+Abio El Kady Vielen Dank für deinen netten Kommentar. Es freut uns, wenn wir dir bei deiner Klausur helfen konnten. Schau doch mal auf unserer Webseite vorbei. Dort findest du evtl. noch andere hilfreiche Online-Kurse: >> www.wiwiweb.de/kurse Beste Grüße Daniel Lambert und das Team von wiwiweb.de
Wir haben in Mikro gelernt, dass die Cobb Douglas Nutzenfunktion ein Sonderfall ist. Sprich der Nutzer konsumiert vom ersten Gut immer in einem bestimmten Verhältnis, unabhängig von den Preisen beider Güter. Konkret lautet das Verhältnis c/(c+d), wobei c und d jeweils die Exponenten der beiden Variabeln sind - in diesem Fall c = 0,8, d= 0,2. Man erhält hier also 0,8/(0,8+0,2) = 0,8. Der Nutzer verwendet also 80% von seinem Guthaben für x1 und den Rest für x2. Somit kommt man auch auf x1= 800 und x2=100 (von 800 GE kann er sich genau 800 Einheiten x1 leisten, von den restlichen 200 GE genau 100 Einheiten x2). Vielleicht hilft diese Methode dem ein oder anderen :)
Danke für die tollen Videos zur Mikroökonomie, ich habe am Montag meine Klausur und ich wäre wohl ohne die Videos wirklich aufgeschmissen. Ist immer gut, verständlich und auch spannend erklärt!
Lieber Anthony, vielen Dank für deine positive Bewertung! Wir wollen ja vermeiden, dass euch genau diese Fehler in Klausuren und Prüfungen unterlaufen. Schau dir doch mal unseren zugehörigen Kurs an: www.wiwiweb.de/mikrooekonomik/entscheidung/allg/bestimcodc.html Mit besten Grüßen, dein Team von wiwiweb.de
und wie Gehe ich vor, wenn ich jetzt statt dem Geldeinkommen die Mengen für x1 und x2 gegeben habe und bestimmen muss, ob dieses Konsumbündel optimal bzw. nicht optimal ist?
Die Gleichung mit 1/4 und x1 multiplizieren. 1/4, damit links die 4 verschwindet und x1, weil x1^-1 auch als 1/x1 geschrieben werden kann und sich somit bei der Multiplikation mit x1 links wegkürzt.
Hallo Prinznero, das negative Verhältnis des ersten Grenznutzens durch den zweiten ist gleich der Grenzrate der Subistitution des zweiten Gutes durch das erste. Das nenne ich hier umgekehrt. Viel Erfolg beim Lernen wünscht dir das Team von wiwiweb.de
Das heißt, wenn ich die Grenzrate der Substitution bereits bestimmt habe, muss ich nur das negative Vorzeichen streichen, sie mit dem Preisverhältnis gleichsetzen und dann nach einer der Variablen auflösen um die Optimalitätsbeziehung zu erhalten, richtig?
Ich hab wohl ein grundlegendes Problem..ich versteh nicht wo die 1/2 herkommt. Edith: Hat sich denke ich erledigt. Wir setzen die Partielle Ableitung = dem Preisverhältnis x1/x2 hier also 1/2 korrekt?
Hallo ihr beiden, die Frage beantworten wir euch gerne. Wir dividieren auf beiden Seiten durch 4 und durch x1^(-1). Wir erhalten x2= 0,125/(x1^(-1)), was auch als (1/8)* x1 dargestellt werden kann. Hoffentlich können wir damit die Unklarheiten aus dem Weg räumen! Euer wissen vertiefen und festigen könnt ihr unter www.wiwiweb.de/online-kurs/mikrooekonomie.php Mit besten Grüßen, das Team von wiwiweb.de
Danke, weiter so. Durch die Videos habe ich wirklich meine Klausur geschafft! Großen Lob an Ihnen!
+Abio El Kady Vielen Dank für deinen netten Kommentar.
Es freut uns, wenn wir dir bei deiner Klausur helfen konnten.
Schau doch mal auf unserer Webseite vorbei.
Dort findest du evtl. noch andere hilfreiche Online-Kurse:
>> www.wiwiweb.de/kurse
Beste Grüße
Daniel Lambert und das Team von wiwiweb.de
top für die Klausur Vorbereitung, großes Lob!
Wir haben in Mikro gelernt, dass die Cobb Douglas Nutzenfunktion ein Sonderfall ist.
Sprich der Nutzer konsumiert vom ersten Gut immer in einem bestimmten Verhältnis, unabhängig von den Preisen beider Güter. Konkret lautet das Verhältnis c/(c+d), wobei c und d jeweils die Exponenten der beiden Variabeln sind - in diesem Fall c = 0,8, d= 0,2. Man erhält hier also 0,8/(0,8+0,2) = 0,8. Der Nutzer verwendet also 80% von seinem Guthaben für x1 und den Rest für x2. Somit kommt man auch auf x1= 800 und x2=100 (von 800 GE kann er sich genau 800 Einheiten x1 leisten, von den restlichen 200 GE genau 100 Einheiten x2). Vielleicht hilft diese Methode dem ein oder anderen :)
Was bist du denn fuer ein geiler Typ man... Ich habe 10 Jahre danach gesucht was c und d zu bedeuten haben xD
Geiler Typ, sehr unterhaltsam, aber dennoch verständlich erklärt!
Danke für die tollen Videos zur Mikroökonomie, ich habe am Montag meine Klausur und ich wäre wohl ohne die Videos wirklich aufgeschmissen. Ist immer gut, verständlich und auch spannend erklärt!
Ihre Art gefällt mir! Super Erklärung, da schau ich mir doch gleich noch mehr an. Danke!
Guter Mann sagt die Gegend...
Vielen Dank. Ihre Videos helfen mir sehr (1. Semester Wirtschaft)
Super! Unglaublich übersichtlich erklärt, Vielen Dank :)
Kurz und knackig auf den Punkt gebracht - mit allen typischen Fehlerstellen =) Top Video.
Lieber Anthony,
vielen Dank für deine positive Bewertung!
Wir wollen ja vermeiden, dass euch genau diese Fehler in Klausuren und Prüfungen unterlaufen.
Schau dir doch mal unseren zugehörigen Kurs an: www.wiwiweb.de/mikrooekonomik/entscheidung/allg/bestimcodc.html
Mit besten Grüßen,
dein Team von wiwiweb.de
Kuss geht raus! Du kannst wahnsinnig gut erklären
Ein Macher der Typ. Sau gut erklärt, Hut ab!
Vielen Dank für dieses super ausführliche und richtig gut erklärte Video. Jetzt hab ich es auch verstanden 🙂😇
Liebe Julia,
vielen Dank für dein nettes Feedback!
Wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg beim Lernen!
Mit besten Grüßen,
dein Team von wiwiweb.de
Starkes Video, nur das Umstellen bei 5:20 hätte ich noch ausführlicher erläutert. Weiter so
Super Video!
PERFEKT! DANKE!
und wie Gehe ich vor, wenn ich jetzt statt dem Geldeinkommen die Mengen für x1 und x2 gegeben habe und bestimmen muss, ob dieses Konsumbündel optimal bzw. nicht optimal ist?
Was mich interessiert ist wie ich am ende 4*x1^-1*x2^1 nach x2 auflöse, da vielleicht einen Tipp?
Die Gleichung mit 1/4 und x1 multiplizieren. 1/4, damit links die 4 verschwindet und x1, weil x1^-1 auch als 1/x1 geschrieben werden kann und sich somit bei der Multiplikation mit x1 links wegkürzt.
fennec22 Super, vielen Dank. So war auch mein Gedanke, wollte nur auf Nummer sicher gehen :)
Vielen Dank!
Danke !
Bei 3:29 wird gesagt, es sei gleich der >umgekehrten< negativen GRS.
Die GRS = dx2/dx1. Wäre diese umgekehrten müsste da doch dx1/dx2 stehen?!?
Hallo Prinznero,
das negative Verhältnis des ersten Grenznutzens durch den zweiten ist gleich der Grenzrate der Subistitution des zweiten Gutes durch das erste. Das nenne ich hier umgekehrt.
Viel Erfolg beim Lernen wünscht dir
das Team von wiwiweb.de
Ehrenmann!
vielen vielen dank
Das heißt, wenn ich die Grenzrate der Substitution bereits bestimmt habe, muss ich nur das negative Vorzeichen streichen, sie mit dem Preisverhältnis gleichsetzen und dann nach einer der Variablen auflösen um die Optimalitätsbeziehung zu erhalten, richtig?
mah sha allah
Super!!
wie unterscheiden sich die Ableitungen von U von dx1/dx2
😬
ist das dasselbe wie das 2. Gossensche Gesetz?
Ich hab wohl ein grundlegendes Problem..ich versteh nicht wo die 1/2 herkommt.
Edith:
Hat sich denke ich erledigt. Wir setzen die Partielle Ableitung = dem Preisverhältnis x1/x2 hier also 1/2 korrekt?
Danke für das Video! Eine Frage hätte ich aber noch: wenn wir unten links nach x2 auflösen wieso verschwindet das "hoch -1" bei x1?
wäre auch meine frage
Hallo ihr beiden,
die Frage beantworten wir euch gerne.
Wir dividieren auf beiden Seiten durch 4 und durch x1^(-1). Wir erhalten x2= 0,125/(x1^(-1)), was auch als (1/8)* x1 dargestellt werden kann.
Hoffentlich können wir damit die Unklarheiten aus dem Weg räumen!
Euer wissen vertiefen und festigen könnt ihr unter www.wiwiweb.de/online-kurs/mikrooekonomie.php
Mit besten Grüßen,
das Team von wiwiweb.de
warum ist seine Art so lustig?
ehrenmann
Insallah so Gott will
Kann jemand die skalenniveaus erklären?