Mein GET-Skript, Trainingsaufgaben, Musterlösungen und eine Übersicht über alle Videos gibt es hier: www.hsu-hh.de/... Handout zum Video: www.stefan-sche...
Danke für die Videos. Es macht wirklich einen großen Unterschied wie man etwas erklärt bekommt. Hier verstehe ich das Thema so viel schneller als im Unterricht!
Sehr gute vier Videos dazu, danke dafür. Eine Frage bleibt bei mir noch offen: Wie mache ich aus der aus den komplexen Einzelspannungen (UL,UC,UR) zusammengesetzten Spannung (U) wieder eine Kurve?
zuallererst vielen Dank für diese wunderbare Erklärung. Eine Frage an Sie bitte, habe ich eine Bemerkung gemacht und zwar die Größe von Spannung am Widerstand im maßtab bzw im Diagramm kleiner als die den gesamten Strom.könnten Sie es mir bitte warum erklären?
Das ist ein guter Einwand. Bei einem 1 Ohm-Widerstand und einem Strom von 1 A fällt natürlich auch eine Spannung von 1 V ab. In dem Zeigerbild haben Strom- und Spannungszeiger unterschiedliche Maßstäbe. Das hatte ich gemacht, damit I und UR nicht deckungsgleich übereinander liegen.
Die Länge der Vektoren ist ihr Betrag, den man nach selbst festgelegtem Maßstab einzeichnen kann. Komplexe Zahlen kannst du in der Form r*(cos(phi)+j*sin(phi))=re^(j*phi) schreiben, wobei das r dem Betrag der komplexen Zahl entspricht. Diesen erhältst du aus der Wurzel der Quadrate von Real- und Imaginärteil. Für eine Zahl z = a+j*b wäre das |z|=sqrt( a^2+b^2). Also analog zur Längenberechnung von Vektoren mit reellen Einträgen, wo man das selbe Vorgehen auf die einzelnen Einträge anwendet. Die Exponentialform eignet sich vor allem für die Multiplikation. Dann werden lediglich die Beträge multipliziert und die Winkel im Exponenten addiert.
Gar nicht... man schätzt in etwa. Es ist ja auch keine präzise Lösung/Rechnung. Das Zeigerdiagramm soll nur die ungefähre Phasenverschiebung skizzieren. Damit man abschätzen kann was bei einer Rechnung rauskommen würde.
Wie gut und sympathisch kann ein Mensch das erklären?
sei leise du dc moderator
@@mygary5307Schweigefuchs du Nudel! Ein Jahr unter einem gepinnten Kommentar mit 71 Likes und nicht einen abgestaubt!
Danke für die Videos. Es macht wirklich einen großen Unterschied wie man etwas erklärt bekommt. Hier verstehe ich das Thema so viel schneller als im Unterricht!
Tolle Erklärung, danke für die Videoreihen die Sie zusammen mit dem Skript anbieten.
MAN GALAXY WAS MACHST DU DA MACH DEIN JOB UND BLEIB IM UNIVERSUM ANSTATT ZU LUTSCHEN
Wenn ich meine GET Prüfung bestehe, ist es nur diesem netten Herr zu vedanken!
halt die fresse batman geh leben retten anstatt zu lernen
@@mygary5307 ich brauche auch technisches Wissen, um neue Gadgets zu entwickeln
@nikitab10 yes
Vielen Dank für die Videos! Hier fällt es mir wesentlich einfacher als in der Vorlesung zu folgen :)
Hat mir extrem geholfen! Vielen, vielen Dank!!!
🤓
einfach einzigartig
3:00 müsste UR auf der Realteilachse nicht genau so langsein wie I , weil R nur 1 Ohm beträgt?
Ich habe für den Strom und die Spannung unterschiedliche Maßstäbe benutzt, damit die Zeiger nicht deckungsgleich übereinander liegen.
Sehr gute vier Videos dazu, danke dafür. Eine Frage bleibt bei mir noch offen: Wie mache ich aus der aus den komplexen Einzelspannungen (UL,UC,UR) zusammengesetzten Spannung (U) wieder eine Kurve?
Schau Dir mal dieses Video an: ruclips.net/video/7MA6iT_vuoE/видео.html
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Danke
zuallererst vielen Dank für diese wunderbare Erklärung. Eine Frage an Sie bitte, habe ich eine Bemerkung gemacht und zwar die Größe von Spannung am Widerstand im maßtab bzw im Diagramm kleiner als die den gesamten Strom.könnten Sie es mir bitte warum erklären?
Das ist ein guter Einwand. Bei einem 1 Ohm-Widerstand und einem Strom von 1 A fällt natürlich auch eine Spannung von 1 V ab. In dem Zeigerbild haben Strom- und Spannungszeiger unterschiedliche Maßstäbe. Das hatte ich gemacht, damit I und UR nicht deckungsgleich übereinander liegen.
Sehr gutes Video, aber warum ist ihr Stromzeiger blau
Weil ich als Mann nur die Kindergarten-Grundfarben kenne: Blau, rot, grün, gelb, schwarz. Und gelb sieht man auf weiß sehr schlecht 😉
wirklich super!!!
Wie kommt man auf die Länge der 'Vektoren' in der Gaußchen Zahlenebene?
Die Länge der Vektoren ist ihr Betrag, den man nach selbst festgelegtem Maßstab einzeichnen kann. Komplexe Zahlen kannst du in der Form r*(cos(phi)+j*sin(phi))=re^(j*phi) schreiben, wobei das r dem Betrag der komplexen Zahl entspricht. Diesen erhältst du aus der Wurzel der Quadrate von Real- und Imaginärteil. Für eine Zahl z = a+j*b wäre das |z|=sqrt( a^2+b^2). Also analog zur Längenberechnung von Vektoren mit reellen Einträgen, wo man das selbe Vorgehen auf die einzelnen Einträge anwendet.
Die Exponentialform eignet sich vor allem für die Multiplikation. Dann werden lediglich die Beträge multipliziert und die Winkel im Exponenten addiert.
@@s.g419 vielen Dank für die ausführliche Antwort!
klingt logisch!
Ist es auch 😉
Ich bedanke mich für Ihre Erklärungen. Könnten Sie bitte auch eine Beispiele für Messbrücken darstellen. (Zeigerdiagramme)
Ich setze das Thema mal auf meine Todo-Liste.
Super Video! Woher weiß ich jedoch, wie lang die Pfeile gehen also beim Einzeichnen der Spannungen von UR UL UC?
Gar nicht... man schätzt in etwa. Es ist ja auch keine präzise Lösung/Rechnung. Das Zeigerdiagramm soll nur die ungefähre Phasenverschiebung skizzieren. Damit man abschätzen kann was bei einer Rechnung rauskommen würde.
man kann das skript nicht runterladen man braucht passwort
Nee, Du musst Dich nur registrierten. Die Maßnahme wurde leider notwendig, weil Bots die Dateien täglich hunderte Male runtergeladen haben.
@@OnlinevorlesungElektrotechnik ok danke
dieses Schaltbild ist ja relativ einfach. könntest du noch ein Beispiel mit Kondensator/Spule/Widerstand in einer Parallelschaltung hochladen?
MOOOOOOOIIIIIIINNNN
cool oder? yes