Endlich mal eine vernünftige Erklärung, wie der Live Composite Mode genau bedient werden muss. Alle anderen RUclipsr bekommen das nicht hin. Danke dafür von einem Oly Neuling
Super, dass ich dieses 5 Jahre alte Tutorial gefunden habe. Wieder etwas dazu gelernt!!! Ein typischer Frank war auch dabei: "Wir machen hier kein betreutes Vorlesen"😂
Ich arbeite mich gerade in das Thema Langzeitbelichtung ein und bin über das Video gestolpert. Danke für die tolle Erklärung, an Langzeitbelichtung bei Tag hab ich noch gar nicht gedacht. Sieht so aus als ob ich mich doch mal mit Filtern befassen muss, die Möglichkeiten die sich eröffnen klingen ziemlich spannend 😆
Moin Frank. Ja super Erklärung 👍😃🤗. Vielen Dank, jetzt bin ich ein Stück weiter und üb das mit meiner em1x und dem laowa 7,5mm ( bei dir gekauft) 😉👍😃😊 Das ist mein immer drauf Objektiv hier auf der Nordsee Insel Amrum 😃👍😎. Viele liebe grüße nach Hamburg 😃😊😉👍 Gruß Marco Grothe
Hallo Frank, bin gerade deine Anweisungen durchgegangen. Jedoch finde ich die Einstellung für die Bildschirmhelligkeit nicht im Menü bei der OM-D E-M10 III. Ist diese Einstellung auch für Lightpainting aufnahmen wichtig? Danke vorab.. l.G. Harald
Super. Livecomposite Modus bei Tag...habe ich noch nie probiert. Wird nun nachgeholt. Danke dir für die Erklärungen. Nur mal zum Verständnis - wenn ich mal nachts ne Aufnahme von 20 min mache, dann muss ich hinterher nochmal 20 min. warten wegen der Schwarzbilder.....? Krass.
Hallo Frank. Super Video und super die ND Technik erklärt. Wie fahren jetzt Okt/Nov 21 zum Gargano. Klar viele alte Steine und Meer. Nun hab ich mir einen ND filter 2 / 32 gekauft. Denn will ich mitnehmen. Dazu hab ich noch einen 8 / 128 gekauft. Diesen wollte ich zurück geben. Nun bin ich am überlegen ob ich den doch behalten soll. Ich hab die Lumix G81 mit mft. Dazu will ich mir nicht das ww 8-18 ausleihen. Selbst hab ich: 14/140, 25, 42 und 100-300 mm Objektive. Was würdest Du mir bitte raten? ND 8 -128 behalten? Objektiv 8-18 mm mieten? Ich bin hin und her. Bestimmt hast Du gemerkt das ich Anfänger und Hobbyfotograf bin und noch viel lernen muss. Ich dank Dir schon mal im Voraus für die Antwort. Ansonsten bleib bei Deinen super Video.
@@ff-fotoschule Leider gekauft ist gekauft. Dann versuch ich das eine zurück zu geben. Für den Urlaub in der kleinen Gassen ist das 18-180 ww Objektiv gut? Ich hab bei meiner ersten Anfrage zu diesem Objektiv aus Versehen nicht ausleihen geschrieben. Dabei mein ich ob ich es mir ausleihen sollte, Es ist ein uraltes Dorf mit sehr engen Gassen
Hallo Frank, ein sehr interessantes Video, aber mich würde trotzdem ein Video zu Lifetime sehr interessieren. Ich denke mir, dass dies die beste Methode ist, um fließende Gewässer verwischt zu fotografieren. Liebe Grüße Robert
Hallo und vielen Dank für dieses tolle Video. Was mich interessieren würde, welchen Graufilter man bei Livecomposite nimmt bzw. welcher Filter für die Bilder am Ende des Videos benutzt wurde.
Danke für das Video. Leider wurde auf die Auswirkungen unterschiedlicher Framezeit beim LC nicht näher eingegangen. Bei der Aussprache englischer Wörter wie z.B. composite oder bulb ist noch mächtig Luft nach oben 😅
Im Video heißt es, dass man fürs LiveComp. keinen starken ND Filter braucht, schreibst dann aber dass die Bilder im Video mit einem 1000er entstanden. Welche ND Dichte ist denn jetzt sinnvoll, wenn ich mir zunächst Mal einen ND Filter zulegen will? Danke in Voraus für die Hilfe und das Video.
ok, verstehe! für den LiveComp brauchst Du einen Filter, der soweit abdunkelt, dass du auf mindestens 1/2 Sekunde kommst. ist es also die antarktis und es schein die sonne, dann einen sehr starken von mindesten 1000fach, fotografierst du eher im Norden bei wenig licht reicht ggf auch ein 64-fach. mit einem 1000-fach ND filgter machst du fürs erste nichts verkehrt... kannst dann ja immer noch etwas das licht über die verwendete blende steuern....
Könnte man am Tag mit LC auch Touristen an überfüllten Plätzen verschwinden lassen? Wenn das Objekt hell ist und man paar Bilder macht mit der durchschnittlichen Zeit der Bewegung der Touristen an dem Ort?
Im Live Composite werden die Personen, wenn heller als der Hintergrund sogar noch eher sichtbar. Die Belichtungszeit bei der klassischen LZB sollte zum Verschwinden lassen der Personen möglichst maximal lang sein..
Wir arbeiten an dem Thema! Schau doch einfach bei uns auf der Webseite wieder vorbei!
8 лет назад
Moin Frank , Die Streifen beim Wasser sind doch Spiegelungen oder ? Dann müsste man die doch beseitigt kriegen mit einem Pol- Filter oder liegt das mehr an der Technik ? P.S. Wie immer wieder sehr gut erklärt das janze Danke Dir Gruss Jörg
Endlich mal eine vernünftige Erklärung, wie der Live Composite Mode genau bedient werden muss. Alle anderen RUclipsr bekommen das nicht hin. Danke dafür von einem Oly Neuling
Super, dass ich dieses 5 Jahre alte Tutorial gefunden habe. Wieder etwas dazu gelernt!!! Ein typischer Frank war auch dabei: "Wir machen hier kein betreutes Vorlesen"😂
Na ist doch so!
Ich arbeite mich gerade in das Thema Langzeitbelichtung ein und bin über das Video gestolpert. Danke für die tolle Erklärung, an Langzeitbelichtung bei Tag hab ich noch gar nicht gedacht. Sieht so aus als ob ich mich doch mal mit Filtern befassen muss, die Möglichkeiten die sich eröffnen klingen ziemlich spannend 😆
Schau doch gern mal hier vorbei: www.ff-fotoschule.de/filterfotografie-webinare
Das Video ist sehr gut und verständlich gemacht. Ich werde weiter üben.
Gut erklärt, habe vor kurzem mir die OMD 1 M 3 gegönnt, passt!
Super erklärt bin mehr als zufrieden mit deinen Videos!!!
Moin Frank. Ja super Erklärung 👍😃🤗. Vielen Dank, jetzt bin ich ein Stück weiter und üb das mit meiner em1x und dem laowa 7,5mm ( bei dir gekauft) 😉👍😃😊
Das ist mein immer drauf Objektiv hier auf der Nordsee Insel Amrum 😃👍😎. Viele liebe grüße nach Hamburg 😃😊😉👍
Gruß Marco Grothe
Live Composite am Tag - das muss ich mal ausprobieren. Danke für den Tipp.
sehr gern! unbedingt machen!
Hallo Frank,
bin gerade deine Anweisungen durchgegangen. Jedoch finde ich die Einstellung für die Bildschirmhelligkeit nicht im Menü bei der OM-D E-M10 III. Ist diese Einstellung auch für Lightpainting aufnahmen wichtig?
Danke vorab..
l.G.
Harald
Hallo Frank prima Fortbildung, ja bitte erkläre doch wie von dir angesprochen den Startrails. Ich freue mich schon drauf
sehr gern! wird es wohl in einer der "Das Foto - Die Story" Folgen geben!
Super. Livecomposite Modus bei Tag...habe ich noch nie probiert. Wird nun nachgeholt. Danke dir für die Erklärungen.
Nur mal zum Verständnis - wenn ich mal nachts ne Aufnahme von 20 min mache, dann muss ich hinterher nochmal 20 min. warten wegen der Schwarzbilder.....? Krass.
+Claus Mueller nicht im LiveComposite sonst ja!
Hallo Frank. Super Video und super die ND Technik erklärt. Wie fahren jetzt Okt/Nov 21 zum Gargano. Klar viele alte Steine und Meer. Nun hab ich mir einen ND filter 2 / 32 gekauft. Denn will ich mitnehmen. Dazu hab ich noch einen 8 / 128 gekauft. Diesen wollte ich zurück geben. Nun bin ich am überlegen ob ich den doch behalten soll. Ich hab die Lumix G81 mit mft. Dazu will ich mir nicht das ww 8-18 ausleihen. Selbst hab ich: 14/140, 25, 42 und 100-300 mm Objektive. Was würdest Du mir bitte raten? ND 8 -128 behalten? Objektiv 8-18 mm mieten? Ich bin hin und her.
Bestimmt hast Du gemerkt das ich Anfänger und Hobbyfotograf bin und noch viel lernen muss.
Ich dank Dir schon mal im Voraus für die Antwort.
Ansonsten bleib bei Deinen super Video.
Was ist 8 -128 und was 2 -32????
@@ff-fotoschule ND Filter variabel. Danke für die Antwort
@@hannerlhasu1975 zum halbwegs ernsthaften fotografieren brauchst du einen ND8, einen ND64 und einen ND1000. Auf variable Filter würde ich verzichten!
@@ff-fotoschule Leider gekauft ist gekauft. Dann versuch ich das eine zurück zu geben.
Für den Urlaub in der kleinen Gassen ist das 18-180 ww Objektiv gut? Ich hab bei meiner ersten Anfrage zu diesem Objektiv aus Versehen nicht ausleihen geschrieben. Dabei mein ich ob ich es mir ausleihen sollte, Es ist ein uraltes Dorf mit sehr engen Gassen
Hallo Frank, ein sehr interessantes Video, aber mich würde trotzdem ein Video zu Lifetime sehr interessieren. Ich denke mir, dass dies die beste Methode ist, um fließende Gewässer verwischt zu fotografieren. Liebe Grüße Robert
Hallo und vielen Dank für dieses tolle Video. Was mich interessieren würde, welchen Graufilter man bei Livecomposite nimmt bzw. welcher Filter für die Bilder am Ende des Videos benutzt wurde.
+Jörg Lang überwiegend ein 1000fach plattenfilter und der passende Halter der Firma haida...
+FF-Fotoschule Frank Fischer, vielen Dank für die Info.
sehr gern!
Danke für das Video.
Leider wurde auf die Auswirkungen unterschiedlicher Framezeit beim LC nicht näher eingegangen. Bei der Aussprache englischer Wörter wie z.B. composite oder bulb ist noch mächtig Luft nach oben 😅
Im Video heißt es, dass man fürs LiveComp. keinen starken ND Filter braucht, schreibst dann aber dass die Bilder im Video mit einem 1000er entstanden. Welche ND Dichte ist denn jetzt sinnvoll, wenn ich mir zunächst Mal einen ND Filter zulegen will? Danke in Voraus für die Hilfe und das Video.
ok, verstehe! für den LiveComp brauchst Du einen Filter, der soweit abdunkelt, dass du auf mindestens 1/2 Sekunde kommst. ist es also die antarktis und es schein die sonne, dann einen sehr starken von mindesten 1000fach, fotografierst du eher im Norden bei wenig licht reicht ggf auch ein 64-fach. mit einem 1000-fach ND filgter machst du fürs erste nichts verkehrt... kannst dann ja immer noch etwas das licht über die verwendete blende steuern....
Könnte man am Tag mit LC auch Touristen an überfüllten Plätzen verschwinden lassen? Wenn das Objekt hell ist und man paar Bilder macht mit der durchschnittlichen Zeit der Bewegung der Touristen an dem Ort?
Im Live Composite werden die Personen, wenn heller als der Hintergrund sogar noch eher sichtbar. Die Belichtungszeit bei der klassischen LZB sollte zum Verschwinden lassen der Personen möglichst maximal lang sein..
Hallo gibt es noch Fotokurse in Nürnberg? Wäre sehr interessiert daran. Vielen Dank
Mai 2018
Wir arbeiten an dem Thema! Schau doch einfach bei uns auf der Webseite wieder vorbei!
Moin Frank , Die Streifen beim Wasser sind doch Spiegelungen oder ? Dann müsste man die doch beseitigt kriegen mit einem Pol- Filter oder liegt das mehr an der Technik ? P.S. Wie immer wieder sehr gut erklärt das janze Danke Dir Gruss Jörg
+Pudi 001 das liegt an der LiveComposite Technik. Lässt sich mit polfilter nicht unterdrücken...
Livetime will ich sehen :-)
ich schau mal...
Bitte, bitte Live Time bei Langzeitbelichtungen bei Tag mit ND Filter zeigen
alles klar! kommt auf die agenda!
Moin! Ich will ja nicht kleinlich sein: "Totorial Langzeitbelichtungen...".
Ansonsten wie immer sind Deine Videos sehr gut und informativ!
danke dir für den hinweis!
Sehr hilfreiche Erklärung. Aber composite wird auf Englisch nicht composait ausgesprochen sondern com-po-sit, mit Betonung auf 1. Silbe.
Apropos Mallorca: Die Sonne bewegt sich nicht (ausser der Eigenrotation). :)
Klar bewegt die sich. Mit der Drehung des Spiralarms unserer Galaxie zB 😄
Bitte etwas langsamer und deutlicher reden;)