@@kundex9155 Dafür habe ich keinen Führerschein. Habe in meiner Jugend Kl. 4 (Moped) gemacht und dann 3 (Auto). Kl. 1 (Motorrad) ließ ich wegen Geldmangel aus.....
Das was die geilste Maschine EVER !!! Heute gibt es einen Nachbau mit viel Verbesserung. Romet Chart. Habe eine, aber das Fahrgefühl ist nicht vergleichbar zur Honda CB 50. Die hat mich 10 Jahre begleitet. Schön, mal wieder die alte Zeit zu sehen.
Die CB50 in grün (gab neu keine blaue hier bei Hein Gericke damals als ich gekauft habe und drauf warten wollte ich nicht) hatte ich als Zweites Anfang der 80er nach einer Zündapp M50 Bergsteiger, weil die Freundin auch mit sollte ;-) War ein super Gerät, damals mit Sturzbügel, Scheibe, Packtaschen und TopCase...und würde heute noch Spaß machen. Leider hab ich sie damals verkauft.. das erste Auto stand vor der Türe. Schön den vertrauten Sound und Blick nochmal zu "erleben". Danke für die Tour.
Vergasereinstellung: Leerlaufluft ganz zu, dann 2,5-2,75 Umdrehungen öffnen. Gaszug MUSS etwas Spiel haben, auf keinen Fall sollte der Schieber unter Zug sein. Anlassen, mit der Schieberanschlagschraube die Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen, damit sie bei Einstellen net gleich abstirbt. Dann Leerlaufluftschraube langsam (!) zudrehen, bis der Motor nicht mehr sauber läuft. Stelle merken, Leerlaufluftschraube aufdrehen, bis Motor nicht mehr sauber läuft und dabei mitzählen, wie viel Viertelumdrehungen es sind. Mitte zwischen beiden Einstellungen einstellen, dann Leerlauf an Schieberanschlagschraube wieder normal einstellen (CB 50 etwas empfindlich auf niedrige Drehzahlen, 1800-2000 werden es meist sein müssen). Viel Spaß!
Die baugleiche Scheibenbremse nebst mechanischem Sattel hatte übrigens bereits die Honda CB 125 S ab 1975. Wegen der Preise für das Mopedle: Ich habe mich nie drum gekümmert, wo hast Du die ermitteln können, sind ja sehr hoch? Nach Deiner Beschreibung wäre mein Exemplar dann mindestens im Bereich 4000€ +. Ist optisch fast neuwertig mit leichten Gebrauchsspuren und hat motor- vergaser- und auspuffmäßig die Originalteile des DK-Modells (Honda-Code für das internationale Modell) verbaut außer dem fünften Gang der schnelleren Variante und der dort verbauten hydraulischen Scheibenbremse. Hat mich als Schüler fast anderthalb Jahre gekostet die Teile vom Taschengeld nach und nach zu kaufen und dranzubauen. Waren schon damals sauteuer und haben mich etwa 1100 DM gekostet -wohlgemerkt als Schulbub ohne Einkommen, nur vom Taschengeld und Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenken. Im Originalzustand haben mich an steilen Steigungen Freunde mit Zündapp CS und CX 25 überholt. Im umgebauten Zustand habe ich dann an steilen Steigungen MTX 80R, die mit zwei Mann besetzt war stehen lassen. Spitze mit Kinn auf dem Tacho und sehr langer, topfebener Strecke Tacho genau 80 mit 14er Ritzel vorne und Originalkettenrad hinten. Bei mir war zuletzt das Lenkkopflager eingelaufen (heute noch, steht seit '95). Rastet in Mittelstellung leicht ein und sorgt damit für ein unrundes Fahrverhalten in leichten Kurven. Interessant auch: Im gedrosselten Originalzustand hat sie immer um die 3,5 Liter gebraucht, "offen" dann nur noch 2,3-2,5! Ob die noch geht ohne größere Maßnahmen? Hatte 1995 Öl gewechselt und einen Spritzer Öl in den Brennraum gekippt, seither steht sie in einer etwas feuchten Garage inmitten meines Fuhrparks und ich komme nicht dran, ohne alles rauszuräumen. Der hintere Dunlop-Reifen wurde in den späten 80ern montiert und weist noch nicht einmal Verschleiß auf, ist aber plastikartig hart inzwischen. Vorne hat sie noch den Originalreifen von der Auslieferung 1984 mit Rillenprofil. Meine ist die seltene, schwarze letzte Variante mit roten und orangen Streifen statt des üblichen, abgewinkelten Tankdekors wie auf der blauen. Eine ziemlich verbrauchte grüne hab' ich auch noch, die hatte ich 1986 als Teileträger gekauft und dann fahrbar gemacht mit einem übrigen, mit ausgebuchstem Zündkerzengewinde versehenen Zylinderkopf. War eine Nachtschicht, als ich mal um drei Uhr nachts von der Disco heimkam mit 18 und nicht müde war. Da ist vom Vorbesitzer ein anderes Heck nebst Schutzblech und langen, harten Federbeinen und Dax-Rücklicht drangebastelt worden, sieht furchtbar aus und fährt sich scheußlich, aber sie fährt.
Geschaltet wird die CB 50 erst ab 8000 u/min (hat mein Honda Händler bei der Abholung gesagt).Die Zündungverstellung ging auf Nachzündung anstatt auf Vorzündung,damit hat sie sich selbst gedrosselt.Ein kleiner Schweisspunkt auf die Verstellung und schon lief sie 80. Habe sie fast 100.000 KM gefahren. Als Mofa hatte ich ne Peugeot TSA war recht selten vieleicht kennt jemand sie noch.
Preissteigerung: Hercules Hobbyrider mit Lenker und Auspuff vom M5 (später Prima 5) für 20 DM gekauft, bissl dran gebastelt, net viel (weiß gar nimmer, was, Kupplungsseil oder so) und dann für 350DM weiterverkauft. Oder Zündapp Star vom Nachbarn auf dessen betteln mit kaputtem Scheinwerfer und winterbetriebsbedingter Korrosion für 50DM gekauft, hingestellt, einen Tank voll Mischung investiert, damit er net rostet und bei einem Autoverkauf Jahre später für dann 50€ mitgegeben, nur daß sie weg ist. Ansonsten nur gehortet, alles noch da: RD 80 MX und LC2, MB8, MT8, Dax, Monkey, CY, 2x CB50, C50 Sport, etc., etc. Brächte heute vsl. schönes Geld, kann/mag mich davon aber nicht trennen. Ein Problem werden mal Standschäden sein, früher habe ich immer mal eine bewegt, seit über 20 Jahren stehen sie aber alle.
Hallo, 1. 1:36: Das rechte ist die Schraube für das Standgas. 2. Wie kann das sein - im Einspieler läuft das Ding 75km/h und hier schaft sie gerade noch um die 40. 3. Daß die Honda nicht schneller läuft, hat nichts mit 4, oder 2-Takter zu tun. Man kann auch einen 50ccm 4-Takt-Motor bauen mit über 6 Ps. Die Honda ist über den Auspuff, Nockenwelle, Zündung (Spätverstellung!!!), Vergaser gedrosselt. Dann bleiben halt nur noch 2 Ps übrig. Gruß WoW
zu 2. auf der geraden beschleunigt sie einfach immer weiter bis sie auf 75km/h ist, aber sobald nur eine leichte Steigung da ist läuft sie nicht schneller als 40km/h. zu 3. ja schneller wird sie nicht laufen aber wenn man die Leistungskurve von einer zweitakt anschaut kann man erkennen das sie erst bei höheren Umdrehungen richtig Leistung hat und wenn man mit höheren Umdrehungen fährt zieht die zweitakt einfach besser dafür zieht die viertakt besser bei niedrigen Umdrehungen.
Könnte schon möglich sein, aber ich sag mal probieren geht über studieren. Kann halt klappen kann aber auch in die Hose gehn, genau kann ich es dir auch nicht sagen.
Probiere mal eine CY 50, die hat den gleichen Motor ist aber wesentlich stärker. Meine hatte laut Betriebserlaubnis 2,7 PS. Die CB 50 hat vermutlich wegen den größeren Rädern nur 1,3 PS um nicht zu weit über die 40 Km/h zu kommen
Also das mit den größeren Rädern und den 1,3 PS ist gelinde gesagt ein Unsinn. Man paßt solche Unterschiede in der Übersetzung (Getriebe/Kettenritzel) an und nicht über eine Leistungsreduzierung. Ich meine die CY war mit 2,1 Ps angegeben und die CB50 sicher mit 2,0Ps. Gruß WoW
Nein die haben die absolut identischen Motoren. Der Auspuff ist unterschiedlich, was aber nicht viel ausmacht. Die Japaner haben damals die 40km/h Geschwindigkeitsbeschränkung sehr, sehr ernst genommen!!! Drosselung über Auspuff, Vergaser, Zündung (Verstellte sich damals auf Spät..) und über kleine Ansaug- und Abgaskanäle im Kopf. Meine lief damals übrigens 85.
@@wow8991 Die CB50 hatte 2 PS. Klar sah man gegen die Kreidlers und Hercules besonders am Berg alt aus. Aaaber! Die 2Takter hatten immer Kolbenklemmer, meine CB50 lief und lief und lief und der Sound der CB war wie bei einer Großen. Ich habe sie damals gebraucht gekauft und sie dannn mit 64000km auf dem Tacho weiterverkauft. In den 2 Jahren in den ich sie fuhr habe ich einen Hinterreifen gewechselt, eine Rücklichtbirne, Zündkerzen und die Ventileinstellschrauben. Das wars. Damals waren die Herrn von der Polizei auf Tuning am Vergaser, Zylinder und Kolben konzentriert. Da haben einige Probleme bekommen. Meine CB war auch getunt, aber das sah man nicht. Denn nur die fliehkraftgeregelte Zündverstellung war "repariert" worden. Die saß unter dem Polrad. Einfach die Anschlagslaschen der Fliekraftgewichte, die den Nocken für den Zündzeitpnkt verdrehen, umbiegen. Dann wurde die Zündung nichtg mehr zurückverstellt. Sie drehte dann locker über den roten Bereich über 8000 U/min hinaus und fuhr jeh nach Lust und Laune zwischen 60 bis 65 km/h.
Warum nicht beide? Sind beide interessant, jede auf ihre Weise. Und auch beide inzwischen wohl überteuert, wenn ich im Video die Preise höre. Meine hat am 9. Juli 1984 als wie man heute sagen würde "last edition" mit Sonderlackierung (soweit ich mich erinnere, gab es sie damals schon nicht mehr von Honda Deutschland und der Händler hatte 10 Stück von irgendwo selbst importiert, damals eine Besonderheit) gerade einmal 1395 DM gekostet. Für einen hunderter mehr hätte ich aus Restbeständen eine schwarze Yamaha RD 80MX mit goldfarbigen Felgen haben können, eine ordinäre Honda MTX 80 (die luftgekühlte) in häßlichem weiß mit rotem Dekor hatte 2690 DM gekostet zum Abverkaufspreis. Die damals schon erhältlichen, moderneren 50er und 80er waren wesentlich teurer. Ich wollte eine Hercules XE9, die hat mir mein Vater damals aus Kostengründen verboten. Kaufpreis bereits richtig teuer und der Unterhalt utopisch. Versicherung bei 100% im ersten Jahr ca. 800 DM Jahresbeitrag -nur für die Haftpflicht!
@@mickheimatliebe5223 Der kleine Viertakter läuft wie ein Uhrwerk und ist sehr langlebig. Warum er im Gegensatz zu den liegenden Viertaktern von Honda deutlich weniger Leistung hat, ist mir ein absolutes Rätsel. In der Auslandsversion hat dieser Motor zwischen 5 und 6 PS (wird meiner wahrscheinlich auch haben, siehe meinen Beitrag zum Umbau)und ist auch sehr gut verrippt, so daß es keinerlei thermische Probleme gibt -was bei den Dax, Monkey, SS 50 etc. - Motoren ja nun ganz anders aussieht. Interessanterweise hat er in der CY 50 mehr Leistung, die zieht auch bergauf wesentlich besser bei gar nicht so unterschiedlicher Übersetzung. Bei der XL 50 weiß ich nicht, wieviel Leistung der Motor auf dem Papier bringt. Ich habe 2011 mal eine XL 50 probe gefahren, die war ähnlich leistungsarm wie die CB 50. Aber die Motoren lassen sich gut etwas aufpeppen. Das größte Problem ist der Auspuff, im Krümmer ist ein dünnes Rohr eingeschweißt, das den Abgasstrom reduziert und so deutlich drosselt. Man kann zwar am Krümmereingang rundherum aufbohren oder aufmeißeln, das Rohr bleibt aber drin und ist weiter hinten nochmal dicht verschweißt oder eingepaßt . Soll heißen, man hat dann zwar den Originalauspuff kaputtgemacht und erzeugt bunte Verfärbungen am Krümmer ,das Fahrzeug geht aber um kein Stück besser. Die Verfärbungen der blauen CB hier im Video scheinen auf so einen Entdrosselungsversuch hinzuweisen. Ich habe den Auspuff vom Auslandsmodell, der ist ebenfalls doppelwandig, aber das Innenrohr ist fast so groß wie das äußere, es soll nur Krümmerbläue verhindern. Die Hauptdrosselung wird durch Fliehkraftversteller erzielt, die den Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl auf spät statt auf früh stellen. Ich habe das Originalteil verbaut, dieses verstellt auf früh, so wie es ein soll. Alternativ und mit weniger schönem Leistungsverlauf lassen sich die Fliehkraftgewichte festsetzen oder die Haltehaken für die Rückholfedern auseinanderbiegen, dann verstellt's nicht so bald. Nicht festschweißen, manchmal sind dann die Magneten im LiMa-Rotor im Arsch. Eine Nockenwelle vom Original oder einer CY oder XR 80, größeren Vergaser nebst Ansaugstutzen, evtl. noch den Einlaßkanal angepaßt oder gleich einen CY oder XR 80 Zylinderkopf montiert, diese Motoren bieten ein sehr breites Betätigungsfeld und sind richtig abgestimmt drehzahlfest bis über 10000 Umdrehungen, mit verstärkten Ventilfedern auch noch darüber! Und dann gibt es da noch Tuningteile in einfacher oder guter Qualität wie Hubraumsätze. Die CB 50 bringt man leicht und locker auf 100km/h, evtl. noch mehr. Meine lief in den 80ern mit 50ccm und Originalteilen der DK-Version (internationales Modell) genau 80 laut Tacho. Mit 75 oder 80 ccm (evtl. gibt es heute auch Hubraumerweiterungen auf noch mehr ccm) kann sie quasi gar nicht langsamer sein. Es gab sogar mal einen Umbausatz mit TÜV, den habe ich leider damals verschlafen und der Anbieter hat sich irgendwann das Leben genommen. Wäre dann als kleines Motorrad eingetragen worden mit 10PS oder so. Bleimo Products hieß die Firma, soweit ich mich erinnere.
Sollte sie nicht, das Moped ist in den Papieren mit 40 Km/h eingetragen und nicht mit 50 Km/h also läuft sie auch nicht konstand 50 Km/h! Genauso die Honda CY50 & XL 50 sind Mopeds mit eingetragenden 40 Km/h Zulassung.
Schade, dass es heute keine Mokicks mehr gibt. Nur noch Roller. Ich hatte eine CB50 als Jugendlicher und damit begann die mobile Freiheit für mich.
Ja, da stimm ich dir vollkommen zu!
klar gibt es es tolle Schaltmokicks. Schaue mal die Mash 50 oder die Romet an. Gibt auch noch andere richtig geile neue Moppeds
@@kundex9155 Danke für den Tipp. Die Mash gefällt mir gut.
@@RackwitzG und da gibt es auch 72ccm Zylinder. Verbrauen selbst damit nur 2-2,3 Liter auf 100km
@@kundex9155 Dafür habe ich keinen Führerschein. Habe in meiner Jugend Kl. 4 (Moped) gemacht und dann 3 (Auto). Kl. 1 (Motorrad) ließ ich wegen Geldmangel aus.....
Das was die geilste Maschine EVER !!! Heute gibt es einen Nachbau mit viel Verbesserung. Romet Chart. Habe eine, aber das Fahrgefühl ist nicht vergleichbar zur Honda CB 50. Die hat mich 10 Jahre begleitet. Schön, mal wieder die alte Zeit zu sehen.
Genau
Die CB50 in grün (gab neu keine blaue hier bei Hein Gericke damals als ich gekauft habe und drauf warten wollte ich nicht) hatte ich als Zweites Anfang der 80er nach einer Zündapp M50 Bergsteiger, weil die Freundin auch mit sollte ;-) War ein super Gerät, damals mit Sturzbügel, Scheibe, Packtaschen und TopCase...und würde heute noch Spaß machen. Leider hab ich sie damals verkauft.. das erste Auto stand vor der Türe. Schön den vertrauten Sound und Blick nochmal zu "erleben". Danke für die Tour.
Vergasereinstellung: Leerlaufluft ganz zu, dann 2,5-2,75 Umdrehungen öffnen. Gaszug MUSS etwas Spiel haben, auf keinen Fall sollte der Schieber unter Zug sein. Anlassen, mit der Schieberanschlagschraube die Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen, damit sie bei Einstellen net gleich abstirbt. Dann Leerlaufluftschraube langsam (!) zudrehen, bis der Motor nicht mehr sauber läuft. Stelle merken, Leerlaufluftschraube aufdrehen, bis Motor nicht mehr sauber läuft und dabei mitzählen, wie viel Viertelumdrehungen es sind. Mitte zwischen beiden Einstellungen einstellen, dann Leerlauf an Schieberanschlagschraube wieder normal einstellen (CB 50 etwas empfindlich auf niedrige Drehzahlen, 1800-2000 werden es meist sein müssen).
Viel Spaß!
Die baugleiche Scheibenbremse nebst mechanischem Sattel hatte übrigens bereits die Honda CB 125 S ab 1975. Wegen der Preise für das Mopedle: Ich habe mich nie drum gekümmert, wo hast Du die ermitteln können, sind ja sehr hoch? Nach Deiner Beschreibung wäre mein Exemplar dann mindestens im Bereich 4000€ +. Ist optisch fast neuwertig mit leichten Gebrauchsspuren und hat motor- vergaser- und auspuffmäßig die Originalteile des DK-Modells (Honda-Code für das internationale Modell) verbaut außer dem fünften Gang der schnelleren Variante und der dort verbauten hydraulischen Scheibenbremse. Hat mich als Schüler fast anderthalb Jahre gekostet die Teile vom Taschengeld nach und nach zu kaufen und dranzubauen. Waren schon damals sauteuer und haben mich etwa 1100 DM gekostet -wohlgemerkt als Schulbub ohne Einkommen, nur vom Taschengeld und Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenken.
Im Originalzustand haben mich an steilen Steigungen Freunde mit Zündapp CS und CX 25 überholt. Im umgebauten Zustand habe ich dann an steilen Steigungen MTX 80R, die mit zwei Mann besetzt war stehen lassen. Spitze mit Kinn auf dem Tacho und sehr langer, topfebener Strecke Tacho genau 80 mit 14er Ritzel vorne und Originalkettenrad hinten. Bei mir war zuletzt das Lenkkopflager eingelaufen (heute noch, steht seit '95). Rastet in Mittelstellung leicht ein und sorgt damit für ein unrundes Fahrverhalten in leichten Kurven. Interessant auch: Im gedrosselten Originalzustand hat sie immer um die 3,5 Liter gebraucht, "offen" dann nur noch 2,3-2,5!
Ob die noch geht ohne größere Maßnahmen? Hatte 1995 Öl gewechselt und einen Spritzer Öl in den Brennraum gekippt, seither steht sie in einer etwas feuchten Garage inmitten meines Fuhrparks und ich komme nicht dran, ohne alles rauszuräumen. Der hintere Dunlop-Reifen wurde in den späten 80ern montiert und weist noch nicht einmal Verschleiß auf, ist aber plastikartig hart inzwischen. Vorne hat sie noch den Originalreifen von der Auslieferung 1984 mit Rillenprofil. Meine ist die seltene, schwarze letzte Variante mit roten und orangen Streifen statt des üblichen, abgewinkelten Tankdekors wie auf der blauen. Eine ziemlich verbrauchte grüne hab' ich auch noch, die hatte ich 1986 als Teileträger gekauft und dann fahrbar gemacht mit einem übrigen, mit ausgebuchstem Zündkerzengewinde versehenen Zylinderkopf. War eine Nachtschicht, als ich mal um drei Uhr nachts von der Disco heimkam mit 18 und nicht müde war.
Da ist vom Vorbesitzer ein anderes Heck nebst Schutzblech und langen, harten Federbeinen und Dax-Rücklicht drangebastelt worden, sieht furchtbar aus und fährt sich scheußlich, aber sie fährt.
Geschaltet wird die CB 50 erst ab 8000 u/min (hat mein Honda Händler bei der Abholung gesagt).Die Zündungverstellung ging auf Nachzündung anstatt auf Vorzündung,damit hat sie sich selbst gedrosselt.Ein kleiner Schweisspunkt auf die Verstellung und schon lief sie 80. Habe sie fast 100.000 KM gefahren. Als Mofa hatte ich ne Peugeot TSA war recht selten vieleicht kennt jemand sie noch.
Hol dir unbedingt die CB 50, ist auch ein echt Hingucker
Oder eine cy 50
Die sind auch mega
@@mbjan2268 Meine CY war mega, sogar manche 80er Zweitakter haben sich blamiert, wegen Drehmoment eines Viertakters aus niedrigen Drehzahlen z.B.
Absolut ! Unübertroffen im Design!
Preissteigerung: Hercules Hobbyrider mit Lenker und Auspuff vom M5 (später Prima 5) für 20 DM gekauft, bissl dran gebastelt, net viel (weiß gar nimmer, was, Kupplungsseil oder so) und dann für 350DM weiterverkauft. Oder Zündapp Star vom Nachbarn auf dessen betteln mit kaputtem Scheinwerfer und winterbetriebsbedingter Korrosion für 50DM gekauft, hingestellt, einen Tank voll Mischung investiert, damit er net rostet und bei einem Autoverkauf Jahre später für dann 50€ mitgegeben, nur daß sie weg ist.
Ansonsten nur gehortet, alles noch da: RD 80 MX und LC2, MB8, MT8, Dax, Monkey, CY, 2x CB50, C50 Sport, etc., etc. Brächte heute vsl. schönes Geld, kann/mag mich davon aber nicht trennen. Ein Problem werden mal Standschäden sein, früher habe ich immer mal eine bewegt, seit über 20 Jahren stehen sie aber alle.
Malaguti Ronco wäre auch noch eine Alternative zur Simson. Ist aber extrem selten
Überall diese schwarzen striche und ringe😂 geiles Video
Rohr im Auspuff entfernen und Polrad ändern und schon läuft sie 60...besser wie eine Simson
Hallo,
1. 1:36: Das rechte ist die Schraube für das Standgas.
2. Wie kann das sein - im Einspieler läuft das Ding 75km/h und hier schaft sie gerade noch um die 40.
3. Daß die Honda nicht schneller läuft, hat nichts mit 4, oder 2-Takter zu tun. Man kann auch einen 50ccm 4-Takt-Motor bauen mit über 6 Ps. Die Honda ist über den Auspuff, Nockenwelle, Zündung (Spätverstellung!!!), Vergaser gedrosselt. Dann bleiben halt nur noch 2 Ps übrig.
Gruß WoW
zu 2. auf der geraden beschleunigt sie einfach immer weiter bis sie auf 75km/h ist, aber sobald nur eine leichte Steigung da ist läuft sie nicht schneller als 40km/h.
zu 3. ja schneller wird sie nicht laufen aber wenn man die Leistungskurve von einer zweitakt anschaut kann man erkennen das sie erst bei höheren Umdrehungen richtig Leistung hat und wenn man mit höheren Umdrehungen fährt zieht die zweitakt einfach besser dafür zieht die viertakt besser bei niedrigen Umdrehungen.
glauben Sie, dass es möglich sein wird, den lifan 164fml 200 ccm Motor im cb50j zu installieren?
Könnte schon möglich sein, aber ich sag mal probieren geht über studieren. Kann halt klappen kann aber auch in die Hose gehn, genau kann ich es dir auch nicht sagen.
Probiere mal eine CY 50, die hat den gleichen Motor ist aber wesentlich stärker. Meine hatte laut Betriebserlaubnis 2,7 PS. Die CB 50 hat vermutlich wegen den größeren Rädern nur 1,3 PS um nicht zu weit über die 40 Km/h zu kommen
Okay, gut zu Wissen. Des muss ich eigentlich echt mal ausprobieren…
Also das mit den größeren Rädern und den 1,3 PS ist gelinde gesagt ein Unsinn. Man paßt solche Unterschiede in der Übersetzung (Getriebe/Kettenritzel) an und nicht über eine Leistungsreduzierung. Ich meine die CY war mit 2,1 Ps angegeben und die CB50 sicher mit 2,0Ps.
Gruß WoW
Nein die haben die absolut identischen Motoren. Der Auspuff ist unterschiedlich, was aber nicht viel ausmacht. Die Japaner haben damals die 40km/h Geschwindigkeitsbeschränkung sehr, sehr ernst genommen!!! Drosselung über Auspuff, Vergaser, Zündung (Verstellte sich damals auf Spät..) und über kleine Ansaug- und Abgaskanäle im Kopf. Meine lief damals übrigens 85.
@@wow8991 Die CB50 hatte 2 PS. Klar sah man gegen die Kreidlers und Hercules besonders am Berg alt aus. Aaaber! Die 2Takter hatten immer Kolbenklemmer, meine CB50 lief und lief und lief und der Sound der CB war wie bei einer Großen. Ich habe sie damals gebraucht gekauft und sie dannn mit 64000km auf dem Tacho weiterverkauft. In den 2 Jahren in den ich sie fuhr habe ich einen Hinterreifen gewechselt, eine Rücklichtbirne, Zündkerzen und die Ventileinstellschrauben. Das wars. Damals waren die Herrn von der Polizei auf Tuning am Vergaser, Zylinder und Kolben konzentriert. Da haben einige Probleme bekommen. Meine CB war auch getunt, aber das sah man nicht. Denn nur die fliehkraftgeregelte Zündverstellung war "repariert" worden. Die saß unter dem Polrad. Einfach die Anschlagslaschen der Fliekraftgewichte, die den Nocken für den Zündzeitpnkt verdrehen, umbiegen. Dann wurde die Zündung nichtg mehr zurückverstellt. Sie drehte dann locker über den roten Bereich über 8000 U/min hinaus und fuhr jeh nach Lust und Laune zwischen 60 bis 65 km/h.
@@daysailertogo Ich hatt auch eine CB 50. Allerdings wußte ich das damals mit der Spätverstellung nicht. An Zuverlässigkeit sicher typisch Honda. 👍
Ich hab noch ne Prima 5 für 650€ bekommen momentan sind die schon um die 1500€ wert
Bau grad die alte cb 50 von meinem Vater auf er hat ne cb 500
jo also ich hab meine cb für so 400 euro gejriegt und find die noch um einiges geiler als meine hercules prima gt die ich später gekoppt hab
Ne Honda cb50 ist nen Moped kein Mofa
Die ist 100% gleich wie meine Suzuki ZR50 (außer meine ist 2takt)
Dann sind es ja keine 100% wenn die suzuki ne 2takt ist.😜
Je roulais sur cette machine en quatre vingt un.
Ich würd mir eher die Simson kaufen
Warum nicht beide? Sind beide interessant, jede auf ihre Weise. Und auch beide inzwischen wohl überteuert, wenn ich im Video die Preise höre. Meine hat am 9. Juli 1984 als wie man heute sagen würde "last edition" mit Sonderlackierung (soweit ich mich erinnere, gab es sie damals schon nicht mehr von Honda Deutschland und der Händler hatte 10 Stück von irgendwo selbst importiert, damals eine Besonderheit) gerade einmal 1395 DM gekostet. Für einen hunderter mehr hätte ich aus Restbeständen eine schwarze Yamaha RD 80MX mit goldfarbigen Felgen haben können, eine ordinäre Honda MTX 80 (die luftgekühlte) in häßlichem weiß mit rotem Dekor hatte 2690 DM gekostet zum Abverkaufspreis. Die damals schon erhältlichen, moderneren 50er und 80er waren wesentlich teurer. Ich wollte eine Hercules XE9, die hat mir mein Vater damals aus Kostengründen verboten. Kaufpreis bereits richtig teuer und der Unterhalt utopisch. Versicherung bei 100% im ersten Jahr ca. 800 DM Jahresbeitrag -nur für die Haftpflicht!
Habe über 30 Jahre Simson gefahren und nach all der Zeit immer wieder Honda vorziehen,ok jene Honda im Video hat leider nur 1 PS
@@mickheimatliebe5223 Nanana, immerhin 1 Kilowatt, gell! Das sind satte 1,36PS in der deutschen Ausführung! ;-)
@@Felix-fy7ki ok lach immerhin,jedoch kaum Spritverbrauch und läuft richtig schön 🤗
@@mickheimatliebe5223 Der kleine Viertakter läuft wie ein Uhrwerk und ist sehr langlebig. Warum er im Gegensatz zu den liegenden Viertaktern von Honda deutlich weniger Leistung hat, ist mir ein absolutes Rätsel. In der Auslandsversion hat dieser Motor zwischen 5 und 6 PS (wird meiner wahrscheinlich auch haben, siehe meinen Beitrag zum Umbau)und ist auch sehr gut verrippt, so daß es keinerlei thermische Probleme gibt -was bei den Dax, Monkey, SS 50 etc. - Motoren ja nun ganz anders aussieht. Interessanterweise hat er in der CY 50 mehr Leistung, die zieht auch bergauf wesentlich besser bei gar nicht so unterschiedlicher Übersetzung. Bei der XL 50 weiß ich nicht, wieviel Leistung der Motor auf dem Papier bringt. Ich habe 2011 mal eine XL 50 probe gefahren, die war ähnlich leistungsarm wie die CB 50.
Aber die Motoren lassen sich gut etwas aufpeppen. Das größte Problem ist der Auspuff, im Krümmer ist ein dünnes Rohr eingeschweißt, das den Abgasstrom reduziert und so deutlich drosselt. Man kann zwar am Krümmereingang rundherum aufbohren oder aufmeißeln, das Rohr bleibt aber drin und ist weiter hinten nochmal dicht verschweißt oder eingepaßt . Soll heißen, man hat dann zwar den Originalauspuff kaputtgemacht und erzeugt bunte Verfärbungen am Krümmer ,das Fahrzeug geht aber um kein Stück besser. Die Verfärbungen der blauen CB hier im Video scheinen auf so einen Entdrosselungsversuch hinzuweisen. Ich habe den Auspuff vom Auslandsmodell, der ist ebenfalls doppelwandig, aber das Innenrohr ist fast so groß wie das äußere, es soll nur Krümmerbläue verhindern.
Die Hauptdrosselung wird durch Fliehkraftversteller erzielt, die den Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl auf spät statt auf früh stellen. Ich habe das Originalteil verbaut, dieses verstellt auf früh, so wie es ein soll. Alternativ und mit weniger schönem Leistungsverlauf lassen sich die Fliehkraftgewichte festsetzen oder die Haltehaken für die Rückholfedern auseinanderbiegen, dann verstellt's nicht so bald. Nicht festschweißen, manchmal sind dann die Magneten im LiMa-Rotor im Arsch. Eine Nockenwelle vom Original oder einer CY oder XR 80, größeren Vergaser nebst Ansaugstutzen, evtl. noch den Einlaßkanal angepaßt oder gleich einen CY oder XR 80 Zylinderkopf montiert, diese Motoren bieten ein sehr breites Betätigungsfeld und sind richtig abgestimmt drehzahlfest bis über 10000 Umdrehungen, mit verstärkten Ventilfedern auch noch darüber! Und dann gibt es da noch Tuningteile in einfacher oder guter Qualität wie Hubraumsätze. Die CB 50 bringt man leicht und locker auf 100km/h, evtl. noch mehr. Meine lief in den 80ern mit 50ccm und Originalteilen der DK-Version (internationales Modell) genau 80 laut Tacho. Mit 75 oder 80 ccm (evtl. gibt es heute auch Hubraumerweiterungen auf noch mehr ccm) kann sie quasi gar nicht langsamer sein. Es gab sogar mal einen Umbausatz mit TÜV, den habe ich leider damals verschlafen und der Anbieter hat sich irgendwann das Leben genommen. Wäre dann als kleines Motorrad eingetragen worden mit 10PS oder so. Bleimo Products hieß die Firma, soweit ich mich erinnere.
Ganz schön schlapp, sollt konstant 50 fahren
Ja dacht ich auch
Sollte sie nicht, das Moped ist in den Papieren mit 40 Km/h eingetragen und nicht mit 50 Km/h also läuft sie auch nicht konstand 50 Km/h! Genauso die Honda CY50 & XL 50 sind Mopeds mit eingetragenden 40 Km/h Zulassung.