Norddeutsche Hausmannskost zwischen 1950 und 1970 | Unsere Geschichte | NDR Doku

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 14 май 2024
  • Die Hausmannskost von Mutter oder Großmutter vergisst man nie. Der Geschmack und der Duft von früher erinnert an die Kindheit. Die Dokumentation "Die Küche meiner Kindheit" unternimmt eine kulinarische Reise in die 1950er- bis 1970er-Jahre. Norddeutsche erzählen von Familienrezepten und -traditionen. Sie sind alt, aber nicht von gestern, denn "Omas Küche" wird gerade wieder entdeckt - so etwa die Spezialitäten aus den Küchen an den norddeutschen Küsten und Seen.
    Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek:
    www.ardmediathek.de/dokus
    Wer am Wasser aufgewachsen ist, für den standen oft Fisch oder Meeresfrüchte auf dem Speiseplan. So war es auch bei Knudt Kloborg von der Insel Föhr. Noch heute schwärmt er von den Krabbenfrikadellen seiner Großmutter. Später machte er Kochen zu seinem Beruf. Er fuhr als Schiffskoch zur See und weiß natürlich genau, wie man ein richtiges Labskaus zubereitet.
    Der Vater von Marion Kiesewetter war Krabbenhändler und brachte täglich kiloweise Krabben mit nach Hause. Gebraten, als Suppe, Salat oder sauer eingelegt wurden sie gegessen. "Die Nordseekrabbe war mein Schicksal", sagt Marion Kiesewetter. Sie wurde NDR Fernsehköchin und Kochbuchautorin - und natürlich spielten Krabben dabei eine Hauptrolle.
    Heinz Galling ist in Lübeck aufgewachsen und hat schon als kleiner Buttje das Angeln bei seinem Großvater gelernt. Aus den nahe gelegenen Flüssen holten sie Aale und Hechte, aus der Ostsee den fast in Vergessenheit geratenen Hornhecht. Noch heute ist das Angeln Heinz Gallings große Leidenschaft. Für den NDR geht er mit seiner Fernsehsendung "Rute raus ... der Spaß beginnt" auf Tour.
    Auch in der Familie von Rainer Kroboth drehte sich alles um Fisch. Sein Vater war der berühmte Koch der DDR, Rudolf Kroboth, der mit seiner Sendung "Tip des Fischkochs" ein Millionenpublikum erreichte. Eigentlicher Sinn seiner Auftritte: Er sollte den DDR-Bürgern Überproduktionen oder "Ladenhüter" schmackhaft machen.
    Mehr dazu: www.ndr.de/fernsehen/sendunge...
    Erstausstrahlung: 11. Mai 2024
    #ndr #doku #kochen

Комментарии • 216

  • @NDRDoku
    @NDRDoku  19 дней назад +13

    Diese und viele weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek: www.ardmediathek.de/dokus
    Welches Gericht verbindet ihr mit eurer Kindheit? 🧑‍🍳Schreibt es uns in die Kommentare. ⤵

    • @GiannakidisNikoalos
      @GiannakidisNikoalos 3 дня назад

      Ee und ich hoffe es geht ihm gut und du hast auch noch nicht da ich bin auch schon wieder ich habe und ich bin auch dabei sein und ich bin auch dabei sein und ich bin auch dabei sein und ich bin auch dabei sein und ich bin auch dabei sein und ich bin auch dabei sein und ich bin auch dabei sein und ich hoffe es

  • @nordsued-gefaellenord-sued1114
    @nordsued-gefaellenord-sued1114 13 дней назад +16

    Rührei mit Schnittlauch, Grünkohl, Hochzeitssuppe, Falscher Hase.... Oma hat uns nicht hungern lassen. Danke für die tollen Erinnerungen.

  • @tinkafuture881
    @tinkafuture881 19 дней назад +84

    Tolle Erinnerungen! Zu dieser Zeit hat man noch ne Knackwurst vom Schlachter bekommen wenn man mit der Mutter zum einkaufen war! Ganz tolle Doku!!!

    • @fumonic807
      @fumonic807 18 дней назад +8

      Ne Wurst auf die Hand beim Schlächter und dann glücklich und zufrieden mit Muttern in den nächsten Laden ! IMMER Donnerstags, immer.

    • @ad.7038
      @ad.7038 18 дней назад +7

      Da wo ich wohne, ist das beim Fleischer noch heute Usus.

    • @12Blackangel12
      @12Blackangel12 15 дней назад +3

      Aber nur unter den richtigen Besatzern,die anderen sind verhungert.

    • @lordhelmchen3453
      @lordhelmchen3453 15 дней назад +4

      @@12Blackangel12🤦‍♂️

    • @mikeschroedinger-4711
      @mikeschroedinger-4711 6 дней назад +1

      Eher eine Wiener oder eine dicke Scheibe selbstgemachte Jagdwurst 😉 und beim Fischhändler bekam man eine Schillerlocke in die Hand. Kilopreis heute: 50 Euro 😬

  • @sonneschien7940
    @sonneschien7940 15 дней назад +38

    Eine schöne Sendung...wir sollten uns diese Erinnerungen öfters "ausgraben" ....das gibt's nie wieder..

    • @DerSaa
      @DerSaa 14 дней назад +5

      Dafür gibt es jetzt aber kulturelle Vielfalt!

    • @LBe-gv3lr
      @LBe-gv3lr 13 дней назад +5

      @@DerSaa benötigt kein mensch

    • @miriamscheuch7356
      @miriamscheuch7356 День назад +3

      Das eine schließt das andere nicht aus . Jedes land hat eine traditionelle küche , geht man da jetzt auch hin und sagt "kulturelle Vielfalt "?
      Wertschätzung eines teils der eigenen Identität heißt nicht , dass man nun kein Ramen , hummus , paella oder sonst was ist . ​@@DerSaa

  • @aguyfromfrankfurt5792
    @aguyfromfrankfurt5792 19 дней назад +94

    Volker Lechtenbrink ist und bleibt der beste Sprecher im deutschsprachigen Raum.

    • @brigittebouman-mengering1497
      @brigittebouman-mengering1497 19 дней назад +11

      Er fehlt so sehr, doch ihn hier zu hören, ist eine Wohltat...❤❤❤❤

    • @Viertelfranzose
      @Viertelfranzose 19 дней назад

      Dank KI wird man in Zukunft jeden Sprecher wahrscheinlich 🤔🤔 wieder zum Leben erwecken können..wenn auch nur sprachlich

    • @soulbrotherno1708
      @soulbrotherno1708 13 дней назад +1

      @@Viertelfranzose ja,aber ohne Seele!

    • @Viertelfranzose
      @Viertelfranzose 13 дней назад

      @@soulbrotherno1708 du wirst irgendwann den Unterschied überhaupt nicht mehr merken.... nebenbei gesagt ist das bei vielen Menschen sowieso schon der Fall und da macht es im großen und ganzen in ein paar Jahren keinen Unterschied mehr. Menschen gewöhnen sich an alles und auch an schlechtestes Supermarkt Ernährung mit Fast Food😄

  • @DDDD.
    @DDDD. 19 дней назад +65

    Ich liebe bodenständiges Essen! Gerade unsere deutsche Küche hat da viele leckere und deftige Gerichte. Dieses ganze Fast Food ist für mich Essen ohne Herz.

    • @DerSaa
      @DerSaa 14 дней назад +2

      Warum? Liebst du nicht die kulturelle Vielfalt, die sich in den letzten Jahrzehnten breitgemacht hat?

    • @kalamir93
      @kalamir93 13 дней назад +3

      @@DerSaa Man kann auch traditionelle deutsche Küchen (Plural, weil es keine echte "deutsche Küche" gibt) und andere Landesküchen gleichzeitig mögen. Und mit "Fast Food" meint D. vermutlich wohl eher McDonalds und Konsorten, die hochverarbeitete Pappe anbieten. Und das hat wahrlich nichts mit kultureller Vielfalt zu tun.

    • @TJM-eh4it
      @TJM-eh4it 17 часов назад

      @@DerSaa drückt der braune Aluhut?

    • @TJM-eh4it
      @TJM-eh4it 17 часов назад

      @@kalamir93 der Intelligenzverweigerer redet eher von Multikulti und davon, dass er hoffentlich bald dieses land verlässt

  • @Jenzo1982
    @Jenzo1982 19 дней назад +34

    Krabbenfrikadellen? Wow, das ist ne idee. Nie vorher gehört. Das muß ich bei gelegenheit mal probieren.

  • @schorse1000
    @schorse1000 18 дней назад +16

    Ich bin in den 80ern aufgewachsen. Meine Großeltern hatten einen großen Garten, da gab es Kartoffeln, Gurken, Bohnen (grün und gelb), Spargel, Erdbeeren, Kohlrabi, Möhren, Rhabarber und Dill.
    Im Herbst ging es mit der ganzen Familie in den Wald zum Pilze suchen. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, aber nach 3 Stunden war der Kofferraum vom Auto voll. Aber nicht in Körben, einfach reingekippt. Da wurde dann bis nach Mitternacht gepuhlt und eingekocht.

    • @hanna1015
      @hanna1015 17 дней назад +1

      Ich bin genauso aufgewachsen.

    • @Edda268
      @Edda268 15 дней назад +2

      Doch, das kann man sich heute vorstellen, weil es viele Menschen gibt, die das so handhaben. Von Pilzen habe ich leider keine Ahnung, aber wir betreiben seit 3 Jahren Gemüseanbau im Kleingarten, viel wird frisch verzehrt, einiges wird eingefroren, anderes wird eingekocht (sogar ganze Cherrytomaten, die im Winter nach wie vor knackig aus dem Glas kommen). Man muss sich nur mit dem Thema beschäftigen.

    • @TJM-eh4it
      @TJM-eh4it 17 часов назад

      Ok Boomer, jetzt darfst du das Internet löschen

    • @gustavstresemann6677
      @gustavstresemann6677 15 часов назад

      ​@@TJM-eh4it*gähn* noch so ne Flitzpiepe. Ist das alles, was du drauf hast? Jemanden Boomer zu nennen, obwohl - oder weil - du nix verstanden hast?

  • @christianheller551
    @christianheller551 10 дней назад +2

    Back in the 60's my mother would come home from her overnight job at Hamburg Altona train station via the Fisch Markt. She'd come home with fresh boiled shrimp (lecker lecker) and smoked Herring. Those memories of my early childhood. I really miss those parts of my life at times. That was 60 and more years ago.
    Thank you NDR Doku for this marvelous trip to the past.

  • @lottesten
    @lottesten 15 дней назад +9

    Was für eine tolle Doku. Ich sehe meine Oma, am Küchentisch Granat pulen, dazu gab es Kopfsalat, Mandarinen aus der Dose, mit Sahne und Kondensmilch😊

  • @Floor377
    @Floor377 19 дней назад +33

    Der Sprecherstimme kann man stundenlang zuhören

    • @mobilfone2234
      @mobilfone2234 19 дней назад +3

      leider 2021 verstorben....

    • @hendrikschamberger1442
      @hendrikschamberger1442 19 дней назад +1

      @@mobilfone2234 Das stimmt leider, aber was mich wundert ist, wie Thomas Fritsch eine Doku von 2024 sprechen kann . Aber seine Stimme ist und bleibt legendär

    • @mobilfone2234
      @mobilfone2234 19 дней назад +2

      @@hendrikschamberger1442 ja, auch er 1944 geboren und 2021 verstorben, ein schlechtes Jahr für die deutsche Synchronisation......

    • @OlafStalf
      @OlafStalf 16 дней назад +4

      Die Stimme war von Volker Lechtenbrink.

  • @peregrinus58
    @peregrinus58 15 дней назад +7

    Danke für die Doku.
    Das letzte Mal, dass ich Fisch vom Strand gekauft habe, war in den 90igern in Løkken.
    Also ich liebe meine traditionelle Küche aus den 60igern. Grünkohl, Sauerkraut, Pellkartoffeln mit Kräuterquark oder eingelegtem Hering unsere leckeren Eintöpfe mit Hülsenfrüchten.
    Mein Lieblingsgemüse sind dicke Bohnen, Erbsen mit Möhren und Spinat.
    Fisch gibt es einmal im Monat vom Fischwagen.
    Meine Fleischmenge ist in etwa die gleiche wie damals, ca. 100Gramm pro Tag. Es darf ruhig geräucherter Bauchspeck sein. Fett ist ein Geschmacksträger.
    Große Braten gibt es nicht mehr. Wenn, dann kaufe ich ein Brustfilet vom Hähnchen.
    Was ich damals nicht mochte und heute immer noch nicht esse, Schwarzsauer, Weißkohleintopf mit uraltem Schaffleisch und saure Nieren.
    Von allem was Fertiggericht heißt, halte ich mich tunlichst fern. Es liegen keine ideologischen Gründe vor, aber der Industriefertiggeschmack geht mir echt auf die Nerven.

  • @PolaWu
    @PolaWu 14 дней назад +5

    Volker Lechtenbrink wir vermissen Dich 🖤💫

  • @praxisplattfisch7950
    @praxisplattfisch7950 18 дней назад +8

    Kochen ist großartig egal in welchem Land gibt es immer tolle Menschen die sich treffen um das Leben zu feiern beim kochen und das find ich toll !! LG aus Schleswig Holstein !!

    • @Edda268
      @Edda268 15 дней назад +1

      Ich denke, dein Beitrag ist einer der wertvollsten! Danke dafür.

  • @RoadgamerTV
    @RoadgamerTV 16 дней назад +13

    Danke für die schöne Zeitreise NDR, es war wieder mal ein Augenschmaus !! 😉

  • @user-tq5lu1wp7e
    @user-tq5lu1wp7e 19 дней назад +11

    Seefisch war früher verhältnismäßig billig und wirklich zum satt essen. Auch Krabben konnte man sich leisten, wenn man die selbst gepult hat. Heute einen ganzen Dorsch oder Schellfisch zum kochen, überlegt man dreimal. Was früher jede Woche auf den Tisch kam, ist heute Delikatesse für besondere Gelegenheiten.

    • @lordhelmchen3453
      @lordhelmchen3453 15 дней назад

      Bei uns war Fisch auch damals nicht günstig.

    • @DrunkenDemon
      @DrunkenDemon 15 дней назад

      Joa, überfischung und so. Wenn alle fisch wollen, isser irgendwann weg. Vorher richtig teuer.

  • @mariwei7160
    @mariwei7160 14 дней назад +6

    Ich bin Hannoveranerin. Wenn ich an meine Oma denke, die einen großen Garten hatte und alles Gemüse selbst angepflanzt hat, denke ich an Himmel und Erde (Äpfel, Kartoffeln und Bohnen, mit Speck und Würstchen, süss-sauer) oder Linsen süss-sauer, an arme Ritter oder Milchreis mit Zimt und Zucker, an Braunkohl mit Bregenwurst und eingemachte Birnen oder Kirschen....hmhmhm

    • @p.t.5879
      @p.t.5879 10 дней назад

      Könntest meine Schwester sein genau so war Oma

  • @noirhoro1792
    @noirhoro1792 19 дней назад +29

    Schöne Doku! Ich bin ja ein Kind aus den 90gern und habe viel bei meiner Oma gelebt. Ich habe viel mitbekommen und werde nie vergessen, wie sie einem beigebracht hat, dass Essen nicht selbstverständlich ist. Ich weiß noch heute, als es Gulasch mit selbstgemachten Klößen gab, die in der Mitte noch geröstetes Brot hatten. Wenn welche übrig blieben, wurden sie am nächsten Tag schön in Butter gebraten. Und wenn dann noch welche übrig blieben, wurden sie mit etwas Zucker gemacht und das war dann der Nachtisch. Es wurde so gut wie nie etwas weggeworfen, oft auch eingefroren, wenn z.B. der Grünkohl Zeit hatte oder die Früchte. Auch hat sie immer leicht „sauer“ gesagt, wenn sie gebacken hat. Sie hat immer die Regel Pfund auf Pfund angewendet, also ein Pfund Butter und ein Pfund Mehl. Als meine Schwester fragte, ob man das nicht figurfreundlicher machen könnte, meinte sie nur ganz trocken: „Wenn ich abnehmen will, dann esse ich einen Salat. Ich backe aber JETZT!“. War nicht alles schlecht damals.
    Ps: Das was es wirklich jeden 2 Tag gab waren Bratkartoffeln mit Gurken und Sauerfleisch oder Fisch

    • @Edda268
      @Edda268 15 дней назад +4

      @noirhoro1792 Ich bin zwar ein Kind der 60er und 70er, aber diese mit gerösteten Brotwürfeln gefüllte Klöße kenne ich auch noch. Auch das Aufbraten am nächsten Tag. Ich denke, deine Großmutter stammt aus der Generation meiner Mutter. Ja, alles wurde weiter verwertet.
      Es wurde auch viel eingekocht oder eingefroren.
      Oder: Kartoffelpuffer!!! Wenn da welche übrig blieben, habe ich sie als Kind auf Schulbrot geliebt, das musste aber Graubrot sein, auf Schwarzbrot mochte ich es nicht.

  • @Simko3426
    @Simko3426 18 дней назад +5

    eine wunderschöne dokumentation-danke an den NDR
    wie es hans albers sagte:meine heimat ist die waterkant."

  • @TheGamingSyndrom
    @TheGamingSyndrom 19 дней назад +6

    Ich denke es ist heutzutage um so wichtiger, sich an frischem und wenig verarbeiteten essen zu orientieren. Immer mehr Produkte die wir kaufen sind convienience, abgepackt, oder von den selben 4 Lebensmittelkonzernen unter dutzenden Tochterfirmen labels. Sei es überflüssiger Zucker/Fettzusatz, Triebmittel, Geschmacksverstärker, Bindemittel, Stabilisatoren, Konservierungsstoffe etc. etc. etc.
    Einzeln zugelassen, in Kombination unerforscht und im täglichen Konsum auch schlichtweg ungesund.
    Ich denke in der heutigen Zeit, mit vielen Arbeitstätigen Menschen und einer zunehmenden Verarmung von Rentnern/ Menschen im Niedriglohnsektor wäre eine geförderte Eröffnung von öffentlichen Kantinen eine super idee. Kein Sterneessen, kein Entertainment. Bodenständige, frische Küche zubereitet von Personen die dies "beruflich machen" mit Volumen und Skaleneffekten die man vor dem eigenen Herd nie nutzen könnte.

  • @maggyabc6627
    @maggyabc6627 18 дней назад +8

    Wieder mal eine wunderbare Doku von euch❣️ Ich hätte noch stundenlang weiterschauen mögen🙂 Auch ich bin nach einiger Zeit des meistens Essen bestellens wieder zum Selberkochen zurückgekehrt, weil es mir einfach am besten schmeckt und vor allem auch, weil ich dann weiß, was drin ist😉

  • @heikorode6397
    @heikorode6397 19 дней назад +8

    Ja Leck mich Axxch!Was für ein genialer Beitrag.Weiter so.Und dann noch Volker als Sprecher.Hut ab.

  • @user-ok8pt5mf5k
    @user-ok8pt5mf5k 7 дней назад +1

    Auch als nicht Norddeutscher kann ich sagen, eine wirklich schöne Sendung!

  • @volkerschowing8909
    @volkerschowing8909 19 дней назад +10

    Sehr schöne Dokumentation. Toll gesprochen von Volker Lichtenbring. Ich bin im Norden zwischen Nord - und Ostsee aufgewachsen ( bei Flensburg) . Ich bin aus ber babybommer Generation und mein Lieblingsgericht aus dieser Zeit hieß - Speck udde Pann. Speck, Butter und Pellkartoffeln mehr braucht man dafür nicht. Ein echtes " arme Leute" Essen . Und soo lecker !!!

  • @hemelingerjung7482
    @hemelingerjung7482 19 дней назад +8

    Danke für solche Dokumentationen, Toller Sprecher❤

  • @doerthemanahan9912
    @doerthemanahan9912 4 дня назад

    Und wieder eine tolle Doku vom NDR. Vielen Dank, dass alle meine Lieblingsgerichte meiner Kindheit hier erwähnt wurden, ausser Schwarzsauer und Aalsuppe mit Mehlkloessen und Backobst.

  • @familienleben4021
    @familienleben4021 19 дней назад +5

    Das von Heinz aber ausgerechnet die Szene rausgesucht wurde ❤. Danke für diese Folge, echt interessant 👍

  • @hanna1015
    @hanna1015 17 дней назад +5

    Oh mein Gott, jetzt hab ich Hunger 😅
    Ich hab auch das Kochen von meiner Oma gelernt.
    Koche es bis heute genau so. Halt "ommas" Rezept.

  • @karlruge3689
    @karlruge3689 13 дней назад +2

    Hallo, hier ist Steffi. Auch in Thüringen wurde nach der drei S Methode der Fisch zubereitet. Mein Mütterchen hat es uns so beigebracht. Nun weiß ich wo es herkommt. Daaanke.

  • @namenachname4758
    @namenachname4758 9 дней назад +1

    Tolle doku. Ich hatte meine Grundausbildung bei der Bundeswehr und diverse Lehrgänge im Norden und erinnere mich gerne an die Gerichte. Teilweise koche ich sie selbst zuhause nach. Für einen urbayern zuerst komisch aber trotzdem total lecker! Vermisse die leckeren Krabbengerichte hier. Bei uns gibt es nur die eingefrorenen shrimps....😢 Wird mal wieder Zeit für einen Urlaub bei den "Breisn" 😂
    Liebe Grüße ausm bayerischen Wald

  • @Monomotapa
    @Monomotapa 17 дней назад +4

    Wie man merkt, dass sich die Zeiten geändert haben, denn gerade Krabben etc. ist ja heutzutage ein Luxusgut. Wo wir bei Luxus sind. Ich empfehle der Dame von Minute 21:00 mal den echten "Bellota-Schinken" aus Spanien zu probieren. (die Schweine werden zu 100% mit Eicheln gefüttert) Ich bin mir sehr sicher, dass sie da nichts Bitteres entdecken wird 😇😁

  • @joergf6
    @joergf6 13 дней назад +2

    Granat (Nordseegarnele) frisch vom Kutter selbst gepuhlt war schon lecker damals in den 60ern/70ern.
    Labskaus habe ich auch immer gerne gegessen. Oder Steckrübereintopf mit Rindfleisch.
    Meine Mutter hat immer zu Bohn un Bern un Speck immer Hüdel (eine Art Hefekloß) gemacht. Auch lecker.

  • @feuerelfe617
    @feuerelfe617 19 дней назад +3

    ganz tolle sendung,ernnerungen kommen da hoch und ich erfreue mich daran

  • @joachimbehrendts4202
    @joachimbehrendts4202 16 дней назад +4

    Ich mag dieses Format sehr! Vielen Dank!!

  • @volkerkoch8081
    @volkerkoch8081 19 дней назад +5

    Wunderschöne Dokumentation ❤

  • @austrorus
    @austrorus 19 дней назад +3

    Ich weiß es ist nicht fair dieser Sendung gegenüber.
    Aber es freut mich Dirk Stutzki zu sehen.
    Der Zoo Hagenbeck war auch vor vielen Jahren als Serie jede Woche im Fernsehen.
    Oder ich habe es zumindest jede Woche auf youtube gesehen.
    Dirk und sein russisches - Zahnweh - Walross, die beiden waren schon ein Team!!

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 19 дней назад +11

    41:51 leider haben die "schicken Restaurants" durchweg Labskaus nicht verstanden. Da mache ich mir das lieber selbst...

    • @TJM-eh4it
      @TJM-eh4it 17 часов назад

      Labskaus schmeckt nach Exkrementen und niemand will sowas in einem Restaurant essen. Zum Glück ist die Generation die sowas frisst bald ausgestorben

  • @mongallkneissl3392
    @mongallkneissl3392 16 дней назад +2

    Was soll ich sagen ? Einfach wunderbar

  • @yvonnehank7866
    @yvonnehank7866 14 дней назад +2

    Die Geschichte von der Bonanzasuppe hat mich geruehrt❤😊

  • @francesw.8883
    @francesw.8883 19 дней назад +4

    ❤wunderbare Doku…( dem Sprecher könnte ich stundenlang zuhören)

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  18 дней назад +1

      Vielen Dank! 😍

  • @FurchtbaresGaming
    @FurchtbaresGaming 15 дней назад +3

    Labskaus, Grünkohl mit Pinkel, Knipp mit Bratkartoffeln und Spiegelei, der ganze Fisch...mmmmhhhhh... oder ein schönes Bauernfrühstück...schon was Gutes :).

  • @RS-yj3gn
    @RS-yj3gn День назад

    Dieser Film ist super. Ich lache und flenne vor Freude, habe Hunger auf Matchesbroetchen, Krabbenfrikadellen und alles, jetzt kriege sowas in Neuseeland in 2024 nicht. Erinnere mich aber an die Zeit. Und.... Volker Lechtenbrinck war schon ein super Sprecher und viel mehr.
    Danke fuers hochladen!

  • @emem6946
    @emem6946 19 дней назад +6

    Eine tolle Doku. In Dangast habe ich mal einen Preis gewonnen für schnelles Krabbenpulen. Lapskaus sieht schlimm aus, schmeckt aber super. Wenn ich in Hamburg bin, esse ich das so gerne. ❤

    • @andreaskellermayer5040
      @andreaskellermayer5040 14 дней назад +1

      Ich habe als Bayer noch nie Labskaus gegessen, aber das Aussehen würde mich da nicht stören.

    • @emem6946
      @emem6946 14 дней назад +3

      @@andreaskellermayer5040 , na, wenn das so ist, probieren Sie es. LG

  • @andreaschalipp1993
    @andreaschalipp1993 4 дня назад

    Ich liebe diese ganzen alten Gerichte. Gab's früher und heute immer noch. Koche gerne und gute Hausmanskost

  • @gingerfragtdiekarten2311
    @gingerfragtdiekarten2311 14 дней назад +1

    Wunderbare Menschen, so schöne Erinnerungen, einfach richtig gut! Danke!

  • @LaRaggaMan
    @LaRaggaMan 13 дней назад +2

    Die 3S Regel wird heute sogar noch in der Kochausbildung beigebracht.

  • @karl-josefboehm7641
    @karl-josefboehm7641 15 дней назад +7

    Tolle Reportage !
    Die Stimme von Volker Lechtenbrink paßt da super dazu ! 🎬🎥👊

  • @Rezad82
    @Rezad82 3 часа назад

    Eine wunderschöne Doku ❤❤❤

  • @marmottefrance8947
    @marmottefrance8947 2 дня назад

    😢 ich bin ganz bestimmt kein Freund deutscher hausmannskost aber für eine leckere Scholle mit Krabben lasse ich alles stehen und liegen❤ Liebe NDR danke für wieder einmal eine tolle Reportage😊

  • @mooopmoop4104
    @mooopmoop4104 16 дней назад +1

    Danke für diese wunderbare Doku!

  • @aldianer4468
    @aldianer4468 17 дней назад +3

    Ich habe früher schon vor der Haustür gerochen , wenn es saure Scheiben gab . Eingelegte Kartoffelscheiben in saurer Bechamehlsosse ! Da hab ich mich auf dem Absatz umgedreht ! 😂😂

  • @eggbertkrampmeyer2110
    @eggbertkrampmeyer2110 19 дней назад +4

    Tolle Doku, Dankeschön

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  19 дней назад

      Vielen lieben Dank! 😍 Wir freuen uns sehr über deinen Kommentar.

  • @heiketheangel546
    @heiketheangel546 11 дней назад +1

    Da ich aus Süddeutschland stamme, genauer aus dem Badischen , kannte ich ein paar Sachen gar nicht, nur vom Hörensagen. Bei uns liegt der Schwerpunkt halt auf allem mit Teigwaren , selbstgemachte Nudeln und Spätzle, und immer alles mit einer guten Sauce. Die badische Küche hat auch einen leicht eleganten französischen Einschlag, so dass man da schon verwöhnt ist essenstechnisch, und besonders wenn die Oma eine absolute Spitzenköchin war. Aber probieren tu ich alles 😂

  • @rainermiehe6622
    @rainermiehe6622 12 дней назад +2

    Oma machte früher zum Grünkohl die Bremer Pinkel selber! Flomen, Fleisch, Zwiebeln, Grütze und Gewürze
    in einem feinen Netz über dem Kohl garen lassen.
    Das kann heute keiner mehr!

    • @biancaradde9377
      @biancaradde9377 10 дней назад +1

      Bremer Pinkel ist ohne Fleisch. Die mit Fleisch ist die Oldenburger.
      Sagt eine Bremer Deern... 😉

  • @feuerpatsche112
    @feuerpatsche112 День назад

    Klasse Doku, mehr davon bitte 👍👍👍

  • @user-sq6qn3ex9c
    @user-sq6qn3ex9c 6 дней назад

    Eine Kieler Sprotte sagt danke zu dieser schönen Erinnerungsreportage .lg aus Hamburg 😊

  • @elcomode
    @elcomode 19 дней назад +6

    Kapitän Iglo lebt, yeeah 🥰😍

  • @johawzbg
    @johawzbg 19 дней назад +6

    Schöner Krabbensalat 😍

  • @sandrodellisanti1139
    @sandrodellisanti1139 16 дней назад +2

    Ciao und vielen Dank gür euer tolles Video, welches ich gerne bei Telegram und bei Tribel teile, ich selbst liebe einfaches Essen, oder wie man sagt Hausmannskost.. liebe Grüße von einer 55 jährigen alten Schachtel aus Braunschweig und bleibt gesund 🙃

  • @1Horst
    @1Horst 19 дней назад +3

    Oh jetzt hab ich aber Hunger. Wunderbar die Doku und Erinnerungen.
    Wo bekommt man solche Rezepte? 😊

    • @TJM-eh4it
      @TJM-eh4it 17 часов назад

      Im Ausland Horst, da wo du nie hin darfst

  • @GeschichtenUndGedanken
    @GeschichtenUndGedanken 14 дней назад +1

    Sehr schön, vielen Dank.

  • @myflorist_europe
    @myflorist_europe 14 дней назад +2

    Omas Küche hat wohl JEDER von uns in (zumindest oft) guter Erinnerung. Bestimmt nicht "ausgewogen/gesund" in der ein oder anderen Zusammensetzung. Aber dafür oft auf jeden Fall WOHLSCHMECKEND - was man heute ganz oft nicht mehr hat. Da ist so manche "Fusion-Kitchen" ein Reinfall und geschmacklich gesehen eine Bauchlandung. Mehr Regionalität und der Jahreszeit angepasst wäre ein toller Ansatz um auch am eigenen Herd Umweltschutz zu praktizieren. Wenn ich diese Inflationären Insta "Rezepte" sehe - man gebe alles in einen Topf, schmeiße was an Soße/Dipp/Flüssigkeit darüber und ab in den Ofen, trauer ich den Königsberger Klopsen meiner Mutter nach.

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 7 дней назад

      Ich bin froh, daß ich noch selber kochen kann. (Jahrgang 58) Meine Kinder und Enkel freuen sich darüber.

  • @sergeyaltukh
    @sergeyaltukh 19 дней назад +3

    Danke🎉

  • @bigw813
    @bigw813 19 дней назад +7

    Da läuft einem ja wirklich das Wasser im Munde zusammen. ❤❤❤

  • @Marco-Conner
    @Marco-Conner 18 дней назад +7

    1976er Baujahr.. Birnen, Bohnen und Speck, Schwarzsauer (nur bei Oma Früher) Fliederbeersuppe mit Klüten. Brotsuppe (manchmal auch mit Rosinen.)
    Grünkohl Holsteiner Art.. jaaa das war schon anders früher. aber immer lecker irgendwie. Gruß aus Kiel 😅

  • @ilsekalterschneh1643
    @ilsekalterschneh1643 6 дней назад

    Interessantes Video, danke!!👍😊.. obwohl ich aus Oberösterreich bin, vieles war bei uns sehr ähnlich, bin in den 50er Jahren geboren..ja auch ich hab so viel Erinnerungen wie zb. die Oma gekocht hat..und vieles von unserem kleinen Garten verwendet!😅😋....Danke!!

  • @swissmiss897
    @swissmiss897 13 дней назад

    Tolle Doku...danke ❤

  • @stefanstocky7587
    @stefanstocky7587 2 дня назад

    Ja der Supermarkt hat viel verändert, meine Mutter kocht heute noch richtig gut und ohne Fertigprodukte und das habe ich mir auch behalten. Ich bin ein Kind der70iger und sage heute oft genug back to the roots .

  • @donronn71
    @donronn71 8 дней назад +1

    Toll zu sehen bin selber nicht mehr der Jüngste
    Aber was kostete früher Fisch?
    Heute fast ein Luxus
    Sowie vieles andere
    Trotzdem eine tolle Doku

  • @berndwernerkonradbirnbaum8044
    @berndwernerkonradbirnbaum8044 11 дней назад

    Das war eine richtig schöne Sendung. Danke !!!!

  • @p.t.5879
    @p.t.5879 10 дней назад

    Tolle Erinnerungen, ich habe mich richtig zuhause gefühlt

  • @michaelriedinger8663
    @michaelriedinger8663 День назад +1

    Sprecher: Volker Lechtenbrink * 18. August 1944 in Cranz, Ostpreußen; † 22. November 2021 in Hamburg

  • @mengo1400
    @mengo1400 16 дней назад +1

    Großartig

  • @Takuumon
    @Takuumon 9 дней назад

    Was bin ich froh ein Norddeutscher zu sein!

  • @nickcoletti6906
    @nickcoletti6906 8 дней назад

    Schöne Doku, mit Volker Lechtenbrink die ideale Stimme dafür gewählt. Viele leckere Sachen zu sehen, da bekommt man auch als Südlicht Appetit.

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz 8 дней назад +1

    Es tut weh zu sehen, was wir alles verloren haben.😪

    • @wuselwatschie
      @wuselwatschie День назад

      Dafür haben wir aber auch neues bekommen. Stell dir vor wir würden noch Essen wie vor 200 Jahren zubereiten. Oder wir würden heute noch so mit den Tieren umgehen wie in den 60er und 70ern, grauenvoller Gedanke. Es hat sich nicht viel geändert aber immerhin etwas und wir sind auf dem weg einiges zu verändern.

  • @kerstin.jitschin5861
    @kerstin.jitschin5861 19 дней назад +2

    Meine gefühlte Heimat. 🌦️🌊💨☀️🌤️🌊

  • @karingruenzel7031
    @karingruenzel7031 13 дней назад +2

    Oh ja..... wir nannten die Aale auch "Schnürsenkel"🤗 und gefuttert wurden sie wie eine Mundharmonika 🥰

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 7 дней назад

      Vor allem die gut daumendicken Spick- oder Bundaale! Könnte ich mich reinsetzen - nur heute faktisch nicht mehr zu bekommen.

  • @holgerlehmann3119
    @holgerlehmann3119 15 дней назад +1

    Danke Kati....

  • @reinhitorga550
    @reinhitorga550 14 часов назад

    Macht mal alle zusammen ein Kochbuch "Oma kocht"
    Und nicht nur im Norden.
    Jede Region in Deutschland ein eigenes.

  • @vanessa.stolke
    @vanessa.stolke 15 дней назад +2

    Aus gesundheitlichen Gründen esse ich kein Fleisch mehr, nur noch die Eier meiner Wachteln.
    Ich mochte so gerne Labskaus. So schade, dass es keine vegane Variante gibt.
    Krabben kann ich auch noch puhlen, obwohl ich Jahrgang 92 bin. Meine Eltern haben ab und an mal Krabben gekauft und ich habe sie dann mit meiner Muttr gepuhlt.

    • @brainfetzerorigin
      @brainfetzerorigin 2 дня назад

      Google mal "Veganes Labskaus". Gibt durchaus ein paar Rezepte, aber ob die schmecken ist ne andere Frage.😅

  • @dertraumvomalbtraum8783
    @dertraumvomalbtraum8783 19 дней назад +4

    Labskaus, Granat, Birn, Bohn un Speck, Himmel und Hölle, gebratene Grützwurst mit Bratkatoffeln und rote Bete und am Sonntag Schellfisch in weißer Kapernsoße mit Salzkartoffeln und Oppenheimer Krötenbrunnen - so geht Norddeutschland

    • @Moni-xb7hl
      @Moni-xb7hl 19 дней назад +1

      Oppenheim liegt aber nicht im Norden, 😉

  • @alfredtetzlaff7635
    @alfredtetzlaff7635 18 дней назад

    Eine tolle Reportage. Allerdings mit einem kleinen Fehler. Frau Kiesewetter hat ihren Fisch früher in Hamburg nicht auf dem Fischmarkt gekauft, sondern im Fischereihafen.

  • @xaverpindl9729
    @xaverpindl9729 11 дней назад +1

    Bei mir ist es Omas Sauerbraten . Ok bin jetzt nicht von der Küste. Zwischen Mönchengladbach und Aachen ist weit weg vom Meer.
    Und das andere ist Paaling oder wie immer es geschrieben wird. Brachten Freunde aus Antwerpen immer mit. In säuerlichem Gelee eigelegter Aal. Von den beiden konnte ich nie genug bekommen.

  • @jan.5531
    @jan.5531 12 дней назад +2

    Krabben Frikadelle? Leider bin ich jahrgang 1991 kenn sowas nicht

  • @matthiasredler5760
    @matthiasredler5760 12 дней назад

    Wir haben früher und machen heute wieder selber z.B. alles was aus Hollunder geht. Im eigenenen Garten mit dem Nachbarn, gemeinsame Grundstücksgrenze und oben auf den Wiesen zum Wald gibts auch viel Hollunder. Da nehmen wir das was die Vögel undso über lassen...

  • @p.flasterstein3464
    @p.flasterstein3464 17 дней назад +1

    Knudt Kloborg - leider auch schon tot ... schön, ihn nochmal zu sehen ...

  • @Beinhartwie1chopper
    @Beinhartwie1chopper 6 дней назад

    Mensch Christian, was machst du in clovis ?

  • @katanadersachse7691
    @katanadersachse7691 16 дней назад +3

    "Kochen ist sinnlich...", dem ist nichts hinzuzufügen...

  • @Meik-WSahm
    @Meik-WSahm 10 часов назад

    Als meine Tochter nach meiner Scheidung das erste mal bei mir gegessen hat gab es Schnippelbohnen mit Pötchen und Pfannkuchen, so wie es meine Oma gekocht hat. Kommentar der Kleinen: So'n Schweinefraß es ich nicht! Meine Antwort: Wenn du, wie bei deiner Mutter, unbedingt was fertig aus der Dose willst. Unten im Küchenschrank stehts Hundefutter. Heute ist es eins ihrer Lieblingsgerichte.

  • @gary3363
    @gary3363 12 дней назад

    Schöne gute alte Zeit ..da kommen einem die Tränen tolle leute gutes essen und so weiter !

  • @MarcusNowak-gp6iy
    @MarcusNowak-gp6iy 14 дней назад +1

    Tolle Serie, ich freu mich echt immer über ne neue Folge… aber manches ist aus heutiger Sicht echt erschreckend… die Schweine durften nicht zu viele Eicheln fressen, Weil das Fleisch sonst bitter geworden ist… 😅 das qualitativ beste Schwein der Welt, ist das iberische Schwein… das frisst praktisch nur Eicheln… war halt ne andere Zeit damals…

  • @dannyhartwig7595
    @dannyhartwig7595 11 дней назад

    ja was oma und mutti kochten hatte was besonders. leider sind beide mittlerweile weg und vieles davon ist verloren gegangen.

  • @TheStriety
    @TheStriety 17 дней назад +3

    Tja, frischen Fisch "so wie Früher" kann sich doch heute keiner mehr leisten, mal eben 20 Heringe braten oder noch besser 3 dicke Aale oder einfach mal schnell die Angel in Teich halten, ohne "Angelschein" wird das ein teuer Spaß. Es ist leider nicht mehr "wie Früher".

  • @WaltrautHartmann
    @WaltrautHartmann 16 дней назад +3

    Schweine schwarten kamen früher immer klein geschnitten am Grünkohl.

  • @uweschroeder
    @uweschroeder 17 дней назад +6

    Ich bin immer gerne angeln gegangen - aber mochte keinen Fisch. Da waren immer Gräten drin... Für mich waren Aale perfekt: eine grosse Gräte und sonst nix. Hab mir dann auch aus nem alten Fass einen Räucherofen gebastelt.
    Bei uns wird täglich gekocht. Wir gehen nur zu besonderen Anlässen aus. Das spart eine Menge Geld und man weiss was im Essen drin ist. Leider haben die jüngeren Generationen nie gelernt wie man mit wenig ein gutes Essen herstellt. Das wird mal problematisch wenn schlechte Zeiten kommen - und die sind schon längst überfällig.

  • @roihesse9174
    @roihesse9174 13 дней назад

    Meine (rheinhessische) Oma hat auch immer sehr leckere Gerichte für uns gekocht.
    Fisch war damals in den 60ern bei uns leider nicht so leicht erhältlich.

  • @Beinhartwie1chopper
    @Beinhartwie1chopper 6 дней назад +1

    So alt ist der Dirk doch noch gar nicht

  • @PA_Abfahrt
    @PA_Abfahrt 19 дней назад +5

    Machs Gut Knudt...

  • @jcmunich1
    @jcmunich1 14 дней назад +1

    Knut könnte 1:1 mein Opa und Onkel sein. Immer nen Schnack drauf und sind zur See gefahren wie fast alle Ostfriesen. Krabben pulen kann ich noch heute. Mein Opa ist als Bäcker zur See gefahren obwohl er nicht backen konnte.
    Labskaus bei uns immer mit der Roten Beete nebenher und den Hering auch. Aber immer mit Corned Beef und angebratenen Zwiebeln, sonst kriegste Skorbut.

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 7 дней назад

      Nee, wenn ich schon Labskaus mache, dann bestelle ich beim Metzger richtiges Pökelfleisch! Nix mit Corned Beef.