noch. Und bin nach nun 3 Jahren noch immer sehr froh mich so entschieden zu haben.
Also Max!!! das du noch alle Finger hast ist ein Wunder. Pass bitte auf sonst gibts erstmal ne Weile kein Video mit dir, das wer doch schade 😅😉✌ Grüße
Echt starke säge, aber wie ihr schon sagtet, ist die was für die Baustelle. Bei dem Preis lohnt sich eine Formatkreissäge für die Werkstatt Zuhause meiner Meinung nach mehr
Es kann nur eine geben. Und das ist die Mafell Erika
Habe selber eine 85er Erika Seit 3 Jahren in der Werkstatt laufen , super zufrieden bis auf das man in der Zugfunktion die Sägeblatt Höhe für Nuten nicht arretieren kann, und den Parallelanschlag den mache ich immer mit einer Schraubzwinge fest damit er hält
Wir haben zu Hause eine Erika stehen.
Wie schon erwähnt, hat man da als Hobby-Handwerker schon eine ruhigere Hand und mehr Sicherheit durch die Zugfunktion.
Zudem bleibt das Werkstück schön liegen anstatt ggf. leicht zu verrutschen. Das Fluchen kennt ja wohl jeder von uns.
Tolle Säge die Erika aber für mich und meine Projekte zu viel Geld. Komme mit meiner Flottjet 1011 mit Schiebetisch sehr gut aus. Eine Zugfunktion ist natürlich schön, sterbe aber ohne auch nicht.
Freue mich auf den Festool CS70 Test.
Hallo Leute, ich habe die Erika 85 EC in Vollausstattung seit gut 4 Jahren bei mir in der Werkstatt stehen. Das bei Euch die Spanschutzhaube abgeht muß ein Fehler sein, das ist bei mir in den 4 Jahren nicht einmal passiert. Die Sicherung besteht aus einer federbelasteten Welle mit 2 unterschiedlichen Durchmessern. Öffnet man die Mutter weit und drückt auf die Mutter, schiebt sich die Welle mit dem dünneren Durchmesser in die 3/4 Lochaufnahme und kann dann nach oben abgezogen werden. Dreht man aber die Mutter fest, oder lässt man sie los wenn die Haube aufgesteckt ist zieht sich der dickere Teil der Welle in das 3/4 Loch, die allein schon verhindert das man die Spanschutzhaube abziehen kann, da habe ich einen Formschluß, da kann man dann garantiert die Spanschutzhaube nicht mehr abziehen. Allerdings finde ich es ebenfalls umständlich mit dem Klemmstück den Parallelanschlag zu arretieren, aber dafür ist es genau und klagen auf sehr hohem Niveau. Eine Formatkreissäge war auch eine Überlegung, dafür hatte ich aber leider nicht den Platz.
Wie gut ist der Standartparallelanschlag? über diesen habt ihr garnichts gesagt oder? Gruß Haba
Tolle Säge würd ich sagen. Aber der Anschlag ist ein massiver negativer Punkt.
Als Bausäge für ne Tischlerei wohl so das Beste was man kriegen kann.
Für nen Hobby-Handwerker aber viel zu teuer
Ich habe die Erika 85 jetzt seit 4 Jahren. Eine sehr solide Säge, aber eben für die Baustelle und mehr in der Zimmerei zu Hause.
Ich musste einige Veränderungen vornehmen, damit sie wirklich präzise wird und auch beim Möbelbau Spaß macht.
Was den Service angeht, ist dieser mit Festool nicht zu vergleichen.
Was hast du alles geändert?
Seid mir nicht böse.
Ihr verkauft euch als Profis.
Wie wäre es mal mit der richtig eingestellten Schnitthöhe. Bei max. geht's natürlich nicht anders.
Schnitthöhe einstellen auf Höhe des Zahngrundes wäre für Schnittbild wesentlich besser.
So wir ihr schneidet reißt es an der Ober/Unterkante aus. Auch das Schnittbild schaut schlecht aus.
Ihr macht einen Test. Dann bitte auch richtig machen. Ihr bewertet viele Aspekte der Maschine.
Ihr merkt aber nicht das vieles durch falsche Benutzung entsteht.
Ich mag euern Kanal. Aber bitte achtet auf die richtige Benutzung. Danke
Ich bin extrem gespannt auf die Festool TKS 80. Leider ohne Zugfunktion aber dafür mit Sawstop - kommt Mitte des Jahres.
Sawstop gab es in den USA schon vor 10 jahren, nur jetzt hat sich festool dort eingekauft und versucht es hier zu Vermarkten.
Also von daher nix neues der Preis dieser säge ist zu hoch finde ich, meiner Meinung nach sollten die Tischkreissäge grundsätzlich damit ausgestattet werden (verpflichtend).
@@PloD_DeN Hier ist / wird Festool allerdings der Einzige mit Sawstop sein. Werde also kein Auswahl bei der Säge haben. Mir sind meine Finger einfach jeden Cent wert.
Unsere Erika 65 ist bj. 81 und läuft wie am ersten Tag! Meines Erachtens das beste was man sich anschaffen kann an bau-innenausbau-werkstattsägewerk.
Top Gerät die Mafell ! gerade, weil sie zusammenklappbar ist !
Hallo
ich hatte die Erika 70 schon war immer sehr zufrieden.Allerdings habe ich dann umgestellt auf die 85er wegen der Schnitthöhe.Wo ich zustimmen muß ist der Lange Paralellanschlag der ist etwas fummelig wenn man öfter die Breiten ändern muß. Sie ist teuer ohne Frage aber ihr Geld wert(bekommst aber auch gut wieder verkauft wenn es nicht passt), ich habe auch noch 3 Handkreissägen 55 65 85er teuer aber robust und präzise und das ist es mir wert. Ich habe habe selbst eine Zimmermannslehre gemacht und bin mit der Marke verbunden.
Hallo,
auch wenn Scheppach im Moment einen eher dezenten Ruf hat, gibt es einige Maschinen aus der Übernahme des französischen Herstellers "Kity", die mehr als eine Überlegung wert sind. Bei Kity hiessen die Maschinen "bestcombi" (so eine habe ich seit 20 Jahren). Wie die heute heissen, weiss ich nicht, aber es gibt sie noch - vorzugsweise in der 400-Version. Fräse, Hobel, Säge, Langlochbohrer - dann vielleicht noch ein Kity-Stemmgerät und der Heimwerker ist perfekt ausgestattet. Man muss halt mittlerweile ein wenig suchen. Kombinationsmaschinen gibt es batürlich auch von Hammer, Roland usw. Darüber weiss ich aber nix, weil ich sie nicht habe. Im Grunde ist mir nicht klar, warum (nach meinem Wissensstand) keiner dieser Makerhelden eine Kombimaschine hat. ;-)
Gruss
Heinz
Ist der Parallelanschlag nicht eigentlich das wichtigste an einer TKS? Finde den Anschlag super kompliziert und unpraktisch. Wie stell ich denn überhaupt sicher dass er parallel zum Blatt ist ohne zu messen?
sehr guten review vielen dank greetings from Holland
Gibt's denn jetzt auch noch die fehlenden, versprochenen TKS Tests?
Testet doch mal eine kleine Hammer Formatkreissäge
Oder ne “kleine” Altendorf F45 ;)
Wird nicht passieren Die von Hammer wissen um ihre Qualität. Ich würde so eine Maschine hier nicht testen lassen. Die Handhabung ist ein Graus. Absolut fehlerhaft. Er ist angeblich ein gelernter Holzbauer. Der Test sollte wiederholt werden.
@@mira4bo579 Kak dich nicht an hab selber 2 Hammer Maschinen derPreis ist gerechtfertigt!
Über die Qualität will ich gar nicht streiten, aber für den Preis habe ich mir jetzt lieber die Formatkreissäge von Hammer für mein "Hobby" bestellt. Die habe ich auf der Ligna in Hannover zu einem guten Preis bekommen! Ich hoffe, dass das eine gute Entscheidung war... Schöne Grüße!
Was hast Du dann für die Hammer bezahlt?
Viele Grüße, André
warum macht ihr nicht mal ein vergleich bei Akkuschraubern .. Kraft zu Gewicht ?
würde ich extrem interessant finden .. oder Ausdauer zu Gewicht .. damit man einschätzen kann wie wichtig ist mit die Ausdauer im Gegenzug zum Gewicht.
liebe Grüße
I wish I spoke German! I'm trying to see if this is worth it over the Erika 70 or the festool tks 80. My main focus is the accuracy of the cut and the fences. Danke!
Sorry, aber wenn ihr so weiter macht, haben wir bald den nächsten YT Unfall. Ist mir schon bei den Kettensägen test aufgefallen.
Ich habe mir die Erika 85 ec mit Schiebeschlitten und Tischverbreiterung als Stationärlösung neu gekauft, weil ich in meine Werkstatt über unserer Doppelgarage keine 400 kg schwere Formatkreissäge stellen kann. Bin bislang sehr zufrieden und hat in der Tat Power ohne Ende. Den Parallelanschlag fixiere ich am anderen Ende mit einem Schnellspanner (Nut 6) von RUWI durch ein an das Ende des Lineal geschraubten Winkels. Da komme ich von der Bedienseite hin und muss nicht aussen rum.
Wie schaut's denn mit dem Test von weiteren Tischkreissägen aus? Bosch fehlt ja z.B. noch komplett und Metabo hat seine TS 254 mittlerweile auch überarbeitet...
Die aktuelle Erika hat auch eine Motorbremse die sogar relativ schnell greift. Ich selber habe eine Erika 70ec und finde diese handlicher als die 85er. Leider bremst die Motorbremse bei ihr erst relativ spät.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Filter in erster Linie für den Dauereinsatz der Säge gedacht ist, da es sich ja nunmal in erster Linie um eine Holzsäge handelt. Dabei entstehen natürlich Motorwärme, Lagerwärme, ein Luftstrom in den Motor und gleichzeitig gut brennbares Material am gleichen Ort - eine durchaus nicht ungefährliche Kombination. Aber auch allgemein dürfte der Filter die Lebensdauer durchaus positiv beeinflussen. Ich find's jedenfalls ein durchdachtes Feature!
Ich hatte irgdw Angst um die Finger 😂
unangebrachte angst, das ist eben der clou bei der zugsäge, da kannste sehr sehr nahe dran bleiben, kann man nicht vergleichen mit nem holz durchschieben.
da war gar nichts riskant.
Schöner Test. Wenn auch nach meinem Geschmack etwas zu unvoreingenommen positiv. Ich habe selber auch die Erika85 und ein paar Dinge nerven schon:
a) der Schiebetisch, der hat in vielen Fällen relativ viel Spiel, siehe meine kurze Doku dazu: ruclips.net/video/afjRgwKPWfc/видео.html
dadurch ist schon manche rechtwinklige Platte krumm gesägt worden. Statt der Schraube zum feststellen des Schlittens wäre ein "Andrucklager" zum vermeiden jeglichen Spieles sinnvoll gewesen. Länge der Schiene + 30cm als option würde den Einsatzbereich mit wenig Aufwand vergrößern
b) der Parallelanschlag: den habt ihr hier nicht benutzt, aber der ist nicht 90° sondern hat einen leichten öffnenden Winkel. Sicherlich gedacht aus Sicherheitsgründen, aber je nachdem ob man vorne oder weiter hinten sägt stimmen dann die Maße von der Skala nicht mehr. Durch Passscheiben lässt sich das korrigieren, aber erstmal ärgerlich bis man drauf kommt.
c) die Fräse kommt an andere reinrassige Frästische nicht im entferntesten ran, auch ist das Zubehör recht limitiert. Ich sage nur Höhenverstellung, Andruckfedern, etc. Auch preislich gibt es da andere Kombinationen die wesentlich besser sind. Dasselbe trifft übrigens auch auf Festool zu. Der Frästisch ist recht unflexibel und das Zubehör stark limitiert.
Danke für die hilfreichen Infos.
Viele Grüße, André
Hallo habe selber die 85ec mit dem Parallelanschlag. Der funktioniert schon richtig.
Es gibt vom Tischlermeister Heiko Rech eine Erklärung im Internet zum nachlesen
@@tschalky Heiko liefert eine Erklärung für das Spiel oder den Winkel? Der Winkel ist im Fall einer Unterflur Zugsäge trotzdem nicht durchdacht genug. Schiebetisch, Anschlag und Verfahrweg bei Verschiebung Sägeblatt sollten ja wohl winklig zueinander sein. Welcher Artikel genau? Bitte Link einstellen wenn es geht...
Euer Beitrag ist ja schon bisschen älter!
Ich arbeite seit 2 Jahren täglich mit der 85er und muss sagen, teurer Haufen Metallschxxx!
Für den Bau sicher okay, für die Werkstatt absolut rausgeworfenes Geld!
Die geteilte Haube ist lebensgefährlich wenn man mit schräger Kante (Keilform) rein fährt. Dann drückt die Haube den Keil ins Sägeblatt was wie eine Rakete davon schießt.
Man muss beim einführen und während des Schnitt, per Hand die Haube anheben das es nicht klemmt, oder gar die Haube ins Sägeblatt gedrückt wird.
Hat man Sägewiederholungen mit 2 bis 4mm Abschnitten, bleiben diese auf der Achse der Sägeblattaufnahme liegen. Dies sieht man nicht immer gleich. Das hat zur Folge dass das nächste gesägte Stück entweder klemmt oder wie einen Schanze hochrutscht. In beiden Fällen ist es kaputt wenn es ein Fertigmaßschnitt ist.
Der Spaltkeil ist ohnehin eine Fehlkonstruktion! Drückt man nach entfernen des Keiles nochmal auf den Knopf, klemmt die Federkugel ein und die Maschine muss eingeschickt werden. Austausch selbst ist verboten.
Der Parallelanschlag muss immer kontrolliert werden! Er hat nicht automatisch einen Freiwinkel von 1-2 mm!!! Nach verstellen kann er sogar zum Sägeblatt zulaufend sein. Obwohl es vorher gepasst hat!
Es gibt noch ein paar ernüchternde Highlights, aber ich ärger mich schon wieder, beim durchgehen der Punkt, über die Fehlinvestition!
Kleine Altendorf oder Felder für 1000 mehr!
Ich komme selbst aus dem Maschinenbau, ich hätte so nicht konstruieren dürfen!
Was hilft Made in Germany und tolles Material wenn die Maschine technisch Mist ist?
Aber da ruht sich marfell auf den Lorbeeren der 1990er aus und nun murksen sie etwas zusammen was nicht zu Ende gedacht ist, um mit festool mit zu ziehen wenn diese etwas auf den Markt bringen.
Festool brachte mit der 80er den sawstop und marfell drückte ihre 85er ins Programm trotz technischer Fehler und OHNE Parallelanschlag zu haben! Dieser kam über ein Jahr später für nochmal 350 Euro!
Super testreihe!
wann kommt das fazit?
will bald einkaufen :)
Ich hab mir die Erika schon ein paar mal angesehen und bin jedesmal zu dem Schluss gekommen dass das Preis Leistungsverhältnis einfach nicht passt, selbst unter Berücksichtigung einer hervorragenden Verarbeitung und der vermutlich lebenslangen Laufdauer es ist und bleibt eine Montagesäge.
Bei diesem Preis würde ich ebenfalls gleich zur Formatsäge tendieren
Festool TKS80 wäre dann sehr interessant (:
Denis Kretz ja bitte, die habe ich vor zu kaufen😅
Das wäre auch für mich sehr interessant!!
Hätte ich das Geld würde ich mir auf jeden Fall die Erika in die Werkstatt stellen. Hab keinen Platz für ne große Format Kreissäge. Da wäre für mich mafell die erste Wahl. Hab die im Verhältnis sehr günstige metabo tischkreissäge. Die habt ihr ja als erstes getestet. Unter anderem deshalb hab ich mir die gekauft. Damit bin ich schon sehr zufrieden. Mafell wär für mich aber schon sehr geil. Aber ohne Moos nichts los.
Die Erika ist durch alle Baujahre immer ne super Säge gewesen und wird sie vermutlich auch immer bleiben.
Die Erika ist eine Säge die wirklich für Zimmerer Handwerker gedacht ist. Ich hatte schon das glück mit einer Erika herum sägen zu dürfen und ich war Fasziniert. Die Zugfunktion ist besonders hilfreich bei schnitten die für spitze Werkstücke benötigt werden z.b. bei Zaunlatten. Denn damit ist die Wiederholgenauigkeit gegeben.
Ich besitze die Erika 55 seit vielen Jahren.
Die ist einfach gut. Eine solide Matallkonstruktion. Wenig Kunststoff.
Nur 25 Kg schwer. Klein und handlich, ideal zum mitnehmen.
An allen 4 Seiten lässt sich der Paralelanschlag anbringen.
Auch lässt sich Paralelanschlag im Winkel verstellen.
Der Spaltkeil lässt sich werkzeuglos versenken.
Die Abdeckung zum Sägeblattwechsel ist ebenfalls ohne Werkzeug zu entnehmen.
Der Parallelanschlag sollte eh nicht am Sägeblatt verbeigehen sondern Maximal bis mitte Sägeblatt verlaufen. So kann nichts klemmen oder gar zurückgeworfen werden
Da ich 2 Anschläge habe die gleichzeitig montiert werden können ist ein Wegdrücken des Anschlages kein Thema.
Die Tischverbreiterung ist auch bei mir vorhanden und auch genau. Die muss man zwar anbauen es geht recht fix dafür ist es aber robust.
Mechanismen die man rausziehen kann haben zwar ihren Charm aber es wird auf die dauer ungenau.
Der Schiebeschlitten ist bei mir ebenfalls vorhanden. Der ist sehr hilfreich. Das macht das Arbeiten erheblich sicherer.
Ich habe mal nachgemessen: Bis zu 80 cm lange Teile lassen sich mit dem Schlitten so sägen. Das ist beachtlich für so eine kleine Säge.
Ist die Säge zu teuer?
Das mag man auf den ersten Blick meinen wenn man den Preis mit Sägen anderer Hersteller vergleicht und sich nur die technischen Daten ansieht.
Ich habe bis jetzt noch keine andere Säge gesehen wo die Einsatzmöglichkeiten so vielfältig sind.
Irgendwo stand in den Kommentaren ja das so manches altbacken an der Säge ist.
Ich sehe das anders: Wenn sich etwas bewährt hat warum sollte man es um des ändern willens ändern?
Manchmal sind Änderungen nur eine Verschlimmbesserung.
Viele Grüsse
Tolle Säge. Sie soll halt mobil sein, man merkt ihr auch das Alter an. Trotzdem immer noch top!
OMG, sag bitte Deinem Lehrling er soll die Linke Hand vom Sägeblatt wegnehmen (17:50+). Für das gibt es ein Schiebestock!!!!!! Sonst sind irrgend wann seine Finger od. die ganze Hand weg!!!! 👎👎👎👎👎
Jau, ist mir auch aufgefallen. Auch drückt man nicht mit der Hand seitwärts zum Blatt. Vor allem nicht, wenn da nur ein paar mm Holz als Schutz zwischen sind. Da löst sich der Parallelanschlag (oder gibt nur kurz nach) und platzsch....
Wo gibt es den Frästisch?
was wurde aus dem Test der CS70??
Absolut Spitzensäge, wir nutzen selbst die ältere 80 (welche sehr angenehm un leise summt😊) und eine neueren 65.
Kann man mit einer ordentlichen Stationärmaschine nur bedingt vergleichen.
Aber wie eingangs beschrieben läuft die 80 bereits über 20Jahre (zwar mit einem neuen Motor, aber immer noch präzise)
👍👍
Spätestens als Ihr anfangt zu sägen komme ich Angst... kümmert euch mal lieber schnell um eine Schulung in Sachen Umgang mit Maschinen
Wenn die spanhaube rechteg Befestigt ist kann die nicht hochklappen... Die klemmschraube hann man drücken und dann raset die von aleine ein. Dann muss man die nicht mal mehr festschrauben. Ich habe die schon sein über 10 Jahren im einsatz.
Mafell,beschte!!!
Kommt schließlich aus meiner Heimatstadt 😍😍😍
Oberndorf a.N.
@@tonydrechsel3687 Joa 😀
Servus
Ich hab die Säge seit 12 Jahren im Einsatz und bin absolut zufrieden. Habe auch die Festool zum Vergleich seit Jahren auf der Arbeit. Aber würde mich immer für die #Erika85 entscheiden.
Nicht falsch verstehen mein Herz schlägt normal grün schwarz ich habe sonnst alles von #Festool.
Die Säge war aus Platz Gründen meine Werkstatt Säge mit schiebeschlitten, wie bei euch. Mittlerweile gibt's eine größere Werkstatt und größere Säge 😉 also Schiebeschlitten abmontiert und jetzt ist es meine Baustellen Erika.
Die Vorteile die mir wichtig sind und die ich schätzen gelernt habe im Vergleich zur CS70:
-Säge hinstellen, mit zwei handgriffen ohne schrauben lösen das Gestell ausklappen mit dem Fuß einen kleinen tritt gegen das Pedal und die Erika steht fest und es bestellt sich nix.
-Bedienung für Höhe und Schwenken ist immer an der gleichen Stelle vorne dran.
-Sägeabdeckung ist durch die spezielle schraube super schnell zu entfernen ohne die Schraube rausgehen zu müssen.
-der Sägeblattwechsel ist zwar etwas akrobatisch weil mein unter den Tisch muss, aber ich muss den Tisch nicht öfnen und die Säge schräg stellen. Geht meine Meinung nach schneller, wenn man geübt ist.
Was Mafell meiner Meinung nach ändern könnte sind die kleinen Rendelschrauben um den Anschlag zu klemmen, das ist bei den Festool sägen besser gelöst, und auch der lange Anschlag klemmt schneller bei der #cs70.
Grüße Thomas und Erika 😉😁
Wieder sein sehr schöner Bericht /Test über eine tolle Säge.
Nachdem ich vor 2 Jahren meine Werkstatt von 70 auf 25 m2 verkleinert habe, juhu Rentner Schluss mit schwer und groß arbeiten, auch nicht mehr als Rentner 😀
Habe ich meine Kreissäge-Fräsmaschine Hammer B3 und andere Hammer Maschinen schweren Herzen verkauft, aber als Trost zu einen richtig gutem Kurs.
Also musste was neues gutes her.
Festool CS 50 mit Schlitten und Verbreiterung. Nach etwas über 1 Jahr habe ich die wieder verkauft. Warum, 50 mm Schnitthöhe doch ein bisschen zu wenig, Untergestell zu wackelig und irgendwie die ganze Maschine war nicht mein Ding. Mafell 60 E mit Schlitten und Tischverbreiterung gekauft und gebe die nicht wieder her.
Sie ist mit 22 kg leicht und noch gut zu tragen, stabil, wie die beiden großen und 1300 Watt in Verbindung mit 4700 U/min der Knaller. Die stabileren, besseren Sägen sind definitiv Mafell Sägen.
Gut, der Preis für diese Säge mit Zubehör ist auch nicht schlecht 2200 € aber jeden € wert. Im Sommer wird noch die Mafell Fräse gekauft und die Festool 1010 dafür verkauft 🤗
#Erika85ec :-) ist schon was Feines .. Präzision von Mafell .. aber wie ihr schon richtig angemerkt habt , ins Alter gekommen die Gute ... ein Facelift ist da dringen nötig ..
Hallo, hätte mal eine Frage. An der Führungsschiene vom Schiebeschlitten rechts sind 4 Löcher man braucht aber nur 2 für den Halter an der Maschine. Für was sind die anderen 2 Löcher?Im Video bei 18:35 sieht man die 4 Löcher
Je nachdem welches Modell der Erika man hat, muss man andere Löcher verwenden. Bei der Erika 85 nimmt man die rechts.
macht doch einmal nen 5-Schnitt Sägetest um zu sehen wie das so mit der Rechtwinkligkeit ist. Vielleicht einmal mit und einmal ohne Zusatzklemmung für den Parallalanschlag...?
Moin
Interessanter Bericht, keine Frage. Für den Pro auf der Baustelle bestimmt gut, aber für meine Hobbywerkstatt ist der Preis eindeutig viel zu hoch. Obwohl sie meinen Anforderungen wohl gerade gerecht werden würde.
😩 Ich bin zu anspruchsvoll! 😭😭 Bzw. zu Pleite für solches Werkzeug. 😢😓
Gruß Dirk
Symphatisches Duo.
Hallo Jungs
Ich habe eine Frage: Schraubt man mit einem Akkuschrauber mehr Schrauben ein oder ist ein Drehschlagschrauberber da besser? Beide mit einem 5 Ah Akku. Danke
Was ich auch bei der baugleichen metabo loben muss, der tisch schleift sich nicht wie bei der GTS 10 ab und nach 30 Jahren gebrauch haben wir noch nie Silbergleit benötigt
Hallo Max,
reden ist Silber, schweigen ist Gold, jedenfalls solange die Säge läuft. Schneide doch bitte deinen Text ins Video ohne Sägenlärm, dann versteht man dich.
Ihr könntet mal formatkreissägen testen z.b Hammer oder so
Da ist die Werkstatt aber nen bisschen eng für.
Kann man auch eine Festool Oberfräse einspannen?