Würde man den OP einfach nur als in Reihe zum Leitungswiderstand geschalteten hochohmigen Widerstand betrachten, dann wäre das so. Ein OP ist ja aber viel mehr als einfach nur ein großer Widerstand. Er ist ein aktives Bauteil mit einer eigenen Spannungsversorgung, die wie hier in der Regel nicht eingezeichnet ist aus Gründen der Übersichtlichkeit. Dadurch schafft er es, seine Eingangsspannung 1:1 wieder am Ausgang auszugeben. Da die Eingangsspannung gleich der Sensorspannung ist, wenn man aufgrund des hohen Eingangswiderstandes des OPs den Strom sehr klein hält, funktioniert das ganze wunderbar
Danke schön, ganz gut geklärt
Warum kommen dann trotzdem 10 V raus, wenn der Eingang vom Impedanzwandler hoch Ohmig ist, dann müsste ja nix durch kommen.
Würde man den OP einfach nur als in Reihe zum Leitungswiderstand geschalteten hochohmigen Widerstand betrachten, dann wäre das so.
Ein OP ist ja aber viel mehr als einfach nur ein großer Widerstand. Er ist ein aktives Bauteil mit einer eigenen Spannungsversorgung, die wie hier in der Regel nicht eingezeichnet ist aus Gründen der Übersichtlichkeit. Dadurch schafft er es, seine Eingangsspannung 1:1 wieder am Ausgang auszugeben. Da die Eingangsspannung gleich der Sensorspannung ist, wenn man aufgrund des hohen Eingangswiderstandes des OPs den Strom sehr klein hält, funktioniert das ganze wunderbar