Gezeitendrachen: Besser als Solar- und Windenergie?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 май 2024
  • Es ist mal wieder Zeit für Good News aus der Wissenschaft: Das schwedische Unternehmen Minesto hat eine Technologie zur Stromgewinnung entwickelt, die deutlich günstiger als die meisten anderen Kraftwerksarten sein soll. Dabei handelt es sich um einen Drachen, der unter Wasser Strom mit Hilfe von Meeres- und Gezeitenströmungen produziert. Tatsächlich wird er sogar schon eingesetzt: Auf den Färöer-Inseln ist so ein Gezeitendrache mit einer Leistung von 1,2 MW in Betrieb. Weltweit könnte laut dem Unternehmen mit dem Drachen eine Leistung von 600 GW erreicht werden. Das ist fast doppelt so viel wie die Leistung aller Atomkraftwerke weltweit zusammen.
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Lukas Laroche, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele & Aron Kamenz
    Kapitel
    00:00 Good News
    00:49 Gewinnung von Meeresenergie
    02:20 Aufbau Gezeitendrachen
    03:46 Funktionsweise Gezeitendrachen
    06:08 Bisherige Anwendungen
    07:20 Vorteile
    08:02 Kosten
    10:53 Das große ABER
    12:34 Fazit
    Quellen
    Quelle 1: minesto.com/
    Quelle 2: minesto.com/our-technology/
    Quelle 3: minesto.com/ocean-energy/
    Quelle 4: minesto.com/news/project-upda...
    Quelle 5: minesto.com/news/minesto-evol...
    Quelle 6: minesto.com/news/installation...
    Quelle 7: minesto.com/news/minesto-comp...
    Quelle 8: de.statista.com/statistik/dat....
    Quelle 9: www.leifiphysik.de/mechanik/s...
    Quelle 10: www.irena.org/-/media/Files/I...
    Quelle 11: minesto.com/news/minestos-tec...
    Quelle 12: www.geothermie.de/bibliothek/....
    Quelle 13: www.ise.fraunhofer.de/content...
    Quelle 14: de.statista.com/statistik/dat...
    Quelle 15: www.sciencedirect.com/science...
    Quelle 16: www.dlr.de/next/desktopdefaul...
    Quelle 17: www.wind-energie.de/fileadmin...
    Quelle 18: royalsocietypublishing.org/do...
    Quelle 19: www.grc.nasa.gov/WWW/K-12/air...
    Quelle 20: www.wind-energie.de/themen/an...
    Quelle 21: www.nabu.de/natur-und-landsch...
    Quelle 22: www.bfn.de/sites/default/file...
    Quelle 23: bwo-offshorewind.de/category/...
    Quelle 24: www.ndr.de/nachrichten/schles...
    Quelle 25: www.geothermie.de/bibliothek/...
    Quelle 26: www.wind-energie.de/themen/me...
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen RUclips Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational RUclips video?: the optimization of RUclips videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf RUclips und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine RUclips Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • НаукаНаука

Комментарии • 473