Finde es schon merkwürdig, daß Menschen dir ein Daumen runter hinterlassen. Bist total sympathisch und deine Erklärungen sind einfach und klar. Aber gibt wohl immer Menschen die aus Neid und Missgunst so etwas machen. Ich finde das Video für Anfänger sehr hilfreich.
Gegen dieses Hobby? 🤭 Mann Friedhelm, dass ist solch eine Bereicherung Dinge selbst zu erstellen und spart letztlich viel mehr als das Werkzeug kostet 😉👍
Du redest mir aus der Seele ich habe keiner Werkstatt sondern nur eine Wohnung ich habe nur handmaschienen und ich weis nicht mehr wohin damit und von den kleinteilen ganz zu schweigen
Hallo Ingo Wieso habe ich Dich erst seit heute Nachmittag entdeckt 🤔🤔🤔😜?? Du bist ja richtig gut und erklärst überhaupt nicht langweilig . Du hast jedenfalls von mir ein Dauerabo bekommen 🤣🤣🤣 Jetzt habe ich Zeit , bei diesem doofen Virus , zu Hause Deine ,sämtliche Videos nachschauen. In diesem Sinne wünsche ich Dir noch ein schönes Wochenende und bleib gesund und bis bald wieder auf Deinem Kanal Raphael
Hey Raphael, keine Ahnung ich tue doch schon alles für Sichtbarkeit 😂🤔 Aber hey, besser spät als nie, freut mich 😀 Es gibt aber noch kein Staffelfinale 🤣
Klasse Video, ich geb dir recht, aöler Anfang ist schwer, ich richte mir meine Werkstatt auch grade ein. Und was wo hin kommen soll, damit man vernünftig arbeiten kann, ist gar nicht so einfach. Super Ideen, Danke Ingo. LG Solobiker
Endlich auch mal was für die blutigen Anfänger (Daumen hoch, ganz klar!) Auch wenn ich nicht überall gleicher Meinung bin, aber zur Hauptsache muss ich sagen hilft mir das schon auch es bei mir richtig anzugehen.
Super lieeber Ingo! Das meißte Werkzeug findet sich auch in meiner Werkstatt. Ich empfehle dir noch eien Tellerschleifer. Ich habe meinen selbstgebaut und er ist das genauetse Werkzeug das ich habe. Und ich kann mir es nicht mehr vorstellen ohne den in der Werkstatt zu arbeiten. Ich brauche den ständig. Beste Grüße aus Koblenz, Ivo
Das Video hat mir sehr gut gefallen, Ingo! Manches Werkzeug hab ich schon, aber es fehlt auch noch so einiges. Vor allem fehlt es an Ordnung! Mit den Sägeresten geht es mir genauso, da kommt ganz schön was zusammen und man will es nicht wegwerfen.
Lieber Ingo, und wieder gibst du wertvolle Tipps. Dafür danke ich dir sehr.👍 Die Sache hat nur einen Haken: Ich muss meiner Frau glaubwürdig versichern, dass ALLE Maschinen unbedingt nötig sind. Ich habe schon lange vor deinen Tipps immer wieder neue Maschinen heimlich kaufen müssen, was Verwunderung in die Ehe brachte, dass auf einmal das Schleifen doch so schnell ging😄. Mir fehlt nur noch eine Tischbohrmaschine, dummerweise habe ich mich in eine Flott verkuckt.(Was anderes kommt nicht in die Tüte, äääääh Werkstatt. 😄 Das ist der Nachteil an RUclips. Man sieht auch die guten Sachen. Eines vorweg: Deine Videos sind 1. Sahne und ich schaue sie mir nach und nach ALLE an. Das bin ich dir schuldig. Mach bitte genauso weiter. 👍 Auch finde ich deine Akkuratesse super.👍👍👍
Ja vielen Dank Reno, da hast du ja noch ein paar Videos vor dir 🤣 Du eigentlich findet man bei Frauen ja auch viele “unnötige” Dinge, Schuhe, Föns, Kosmetik usw. Da könntest du deine Argumentation mit stützen 🤣
Klaus N. Super Video von Dir! Habe auch vor ein paar Monaten angefangen und vertrete deine Meinung in Bezug auf Markenwerkzeuge. Obwohl schon einiges seit langen in meinem Besitz ist..
Hallo Ingo, ja was soll ich sagen man sollte nicht mit den billigsten Werkzeug anfangen sonst kaufst du es so oder so zweimal. Aber du hast recht am Anfang muss man nicht gleich Festool kaufen. Erst einmal sollte man lernen wie man einiges Werkzeug richtig bedient sehr schönes Video LG Ulli
Hat mir sehr gut gefallen- Vortrag fachmännisch, Inhalt vollwertig. Ich habe auch eine kleine Hobbywerkstätte- entspricht den Tatsachen, dass man nie genug an Werkzeug und sonstigen Allerlei hat. Selbstverständlich Abo und Glocke angekreuzt. Danke für diesen wirklich sehr aufschlussreichen Beitrag. Mit freundlichen Grüßen aus Österreich. F. S.
Ingo ich hab mir ne Menge Videos von dir rein gezogen, quasi Ingo Binch Watching? Naja, jedenfalls du bist ein cooler Typ und man kann von Dir toll lernen! Sehr auf einer Wellenlänge. Top.
das ist ne gute einstellung die ich auch mit dir teilen kann . bin seit ca. 1 jahr am einrichten von einer werkstatt . alles dauert immer viel zu lange bis man wieder was kaufen kann . erst die wände mit osb platten verkleidet um nicht alles in den wänden verdübeln zu müssen . die ganzen unterschränke im baumarkt auf maß sägen lassen . dann drei wände mit fanch cleat gemacht . nach ca 1 jahr habe ich mein erstes werkzeug gebaut was mich sehr erfreut , es war ein holzhammer der mir super gelungen ist . maschinen fehlen auch noch ohne ende und ich habe auch nur billigmaschinen . selbst wenn ich die später wirklich mal neu kaufen muss . ich brauche erst mal ein anfang . für einen rentner ist das geld immer zu wenig , vor allem bei so einem vorhaben von null auf ----- na ja --- ca 30 .....lol .
Also in der Sparkassen Werbung hatten Rentner doch immer Zeit und immer Geld 🤔😂 Ne immer Step by Step, dass machst du schon ganz richtig 👍 Solch einen Hammer muß ich mir auch mal bauen 😀
Schönes Video, wirklich gute Tipps! Aber, Thema Sägereste: man kann so viele Sägereste aufbewahren wie man will (über Jahre!). Das was man grade benötigt, hat man letzte Woche entsorgt.
Bin da ganz auf deinen Spuren und kann vieles genauso bestätigen. Das Werkzeug was man oft benutzt muss hochwertig sein und was man nicht sooft braucht kann auch günstiger sein.
Sehr schönes und informatives Video. Zu ca. 98% deckt sich das, was du sagst, mit den Erfahrungen bei der Einrichtung meiner kleinen Kellerwerkstatt. Super gemacht, Daumen hoch, und Abo hast du ja sowieso schon. :-) Mach bitte weiter so!
Hallo Ingo sehr schön gesagt, brauchen kann man alles an Werkzeug, aber Improvisation ist manchmal sehr gefragt und gewusst wie. Danke fürs zeigen. Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
richtig informativ dein Video, auch der Tip mit dem Geräten von Lidl und Co., da man ja als Heimwerker die Geräte nicht jeden Tag stundenlang in Einsatz hat.
Bin ja auch grade dabei die Kellerbar zu entsorgen und in dem Raum eine Werkstatt einzurichten. Hab jetzt einige deiner Videos gesehen und muss sagen, mir fallen da zwei Namen ein... Leonardo da Vinci und Macgyver. Weiter so. Abo hast Du.
Ich weis ja nicht ob du es mittlerweile berichtigt hast, aber es heißt "Wer billig kauft, kauft teuer" und nicht anders herum😉ansonsten finde ich deine Video´s super klasse👍
Sehr schön dargestellt, Ingo, in ähnlicher Reihenfolge ist es auch bei mir geschehen. Wobei ich tatsächlich immer auf bestmögliche Qualität geachtet habe. Kleine Anekdote: mein Führerschein hat 300 Mark gekostet, mein erster Käfer auch 300, und gleichzeitig habe ich mir für 300 Mark Ringgabelschlüssel, Rätsche und Nüsse von Stahlwille gekauft. Das Werkzeug und den Führerschein habe ich heute, nach 40 Jahren immer noch. Mein Tipp für eine recht praktische, aber nicht optimale Werkstatteinrichtung: eine ausrangierte Küchenzeile, am besten noch ein Qualitätsprodukt von Poggenpohl oder so, und als Arbeitsoberfläche eine 30 mm Multiplexplatte drauf. Das hat sich bei mir sehr gut bewährt, da gibt es auch keine blöden Lücken, Schubladen die nicht weit genug aufgehen, und die Klappenscharniere sind einfach zuverlässig.
Ja stimmt, man könnte wohl auch einfach Schrankkorpus von IKEA Pax nehmen. Das mit dem Werkzeug glaube ich dir, wer damals eine Mixer kaufte, der hat ihn wahrscheinlich auch noch, heute undenkbar 😫😀
Hallo Ingo, ist das erste Video, dass ich von Dir gesehn habe. Deine Empfehlungen für eine sinnvolle Werkstatterstausstattung sehe ich genauso wie Du. Und toll, wie authentisch Du das rüberbringst - mit Anglizismen hast Du´s auch nicht übertrieben (wie kürzlich ein anderer RUclipsr: 50x must have/nice to have) - Du sprichst noch deutsch, das ist klasse. Ich frage mich immer wer Euer Werkzeug an den Frenchcleat-Wänden inclusive der Wand selbst sauber hält. Also bei mir sieht die Werkstatt nach zwei Projekten immer total verdreckt aus. Zangen und Schraubenzieher möchte ich gern sauber aus der Schublade nehmen. Egal, Ansichtssache. Mit den Bohrern warst Du auf der Qualitätsspur. Ich finde, das solltest Du auf die Forstnerbohrer erweitern. Ich habe kürzlich meine Lidl-Dinger in den Schrott geworfen, das waren sie nämlich schon vorher. Hol Dir mal paar Famags, und Du weißt was ich meine. Prima Video - danke...
Ja danke Frenk, ich denke je nachdem wie schnell sie hinüber sind kaufe ich auch wertigere nach 🤔 Das war jetzt echt Zufall, dass ich nach sehr langer Zeit das Werkzeug absaugte und feucht rüberwischte, ansonsten ist es auch bei mir total staubig auf der FrenchCleat 😫
Famag oder Fisch je nach Preis. Scheinen aus der gleichen Schmiede zu kommen. Ich habe die wo Fisch drauf steht. Super saubere Ergebnisse und schnelles Bohren.
Super Video, danke schön. Mir gefällt Deine gesunde Einstellung zu den "günstigen Werkzeugen". Ich bin auch ein Verfechter der Einhell- und Westfaliageräte. Ich weiss, das Geschrei der B-und M-Fangemeinde ist groß. Aber als Hobby- und Heimwerker, Gärtner und Hausrenovierer ist das Equipment sehr breit gefächert und die Leistung vieler teurer Geräte wird einfach nicht ausgereizt. Nochmals Danke und ein Coronafreies Wochenende
Früher habe ich auch immer günstiges gekauft und wenn es nach der Gewährleistung (nach 2 Jahren) kaputt ging nochmal das gleiche gekauft. Dass habe ich dann ca 2 Monate benutzt und dann mit dem neuen Kassenzettel das alte kaputte zurück gegeben XD Hat immer einwandfrei geklappt.
Hallo Ingo, mal wieder ein tolles Video. Ich habe auch schon einige Deiner Ideen aus Deinen Videos angewendet (z.B. Bohrtisch). Dennoch sehe ich die Sache mit dem Billiwerkzeug etwas anders. Klar, dass man sich nicht immer das Beste und Teuerste leisten kann. Dann ist es bestimmt besser billiges zu nehmen als es gar nicht zu haben. Aber bei bestimmten Geräten schaue ich mehr auf Qualität und spare bis ich sie mir leisten kann. Es gibt ja auch den Spruch: Wer billig kauft, der kauft zweimal, oder auch : Den Preis vergisst man, die Qualität nicht. Gruß Willi
Ganz im Gegenteil, das Video richtet sich klar an Anfänger, so und jetzt willst du mir erzählen ein Anfänger weis bei jedem Werkzeug auf Anhieb, worauf es jeweils ankommt? WO typische Probleme liegen? Wie man diese umschifft? Wie oft man welche Werkzeuge tatsächlich nutzt und wo man anfangs eher Zurückhaltung üben sollte. Ahh und besonders, wie man mit teurem Werkzeug pfleglich umgeht, damit man lange Freude dran hat...Ich behaupte mal, der typische Heimwerkerneuling hat so gut wie keine Ahnung von Tuten und Blasen^^ Achtung ich kram mal ne Autoanalogie raus...meinste nicht, dass es schon seinen Grund hat, warum die meisten Fahranfänger nicht mit nem neuen Benz oder gar Porsche als erste Karre im Leben starten? ...und genau so verhält es sich bei Werkzeug auch.
Also, einen Akkuschrauber würde ich mir von Anfang an einen guten kaufen. Das ist oft ein Werkzeug was man im Normalfall fast täglich braucht. Bei der Markenauswahl würde ich mir auch das gesamte Angebot des Herstellers anschauen was mit dem gleichen Akku betrieben werden kann und danach auswählen. Bei anderen Dingen muss man halt schauen wie oft man sie benutzen wird und welchen Anspruch man daran hat.
Ich finde so ziemlich alle Deine Videos super weil du gute Iden hast und die auch prima vermittelst. Hier aber hätte ich die kleine Kritik anzuwenden, dass ich in schmalen, flachen Leisten eben überhaupt keine Senkkopfschrauben verwenden würde, also auch nicht mit Senker. Ja, das vermindert die Gefahr des Ausreißens, aber der Senkkopf einer Schraube entwickelt immer noch Kräfte, die das Holz auseinander zu treiben versuchen. Ich würde stattdessen Zylinderkopfschrauben verwenden und die einlassen. Wenigstens dann, wenn sich die Latte hinterher noch irgendwie bewegen kann. (Draußen? Windzug? Was weiß ich!)
Hallo Ingo, Deine Werkstatt ist wirklich schön aufgeräumt. - Im Gegensatz zu meiner. - Hatte gedacht ich brauche gefühlte 100 Werkzeuge und jetzt fehlt mir der Platz für‘s aufräumen. - Reichst Du den Link für die jap. Säge noch nach? - Mache aktuell keine Holzprojekte, da ich Beginner bin und niemand im Falle eines Unfalls Behandlungsressourcen wegnehmen möchte.
Oh du solltest die Werkstatt mal NACH einem Projekt sehen... Bombeneinschlag 😂 Die Säge habe ich nachgefügt hier: www.amazon.de/shop/ingostipps?listId=1NABSKKYZNZL3
Tolles Video, von mir ein Abo. Seitdem ich eine Kappsäge besitze kann ich mir meine Kanthölzer in längeren Stücken kaufen um einfach weniger Verschnitt zu haben. Mit der Tischkreissäge geht das auch. Aber nicht bei 5m Stücken oder nur schwierig :D Ich habe auch eine Mischung aus namenhaften Herstellern und die ausm Supermarkt. Und mit Supermarkt Kram anzufangen ist nicht schlimm
Ne auf keinen Fall, es kristalliert sich dann schon heraus später was teurer und ggf. besser gekauft werden kann 😉 Danke für dein Feedback und das Abo 👍
Moin Ingo, vielen Dank für dieses Video! Das ist das erste Video, das ich von Dir geguckt habe - auf die anderen bin ich schon gespannt! In ein paar Monaten habe ich die große Freude, mir auch meine erste Werkstatt einrichten zu können. Da kommt Dein Video genau richtig und ich konnte schon viele wertvolle Tipps mitnehmen! Es ist schön, von jemandem Erfahrenen zu hören, dass es nicht immer das teuerste Werkzeug sein muss, gerade am Anfang... ;-) Zwei Fragen hätte ich noch an Dich: 1. Welche Grundfläche hat Deine Werkstatt ungefähr? 2. Hast Du noch weitere Räume, in denen Du weiteres Werkzeug etc. lagern musst, weil nicht alles in die Werkstatt passt? Beste Grüße Moritz
Freut mich das es dir gefallen hat Moritz 😀👍 Du der Raum hat ca. 12 qm und ja, ein paar Dinge hatte ich noch im Vorraum, den ich jetzt gerade auch noch in Beschlag genommen habe 😂 Kannst du hier sehen 😉 ruclips.net/video/HTEsyvA-5w0/видео.html
Gude, gefällt mir gut das Video! Hast du bereits ein Video über die Absauganlage? Oder eine Materialzusammenstellung? Das würde mich sehr interessieren. Vielen Dank und viele Grüße. Damian
Du über die Absauganlage spreche in in diesem Video ruclips.net/video/PBJP7hwzfkI/видео.html Meinst du mit Material was ich selbst so habe? Das findest du dann hier 😉 www.amazon.de/shop/ingostipps
Hallo Ingo, ein sehr umfangreiches detailliertes Video! Ich habe kurz im Hintergrund dein Bernardo Abrichte gesehen oder? Welche hast du da, wie bist du mit der zufrieden? Vielen Dank für deine Info! LG Gary
Du ja, ich bin noch nicht so richtig mit der Abrichte zusammen gewachsen. Sie tut was sie soll, unten besser als oben, man sieht aber öfter mal was am Anfang, bevor sie das Werkstück richtig eingefädelt hat. Mag aber auch an mir liegen 😂
hallo Ingo deine Bandsäge und auch deinen Einhell Doppelschleifer hast du nicht in deinem Werkzeugpool erwähnt :-) Diese Bandsäge fehlt mir noch. Bist du zufrieden ? Bin erstaunt meist bekommt man gesagt kauf dir die Bosch prof... oder die Festo ..... , du bist so ehrlich und gibst einem doch mal die Info dass nicht alles Profi Werkzeug sein muss. Richte mir jetzt gerade eine Werkstatt ein und brauche noch einiges Bei der Kreissäge habe ich mich nach langem Überlegen aber doch für die GTS XC 10 entschieden. Mach weiter so Das Abo habe ich schon ne weile :_) Grüße Gerold
Du ich bin sehr zufrieden damit. Erwähnt habe ich sie nicht, weil ich sie für einen Anfang nicht für nötig hielt, das ist schon Stufe 2 oder 3 meiner Meinung nach. Bin ja auch über 1 Jahr ohne ausgekommen 😌😀
Danke. Habe meine "Anfängerschuhe" erst kürzlich angezogen. Die ständige Frage ist: was brauche ich? Sägen, genauer welche Säge? Liebäugle derzeit mit der Hand- Gehrungssäge. Aus Kostengründen. Dann die Frage: was zuerst? - oder überhaupt, Bandsäge, Kapp- und Zugsäge oder Tischkreissäge? Na ja, und einiges mehr.
Prima Video, sehr informativ. Link zu deiner Japansäge habe ich nicht gefunden. Das Link zur Standbohrmaschine läuft in die Leere, bzw. Fehler. Bitte anpassen. Freue mich schon auf deine weiteren Videos. Dein Video vom Schiebeschlitten hat mir sehr gefallen. Weiter so.
Ich danke dir Gerd, du wenn die bei Scheppach keine Geräte am Lager haben verläuft sich der Link, da musst du immer mal wieder schauen 😀 Die Japansäge hatte ich echt vergessen, findest du jetzt hier: www.amazon.de/shop/ingostipps?listId=1NABSKKYZNZL3
coole werkstatt, aber die kappsäge ist ja echt süß, wenn man sonst in ersterlinie nur die bosch gcm 12 gdl sieht oder eine festool kappex. ich selbst nutze die makita LS1219L
Die schwarzen habe ich noch nicht ausprobiert, aber wenn ich sehe wie lange der normale Akkuschrauber bei mir schon seinen Dienst tut… Das ist der Hammer 💪
@@ingostipps den errsten lidl akkuschrauber hab ich mal lächelnd auf dem flohmarkt gekauft , getrstet , war sehr beeindruckt , der erste neue war dann der gelb blaue , in lidl farben , und es folgten , zwei schwarze , die sind etwas profimäßiger gebaut , bin begeistert davon
Hallo Ingo, ich bin auch mit so einer Fertig-Werkbank gestartet. Hat mich schnell genervt, man findet nichts wieder und bekommt nichts unter😞. Mittlerweile steht nur noch der Rahmen mit dem Korpus. Türen und Innereien sind rausgeflogen. Danach habe ich mir maßgenaue Kästen mit Schubläden eingebaut. Wahnsinn, was man darausholen kann. Vielleicht auch eine schnelle Idee für Dich...
Hallo Ingo, super Video. Richte mir auch gerade eine kleine Werkstatt ein. Ich spiele auch mit dem Gedanken, ein paar Videos darüber zu machen. Wäre super wenn du mal ein Video über das Video machen könntest. Also welche Kameras und wieviel du davon hast, welches Schnittprogramm du nutzt , und was braucht man am Anfang seiner RUclipszeit an brauchbarem Equipment. Wie hast du angefangen? Wäre mal was anderes oder. Gruß Dieter
Freut mich das es dir gefallen hat Dieter 😀 Wenn du meine Videos schaust oder auch in die Videobeschreibung schaust, dann findest du das alles raus 😉 Das hat ja mittlerweile schon des öfteren gewechselt, aber angefangen habe ich mit nix, nur mit dem Handy. Programm? kommt ja drauf an was du hast, Windows oder Apple 🤔
Moin Ingo! Klasse Video! Ist nicht zu glauben aber bei mir gehts tatsächlich allmählich weiter in der zukünftigen Werkstatt. Ich weiß momentan nicht wo ich die Steckdosen setzen soll. Wie hast Du die einteilung gemacht? Hast Dir n Plan gemacht wo Du was hinstellen willst/ wo welche Maschine eingeplant ist? Oder wonach bist Du gegangen?
Ne du, dass habe ich intuitiv vor Ort entschieden. Steckdosen? Immer mindestens drei, immer in den Raumecken, in der Mitte der Wand und wenn dein Raum groß ist, dann alle zwei bis drei Meter, dann bist du wohl gut aufgestellt 😀👍
Hey Ingo, klasse Video von dir. Kurze Frage, was für einen HT Fitting hast du bei 10:21 auf Deiner Zug und Kappsäge am Absaugstutzen verbaut 🤔. 50er ist zu groß und 40er zu klein, zumindest bei meiner Einhell Säge ☹️
Erstmal danke für dein Lob 😀👍 Und ich habe da einen Adapter von weiblich 40 auf männlich 50 drauf. Die 40er Seite ist stramm drauf, geht bei mir gerade so. Evtl. nimmst du mal dass Gummi raus oder schnibbelst ein bischen dran rum 🤔😉🤗
Sehr informatives Video, ABER: Den Tip mit den Billigmaschinen kann ich so leider nicht teilen, habe ausnahmslos schlechte Erfahrungen gemacht. Geräte, die ein halbwegs aktiver Heimwerker regelmäßig benutzt (Kreissäge, Bohrmaschine, Fräse) sollten von guter Qualität sein. Und die gibt es nicht kostenlos.
Da du mit hochwertigem und teuren Werkzeug nichts falsch machst, möchte ich dir da nicht widersprechen. Auch wenn meine „günstige“ Holzmann TK 255, ausnahmslos gute Dienste leistet. Immer so wie man es selbst mag 😀👍
Hallo Peter, Du hast ganz sicher recht mit deinem Hinweis darauf, dass Qualität besser ist und Geld kostet, nach oben keine Grenze! Aber nicht jeder, der sich ausprobieren möchte, wird sich dazu vorab bestens ausstatten können und wollen. Ingo (und wenige andere RUclipsr) nehmen dem Anfänger aber die Angst vor dem Kauf von preiswerten Werkzeugen, um sich an das, was vielleicht erst ein Hobby werden könnte, heran zu tasten. Ich selbst wachse mit meinem Werkzeug und habe dennoch noch immer „Billigwerkzeug“ in Verwendung. Im Übrigen glaube ich fest daran, dass ein Werker, der unter erschwerten Bedingungen, vielleicht sogar ganz ohne High-End-Geräte, dafür mit Gehirnschmalz Lösungen sucht, am Ende doch der bessere Heimwerker werden könnte. Also, keine Angst vor preiswertem Werkzeug, teurer wird’s von alleine
hallo , nur diese klappvisiere beschlagen , im gegensatz zu einer brille , da ich im gartenbau arbeite , setze ich dann , als brillenträger meinen stihl schutzhelm auf der hat ein gittervisier
@@ingostipps hallo , ich bin mehr im metallbereich unterwegs manchmal arbeite ich mit ner flex und topfbürste , da fliegen schonmal einzelne drähte weg , darum , habe ich da eine lederschürze um , und den helm mit drahtvisier der andere beschlägt , das ist ätzend
Hallo Ingo, ich schaue ab und an solche Videos, besonders wenn es um Anschaffungen von Maschinen geht. Dabei bin ich über dein Video gestoßen und mein großes Lob dafür. Ich Abonniere selten und Kommentare noch seltener, weil manche das selbe im Video 10 mal sagen um wohl Zeit zu schinden oder was auch immer. Dein Video habe ich nicht immer wieder vorgestellt, es war kurzweilig und interessant. Eine Frage hätte ich da mal. Für den Umbau des Hauses, das wir vor 1 1/2 Jahren gekauft haben hatte ich Festool Tauchsäge mit Schiene gekauft. Es mussten Schränke für den Keller gekürzt werden und andere Sachen sehr genau geschnitten werden. Für Ausklinken und alte Rohre abschneiden beim Umbau eine Vibro-Säge von Fein, Metabo Kapp-Säge für Fussleisten und Ähnliches usw. Diese teuren Geräte hatte ich angeschafft weil es den Baustellenalltag überstehen muss, Präzise sein und möglich bis zum Ableben halten soll. Du verwendest einiges im Bereich der günstigen Werkzeuge von Scheppach die ich immer für nicht sehr präzise gehalten habe und auch öfter gelesen habe. Ich besitze auch günstiges Werkzeug aber nur Werkzeuge die ich sehr selten benutze. Du scheinst ja wirklich Möbel und sowas zu bauen bei denen es auch auf Präzision ankommt. Geht das wirklich mit Scheppach Geräten? Wäre ja nicht schlecht ich überlege gerade von Scheppach eine Tischbohrmaschine zu kaufen die einer Bosch sehr ähnlich sieht.
Hey das freut mich ja besonders, dass ich dich zu einem Kommentar bewegen konnte und evtl. sogar zu einem Abo?🤔 Also die Holzmann Tischkreissäge ist ja baugleich mit einer Scheppach und nach meinen Einstellungen und Umbauten bin ich mit der Genauigkeit und den Ergebnissen super zufrieden. Habe ich ja auch diverse Videos drüber (Einstellen, Staub und der Schiebetisch usw.). Die Standbohrmaschine ist super, dass siehst du auch in meinen Videos. Allerdings arbeite ich hier ja auch mit meinem Bohrtisch, der ist für die Genauigkeit ja auch ein bissl mitverantwortlich 🤗 Also ich bin voll zufrieden 😂
Hallo Ingo, Daumen hoch für deine Videos... 👍🏻 Wie sind deine Erfahrungen mit deiner Bandsäge? Ich bin auf der Suche nach einer solchen Säge für den Bau meiner Modelleisenbahn. Werde dort relativ viel Holz verbauen. Viele Grüße Tom
Vielen Dank dir Tom 😊 Du wie im Video gesagt ist es ja immer ein Kompromiss aus Größe der Säge und zu bearbeitende mögliche Fläche. Eine größere wäre besser, passt aber nicht rein, von daher bin ich sehr zufrieden mit ihr 😉
Jetzt musste ich aber doch mal lachen... Habe mir auch eine Werkstatt eingerichtet und habe gerade eben festgestellt das es Dinge gibt die anscheinend jeder hat... Schönes Video aber manche Geräte dürfen dann schon was wertiger sein um sich wegen Kleinigkeiten nicht ärgern zu müssen. Ansonsten sehe ich das auch so..., als Heimwerker muss es nicht Festool oder Bosch blau sein, da geht es auch günstiger.
Falls das noch einer liest. Aus Sicht eines Schreinergesellen spricht nichts gegen günstige Maschinen. Auch bei Profimaschinen muss man beim ersten Einrichten erstmal alle Einstellungen kontrollieren, evtl nachjustieren und auch Anpassungen machen. ABER hier hapert es manchmal. Der Anfänger kann das noch nicht. Bzw weiß er noch nicht, wie das entsprechende Gerät arbeiten sollte. Da sollte man ggf jemand mit Erfahrung fragen. Notfalls kann man das aber schnell lernen. Mein Tipp für alle Maschinen, auch wenn es günstige sind, kauft qualitativ hochwertiges Zubehör. Also zB neue Sägeblätter für die Kreissäge (Je nach Anwendung auch verschiedene), Stichsägenblätter, (wie du schon sagtest) Bohrer, Fräser, etc. Damit kann man auch bei günstigen Maschinen jede Menge herausholen. Bei günstigen Maschinen kann man sowas idR aus der Packung nehmen und wegwerfen. Zum Schluss meine Top5-Maschinen für den Anfänger: - Irgendeine Art Akkuschrauber/Bohrmaschine + Zubehör (Bohrer, Bits, etc) - Staubsauger (falls Hausstaubsauger mit Beutel, richtiger Werkstattsauger mit Dauerfilter/beutellos) - Tauchsäge mit Schiene und passende Sägeblätter (damit sind alle Schnitte möglich. Mit Hilfskonstruktionen auch Kappschnitte) - kleiner Exzenterschleifer (125er) + Schleifnetze - Kleine Oberfräse/Kantenfräse (Fräser: Fase, Rundung, Nutfräser 1x Anlaufring oben /1x Anlaufring unten)
Wie fängt man denn an etwas aus Holz zu bauen, wenn man wirklich noch keinerlei Werkbank oder dergl. hat? Wie plant man seine Werkstatt in Bezug auf die vorhandene Raumgröße? Ich wollte mir etwas kleines im Keller aufbauen, wo wenig Platz da ist (ca. 2m x 1,6m + 2,7m x 1m).
Hallo Ingo! Ich bin zwar kein Anfänger, habe aber dennoch dein Video sehr gerne angeschaut. Eine Frage hätte ich noch zu dem Kreisschneider und deiner Standbohrmaschine 🤔… Bei meiner 08/15 Standbohrmaschine bleibt des Öfteren der Kreisschneider stehen. Wie sieht es bei deiner Scheppach Vario aus? Packt die die Umdrehungen gut? Bist du zufrieden? LG Dieter 🦊
Also bei meiner alten Maschine hatte ich das auch, seit der neuen Vario nicht mehr. Wobei es ja sicherlich bei dir auch nur grössere Radien betreffen dürfte. Kannst du bei die über Keilriemenscheiben die Drehzahl einstellen? Weist ja, langsamer geht mit mehr Kraft einher 👍
Finde es schon merkwürdig, daß Menschen dir ein Daumen runter hinterlassen. Bist total sympathisch und deine Erklärungen sind einfach und klar. Aber gibt wohl immer Menschen die aus Neid und Missgunst so etwas machen. Ich finde das Video für Anfänger sehr hilfreich.
Das bringt „online“ wohl so mit sich 🤭
Habe manchmal schon nach 2 Minuten einen 👎, da kann man das Video nicht mal gesehen haben 🤣
Völlig richtig und ein gutes, sinnvolles Video! Aus meiner Sicht hast Du eines vergessen, und zwar Steckdosen! Davon kannst du auch nie genug haben! 👍
Oh ja, da hast du gleich zweimal Recht 😩
Hab ich nicht erwähnt und ja, man kann nie genug haben 🤣
Klasse Video, Ingo. Hat mir sehr geholfen. Endlich mal jemand, der auch günstiges Equipment wertschätzt.
Ja super 👍
Von den genannten Dingen ist auch alles noch im Einsatz, ich muss das Gesagte nicht korrigieren 😉
Gute und wertvolle Tipps. Man wächst mit seinen Aufgaben bzw. Projekten. Die eckige Kiste unter der Standbohrmaschine bei 23:18 ist echt goldig ;-))
Du meinst sicherlich meine Design- passgenaue Müllbox? 😂
Ingos Tipps ja 😃, super 👍 . So etwas gefällt mir 😜
Danke für das Video,es bewahrt mich vor unnötigen Ausgaben und erleichtert meine Entscheidung gegen dieses Hobby!
Gegen dieses Hobby? 🤭
Mann Friedhelm, dass ist solch eine Bereicherung Dinge selbst zu erstellen und spart letztlich viel mehr als das Werkzeug kostet 😉👍
Du redest mir aus der Seele ich habe keiner Werkstatt sondern nur eine Wohnung ich habe nur handmaschienen und ich weis nicht mehr wohin damit und von den kleinteilen ganz zu schweigen
Ohje, dass ist ja super schrecklich 😫
Keine Möglichkeit dir irgendwo etwas zu mieten für kleines Geld, Gargae oder so?
Ich drücke dir die Daumen 👍
Hallo Ingo
Wieso habe ich Dich erst seit heute Nachmittag entdeckt 🤔🤔🤔😜?? Du bist ja richtig gut und erklärst überhaupt nicht langweilig . Du hast jedenfalls von mir ein Dauerabo bekommen 🤣🤣🤣
Jetzt habe ich Zeit , bei diesem doofen Virus , zu Hause Deine ,sämtliche Videos nachschauen.
In diesem Sinne wünsche ich Dir noch ein schönes Wochenende und bleib gesund und bis bald wieder auf Deinem Kanal
Raphael
Hey Raphael, keine Ahnung ich tue doch schon alles für Sichtbarkeit 😂🤔
Aber hey, besser spät als nie, freut mich 😀
Es gibt aber noch kein Staffelfinale 🤣
Klasse Video, ich geb dir recht, aöler Anfang ist schwer, ich richte mir meine Werkstatt auch grade ein. Und was wo hin kommen soll, damit man vernünftig arbeiten kann, ist gar nicht so einfach. Super Ideen, Danke Ingo. LG Solobiker
Denk bloß an die Reststücke und an all die Maschinen, die du noch gar nicht hast 🤭😉
Endlich auch mal was für die blutigen Anfänger (Daumen hoch, ganz klar!) Auch wenn ich nicht überall gleicher Meinung bin, aber zur Hauptsache muss ich sagen hilft mir das schon auch es bei mir richtig anzugehen.
Ja die ganz am Anfang gehen meist unter, dachte ich mir auch 😀
Super lieeber Ingo!
Das meißte Werkzeug findet sich auch in meiner Werkstatt.
Ich empfehle dir noch eien Tellerschleifer. Ich habe meinen selbstgebaut und er ist das genauetse Werkzeug das ich habe. Und ich kann mir es nicht mehr vorstellen ohne den in der Werkstatt zu arbeiten. Ich brauche den ständig.
Beste Grüße aus Koblenz, Ivo
Okay, setze ich auf meine ToDo Liste, geliebäugelt habe ich damit schon lange 😉
Hallo Ingo,
Das war eine tolle Erklärung für alle Werkstattbauer und die die es noch werden wollen.
👌😀👍👏 LG Klaus und bleibt gesund
Danke Klaus, freut mich, wenn auch für dich noch was dabei war 😀
Hallo Ingo, coole Tips für Anfänger und Fortgeschrittene, beide Daumen hoch!!
LG von der Mosel und bleib gesund
Richard
Hey auch noch für fortgeschrittene?
Das freut mich ja doppelt 😄
Das Video hat mir sehr gut gefallen, Ingo!
Manches Werkzeug hab ich schon, aber es fehlt auch noch so einiges.
Vor allem fehlt es an Ordnung!
Mit den Sägeresten geht es mir genauso, da kommt ganz schön was zusammen und man will es nicht wegwerfen.
Ich glaube in dem Punkt sind wir alle kleine Messies 😂
Werkzeug fehlt immer ☺️
Tolles Video Ingo. So kann sich jeder eine Werkstatt aufbauen. 👍👍👍
Danke dir, ja scheint ganz gut anzukommen 😀
Lieber Ingo,
und wieder gibst du wertvolle Tipps. Dafür danke ich dir sehr.👍
Die Sache hat nur einen Haken: Ich muss meiner Frau glaubwürdig versichern, dass ALLE Maschinen unbedingt nötig sind. Ich habe schon lange vor deinen Tipps immer wieder neue Maschinen heimlich kaufen müssen, was Verwunderung in die Ehe brachte, dass auf einmal das Schleifen doch so schnell ging😄. Mir fehlt nur noch eine Tischbohrmaschine, dummerweise habe ich mich in eine Flott verkuckt.(Was anderes kommt nicht in die Tüte, äääääh Werkstatt. 😄
Das ist der Nachteil an RUclips. Man sieht auch die guten Sachen.
Eines vorweg: Deine Videos sind 1. Sahne und ich schaue sie mir nach und nach ALLE an. Das bin ich dir schuldig. Mach bitte genauso weiter. 👍 Auch finde ich deine Akkuratesse super.👍👍👍
Ja vielen Dank Reno, da hast du ja noch ein paar Videos vor dir 🤣
Du eigentlich findet man bei Frauen ja auch viele “unnötige” Dinge, Schuhe, Föns, Kosmetik usw.
Da könntest du deine Argumentation mit stützen 🤣
Prima gemacht, danke. Der Hinweis auf die Logistik-Software ist auch sehr nützlich.
Freut mich Michael, danke 😃
Danke für den informatives Video, das beste Video was ich gesehen und gut erklärt.
Besten Dank Ingo
SG
Eki
Hey, dass freut mich total 😊
Danke dir 👍
Klaus N.
Super Video von Dir! Habe auch vor ein paar Monaten angefangen und vertrete deine Meinung in Bezug auf Markenwerkzeuge.
Obwohl schon einiges seit langen in meinem Besitz ist..
Kenn ich, je älter je mehr 😂
Hallo Ingo, ja was soll ich sagen man sollte nicht mit den billigsten Werkzeug anfangen sonst kaufst du es so oder so zweimal. Aber du hast recht am Anfang muss man nicht gleich Festool kaufen. Erst einmal sollte man lernen wie man einiges Werkzeug richtig bedient sehr schönes Video LG Ulli
Habe schon viel von gehört und auch schon oft gesehen, aber ich selbst habe noch nicht ein Produkt von Festool 😂
Moin Ingo, mal wieder ein tolles Video von dir. Hast du mal wieder Super rüber gebracht. Alle Daumen hoch. Grüße vom InselHolzWerker
Vielen Dank an dich Peter, bleib gesund 😀
Hallo Ingo, vielen Dank für deine Antwort. Auch von mir an dich viel Gesund. Pass auf dich auf!!!!
Hat mir sehr gut gefallen- Vortrag fachmännisch, Inhalt vollwertig.
Ich habe auch eine kleine Hobbywerkstätte- entspricht den Tatsachen, dass
man nie genug an Werkzeug und sonstigen Allerlei hat.
Selbstverständlich Abo und Glocke angekreuzt.
Danke für diesen wirklich sehr aufschlussreichen Beitrag.
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich. F. S.
Ja freut mich total, ich danke dir 😀👍
Und auch schöne Grüße nach Österreich 🤗
Richtig!!! Ich sage immer, haben ist besser als brauchen 😉🤭
... als brauchen und nicht zu haben 😂
Ingo ich hab mir ne Menge Videos von dir rein gezogen, quasi Ingo Binch Watching? Naja, jedenfalls du bist ein cooler Typ und man kann von Dir toll lernen! Sehr auf einer Wellenlänge. Top.
Vielen lieben Dank dir, das freut mich total 🥰
Danke für die vielen Tipps. Ich beobachte weiter, was Du noch alles machst. L G
Danke dir 😀👍
Oh danach kam ja aber auch nocht viel, da musst du ja erstmal aufholen 🤣
super Video, & gute Erklärungen, nehme jetzt meinen Keller (Hobbywerkstatt) auch mal in Angriff, deine Tipps werden wir sehr helfen, danke
Supi, schau mal in meine allerersten Videos, da habe ich noch Bilder wie es vorher aussah und wie ich es dann änderte 😉
Hallo Ingo,
Am wertvollsten fand ich die Aussagen was man nicht braucht👍.
Grüße aus Hessen/Wetterau
Cool freut mich 😀
das ist ne gute einstellung die ich auch mit dir teilen kann . bin seit ca. 1 jahr am einrichten von einer werkstatt . alles dauert immer viel zu lange bis man wieder was kaufen kann . erst die wände mit osb platten verkleidet um nicht alles in den wänden verdübeln zu müssen . die ganzen unterschränke im baumarkt auf maß sägen lassen . dann drei wände mit fanch cleat gemacht . nach ca 1 jahr habe ich mein erstes werkzeug gebaut was mich sehr erfreut , es war ein holzhammer der mir super gelungen ist . maschinen fehlen auch noch ohne ende und ich habe auch nur billigmaschinen . selbst wenn ich die später wirklich mal neu kaufen muss . ich brauche erst mal ein anfang . für einen rentner ist das geld immer zu wenig , vor allem bei so einem vorhaben von null auf ----- na ja --- ca 30 .....lol .
Also in der Sparkassen Werbung hatten Rentner doch immer Zeit und immer Geld 🤔😂
Ne immer Step by Step, dass machst du schon ganz richtig 👍
Solch einen Hammer muß ich mir auch mal bauen 😀
Schönes Video, wirklich gute Tipps!
Aber, Thema Sägereste: man kann so viele Sägereste aufbewahren wie man will (über Jahre!). Das was man grade benötigt, hat man letzte Woche entsorgt.
Also meine Reste konnten mir schon manches Mal helfen, aber ich weiß genau was du meinst 👍😂
Das hat richtig Spass gemacht zu schauen! Danke.
Cool freut mich total, danke dir 😀👍
Bin da ganz auf deinen Spuren und kann vieles genauso bestätigen. Das Werkzeug was man oft benutzt muss hochwertig sein und was man nicht sooft braucht kann auch günstiger sein.
Jaa, bei vielen Dingen ist es wirklich so ☺️
Vielen Dank für diese Video, bisher hab ich mir nur Kreissäge zugelegt, als nächstes kommt Oberfräse und ein Haufen Kleinigkeiten als Hilfsmittel.
Freut mich das es dir gefallen hat Torsten 😂👍
Moin nIngo
Hast alles topp erklärt , .
Mein Werkzeug ist von allem was , hauptsache die Arbeit geht vorran
LG Robert
Völlig egal Robert, Hauptsache ist - Mann hat es - 😂
Sehr schönes und informatives Video. Zu ca. 98% deckt sich das, was du sagst, mit den Erfahrungen bei der Einrichtung meiner kleinen Kellerwerkstatt. Super gemacht, Daumen hoch, und Abo hast du ja sowieso schon. :-)
Mach bitte weiter so!
Auf jeden Fall, danke dir Charlie 😀👍
Hallo Ingo sehr schön gesagt, brauchen kann man alles an Werkzeug, aber Improvisation ist manchmal sehr gefragt und gewusst wie. Danke fürs zeigen.
Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Kein Thema, macht mir doch voll Spaß 😂
Danke dir 👍
richtig informativ dein Video, auch der Tip mit dem Geräten von Lidl und Co., da man ja als Heimwerker die Geräte nicht jeden Tag stundenlang in Einsatz hat.
Danke dir, ja die sind echt Top, Akku hält super lange, viel Kraft und super in der Handhabung 😀
Bin ja auch grade dabei die Kellerbar zu entsorgen und in dem Raum eine Werkstatt einzurichten. Hab jetzt einige deiner Videos gesehen und muss sagen, mir fallen da zwei Namen ein...
Leonardo da Vinci und Macgyver. Weiter so. Abo hast Du.
Hey ich danke dir für dein Lob und das Abo 👍
Freut mich total 😀
Ich weis ja nicht ob du es mittlerweile berichtigt hast, aber es heißt "Wer billig kauft, kauft teuer" und nicht anders herum😉ansonsten finde ich deine Video´s super klasse👍
Wenn ich es falsch herum gesagt habe, kann ich es ja schlecht berichtigen, das Video ist ja fertig hochgeladen 😂
Sehr schön dargestellt, Ingo, in ähnlicher Reihenfolge ist es auch bei mir geschehen. Wobei ich tatsächlich immer auf bestmögliche Qualität geachtet habe. Kleine Anekdote: mein Führerschein hat 300 Mark gekostet, mein erster Käfer auch 300, und gleichzeitig habe ich mir für 300 Mark Ringgabelschlüssel, Rätsche und Nüsse von Stahlwille gekauft. Das Werkzeug und den Führerschein habe ich heute, nach 40 Jahren immer noch.
Mein Tipp für eine recht praktische, aber nicht optimale Werkstatteinrichtung: eine ausrangierte Küchenzeile, am besten noch ein Qualitätsprodukt von Poggenpohl oder so, und als Arbeitsoberfläche eine 30 mm Multiplexplatte drauf. Das hat sich bei mir sehr gut bewährt, da gibt es auch keine blöden Lücken, Schubladen die nicht weit genug aufgehen, und die Klappenscharniere sind einfach zuverlässig.
Ja stimmt, man könnte wohl auch einfach Schrankkorpus von IKEA Pax nehmen.
Das mit dem Werkzeug glaube ich dir, wer damals eine Mixer kaufte, der hat ihn wahrscheinlich auch noch, heute undenkbar 😫😀
Bin schon lange bei Dir dabei!
Trotzdem war dieses Video interessant für mich!
Super Kanal!
Das ist ja super, freut mich und Danke dir 👍
Hat mir sehr geholfen, und werde mir alle Projekte ansehen, Danke
Ja cool, das freut mich 😄
Dann mal viel Spaß und lass auch gerne ein Abo da 😉👍
Tolles Video, danke fürs teilen. Sehr gut erklärt und gut gesprochen, danke. Liebe Grüße von Hans Peter. 👍👍👍👍👍
Freut mich Hans Peter, danke für dein Lob 😁
Vielen Dank fürs erklären.
Hat mir sehr geholfen fuer meine neue Werkstatt 👍
Ja freut mich sehr Wilfried, danke für dein Feedback 😀👍
Super Video, vielen Dank für deine Mühen
Danke dir Micha, freut mich sehr 😀👍
Hallo Ingo danke für das tolle Video. Super gemacht und sehr aufschlussreich. Hast mein Abo
Ich danke dir für dein Lob und dein Abo 😀👍
Evtl. ist ja in meinen Videos noch was dabei für dich 🤔🤗
Super Video ganz so ist es man fängt mit einer Maschine an nach Jahren steht alles voll
Jaa 😂
Wird immer schlimmer 😆👍
Hallo Ingo,
ist das erste Video, dass ich von Dir gesehn habe.
Deine Empfehlungen für eine sinnvolle Werkstatterstausstattung sehe ich genauso wie Du.
Und toll, wie authentisch Du das rüberbringst - mit Anglizismen hast Du´s auch nicht übertrieben (wie kürzlich ein anderer RUclipsr: 50x must have/nice to have) - Du sprichst noch deutsch, das ist klasse.
Ich frage mich immer wer Euer Werkzeug an den Frenchcleat-Wänden inclusive der Wand selbst sauber hält. Also bei mir sieht die Werkstatt nach zwei Projekten immer total verdreckt aus. Zangen und Schraubenzieher möchte ich gern sauber aus der Schublade nehmen. Egal, Ansichtssache.
Mit den Bohrern warst Du auf der Qualitätsspur. Ich finde, das solltest Du auf die Forstnerbohrer erweitern. Ich habe kürzlich meine Lidl-Dinger in den Schrott geworfen, das waren sie nämlich schon vorher. Hol Dir mal paar Famags, und Du weißt was ich meine.
Prima Video - danke...
Ja danke Frenk, ich denke je nachdem wie schnell sie hinüber sind kaufe ich auch wertigere nach 🤔
Das war jetzt echt Zufall, dass ich nach sehr langer Zeit das Werkzeug absaugte und feucht rüberwischte, ansonsten ist es auch bei mir total staubig auf der FrenchCleat 😫
Famag oder Fisch je nach Preis. Scheinen aus der gleichen Schmiede zu kommen. Ich habe die wo Fisch drauf steht. Super saubere Ergebnisse und schnelles Bohren.
Hallo Ingo, klasse Video, danke !
Danke Roman, voll gerne ☺️
Super Video, danke schön. Mir gefällt Deine gesunde Einstellung zu den "günstigen Werkzeugen". Ich bin auch ein Verfechter der Einhell- und Westfaliageräte. Ich weiss, das Geschrei der B-und M-Fangemeinde ist groß. Aber als Hobby- und Heimwerker, Gärtner und Hausrenovierer ist das Equipment sehr breit gefächert und die Leistung vieler teurer Geräte wird einfach nicht ausgereizt. Nochmals Danke und ein Coronafreies Wochenende
Du man mu- den Geräten einfach eine Chance geben und man stellt dann fest, dass sie ihre Aufgabe richtig gut machen 😀👍
Früher habe ich auch immer günstiges gekauft und wenn es nach der Gewährleistung (nach 2 Jahren) kaputt ging nochmal das gleiche gekauft. Dass habe ich dann ca 2 Monate benutzt und dann mit dem neuen Kassenzettel das alte kaputte zurück gegeben XD Hat immer einwandfrei geklappt.
Coole Idee 😂
Gute Tipps zum Start. Jeder fängt mal an...LG Bert aus der Fuzzelwerkstatt
Danke Bert ja stimmt 😀👍
Hallo Ingo,
mal wieder ein tolles Video. Ich habe auch schon einige Deiner Ideen aus Deinen Videos angewendet (z.B. Bohrtisch). Dennoch sehe ich die Sache mit dem Billiwerkzeug etwas anders.
Klar, dass man sich nicht immer das Beste und Teuerste leisten kann. Dann ist es bestimmt besser billiges zu nehmen als es gar nicht zu haben. Aber bei bestimmten Geräten schaue ich mehr auf Qualität und spare bis ich sie mir leisten kann. Es gibt ja auch den Spruch: Wer billig kauft, der kauft zweimal, oder auch : Den Preis vergisst man, die Qualität nicht.
Gruß Willi
Du Willi, kein Problem, jeder so wie er es mag 😀👍
Danke für dein Lob ☺️
Ganz im Gegenteil, das Video richtet sich klar an Anfänger, so und jetzt willst du mir erzählen ein Anfänger weis bei jedem Werkzeug auf Anhieb, worauf es jeweils ankommt? WO typische Probleme liegen? Wie man diese umschifft? Wie oft man welche Werkzeuge tatsächlich nutzt und wo man anfangs eher Zurückhaltung üben sollte. Ahh und besonders, wie man mit teurem Werkzeug pfleglich umgeht, damit man lange Freude dran hat...Ich behaupte mal, der typische Heimwerkerneuling hat so gut wie keine Ahnung von Tuten und Blasen^^
Achtung ich kram mal ne Autoanalogie raus...meinste nicht, dass es schon seinen Grund hat, warum die meisten Fahranfänger nicht mit nem neuen Benz oder gar Porsche als erste Karre im Leben starten?
...und genau so verhält es sich bei Werkzeug auch.
Also, einen Akkuschrauber würde ich mir von Anfang an einen guten kaufen. Das ist oft ein Werkzeug was man im Normalfall fast täglich braucht. Bei der Markenauswahl würde ich mir auch das gesamte Angebot des Herstellers anschauen was mit dem gleichen Akku betrieben werden kann und danach auswählen. Bei anderen Dingen muss man halt schauen wie oft man sie benutzen wird und welchen Anspruch man daran hat.
Also der Parkside läuft und läuft 😀
Habe mir noch einen Wechselakku geholt, dass war ein super Entscheidung 🤣👍
Moin Ingo Super Video mal wieder!
Danke du alter Däne 😀😉
sehr gutes video!! Daumen hoch !!! Dieses Video ist für richtige anfänger!!!
Freut mich Oli, ja so sollte es auch sein 😀👍
Schön erklärt und dankeschön für die Tipps
Immer gerne 😀👍
Ich finde so ziemlich alle Deine Videos super weil du gute Iden hast und die auch prima vermittelst. Hier aber hätte ich die kleine Kritik anzuwenden, dass ich in schmalen, flachen Leisten eben überhaupt keine Senkkopfschrauben verwenden würde, also auch nicht mit Senker. Ja, das vermindert die Gefahr des Ausreißens, aber der Senkkopf einer Schraube entwickelt immer noch Kräfte, die das Holz auseinander zu treiben versuchen. Ich würde stattdessen Zylinderkopfschrauben verwenden und die einlassen. Wenigstens dann, wenn sich die Latte hinterher noch irgendwie bewegen kann. (Draußen? Windzug? Was weiß ich!)
Das mit den Schrauben macht auf jeden Fall Sinn, so wie du es beschrieben hast 😀👍
Sehr informativ und sympathisch
Freut mich sehr, danke dir Arno 😀👍
Sehr guter Beitrag - danke dafür!!
Freut mich Michael 😀
voll gerne ☺️
Hallo Ingo,
Prima wie immer!
LG Frank
Danke dir Frank 😀👍
Hallo Ingo, Deine Werkstatt ist wirklich schön aufgeräumt. - Im Gegensatz zu meiner. - Hatte gedacht ich brauche gefühlte 100 Werkzeuge und jetzt fehlt mir der Platz für‘s aufräumen. - Reichst Du den Link für die jap. Säge noch nach? - Mache aktuell keine Holzprojekte, da ich Beginner bin und niemand im Falle eines Unfalls Behandlungsressourcen wegnehmen möchte.
Oh du solltest die Werkstatt mal NACH einem Projekt sehen...
Bombeneinschlag 😂
Die Säge habe ich nachgefügt hier:
www.amazon.de/shop/ingostipps?listId=1NABSKKYZNZL3
Tolles Video, von mir ein Abo.
Seitdem ich eine Kappsäge besitze kann ich mir meine Kanthölzer in längeren Stücken kaufen um einfach weniger Verschnitt zu haben.
Mit der Tischkreissäge geht das auch. Aber nicht bei 5m Stücken oder nur schwierig :D
Ich habe auch eine Mischung aus namenhaften Herstellern und die ausm Supermarkt.
Und mit Supermarkt Kram anzufangen ist nicht schlimm
Ne auf keinen Fall, es kristalliert sich dann schon heraus später was teurer und ggf. besser gekauft werden kann 😉
Danke für dein Feedback und das Abo 👍
Richtig schönes und interessantes Video! 👍
Danke dir Heiko 😀👍
Super Tipps, danke Ingo
Immer gerne Hans ☺️
Danke für die guten Tips.
Sehr gerne 😀
Immer wieder sachlich und gut erklärt weiter so Ingo 👍
Danke dir Christel 😌
Sehr, sehr gut erklärt. Danke
Freut mich sehr, ich danke dir 😀👍
Ein Video über deine Absauganlage wäre toll!
Du im Video Werkstatt aufräumen, ziemlich am Anfang meiner Videos, kommt die in Teil 1 vor 😀👍
Alles richtig erklärt. Tolles Video.
Danke Erich 😃
super vorgeführt aber deine Videos sind ja sowie so super lg
Hach ich danke dir 😊
Moin Ingo, vielen Dank für dieses Video!
Das ist das erste Video, das ich von Dir geguckt habe - auf die anderen bin ich schon gespannt!
In ein paar Monaten habe ich die große Freude, mir auch meine erste Werkstatt einrichten zu können.
Da kommt Dein Video genau richtig und ich konnte schon viele wertvolle Tipps mitnehmen!
Es ist schön, von jemandem Erfahrenen zu hören, dass es nicht immer das teuerste Werkzeug sein muss, gerade am Anfang... ;-)
Zwei Fragen hätte ich noch an Dich:
1. Welche Grundfläche hat Deine Werkstatt ungefähr?
2. Hast Du noch weitere Räume, in denen Du weiteres Werkzeug etc. lagern musst, weil nicht alles in die Werkstatt passt?
Beste Grüße
Moritz
Freut mich das es dir gefallen hat Moritz 😀👍
Du der Raum hat ca. 12 qm und ja, ein paar Dinge hatte ich noch im Vorraum, den ich jetzt gerade auch noch in Beschlag genommen habe 😂
Kannst du hier sehen 😉 ruclips.net/video/HTEsyvA-5w0/видео.html
Gude, gefällt mir gut das Video! Hast du bereits ein Video über die Absauganlage? Oder eine Materialzusammenstellung? Das würde mich sehr interessieren. Vielen Dank und viele Grüße. Damian
Du über die Absauganlage spreche in in diesem Video ruclips.net/video/PBJP7hwzfkI/видео.html
Meinst du mit Material was ich selbst so habe? Das findest du dann hier 😉
www.amazon.de/shop/ingostipps
Super Video. Vielen Dank!
Voll gerne ☺️
Sehr gut gemacht👍
Ich danke dir 😄👍
Hallo Ingo, ein sehr umfangreiches detailliertes Video! Ich habe kurz im Hintergrund dein Bernardo Abrichte gesehen oder? Welche hast du da, wie bist du mit der zufrieden? Vielen Dank für deine Info! LG Gary
Du ja, ich bin noch nicht so richtig mit der Abrichte zusammen gewachsen.
Sie tut was sie soll, unten besser als oben, man sieht aber öfter mal was am Anfang, bevor sie das Werkstück richtig eingefädelt hat.
Mag aber auch an mir liegen 😂
@@ingostipps okeeeey, und welches Modell hast du da bei dir ?
erst heute gesehen...
Stimme dir vollständig zu.
Freut mich, danke dir 😀👍
Sehr schönes Video!
Danke Gregor ☺️
hallo Ingo
deine Bandsäge und auch deinen Einhell Doppelschleifer hast du nicht in deinem Werkzeugpool erwähnt :-)
Diese Bandsäge fehlt mir noch. Bist du zufrieden ?
Bin erstaunt meist bekommt man gesagt kauf dir die Bosch prof... oder die Festo ..... , du bist so ehrlich und gibst einem doch mal die Info dass nicht alles Profi Werkzeug sein muss. Richte mir jetzt gerade eine Werkstatt ein und brauche noch einiges
Bei der Kreissäge habe ich mich nach langem Überlegen aber doch für die GTS XC 10 entschieden.
Mach weiter so
Das Abo habe ich schon ne weile :_)
Grüße Gerold
Du ich bin sehr zufrieden damit.
Erwähnt habe ich sie nicht, weil ich sie für einen Anfang nicht für nötig hielt, das ist schon Stufe 2 oder 3 meiner Meinung nach.
Bin ja auch über 1 Jahr ohne ausgekommen 😌😀
Das hast du gut gemacht.
Ja Dankeschön 😃👍
Danke. Habe meine "Anfängerschuhe" erst kürzlich angezogen. Die ständige Frage ist: was brauche ich? Sägen, genauer welche Säge? Liebäugle derzeit mit der Hand- Gehrungssäge. Aus Kostengründen. Dann die Frage: was zuerst? - oder überhaupt, Bandsäge, Kapp- und Zugsäge oder Tischkreissäge? Na ja, und einiges mehr.
Meine Meinung?
Tischkreissäge - in jedem Fall 😀👍
Auf jeden Fall Tischkreissäge 👌
Prima Video, sehr informativ. Link zu deiner Japansäge habe ich nicht gefunden. Das Link zur Standbohrmaschine läuft in die Leere, bzw. Fehler. Bitte anpassen. Freue mich schon auf deine weiteren Videos. Dein Video vom Schiebeschlitten hat mir sehr gefallen. Weiter so.
Ich danke dir Gerd,
du wenn die bei Scheppach keine Geräte am Lager haben verläuft sich der Link, da musst du immer mal wieder schauen 😀
Die Japansäge hatte ich echt vergessen, findest du jetzt hier:
www.amazon.de/shop/ingostipps?listId=1NABSKKYZNZL3
Weiter so. 👍
Auf jeden Fall, danke 😄
coole werkstatt, aber die kappsäge ist ja echt süß, wenn man sonst in ersterlinie nur die bosch gcm 12 gdl sieht oder eine festool kappex. ich selbst nutze die makita LS1219L
Jadoch ich weiß 😂
Jetzt würde ich auch eine andere nehmen 😊
Hallo Ingo, die Idee mit dem Ventilator und dem Filterfließ finde ich interessant. Was machst Du mit dem Fließ, wenn es gesättigt ist?
Also ich habe es bislang schon zweimal draussen ausgeklopft und einfach weiter benutzt und zwischendurch auch mal abgesaugt 😉
die schwarzen parkside sind top , habe auch andere im betrieb
Die schwarzen habe ich noch nicht ausprobiert, aber wenn ich sehe wie lange der normale Akkuschrauber bei mir schon seinen Dienst tut…
Das ist der Hammer 💪
@@ingostipps den errsten lidl akkuschrauber hab ich mal lächelnd auf dem flohmarkt gekauft , getrstet , war sehr beeindruckt , der erste neue war dann der gelb blaue , in lidl farben , und es folgten , zwei schwarze , die sind etwas profimäßiger gebaut , bin begeistert davon
Hallo Ingo,
ich bin auch mit so einer Fertig-Werkbank gestartet. Hat mich schnell genervt, man findet nichts wieder und bekommt nichts unter😞.
Mittlerweile steht nur noch der Rahmen mit dem Korpus. Türen und Innereien sind rausgeflogen. Danach habe ich mir maßgenaue Kästen mit Schubläden eingebaut. Wahnsinn, was man darausholen kann. Vielleicht auch eine schnelle Idee für Dich...
Ohja, da bin ich ja noch gar nicht drauf gekommen 🤔
Klingt nach einer super Idee 👍
Vielen Dank für die tollen Tipps. Ich schaue deine Videos sehr gerne. Tolle Themen und gut erklärt. Weiter so
Danke Emma 😀
Klaro mache ich so weiter 👍
Hallo Ingo, super Video. Richte mir auch gerade eine kleine Werkstatt ein. Ich spiele auch mit dem Gedanken, ein paar Videos darüber zu machen. Wäre super wenn du mal ein Video über das Video machen könntest. Also welche Kameras und wieviel du davon hast, welches Schnittprogramm du nutzt , und was braucht man am Anfang seiner RUclipszeit an brauchbarem Equipment. Wie hast du angefangen? Wäre mal was anderes oder. Gruß Dieter
Freut mich das es dir gefallen hat Dieter 😀
Wenn du meine Videos schaust oder auch in die Videobeschreibung schaust, dann findest du das alles raus 😉
Das hat ja mittlerweile schon des öfteren gewechselt, aber angefangen habe ich mit nix, nur mit dem Handy.
Programm? kommt ja drauf an was du hast, Windows oder Apple 🤔
@@ingostipps Hallo Ingo, ok da schau ich mal genauer in die Beschreibungen. Ich nutze Zuhause Windows 10. Danke dir dafür. Gruß Dieter
Zu meiner windows zeit hatte ich den video editor von movavie verwendet 😉
prinzipiell ein nettes Video, ich würde nur mein Werkzeug mehr pflegen (Reinigen,...) wenn ich solche Videos mache.
Gut zu wissen 😂
Moin Ingo! Klasse Video! Ist nicht zu glauben aber bei mir gehts tatsächlich allmählich weiter in der zukünftigen Werkstatt. Ich weiß momentan nicht wo ich die Steckdosen setzen soll. Wie hast Du die einteilung gemacht? Hast Dir n Plan gemacht wo Du was hinstellen willst/ wo welche Maschine eingeplant ist? Oder wonach bist Du gegangen?
Ne du, dass habe ich intuitiv vor Ort entschieden.
Steckdosen?
Immer mindestens drei, immer in den Raumecken, in der Mitte der Wand und wenn dein Raum groß ist, dann alle zwei bis drei Meter, dann bist du wohl gut aufgestellt 😀👍
Hey Ingo, klasse Video von dir.
Kurze Frage, was für einen HT Fitting hast du bei 10:21 auf Deiner Zug und Kappsäge am Absaugstutzen verbaut 🤔. 50er ist zu groß und 40er zu klein, zumindest bei meiner Einhell Säge ☹️
Erstmal danke für dein Lob 😀👍
Und ich habe da einen Adapter von weiblich 40 auf männlich 50 drauf.
Die 40er Seite ist stramm drauf, geht bei mir gerade so.
Evtl. nimmst du mal dass Gummi raus oder schnibbelst ein bischen dran rum 🤔😉🤗
Wird nochmal probieren. Evtl etwas Flutschi dazu nehmen 😉 und gut drücken 😅
👍
Hi sehr schön Erklärt eine frage hab ich welche Metallbohrer hast du in Verwendung, weil ENT hat ja Holzbohrer. danke Markus
Danke dir, du die Bohrer findest du hier:
www.amazon.de/shop/ingostipps?listId=1ZP4K7B8IFR3Y
😀👍
Sehr informatives Video, ABER:
Den Tip mit den Billigmaschinen kann ich so leider nicht teilen, habe ausnahmslos schlechte Erfahrungen gemacht. Geräte, die ein halbwegs aktiver Heimwerker regelmäßig benutzt (Kreissäge, Bohrmaschine, Fräse) sollten von guter Qualität sein. Und die gibt es nicht kostenlos.
Da du mit hochwertigem und teuren Werkzeug nichts falsch machst, möchte ich dir da nicht widersprechen.
Auch wenn meine „günstige“ Holzmann TK 255, ausnahmslos gute Dienste leistet.
Immer so wie man es selbst mag 😀👍
Hallo Peter,
Du hast ganz sicher recht mit deinem Hinweis darauf, dass Qualität besser ist und Geld kostet, nach oben keine Grenze!
Aber nicht jeder, der sich ausprobieren möchte, wird sich dazu vorab bestens ausstatten können und wollen.
Ingo (und wenige andere RUclipsr) nehmen dem Anfänger aber die Angst vor dem Kauf von preiswerten Werkzeugen, um sich an das, was vielleicht erst ein Hobby werden könnte, heran zu tasten.
Ich selbst wachse mit meinem Werkzeug und habe dennoch noch immer „Billigwerkzeug“ in Verwendung.
Im Übrigen glaube ich fest daran, dass ein Werker, der unter erschwerten Bedingungen, vielleicht sogar ganz ohne High-End-Geräte, dafür mit Gehirnschmalz Lösungen sucht, am Ende doch der bessere Heimwerker werden könnte.
Also, keine Angst vor preiswertem Werkzeug, teurer wird’s von alleine
Sehr gut ausgedrückt 😀👍
hallo , nur diese klappvisiere beschlagen , im gegensatz zu einer brille , da ich im gartenbau arbeite , setze ich dann , als brillenträger meinen stihl schutzhelm auf der hat ein gittervisier
Ja das nervt mich auch total mit dem Beschlagen, solch ein Gittervisier schaue ich mir mal an, danke für den Tipp 😀👍
@@ingostipps hallo , ich bin mehr im metallbereich unterwegs manchmal arbeite ich mit ner flex und topfbürste , da fliegen schonmal einzelne drähte weg , darum , habe ich da eine lederschürze um , und den helm mit drahtvisier der andere beschlägt , das ist ätzend
Hallo Ingo, ich schaue ab und an solche Videos, besonders wenn es um Anschaffungen von Maschinen geht. Dabei bin ich über dein Video gestoßen und mein großes Lob dafür. Ich Abonniere selten und Kommentare noch seltener, weil manche das selbe im Video 10 mal sagen um wohl Zeit zu schinden oder was auch immer. Dein Video habe ich nicht immer wieder vorgestellt, es war kurzweilig und interessant. Eine Frage hätte ich da mal. Für den Umbau des Hauses, das wir vor 1 1/2 Jahren gekauft haben hatte ich Festool Tauchsäge mit Schiene gekauft. Es mussten Schränke für den Keller gekürzt werden und andere Sachen sehr genau geschnitten werden. Für Ausklinken und alte Rohre abschneiden beim Umbau eine Vibro-Säge von Fein, Metabo Kapp-Säge für Fussleisten und Ähnliches usw. Diese teuren Geräte hatte ich angeschafft weil es den Baustellenalltag überstehen muss, Präzise sein und möglich bis zum Ableben halten soll. Du verwendest einiges im Bereich der günstigen Werkzeuge von Scheppach die ich immer für nicht sehr präzise gehalten habe und auch öfter gelesen habe. Ich besitze auch günstiges Werkzeug aber nur Werkzeuge die ich sehr selten benutze. Du scheinst ja wirklich Möbel und sowas zu bauen bei denen es auch auf Präzision ankommt. Geht das wirklich mit Scheppach Geräten? Wäre ja nicht schlecht ich überlege gerade von Scheppach eine Tischbohrmaschine zu kaufen die einer Bosch sehr ähnlich sieht.
Hey das freut mich ja besonders, dass ich dich zu einem Kommentar bewegen konnte und evtl. sogar zu einem Abo?🤔
Also die Holzmann Tischkreissäge ist ja baugleich mit einer Scheppach und nach meinen Einstellungen und Umbauten bin ich mit der Genauigkeit und den Ergebnissen super zufrieden.
Habe ich ja auch diverse Videos drüber (Einstellen, Staub und der Schiebetisch usw.).
Die Standbohrmaschine ist super, dass siehst du auch in meinen Videos.
Allerdings arbeite ich hier ja auch mit meinem Bohrtisch, der ist für die Genauigkeit ja auch ein bissl mitverantwortlich 🤗
Also ich bin voll zufrieden 😂
gutes Video gerade für die Nichtprofis
Dann hat es ja geklappt, danke dir 😀👍
Hallo Ingo, Daumen hoch 👍 super Video 😊 super erklärt 👌VG
Danke Harald, freut mich 😀👍
Hallo Ingo, Daumen hoch für deine Videos... 👍🏻
Wie sind deine Erfahrungen mit deiner Bandsäge? Ich bin auf der Suche nach einer solchen Säge für den Bau meiner Modelleisenbahn. Werde dort relativ viel Holz verbauen.
Viele Grüße Tom
Vielen Dank dir Tom 😊
Du wie im Video gesagt ist es ja immer ein Kompromiss aus Größe der Säge und zu bearbeitende mögliche Fläche.
Eine größere wäre besser, passt aber nicht rein, von daher bin ich sehr zufrieden mit ihr 😉
Ich weiß woher der Tinitus kommt. In jungen Jahren im Aladin in Hemelingen des öfteren in der Bassbox gehockt. 😉
jetzt in Abu Dhabi wirst du wohl kaum in so eine Verlegenheit kommen :-)
🤔 will ich nicht ausschließen 🤣
Jetzt musste ich aber doch mal lachen... Habe mir auch eine Werkstatt eingerichtet und habe gerade eben festgestellt das es Dinge gibt die anscheinend jeder hat...
Schönes Video aber manche Geräte dürfen dann schon was wertiger sein um sich wegen Kleinigkeiten nicht ärgern zu müssen.
Ansonsten sehe ich das auch so..., als Heimwerker muss es nicht Festool oder Bosch blau sein, da geht es auch günstiger.
Du ja bin da voll bei dir, es waren auch nur Anregungen.
Jeder muss es für sich selbst entscheiden, ansonsten erschlägt einen die Kaufreue 🤣
Falls das noch einer liest.
Aus Sicht eines Schreinergesellen spricht nichts gegen günstige Maschinen. Auch bei Profimaschinen muss man beim ersten Einrichten erstmal alle Einstellungen kontrollieren, evtl nachjustieren und auch Anpassungen machen.
ABER hier hapert es manchmal. Der Anfänger kann das noch nicht. Bzw weiß er noch nicht, wie das entsprechende Gerät arbeiten sollte. Da sollte man ggf jemand mit Erfahrung fragen. Notfalls kann man das aber schnell lernen.
Mein Tipp für alle Maschinen, auch wenn es günstige sind, kauft qualitativ hochwertiges Zubehör. Also zB neue Sägeblätter für die Kreissäge (Je nach Anwendung auch verschiedene), Stichsägenblätter, (wie du schon sagtest) Bohrer, Fräser, etc. Damit kann man auch bei günstigen Maschinen jede Menge herausholen. Bei günstigen Maschinen kann man sowas idR aus der Packung nehmen und wegwerfen.
Zum Schluss meine Top5-Maschinen für den Anfänger:
- Irgendeine Art Akkuschrauber/Bohrmaschine + Zubehör (Bohrer, Bits, etc)
- Staubsauger (falls Hausstaubsauger mit Beutel, richtiger Werkstattsauger mit Dauerfilter/beutellos)
- Tauchsäge mit Schiene und passende Sägeblätter (damit sind alle Schnitte möglich. Mit Hilfskonstruktionen auch Kappschnitte)
- kleiner Exzenterschleifer (125er) + Schleifnetze
- Kleine Oberfräse/Kantenfräse (Fräser: Fase, Rundung, Nutfräser 1x Anlaufring oben /1x Anlaufring unten)
Ich lese es 😂
Und ich kann das alles so bestätigen 😀👍
Wie fängt man denn an etwas aus Holz zu bauen, wenn man wirklich noch keinerlei Werkbank oder dergl. hat? Wie plant man seine Werkstatt in Bezug auf die vorhandene Raumgröße? Ich wollte mir etwas kleines im Keller aufbauen, wo wenig Platz da ist (ca. 2m x 1,6m + 2,7m x 1m).
Das ist schon schwierig, etwas solltest du schon vorher haben 🤔
Die Maße sind wirklich klein, dass ist echt super schwierig 😩
Hallo Ingo!
Ich bin zwar kein Anfänger, habe aber dennoch dein Video sehr gerne angeschaut. Eine Frage hätte ich noch zu dem Kreisschneider und deiner Standbohrmaschine 🤔… Bei meiner 08/15 Standbohrmaschine bleibt des Öfteren der Kreisschneider stehen. Wie sieht es bei deiner Scheppach Vario aus? Packt die die Umdrehungen gut? Bist du zufrieden? LG Dieter 🦊
Also bei meiner alten Maschine hatte ich das auch, seit der neuen Vario nicht mehr.
Wobei es ja sicherlich bei dir auch nur grössere Radien betreffen dürfte.
Kannst du bei die über Keilriemenscheiben die Drehzahl einstellen?
Weist ja, langsamer geht mit mehr Kraft einher 👍
Ingos Tipps Danke Dir! Ich werd mal versuchen, ob ich mit der Keilriemenanpassung noch etwas herauskitzeln kann 😊 Danke für den Hinweis 👍