Karnevalsjubiläum 2025:Wagenbauer Jacques Tilly bekommt Ausstellung in Düsseldorf|karneval 2025

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Karnevalsjubiläum 2025:Wagenbauer Jacques Tilly bekommt Ausstellung in Düsseldorf|karneval 2025-Die Schau zum Düsseldorfer Karnevalsjubiläum zeigt einen Querschnitt aus Tillys Arbeit. Auch bisher Unbekanntes wird gezeigt.
    Wagenbauer Jacques Tilly bekommt Ausstellung in Düsseldorf
    Die Schau zum Düsseldorfer Karnevalsjubiläum zeigt einen Querschnitt aus Tillys Arbeit. Auch bisher Unbekanntes wird gezeigt.
    "Meine Wagen sind ja eigentlich zum Sofortverzehr gedacht. Deswegen ist es schon komisch, die hier als Fotos im Museum sehen", erzählt Düsseldorfs bekannter Wagenbaukünstler Jacques Tilly am Freitag im Stadtmuseum. Dort wurde die Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist" vorgestellt.
    Sie zeigt eine Retrospektive auf Tillys bisheriges Schaffen, anlässlich des 200. Jubiläums des Düsseldorfer Karnevals. Zu sehen sind aber nicht nur seine bekannten Mottowagen, sondern auch viel bisher Unbekanntes, etwa aus seiner Kinder- und Jugendzeit.
    Wagenbauhalle ins Museum geholt
    "Kunst und Politik" ist das Hauptthema der Schau, die Tilly zusammen mit Museumsdirektorin Susanne Anna konzipiert hat. Es ist die erste große Ausstellung über das Werk des Düsseldorfer Wagenbaukünstlers, der für seine politischen Motivwagen weltweit bekannt ist.
    Man habe die Wagenbauhalle quasi ins Museum geholt, erzählt Anna: "Von Kinderzeichnungen über das Making-Of der Mottowagen ist hier alles zu sehen." Besucher können unter anderem Akten einsehen, in denen sich Tilly mit anderen Künstlern austauscht, können Entwurfszeichnungen anschauen oder entdecken, wie genau seine bekannten Figuren gebaut werden.
    Augenmerk auf Kinder- und Jugendwerke
    Ein Augenmerk der Ausstellung liegt auch auf den Kinder- und Jugendzeichnungen Tillys, die er dem Museum zu diesem Anlass geschenkt hat. "Ich halte mich gar nicht für so ein großes Talent, aber ich hatte immer viel Energie und Schaffenskraft", schmunzelt Tilly beim Vorstellungstermin.
    Fast 500 Exponate des Künstlers sind in der Sonderausstellung bis Anfang August zu sehen, unter anderem auch Tillys Reise mit einer großen Stalin-Figur 1990 in die noch existierende DDR. Genauso wie seine Wimmelbilder als Städteporträts, die er vor einigen Jahren zum 75-jährigen Bestehen des Landes NRW gezeichnet hat, und natürlich jede Menge Mottowagen.
    Tilly: Bin immer noch motiviert
    "Die Schau porträtiert den Aktivisten und Freigeist Jacques Tilly", betont Museumsdirektorin Anne stolz. Und der hat auch nach mehr als 40 Jahren Karnevalswagenbau noch nicht genug. "Ich bin immer noch motiviert, auch weil ich so viele Freiheiten habe, wie man sie nur in Düsseldorf bekommt", lacht Tilly.
    In den kommenden Jahren will Tilly sich Stück für Stück aus dem Tagesgeschäft zurückziehen und mehr seinem Team überlassen. Die Ideen und Entwürfe, gerade für die bissigen politischen Mottowagen, die werden aber weiterhin von ihm kommen, versicherte er.
    Die Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist" im Stadtmuseum wird am Sonntag gemeinsam mit dem Düsseldorfer Prinzenpaar offiziell eröffnet, der Eintritt ist frei.
    Jacques Tilly über Trump: „Schlechteste Präsident aller Zeiten“
    Kurz vor Sessions-Beginn gewann Donald Trump die US-Wahl. Jacques Tilly holte ihn zurück in den Karneval, wo er seit 2016 eine Hauptrolle spielt.
    Als der Hoppeditz am 11. November 2024 aus dem Senftopf stieg, staunten die versammelten Jecken: Die Symbolfigur des Düsseldorfer Karnevals hatte auf dem Kopf keine Narrenkappe, sondern eine blonde Perücke. Aus den Boxen dröhnte die Melodie von „Born in the USA“, bevor der Hoppeditz die Zuschauer mit „Hello Krauts“ begrüßte. Ein närrischer „Donald Trump“ eröffnete die Session im Englisch-Deutsch-Mischmasch: „Trari-trara: The Arsch mit the Ohren is wieder da!“ Der wiederkehrende US-Präsident ist im Düsseldorfer Karneval ein altbekanntes Gesicht: Trump-Karikaturen „schmücken“ schon seit bald einem Jahrzehnt immer wieder die Mottowagen von Wagenbauer Jacques Tilly - das erwähnte „Arsch mit Ohren“-Motiv war schon 2016 dabei.
    Mit einem „Make Fascism Great Again“-Wagen war Trump in jenem Jahr zum ersten Mal an Rosenmontag vertreten. „Da war der noch im Wahlkampf“, erinnert sich Düsseldorfs berühmter Wagenbauer. Mit einem Sieg dieses „Clowns“ habe damals noch kaum jemand gerechnet. „Nicht alle Wagen sind prophetisch, aber da hatte ich halt den richtigen Instinkt,“ so Tilly. Nach Trumps Ausscheiden aus dem Präsidentenamt 2021 war der laute Blondschopf erstmal nicht mehr auf den Wagen zu sehen - bis Rosenmontag 2024. Denn da stand fest: Er kandidiert wieder.
    Trumps Wahlsieg im November war für Tilly eher eine Überraschung: „Dieses Mal war ich nicht so überzeugt, denn jeder wusste ja, was er mit ihm kriegt.“ Trump sei der „schlechteste Präsident aller Zeiten“ gewesen, seine Präsidentschaft „eine einzige Katastrophe“, findet Tilly. „Dass man das nochmal will, konnte ich mir nicht vorstellen.“ Doch die Mehrheit der Amerikaner sah es offenbar anders - Trumps Vereidigung fand am 20. Januar statt.
    #düsseldorf #karneval #germany

Комментарии •