Solarstrom und Äpfel - die Agri-Photovoltaik-Anlage am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 7

  • @NicMediaDesign
    @NicMediaDesign Год назад +2

    Super Sache!

  • @heinrichbossmann5547
    @heinrichbossmann5547 Год назад +3

    gibt es Zwischenergebnisse?

  • @Benjamin.Villiz
    @Benjamin.Villiz 8 месяцев назад

    Guten Tag
    Bis auf den Punkt weniger PSM sehe ich nur extreme Nachteile. Selbst bereits mit Hagelnetz sinken die Erträge um knapp 10%……….
    Zudem hat es keinen Sinn inmitten von Grün Strom zu erzeugen der dann Kilometer weit transportiert werden muss mit riesen Leitungsverlusten.
    Warum nicht Autobahnen zupflastern? Würde der Asphalt sogar länger halten+ meißt Stromintensive Infrastruktur in der Nähe…….

    • @thomasroesch964
      @thomasroesch964 5 месяцев назад

      Dann hast du dich wohl nicht ausreichend informiert.

    • @geertrebreps191
      @geertrebreps191 Месяц назад

      Der Asphalt wird zu 95% durch die Belastung mürbe. Erst wenn er Risse hat dringt Wasser ein und Frost kann ihn sprengen.
      Strom wird immer kilometerweit transportiert. Es steht ja nicht in jedem Dorf ein Kraftwerk. Es gibt Verluste (3%), aber relativ gesehen würde ich die nicht mit "riesig" bezeichnen. Die Frage ist wie weit der nächste Netzeinspeisepunkt entfernt ist. Bis dahin ist der Anschluss und die Leitungsverlegung ein Invest des Solaranlagenbesitzers.
      Wenn ich also etwas weniger Ertrag habe , dieser aber von besserer Qualität ist UND ich Strom verkaufen kann, dann ist das eine Frage der Rentabilitätsrechnung.
      Auch mich würde interessieren ob es nach 3 Jahren schon gesicherte Erkenntnisse gibt.
      Als Weinbauern würde uns das auch interessieren. Sonne haben wir teilweise mehr als genug (Süd-Westfrankreich). Allerdings bearbeiten wir teilweise 5 Rebzeilen gleichzeitig und so ist das Aufständern "nicht ganz so einfach". Auch die erntemaschinen fahren ja über den Rebzeilen

    • @Benjamin.Villiz
      @Benjamin.Villiz Месяц назад

      @@geertrebreps191
      Die qualität wird nie im leben besser mit weniger sonne 🤣 auch wenn man weniger Produziert. Je mehr Sonnenstunden desto mehr Ernte mit hoher Quali möglich. 10 proz weniger Licht ist nicht gleich 10 Prozent weniger Ernte. Eher 20-30prozent Ernteverlust.
      Allerhöchstens hat man weniger mit Sonnenbrand bei Früchten zu kämpfen. Für was wurde man sonst einen Belichtungsschnitt machen? Entblättern die Blätter um die Trauben entfernen? 🙏🙏🙏 usw. Ohne Sonne keine ausreichende Ausfärbung/ Zuckerbildung in den Früchten + Wiederblüte/Alternanz geringer Zuckergehalt
      Zum Thema Verluste
      Wenn ich 500V DC in 100kV umwandeln muss habe ich Extreme Verluste. Gleiches gilt dann beim runtertransformieren.
      Klarerweise in den Leitungen hab ich dann wenig Verluste da ich ja kleine Ströme hab und dafür aber hohe Spannung. P(leistung)=U( spannung)xI (strom) xcosq
      Kleiner Strom dafür hohe Spannung = hohe Leistung mit weniger Leitungsverlusten
      Ich war 10 Jahre Elektriker bin jetzt seit 10 Jahren Obstbauer. Hab mir selbst eine kleine PV Anlage gebaut mit 0 Einspeisung.
      Ich weiß von was ich Rede……
      Alles nur Business

    • @Benjamin.Villiz
      @Benjamin.Villiz Месяц назад +1

      Die Rechnung mit der Rentabilität kommt rein auf die Variable drauf an wieviel ich Beitrag erhalte um die Anlage zu bauen. Ohne „Förderung“ ist fast keine Anlage Profitabel. Höchstend die die den Erzeugten Strom selbst verbrauchen zahlen sich auch ohne Beiträge ab…..
      1kwh kostet ca 7 Cent in der Erzeugung. Ob man Langfristig überhaupt etwas bekommt fürs Einspeisen ist fraglich….
      Meine Meinung
      Pv hat Sinn da wo der Strom direkt Verbraucht wird. Kühlzellen/Serverräume eignen sich dafür gut als Beispiel.Einkaufszentren usw…..
      Durch Förderungen werden die Anlagen dann oft ohne Sinn eingebaut. Oft werden solche Förderungen auch nur genemigt da der Staat die Klimaziele selbst nich im stande ist umzusetzten und es dann an Private abgibt um die langfristigen EU Ziele zu erreichen.
      Und das ist meiner Meinung nach genau der Fall bei AgriPV. Laut Statistik siehts dann super aus… Anteil an erneuerbarer Energie gesteigert Eu Ziele erfüllt.
      Sinnhaftigkeit 0.00001