Rheindorfer Palmen im Winter 2023

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Die „Rheindorfer Palmen“ sind ein 2004 durch Rheindorfer Bürger und Geschäftsleute initiiertes Projekt zur Attraktivierung der Leverkusener Wupperstraße als Wohn- und Geschäftsstraße mittels vielfältiger exotischer Pflanzen aller Kontinente, die auf öffentlichen sowie privaten Grundstücken das vor Ort natürlich vorherrschende, lebensfreundliche Klima widerspiegeln und mit ihrem mediterranen Ambiente die Aufenthaltsqualität auf dem Boulevard für Bürgerschaft und Gäste erhöhen.
    Zugleich ist es die größte straßenbegleitende Palmenpflanzung Mitteleuropas.
    Die Pflanzung befindet sich im südlichen Teil Rheindorfs, wo nur einige Hundert Meter entfernt die Dhünn in die Wupper und die Wupper in den Rhein mündet. Damit liegt sie zentral innerhalb der Leverkusener Rheinuferzone (Niederterrassenzone, Uferstreifen des Rheins). Diese war nach den amtlichen Messungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Dreißigjahreszeitraum 1971-2000 wärmster Ort Deutschlands und gehörte hiernach bereits damals zur Klimazone USDA 8b.
    Schon seit Generationen vor dem Projektbeginn war der Rheindorfer Bevölkerung aus vielfachen eigenen Erfahrungen (meist waren Zimmerpflanzen „zu groß“ geworden und wurden, statt sie zu entsorgen, einfach versuchsweise im Garten ausgepflanzt) in ihren Privatgärten im rheinufernahen Bereich des Stadtteils bekannt, dass das warme und insbesondere wintermilde Klima vor Ort das Überleben bestimmter wärmebedürftiger und kälteempfindlicher exotischer Pflanzen über Jahre hinweg ermöglicht. Die erste chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), auch bekannt als Tessiner Palme, wurde beispielsweise von einer Bürgerin als Sämling aus dem Adriaurlaub im damaligen Jugoslawien mitgebracht und bereits Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts ausgepflanzt. Das Exemplar lebt bis heute.
    Die vielfach immergrünen Exoten fügen sich in die ursprüngliche, typisch mitteleuropäische Straßenbegleitflora mit ihren Laubgehölzen ein und kontrastieren besonders im Winter als Farbtupfer mit dieser.
    Das Gedeihen der Planzen war und ist nur durch die gärtnerische Expertise der Fachleute des Leverkusener Fachbereichs Stadtgrün möglich, die die Pflanzen in die Pflege der übrigen städtischen Grünflächen mit einbeziehen und bedarfsweise auch für passiven Winterschutz sorgen.
    Das Video dokumentiert einige Pflanzen sowie das öffentliche Leben um die Mittagszeit an einem sonnigen Werktag im Hochwinter.
    Aufnahmedatum: 08.02.2023
    Verantwortlicher Videoeinsteller:
    Andreas F. Eckloff (Projektinitiator)

Комментарии •