session Shootout: Einsteiger Übungsverstaerker unter 200 Euro

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 69

  • @marcolorenz9175
    @marcolorenz9175 5 лет назад +4

    Wie immer: HAMMER LEUTE, echt coole Marktübersicht - neutral und spaßig! Danke

  • @pilankenpaule75
    @pilankenpaule75 6 лет назад +2

    Nice,hätte nie gedacht wie gut der Fender und der Vox klingen.Super Video

  • @DizzyKrissi
    @DizzyKrissi 6 лет назад +11

    Von den vorgestellten Amps fand ich den Vox ganz weit vorne - ja, den Katana vermisse ich hier auch.

  • @diekatze1781
    @diekatze1781 3 года назад

    Ihr macht das wirklich richtig super , das ihr so viel vorstellt und anspielt. Das ist immer sehr hilfreich, danke dafür !!!Hab mir bei euch Kong Chimp Thirty gekauft !!! Und hier gefallen mir der Vox , Spider und Fender denke ich besonders . Aber die sind als Amps für zu Hause alle nich übel , gerade für Anfänger und wenn man mit einem Amp umgehen kann. Früher gabs nicht so eine wirklich riesige Auswahl .Das ist richtig schwer sich da zu entscheiden. Da gibt es so viel gutes Equipment, Hammer. Klingen alle nich schlecht. Muss man danach gehen natürlich was will ich spielen und wo hab ich dafür dann noch die meisten Einstellmöglichkeiten. Und über die Preise brauch man ja gar nich reden. Echt nich einfach oft.

  • @darkb4nkaii987
    @darkb4nkaii987 3 года назад

    Sehr geiles Video. Hab vor kurzem angefangen und mir ein Günstiges Set gekauft. Die Gitarre geht echt klar aber ich wünschte ich hätte mir doch die Sachen einzelnd gekauft. Der Verstärker hat nen anständigen Sound für den Preis Aber man merkt direkt das es billigware ist. Es rauscht unmenschlich doll und es ist einfach kein Genuss zu spielen. Mache seit 1monat nur fingerübungen ohne Verstärker weil das Rauschen echt auf die Nerven geht. Deswegen danke ich euch für euer Video 200 Euro war meine preisgrenze und werde mir höchstwahrscheinlich den spider kaufen.

  • @achimdg6335
    @achimdg6335 6 лет назад +24

    Für totale Anfänger bin ich ja beim reinen Zweikanaler, sonst könnte es sein, dass man am Amp rumspielt, anstatt zu spielen.

    • @chriss9898
      @chriss9898 4 года назад +1

      Die Erfahrung habe ich gerade mit 'nem Vox Adio GT Air gemacht. Schönes Teil, zuviele Möglichkeiten für mich als Anfänger. Der geht jetzt zu Ebay, stattdesssen gibt's 'nen Orange Crush 20.

    • @achimdg6335
      @achimdg6335 4 года назад +2

      @@chriss9898 Ich habe mir nach dem MicroCube von Roland auch einen Orange Crush 20RT gekauft, aber seit ich den Harley Benton HB80R habe, älteres Modell, nicht mehr die aktuellen Specs, werde ich den Orange demnächst verkaufen.
      Den fast neuen MicroCube habe ich mit gut Verlust bei eBay verkauft.
      Aber der Crush 20 RT ist schon ein geiles Teil, aber der HB ist nochmal ne Nummer geiler.

  • @mbaraka92
    @mbaraka92 4 года назад +2

    Hilfreiches Video! Meinen Gitarrenschülern würde ich, auch wenn ich deren Bedienung nie so leicht fand, demnach den Vox empfehlen, er klingt einfach am besten und hat viele Features, direkt danach käme der Fender, der anscheinend durch Intuitivität punkten kann. Line6 fand ich immer schon furchtbar, das wird hier bestätigt, nichts klang hier nach Gitarre, obwohl die Ollis gute Spieler und Tweaker sind. Trotz vieler Features also hinter Marshall und Kong. Fürs gleiche Geld würde ich aber noch immer einen gebrauchten Roland Cube 30 empfehlen, den es neu so nicht mehr gibt, an den aber kein Spider, THR5, Katana und wie sie alle heißen herankommt...

    • @Sasaki22
      @Sasaki22 4 года назад

      Dem Ranking würde ich mich auch anschließen. Habe den Vox VT20x und habe sogar den Line6 Spider 60 im Laden ausprobiert. Aber der klingt einfach sehr sehr digital. Die Röhre im Pre-Amp macht schon einiges aus im Vox Verstärker, gerade im Clean Bereich. Der Fender Champion währe dann auch meine zweite Wahl, dicht gefolgt vom Marshall. :)

  • @erwinwuttke9148
    @erwinwuttke9148 Год назад

    Ich hab den Line6 SpiderV30 im Betrieb, dahinter werkelt ne 2x12er Greenback-Box. Alleine die 30 Watt sind eigentlich für daheim schon bischen too much - also meinen zumindest meine Nachbarn, die aber selber laut sind.
    Vorteil des 30er Spider ist, das im Gegensatz zum 20er mehr ''eingebaute Nettigkeiten'' drin sind. Und für Sonntags hat es noch einen uralten AC30.

  • @dietmarschuller3963
    @dietmarschuller3963 6 лет назад +18

    Wenn es ein Shootout sein soll, dann müsst ihr am Ende auch euren persönlichen Favoriten nennen.

  • @marcorausse3928
    @marcorausse3928 5 лет назад +1

    ich hab den VT40X, Nummer größer als der vorgestellte 20X und bin mega zufrieden mit dem Amp. Sound lässt sich einstellen wie gewünscht und liegt auch unter 200 Euro.

    • @Sasaki22
      @Sasaki22 4 года назад

      Kann ich nur unterschreiben. Habe den VT20X (Kleine Mietwohnung in der Innenstadt, da kann man eh nicht laut aufdrehen).

  • @papakralle9157
    @papakralle9157 5 лет назад +3

    Also in dem Vergleich gefällt mir der Kong am besten, keine unnötigen Spielereien und Supersound. Danach kommt der Marshall und mit Abstrichen der Line 6. Wenn es aber nur um den Sound geht ist der Kong ganz weit vorn meiner Meinung nach^^.

  • @aufderreise4938
    @aufderreise4938 6 лет назад +2

    Die Gitarre hatte ich mir vor einem Jahr mal gekauft, nachdem der "wahre Olli" sie vorgestellt hatte. Und ich mag sie sehr! Für das Geld echt nicht schlecht. Bis auf den starken Lautstärkensprung zwischen Singlecoil und dem Humbucker, absolut benutzbar, wie Olli 2 sagen würde :-). Die Amps finde ich alle zu mufig im Sound. Da sollte man ein paar Euro drauf legen und sich was besseres zulegen. Eine Möglichkeit VOX AV 30.

    • @larskronke
      @larskronke 6 лет назад

      Zum lautstärke problem: Dreh den singlecoil etwas näher an die saiten und den humbucker etwas weiter weg. Dann dürfte der Unterschied nicht mehr allzu extrem sein.

    • @aufderreise4938
      @aufderreise4938 6 лет назад

      @@larskronke Probier ich mal aus, Danke!

  • @clemto1
    @clemto1 6 лет назад +44

    Wo zur Hölle ist der BOSS Katana 50? Der darf da nicht fehlen!!!!!

    • @SirBender
      @SirBender 6 лет назад +8

      Terminator123 ist wahrscheinlich dem schön in der Mitte platzierten Kong #eigenmarke zum Opfer gefallen... ich kann es auch NULL verstehen!

    • @e5caflowne500
      @e5caflowne500 6 лет назад +3

      Jaaa katana fehlt

    • @jurassicbadger8304
      @jurassicbadger8304 6 лет назад +4

      Recht hat er, einer der bester Verstärker bis 200€ (kann meiner Meinung nach auch mit deutlich teureren Röhrenverstärkern "mithalten")
      Das wäre doch Ollis "Eier-Legende-Woll-Milch-Sau"...

    • @sundancer667
      @sundancer667 6 лет назад +2

      Yamaha THR-5!

    • @jkoch1989
      @jkoch1989 6 лет назад +1

      @Terminator123 Du hast prinzipiell Recht. Allerdings kostet der Katana 50 momentan 209 € und ist damit für diese zusammenstellung zu teuer.

  • @noprob250
    @noprob250 6 лет назад +6

    Geht auf Weihnachten zu ,,,? Wurde wohl im Dezember gedreht :) Hab mich schon gefragt wann die ersten Folgen kommen! Wie wäre es eigentlich mit kleinen Gitarren Lessons auf Session?

  • @willybilly51
    @willybilly51 3 года назад

    Für mich bleibt der Roland Cube immer noch der beste Modelling Amp..den ich seit Jahren spiele und nicht mehr missen möchte. Da er leider nicht mehr gebaut wird werde ich mir noch einen gut gebrauchten zu legen..unser Sologitarrist hat ebenfalls einen Roland Cube 80. Er hat mal einen Shadows Song aufgenommen mit dem Amp..wo viele Kollegen vermutet haben das wäre sein alter Fender Röhren Amp gewesen...das zum Thema Röhren VS Transistor. Der Nachfolger Kantana ist mir persönlich zu kompliziert zu regeln..das ging beim Cube viel schneller.

  • @Joe_Gaismeier
    @Joe_Gaismeier 11 месяцев назад

    Welchen Fusstaster für den line 6 Spider V 20 MkII - Braucht es dann noch andere Effekte dazu oder wie ist das? Wenn Ihr das mal bitte erklären könntet bei den Modeling Amps. Das wäre Cool.
    Danke und Grüsse Markus

  • @fotowue
    @fotowue 3 года назад

    Hi, danke für das Video. Könnt ihr mir sagen, welche Gitarre das nun genau ist? Danke euch.

  • @daro9582
    @daro9582 4 года назад

    Meine top 3 waren
    1: Kong(auch mit 30 Watt unter 100 €)
    2: Fender
    3: Marshall

  • @BigGeorgeful
    @BigGeorgeful 6 лет назад +9

    "Es geht auf Weihnachten zu"? Bissl spät ... oder meint ihr Weihnachten 2019? Nach Weihnachten ist vor Weihnachten, wa? :-D

  • @davidhammer3639
    @davidhammer3639 Год назад

    Ich bin totaler Gitarrenanfänger. Ich hatte mir zu Weihnachten, neben meiner ersten Gitarre, den Marshall MG15G gekauft. Der hat mich leider wirklich enttäuscht. Rauscht ziemlich laut und klingt wirklich nicht gut. Mein Gitarrenlehrer hatte dann den VOX VT40X und der hat 1000 mal besser geklungen. Ich habe mir jetzt den VT20X gekauft und bin wirklich zufrieden. Kein Vergleich zum Marshall. Und das für nur 50€ mehr (als B-Ware bei Thomann, bzw. 77€ mehr zum Vollpreis)

  • @klemenshaupt1212
    @klemenshaupt1212 4 года назад

    Der beste Einsteiger amp wie ich finde ist der marshal valvastate 100 bekommt man gebraucht schon für 200-250 und ist ein Biest

  • @MrSkype19
    @MrSkype19 4 года назад

    Ich habe hier noch nen alten lion spider v15 rumstehen und tut noch seine Dienste ^^

  • @bluesonkel
    @bluesonkel 6 лет назад

    ich übe auf dem orange cr3. habe da ne klinke dran gebastelt und spiele den über meine 4x12er mega fetter sound. vor allem bei versorgungsspannung unter 8 V ;)

  • @ChildrenoftheReaper
    @ChildrenoftheReaper 5 лет назад +1

    Es wäre toll, wenn man die Amps OHNE Mikrofonabnahme testen würde. Anfänger und Hobby Gitarristen spielen zu Hause OHNE P.A. Daher einfach die Amps im normalen Raumklang testen.....

  • @Alexx120493
    @Alexx120493 6 лет назад +1

    Ich weiß dass man in einem Video nicht alle Alternativen vorstellen kann, meine Auswahl wäre allerdings etwas anders ausgefallen
    Es fehlten für mich
    A: Der Fender Mustang I: Toller Sound, aber kompliziert und das volle Potential ist nur mit einem PC auszunutzen
    B: Der Mustang GT40: Teurer und mit 40W stärker als der Mustang I, Sound ist ähnlich gut aber mit besserer Bedienoberfläche ausgestattet
    C: Der VOX AV15: Simpel zu bedienen und als Hybrid mit Vorstufenröhre der wahrscheinlich beste Sound von allen aufgeführten Amps.
    D: Boss Katana 50: Noch gerade im Budget aber auch mit ordentlicher Ausstattung. Die Software ist recht komplex und im vollen 50W Modus ist der schon arg laut, aber richtig guter Sound und mit PowerControl auch gut auf 25W und 0,1W regelbar.
    Den Champion 20 finde ich vom Sound her zu altbacken transistormäßig, verzerrt klingt der mir zu fizzig.
    Der Marshall klingt gut, hat aber wenige Features.
    Der Line6 hat eine Menge Features, ist klangmäßig aber eher Mittelfeld.
    Den Kong kannte ich noch gar nicht, für den (sehr günstigen) Preis scheint der aber ganz okay zu sein. Bei verzerrten Sounds wirds aber arg matschig.
    Alles in allem trotzdem eine gute Übersicht und toll dass ihr eine günstige Squier für den Vergleich gewählt habt. Zu oft hört man günstige Gitarren mit 2000€ Halfstacks oder günstige Verstärker mit erstklassigen Pickups und ist dann wenn man sein erstes Set gekauft hat enttäuscht.

  • @AbenteuerWildnis
    @AbenteuerWildnis 6 лет назад +5

    Ich sag nur: Orange Crush 20 RT ... ! 👌

    • @achimdg6335
      @achimdg6335 6 лет назад +2

      Den habe ich auch, ich liebe ihn.

    • @hanshansen9935
      @hanshansen9935 6 лет назад

      Der isset! Übrigens, für orange hat mich laura fox angefixt, googeln und zuhören lohnt sich (ja, ok, anschauen auch ;)

    • @achimdg6335
      @achimdg6335 6 лет назад

      @@hanshansen9935 Laura Cox!

    • @AbenteuerWildnis
      @AbenteuerWildnis 6 лет назад

      @@achimdg6335 Oder meint er Shay Fox ... 😆 ... nein, natürlich die fesche Fr. Cox 🎸

    • @hanshansen9935
      @hanshansen9935 6 лет назад +1

      Boa is dat peinlich , klar COX. Vertippt. Im Mai übrigens in Dortmund!

  • @mikeblackstar5234
    @mikeblackstar5234 6 лет назад +14

    Weihnachten????
    Von wann ist denn das Video

    • @flashshumway3141
      @flashshumway3141 6 лет назад +3

      Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

    • @Fresh4220
      @Fresh4220 6 лет назад

      Ostern, Olli hat sich versprochen!

  • @synner7524
    @synner7524 6 лет назад

    Also ich kenne den Vox noch von früber, und der war damals schon echt geil für einen Übungsverstärker! Ich kenne aber auch zwei Leute die den Fender und den Line 6 benutzen und wenn die amps nicht wie im Video übers Mikro abgenommen werden, klingen die wie Blechbüchsen

  • @kleestrat1237
    @kleestrat1237 6 лет назад

    Der Blackstar HT1 wäre unter 200 Euro definitiv in meinen Top 3.

  • @noone-oo1bn
    @noone-oo1bn 6 лет назад

    Ich spiel peavey vypyr 15 für 40 euro ebay und ne harley benton sc450 für 130 euro wie ist das ? Spiele seit 1 jahr

  • @fraenkiboii
    @fraenkiboii 6 лет назад

    Blackstar HT-1(R)?

  • @Cliffolaus
    @Cliffolaus 6 лет назад

    Und der Yamaha THR 10C???

    • @123forRock
      @123forRock 6 лет назад +1

      .....ich denke da liegt das Problem darin das der die 200€ Marke knackt

    • @Cliffolaus
      @Cliffolaus 6 лет назад

      @@123forRock Sorry, das habe ich zu spät gesehen! Ich habe den THR und finde ich's wirklich sehr gut...wegen die Nachbarn! 😒😵

  • @ChildrenoftheReaper
    @ChildrenoftheReaper 5 лет назад

    Zum Line6 Spider V 20 wäre dann noch anzumerken, das er auf jeder Einstellung von Akustic bis Ambiente jeweils 2 Einstellungen hat, 1-|__|-2 !!

  • @TheBlockpower
    @TheBlockpower 6 лет назад

    Wieso haben die beiden Ollis nicht mal eine Fender Custom Shop Stratocaster vor die Übungscombos gemacht? Oder kann man
    die fünf billigen Gitarrenamps nur mit einer preiswerten Squier Strat vorführen?

  • @tehalexy
    @tehalexy 4 года назад

    Gönnt der Gitarre mal etwas Griffbrettöl!
    Die sieht trockener als eine Wüste aus :(

  • @sebastianebert3656
    @sebastianebert3656 4 года назад

    Wenn sich meine e Gitarre die schon alt ist einfach nicht mehr gut anhört liegt es an ihr oder an meinem ebenso älteren fender 2 wäre froh über ne Profi Meinung will jetzt im lockdown wieder anfangen hab’s nämlich wegen der Schule aufgehört

  • @StonerBock
    @StonerBock 6 лет назад +1

    schade, dass dieser für mich doch einige jahre sehr inspirierende kanal stirbt und man nun solche "reviews" sehen muss (oder auch nicht). tut mir leid für euch 2. man sieht ja wieviel spass ihr dabei habt. lg

  • @roodsmanroodi3544
    @roodsmanroodi3544 3 года назад

    Ein Händler ließt es sicher ungern, aber als Anfänger kauf ich lieber etwas gebrauchtes, wie neues was günstig ist und nicht so taugt wie ich es gern hätte. Meine Erfahrung fing an mit einer 20€ Hertiecaster und einem 70€ Vox Tonelab EX um erstmal zu schaun welcher Sound mir am besten gefällt und ob ich überhaupt fähig bin zu spielen. Dann hatte ich nach einer Woche die Faxen dicke über Kopfhörer zu üben und hatte mir einen EVJ Head besorgt mit Tone, Master und Lautstärken drosselungs Mod für 90€, um damit mal vorhandene 15'er und 12'er Boxen zu testen. Um festzustellen das selbst etwa 1 Watt Röhrenpower bereits mächtig Druck erzeugt und für ein 20m2 Zimmer mit Nachbarschaft definitiv zuviel, um nicht negativ aufzufallen. Also kurz entschlossen einen 10'er Alnico für schmale 45€ Neu geordert und in die 12'er Box gehängt, Ergebnis etwa so :) :) :) ... man klingt der EVJ jetzt geil und das vorallem relativ leise und ohne das der Alnico richtig eingespielt ist, bereits mit satten Bass, Mörder Mitten und angenehmen Obertönen. Auch die Ansprache is Killer und wieviel besser das ganze nun klingt, vorallem wenn die Saiten mal richtig schnalzen! Das liefert keiner von meinen Ceramic Speakern so Peitschenhieb mäßig ab. Und das beste ist, dank Tonelab Amp Mod's ist man flexibel und kann je nach Einstellung sehr gut zBsp. Fender Amps emulieren oder wer es mag nach Marshall oder Vox klingen. Je nach dem welcher Teufel einen gerade reitet. Kurz um, für meine 250€ hab ich eine Menge an guten Sound bekommen und das mit einer 20€ Herticaster mit dem das Abendteuer begann.

  • @ChildrenoftheReaper
    @ChildrenoftheReaper 5 лет назад

    Ein Zweikanal Amp ist für Anfänger mehr aus ausreichend. Im weiteren Verlauf muss man nicht zwingend einige Pedale kaufen, ein gutes Multieffektgerät ist auch was feines.

  • @tobitoto8228
    @tobitoto8228 2 года назад

    Hallo ich mag das Wort Einsteiger oder Anfänger Gitarre oder amp nicht ....das wertet alles ab...ich finde günstig viel freundlicher

  • @capzisediam5845
    @capzisediam5845 3 года назад

    Wir machen jetzt keine große Trennung zwischen Modeling und Transistor ??? Modeling Amp´s sind "nie" Röhre ... also immer Transistor ... FAIL !!!

  • @Horsti2k
    @Horsti2k 6 лет назад

    Selbst das Ampmic ist Einsteigersegment :-)

  • @nepalomat4563
    @nepalomat4563 3 года назад

    Wir wissen doch alle wer der wahre Olli ist.