Hallo Simon, vielen Dank für Ihren Kommentar! Drücke Ihnen ganz fest die Daumen für Ihre Gesellenprüfung! Würde mich freuen wenn Sie schreiben wie es gelaufen ist. Wünsche Ihnen jetzt schon einmal schöne Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr 2022. Beste Grüße aus Plüderhausen Sebastian Thumm
Der größte Nachteil von Wärmepumpen sind die geringen Vorlauftemperaturen. Damit fallen die meisten Altbauten unter den Tisch. Ohne Wärmedämmung, evt. neue Fenster und Fußbodenheizung kann man das vergessen (mit den damit verbundenen Kosten und Unwirtschaftlichkeit). Es existieren zwar WP die angeblich 70° erzeugen können, dann geht aber die Effizienz in den Keller. Mit reinen Luft-Wasser Wärmepumpen werdet ihr im Winter Arm da die Effizienz nicht die Rede wert ist - teurer kann man dann nicht heizen. Besser sind da Hybridsysteme (Gas & WP), die werden mit 40% bezuschusst (wie jede WP) wenn eine alte Ölheizung ersetzt wird. Wenn es kalt ist, heizt man mit Gas und die WP ist abgeschaltet, da Gas dann billiger ist. Ab ca. +5° springt die WP an und die Gasheizung fängt die Spitzen ab.
Wenn Hybrid -System im Altbau (ohne Fußbodenheizung), dann würde sich nur eine Gas & Solar-Thermie oder Pellet & Solar-Thermie Kombination anbieten. Eine Wärmepumpe mit Wasser-Wasser Kopplung wäre auch möglich, wenn die JAZ deutlich über 4 läge. Darunter wir es spannend, weil andere Heizsysteme einfach günstiger sind. Ich rechne mit einem Nutzungszeitraum für die neue Heizung von 20 bis 25 Jahren. Und eine Förderung ist Pflichtprogramm. Egal wie oft ich nachgerechnet habe: Die WP ist aktuell keine Alternative für meinen Altbau (keine Fußbodenheizung, mittelmäßige Dämmung, neue Fenster, Keller beheizt, Dach noch nicht isoliert...).
@@michaelcisler1435 Der JAZ ist bei einer Hybridheizung uninteressant da es sich um die Jahresarbeitszahl handelt. Die WP läuft aber nicht das ganze Jahr, sondern nur dann wenn es wirtschaftlicher ist als z.B. Gas. Hier kommt eher der COP zu tragen, und da reicht schon ein Wert von knapp über 3 bei Wärmepumpen-Stromtarifen (ca. 22,1Cent).
@@Furz35 ...das die JAZ nur bei dem WP Anteil interessant, ist schon mir klar. Ich habe hoffentlich nichts anderes behauptet. Aber mir stellt sich die Frage, warum ich eine WP einbauen soll, wenn die Wärme- und Warmwasser-Erzeugung zu einem großen Teil von einer Gasheizung getragen wird. Ich rede nicht von Neubeuten, bei denen alle Spielarten der Wärmedämmung zum Tragen gekommen sind und auch Flächenheizung als Pufferspeicher zur Verfügung stehen... mich interessieren die Bestandsbauten. Und da kommen die wenigsten WP Anlagen auf ein JAZ von über 3. Ich müsste eine JAZ von mindestens 3 erreichen, um meine jetzige Ölheizung wirtschaftlich zu ersetzen (gerechnet auf eine Betriebsdauer von 25 Jahren). Eine gut ausgelegte Gas- oder Ölheizung ist ökonomisch betrachtet sicherlich sehr weit vorne, aber ökologisch eher eine Katastrophe. Das wird durch eine Wärmepumpe zwar besser. Aber zu welchem Preis? Ich kenn leider zu viele WP Einbauten, die sich später als "Griff ins Klo" herausgestellt haben. Das liegt aber nicht an der Technik der WP, sondern an der Unkenntnis (und dem Opportunismus) der Anbieter, Berater und Installateure.
;-) - die Heizungen, die wir vorstellen, sind immer von unseren Kunden. Darüber freuen wir uns - und veröffentlichen nur, was diese zulassen und was abgesprochen ist. Daran halten wir uns - Sie haben sicher Verständnis!
Vielen Dank für die gute Erklärung! Mich würde interessieren, wie viel Platz die Technik, welche hier im Keller verbaut wurde in einem ebenerdigen Modulhaus einnehmen würde. Oder ob es sogar kompaktere Varianten gibt, welche in einem 60qm Kleinhaus Platz finden und für die Größe passender wären? Vielen Dank!
Hallo Sophie F, vielen Dank für Ihren Kommentar, freue mich dass meine Erklärungen hilfreich für Sie sind. Bei einer Wohnfläche von 60m m² hat man eine entsprechend niedrige Heizlast. Daher ist es möglich eine entsprechend kompakte Anlage zu verbauen, die z. B. auch in einen Abstellraum oder ähnliches passt. Für die Warmwasserbereitung könnte ein elektronischer Durchlauferhitzer eingesetzt werden, dieser hat zwar nicht die beste Effizienz dafür aber den geringsten Platzbedarf und reduziert die Größe wie auch Invest der Wärmepumpe deutlich. Viele Grüße Sebastian Thumm
Vielen Dank für das sehr informative Video! Spontan frage ich mich (weil beim AußenMonoGerät die beiden Verkleidungen so leicht abmachbar zu sein scheinen): haben Sie Erfahrungswerte mit Diebstahl (höre immer wieder, dass einzelne, erstaunlichste Bauteile entwendet werden) und mit Vandalismus? Und eine weitere Frage: kann das Außengerät „hübscher“ gestaltet werden, also zB mit Deko-Abdeckungen oder in Hauswandfarbe etc? Merci und freundlicher Gruß JJ
Hallo Livin WithMe, vielen Dank für Ihren Kommentar, freue mich dass mein Video informativ für Sie ist. Ich selbst habe bisher keine Erfahrungen mit Diebstahl oder Vandalismus bei meinen Kunden gemacht. Es gibt auch die Möglichkeit Wärmepumpen gegen Diebstahl zu versichern, meist ist dann eine zusätzliche Klausel im Versicherungsvertrag nötig (sofern der Versicherer das mit anbietet). Einige Hersteller bieten auch verschiedene Abdeckungen an, die Hersteller sind auch die richtigen Ansprechpartner für Fragen zur Lackierbarkeit. Viele Grüße Sebastian Thumm www.thumm-heizung.de
Danke für das interessante Video. Wir haben derzeit eine Gasbrennwerttherme auf dem Dachboden und erwägen den Tausch gegen eine LWP. Gibt es Möglichkeiten die WP auf dem Dachboden zu platzieren?
Hallo Gary Calcott, kommen Sie doch einfach in mein Webinar zum Thema Wärmepumpen - da können wir besprechen, was die ideale Lösung für Ihr Gebäude mit der Gasbrennwert-Therme auf dem Dachboden ist. thumm-heizung.de/online-termin/ Ich freue mich auf Sie! Sebastian Thumm
Dankeschön für das informationsreiche Video. Jedoch würde ich eine Trinkwasser-Zirkulation nicht als Komfort betiteln, sondern zur Erhaltung der Trinkwasserhygiene. Wie bekommen Sie die Trinkwassertemperaturen auf konstant 60 grad Celsius? Wird dort mit einem Heizstab nachgeheizt?
Hallo Blackkshadow 97, vielen Dank für Ihren Kommentar. Bei den WP von Brötje handelt es sich um anschlussfertige Beistellspeicher mit einem leistungsstarken Wärmetauscher. Viele Grüße Sebastian Thumm
Hallo! Ich habe mal eine Frage dazu? Ist Fussbodenheizung eine der Bedingungen für eine Wärmepumpe? Ich bin gerade am überlegen meine alte Ölheizung zu entsorgen . Gruß Michael
Hallo Marklin 75, nein, neben einer Fußbodenheizung sind auch klassische Heizkörper geeignet. Wärmepumpen lassen sich am besten bei niedrigen Vorlauftemperaturen betreiben, da dann das Heizwasser schwächer erhitzt werden muss. Optimal ist eine Vorlauftemperatur von 35 Grad. Aber auch bei Vorlauftemperaturen von bis zu 55 Grad kann der Betrieb einer Wärmepumpe noch sinnvoll sein. Oberhalb von 55 Grad Vorlauftemperatur sollte von der Installation einer Wärmepumpe abgesehen werden. Prüfen Sie daher welche Vorlauftemperaturen Ihre Heizkörper benötigen. Tendenziell sollten für die gleichmäßige Raumbeheizung bei niedrige Vorlauftemperaturen eher große Heizkörper gewählt werden. Daher eignet sich die Fußbodenheizung besonders gut, denn sie kann die gesamte Bodenfläche zur Übertragung der Heizwärme nutzen. Aber auch andere großflächige Plattenheizkörper können genutzt werden. Sind die Heizkörper nicht groß genug, ist es möglich sie durch Optimierungsmaßnahmen auf die Wärmepumpe abzustimmen. Eventuell wäre es sinnvoll einen Energieberater zu beauftragen der für Sie eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellt. Viele Grüße Sebastian Thumm
Danke für das sehr informative Video. Wie sieht es bei einem Monoblockgerät bei Stromausfall im Winter aus? Wir schwanken zwischen diesem Gerät und dem BLW Split C 8, das Monoblockgerät ist deutlich leiser aber wir haben Bedenken, dass es sehr schnell einfrieren kann. Sind diese Bedenken berechtigt? Viele Grüße
Hallo Frau Klara Hxffmxnn, bei niedrigen Außentemperaturen kann es passieren, dass die Wärmepumpe vereist. Grund dafür ist die Kondensation von Wasser aus der Außenluft. Dieses sammelt sich am Verdampfer und gefriert bei ungünstigen Bedingungen. Mit einer Abtauautomatik wirken die Systeme dem entgegen, sodass Luft-Wärmepumpen auch im Winter funktionieren. Redunante Frostschutzfunktionen halten die Wärmepumpe auch bei eisigen Außentemperaturen immer betriebsbereit. Rein theoretisch ist ein Eingefrieren nur bei einem längerem Stromausfall denkbar. Für diesen Fall ist eine manuelle Entleerung vorzusehen, so dass die Heizungsrohre - ähnlich einem Gartenwasseranschluss - im Notfall entleert werden könnten. Längere Stromausfälle kommen in Deutschland aber nur sehr selten vor, da wir ein relative stabiles Stromnetz haben. Falls Sie hier bedenken haben wäre auch die Anschaffung eines Stromaggregats denkbar. Eine Splitanlage ist nicht lauter, da alle beweglichen Teile des Wärmepumpenprozesses in der Außeneinheit untergebracht sind, arbeitet die Inneneinheit besonders leise. Allein die Heizungspumpe sorgt hier für kaum hörbare Geräusche. Anders als Monoblock-Geräte sind Split-Wärmepumpen modular erweiterbar. Steigt der Wärmebedarf im Haus zum Beispiel durch einen Anbau, lassen sich neue Außeneinheiten nachrüsten. Schaltet eine geteilte Luftwärmepumpe ihren Kreislauf um, kann sie das eigene Haus im Sommer sogar kühlen. Wie ein Kühlschrank entzieht sie den Innenräumen dabei thermische Energie. Sie hebt ihr Temperaturniveau über das der Umgebung und gibt die Wärme nach draußen ab. Den Energietransport im Haus übernimmt dabei das Heizungswasser, das ohnehin durch die Flächenheizung zirkuliert. Damit sich Kondensation und Bauschäden in Folge zu kalter Oberflächentemperaturen vermeiden lassen, wird die Vorlauftemperatur kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angehoben. Ein weiterer Vorteil ist die platzsparende und einfache Aufstellung der Split-Wärmepumpe. Denn während die kompakten Innenteile nur wenig Platz im Haus benötigen, lassen sich Außeneinheiten auf dem Boden oder auf einer Wandkonsole an der Fassade aufstellen. Der Energietransport erfolgt allein über dünne Kältemittelleitungen, wodurch keine großen Wanddurchbrüche für Luftkanäle oder Außengitter nötig sind. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass zur Verlegung der Leitungen in der Regel ein Kältetechniker nötig ist. Die Entscheidung für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise oder ein Monoblock-Modell hängt unter „normalen“ Installationsbedingungen eher von den Vorlieben des Fachhandwerkers ab und wie viel Erfahrung er mit den einzelnen Varianten hat. Dennoch kann es sein, dass die eine oder andere Gerätevariante unter manchen Installationsbedingungen Vorteile hat, z. B. wenn das Außengerät weit entfernt vom Heizraum aufgestellt werden muss. Dann bringt das Split-Gerät Vorteile, da es auch bei längeren Verbindungsleitungen noch zuverlässig und effizient arbeitet. Viele Grüße Sebastian Thumm www.thumm-heizung.de
Wie kombiniert man die Wärmepumpe am besten? Solar, Photovoltaik oder Wassergeführter Kamin? Was würden Sie empfehlen? Ich stelle mir nur vor, dass der Wirkungsgrad bei der Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen auch unter Null relativ schlecht ist und an diesen Tagen ist oft auch nicht viel Licht zu holen, wäre da nicht ein Kamin mit dem man manuell einheizen kann und gegensteuern könnte sinnvoll? Auch damit die Heizleistung schneller erreicht wird als mit dem Wärmepumpensystem. Mir geht es primär darum etwas einsparen zu können und das Kaminfeuer ggf. sinnvoll nutzen zu können.
Hallo Alex, Ihre Frage ist ohne weitere Infos nicht so einfach zu beantworten. Ich möchte Ihnen deshalb gerne anbieten eine kostenlose Erstberatung über meine Homepage zu buchen. Im persönlichen Gespräch können wir Ihre Fragen dann sicher klären. Hier der Link zu meiner Homepage bzw. zum Onlinekalender: thumm-heizung.de/online-veranstaltung/ . Wenn Sie etwas nach unten scrollen können Sie eine Einzelberatung buchen. Viele Grüße Sebastian Thumm
Ich hatte mir erhofft, dass das Video erklärt, wie eine Wärmepumpe an sich funktioniert. Wie erzeugt sie die drinnen zu verteilende Wärme, wenn die angesaugte Außenluft kalt ist?
Hallo Herr Wilke, Danke für Ihren Beitrag. Es werden in der nächsten Zeit noch weiter Videos zum Thema Wärmepumpe kommen, dann werde ich auch auf Ihre Frage eingehen. Viele Grüße Sebastian Thumm
Die Aussenluft ist nie kalt, sondern nur "weniger warm". Je kälter es draussen ist, desto länger läuft der Kältekreislauf um der Umgebung die benötigte Wärme zu entziehen. Bei sehr niedrigen Aussentemperaturen muss dementsprechend noch niedriger verdampft werden, wodurch mehr Abtauungen am Verdampfer notwendig werden. Dadurch reduziert sich die Zeit in der Wärme aufgenommen werden kann und die Effizienz sinkt. Daher gibt es eine minimale Aussentemperatur die der Hersteller vorgibt.
Hallo Spacecowboy2020, wenn kein oder nicht ausreichendes warmes Wasser kommt, könnten Sie folgende Punkte prüfen: Ist die Warmwassersolltemperatur korrekt eingestellt? Ist das Zeitprogramm evtl. mit einer niedrigen Warmwasser-Solltemperatur aktiv? Ist der Warmwasserfühler richtig positioniert? Wenn beim Öffnen des Warmwasserhahns wenig bis kein Wasser kommt, könnte der Auslauf des Warmwasserspeichers durch kathodische Steinbildung verschlossen sein. Falls Sie das Problem nicht lösen können, würde ich Ihnen empfehlen sich an Ihren Heizungsfachmann oder direkt an Broetje zu wenden. Viele Grüße Sebastian Thumm
Servus habe eine ehemalige Güllegrube 200000l Volumen.Das Wasser kommt vom Dach es hat immer zwichen 8 -12Grad. Ich brauche im Jahr ca 25 Ster Brennholz für unser Haus. Wäre es möglich mit einer Wasser Wasser Wärmepumpe mein Haus zu beheizen .Es gibt keine Fußbodenheizung nur im Bad .
Hallo WRHSF, hier ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung: Bei einer Wärmepumpe mit 2 kW Heizleistung und einer Photovoltaik-Anlage mit aktueller PV-Leistung von 1 kW würde die Wärmepumpe nur bei Wärmebedarf laufen und bezieht etwa 50 % ihrer Antriebsenergie vom eigenen Dach und 50 % aus dem Netz. Ist die aktuelle Photovoltaik-Leistung höher z. B. 3 kW würde die Wärmepumpe vom Wechselrichter angesteuert werden und zu 100 % autark mit Photovoltaik-Strom laufen und die Wärme für einen späteren Verbrauchszeitpunkt zwischenspeichern. Viele Grüße Thumm Heizung Sanitär
Was würden sie raten wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist. Wir haben einen Altbau der zur Zeit mit einer Gasheizung betrieben wird. Das Haus ist voll gedämmt und hat dreilagige Fenster. Die Wärme wird durch Flächenheizkörpern in den Raum gegeben. Kann ich so ein Haus mit einer Wärmepumpe betreiben, oder muß ich erst eine Fußbodenheizung installieren. Da soviel über fossile Brennstoffe geredet wird und ich auch bereit bin umzusteigen fehlt mir in der Berichterstattung eine Alternative für Häuser wie unseres. Wir betreiben auch eine Photovoltaikanlage und fahren ein E- Auto. Aber an der Frage der Heizungsanlage für unser Haus habe ich keine befriedigende Antwort gefunden. Vielleicht können Sie mir helfen eine Entscheidung zu treffen die ich nicht wieder bereue. Vor 3 Jahren haben wir von Öl auf Gas umgestellt was uns als saubere Energie verkauft wurde und wir heute feststellen müssen das es nicht so ist. Eine Pelletheizung wäre für uns aus verschiedenen Gründen keine Alternative. Es wäre schön wenn Sie mir antworten könnten. Gruß Familie Grundmann
Hallo Familie Grundmann, handelt es sich bei Ihnen um eine Photovoltaik und Solarthermie-Anlage? Eine Kombination aus Gas-Brennwertheizung und Solarthermie wäre eigentlich schon eine gute Lösung. Die Frage ist dann, ob in diesem Fall nach 3 Jahren schon ein Tausch Ihrer Heizung sinnvoll ist. Ob sich im Altbau eine Wärmepumpe nachrüsten lässt, erkennen Sie mit einem einfachen Test. Dabei müssen sie die Vorlauftemperatur an einem sehr kalten Tag auf 45 bis 50 Gras Celsius begrenzen. Drehen sie dann die Thermostate auf und das Haus wird es angenehm warm, kann sich die Wärmepumpe im Altbau lohnen. Bleibt es dagegen kalt, sollte ein Installateur die Heizlast ermitteln und einige Heizkörper austauschen - oft reicht diese Maßnahme bereits aus, um die Bedingungen für die Umweltheizung zu verbessern. Eine Beratung beim Heizungsbauer Ihres Vertrauens wäre aber auf jeden Fall sinnvoll. Oder Sie gehen auf meine Website und buchen eine Online-Beratung bei mir - da können wir Ihre individuelle Situation besprechen. thumm-heizung.de/ Viele Grüße Thumm Heizung Sanitär
Ein durchaus interessanter Beitrag, allerdings verstehe ich auch bei dieser Installation den Sinn des Pufferspeichers nicht. Mein Haus hat FBH nur auf 40qm im Wohnzimmer (von 135qm insgesamt auf zwei Ebenen) und trotzdem erreiche ich mit meiner Monoblockwärmepumpe in der Übergangszeit Taktzyklen von mehreren Tagen. Wenn die Pumpe nicht bei Minusgraden immer wieder mal abtauen müßte oder sich oberhalb von 12 Grad komplett abschalten würde liefe sie von Oktober bis April in einem Takt durch.
Hallo Frau Engel, vielen Dank für Ihren Kommentar. Der Pufferspeicher einer Wärmepumpe dient der Speicherung bzw. „Zwischenlagerung“ von derzeit nicht benötigter Wärme. Der Pufferspeicher hat also die Funktion eines Wärmedepots: Er „puffert“, d. h. gibt die Wärme „zeitversetzt ab“. Ein Pufferspeicher ist aber auch bei vielen Konzepten entbehrlich und man kann durch Weglassen die Effizienz der Anlage erhöhen. Es gibt aber auch Anlagenkonzepte die erfordern zwingend einen Pufferspeicher um die Betriebssicherheit sicherstellen zu können. Hier muss man auch aufpassen, was für eine WP zum Einsatz kommt. Eine LWP verhält sich anders als eine SWP, und selbst unter den LWP gibt es Unterschiede (leistungsgeregelt, konstante Leistung, Mindestwasserdurchsatz usw. Viele Grüße Sebastian Thumm
Hallo Andreas Lappe, meinen Sie das im allgemeinen oder bei Ihrem Gebäude? Es ist uns wichtig, genau auf die individuelle Situation einzugehen, bevor wir einen Preis nennen können. Viele Grüße Sebastian Thumm
@@ThummWaermekonzepte niemand erwartet einen genauen Preis, aber mit einem von bis Preis wäre uns sicher schon mal geholfen und wir hätten schon mal eine ungefähre Vorstellung davon mit welchen Kosten gerechnet werden müssen.
Ich möchte meine Gasheizung erneuern. Diese ist 30 Jahre alt. Gasverbrauch liegt bei 25-30K KWh. Das Haus ist Bj. 1992 und hat 216qm. Eine Wärmepumpe (2 Außengeräte, sonst langt die Leistung nicht) würde mich ca. 30K Euro kosten (Da ist die Förderung schon abgezogen). Eine neue Gasheizung nur 10K Euro. Da müsste sich der Gaspreis gegenüber dem Strompreis schon stark unterschiedlich entwickeln damit sich das rechnet. Und das trotz Gaspreisverdopplung in letzter Zeit.
Hallo Herr Kruder, durch die intelligente, kompakte Bauweise der Brötje BWL NEO 8 entstehen nur äußerst geringe Betriebsgeräusche. Ermöglicht wird das durch einen leisen Eulenflügelventilator in Verbindung mit einer schalloptimierten Gehäusekonstruktion. Schallleistung bei A7/W55 nach EN 12102 (dB[A]): 48 dB (A)
Hallo Herr Stößer, Sie können mich gerne unverbindlich persönlich per Mail oder Telefon kontaktieren, dann werde ich Ihnen Ihre Frage beantworten. Ohne weitere Informationen ist es schwierig konkrete Kosten zu nennen. Viele Grüße Sebastian Thumm thumm-heizung.de/
@@hartmuthopperdietzel7799 Wir verbauen je nach Gegebenheiten natürlich auch Plattenwärmetauscher ( in meinem Film ruclips.net/video/NJgy9eW0nl0/видео.html - Ab Minute 16:09 sehen sie z.B. das ETA Frischwassermodul ). Prinzipiell sind Warmwasserspeicher besonders für eine Kombination mit erneuerbaren Energien gut geeignet, da sie den Wärmevorrat, der zum Beispiel mit einer Wärmepumpe oder durch eine Solaranlage gewonnen wird, gut zwischenspeichern können. Auf diese Weise lassen sich die Betriebskosten und die CO2-Emissionen deutlich senken. Wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntag.
Mal zu Daten und Fakten: Bei 2000 Ltr. Öl =20000 KWh bei einer Jahresarbeitszahl von Max 4 Habe ich Stromkosten von5000 kWh.=1500€. Die Kaninchenställe (Wp) sind nach 10-12 Jahre durchgerostet.!!!.
Hallo Herr Wienecke, Luft-Wärmepumpen sind je nach Qualität 10 - 20 Jahre im Einsatz. Erdreich-Wärmepumpen haben hingegen eine Lebensdauer von 25 - 30 Jahren. Bis jetzt ist mir noch kein Fall bekannt wo eine Wärmpumpe nach 10 Jahren durchgerostet ist. Viele Grüße Thumm Heizung Sanitär
Top Videos ist die beste Vorbereitung für meine Gesellenprüfung 👍
Hallo Simon, vielen Dank für Ihren Kommentar!
Drücke Ihnen ganz fest die Daumen für Ihre Gesellenprüfung! Würde mich freuen wenn Sie schreiben wie es gelaufen ist. Wünsche Ihnen jetzt schon einmal schöne Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr 2022. Beste Grüße aus Plüderhausen Sebastian Thumm
Der größte Nachteil von Wärmepumpen sind die geringen Vorlauftemperaturen. Damit fallen die meisten Altbauten unter den Tisch. Ohne Wärmedämmung, evt. neue Fenster und Fußbodenheizung kann man das vergessen (mit den damit verbundenen Kosten und Unwirtschaftlichkeit).
Es existieren zwar WP die angeblich 70° erzeugen können, dann geht aber die Effizienz in den Keller.
Mit reinen Luft-Wasser Wärmepumpen werdet ihr im Winter Arm da die Effizienz nicht die Rede wert ist - teurer kann man dann nicht heizen.
Besser sind da Hybridsysteme (Gas & WP), die werden mit 40% bezuschusst (wie jede WP) wenn eine alte Ölheizung ersetzt wird.
Wenn es kalt ist, heizt man mit Gas und die WP ist abgeschaltet, da Gas dann billiger ist. Ab ca. +5° springt die WP an und die Gasheizung fängt die Spitzen ab.
Wenn Hybrid -System im Altbau (ohne Fußbodenheizung), dann würde sich nur eine Gas & Solar-Thermie oder Pellet & Solar-Thermie Kombination anbieten. Eine Wärmepumpe mit Wasser-Wasser Kopplung wäre auch möglich, wenn die JAZ deutlich über 4 läge. Darunter wir es spannend, weil andere Heizsysteme einfach günstiger sind. Ich rechne mit einem Nutzungszeitraum für die neue Heizung von 20 bis 25 Jahren. Und eine Förderung ist Pflichtprogramm. Egal wie oft ich nachgerechnet habe: Die WP ist aktuell keine Alternative für meinen Altbau (keine Fußbodenheizung, mittelmäßige Dämmung, neue Fenster, Keller beheizt, Dach noch nicht isoliert...).
@@michaelcisler1435 Der JAZ ist bei einer Hybridheizung uninteressant da es sich um die Jahresarbeitszahl handelt. Die WP läuft aber nicht das ganze Jahr, sondern nur dann wenn es wirtschaftlicher ist als z.B. Gas. Hier kommt eher der COP zu tragen, und da reicht schon ein Wert von knapp über 3 bei Wärmepumpen-Stromtarifen (ca. 22,1Cent).
@@Furz35 ...das die JAZ nur bei dem WP Anteil interessant, ist schon mir klar. Ich habe hoffentlich nichts anderes behauptet. Aber mir stellt sich die Frage, warum ich eine WP einbauen soll, wenn die Wärme- und Warmwasser-Erzeugung zu einem großen Teil von einer Gasheizung getragen wird. Ich rede nicht von Neubeuten, bei denen alle Spielarten der Wärmedämmung zum Tragen gekommen sind und auch Flächenheizung als Pufferspeicher zur Verfügung stehen... mich interessieren die Bestandsbauten. Und da kommen die wenigsten WP Anlagen auf ein JAZ von über 3. Ich müsste eine JAZ von mindestens 3 erreichen, um meine jetzige Ölheizung wirtschaftlich zu ersetzen (gerechnet auf eine Betriebsdauer von 25 Jahren). Eine gut ausgelegte Gas- oder Ölheizung ist ökonomisch betrachtet sicherlich sehr weit vorne, aber ökologisch eher eine Katastrophe. Das wird durch eine Wärmepumpe zwar besser. Aber zu welchem Preis? Ich kenn leider zu viele WP Einbauten, die sich später als "Griff ins Klo" herausgestellt haben. Das liegt aber nicht an der Technik der WP, sondern an der Unkenntnis (und dem Opportunismus) der Anbieter, Berater und Installateure.
Sehr gut erklärt
Darf man den Jahresheizenergiebedarf des Gebäudes, die JAZ und den Jahresstrombedarf (PV und Netz) der Wärmepumpe erfahren?
Natürlich nicht
;-) - die Heizungen, die wir vorstellen, sind immer von unseren Kunden. Darüber freuen wir uns - und veröffentlichen nur, was diese zulassen und was abgesprochen ist. Daran halten wir uns - Sie haben sicher Verständnis!
Danke sehr
Gerne!
Vielen Dank für die gute Erklärung! Mich würde interessieren, wie viel Platz die Technik, welche hier im Keller verbaut wurde in einem ebenerdigen Modulhaus einnehmen würde. Oder ob es sogar kompaktere Varianten gibt, welche in einem 60qm Kleinhaus Platz finden und für die Größe passender wären?
Vielen Dank!
Hallo Sophie F, vielen Dank für Ihren Kommentar, freue mich dass meine Erklärungen hilfreich für Sie sind. Bei einer Wohnfläche von
60m m² hat man eine entsprechend niedrige Heizlast. Daher ist es möglich eine entsprechend kompakte Anlage zu verbauen, die z. B. auch in einen Abstellraum oder ähnliches passt. Für die Warmwasserbereitung könnte ein elektronischer Durchlauferhitzer eingesetzt werden, dieser hat zwar nicht die beste Effizienz dafür aber den geringsten Platzbedarf und reduziert die Größe wie auch Invest der Wärmepumpe deutlich. Viele Grüße Sebastian Thumm
Vielen Dank für das sehr informative Video! Spontan frage ich mich (weil beim AußenMonoGerät die beiden Verkleidungen so leicht abmachbar zu sein scheinen): haben Sie Erfahrungswerte mit Diebstahl (höre immer wieder, dass einzelne, erstaunlichste Bauteile entwendet werden) und mit Vandalismus? Und eine weitere Frage: kann das Außengerät „hübscher“ gestaltet werden, also zB mit Deko-Abdeckungen oder in Hauswandfarbe etc? Merci und freundlicher Gruß JJ
Hallo Livin WithMe,
vielen Dank für Ihren Kommentar, freue mich dass mein Video informativ für Sie ist.
Ich selbst habe bisher keine Erfahrungen mit Diebstahl oder Vandalismus bei meinen Kunden gemacht. Es gibt auch die Möglichkeit Wärmepumpen gegen Diebstahl zu versichern, meist ist dann eine zusätzliche Klausel im Versicherungsvertrag nötig (sofern der Versicherer das mit anbietet).
Einige Hersteller bieten auch verschiedene Abdeckungen an, die Hersteller sind auch die richtigen Ansprechpartner für Fragen zur Lackierbarkeit.
Viele Grüße Sebastian Thumm
www.thumm-heizung.de
Hallo, in welcher Ecke wohnen sie, soetwas habe ich noch nie gehört. Wer klaut denn ein Außengerät einer Wärmepumpe ???
Danke für das interessante Video. Wir haben derzeit eine Gasbrennwerttherme auf dem Dachboden und erwägen den Tausch gegen eine LWP. Gibt es Möglichkeiten die WP auf dem Dachboden zu platzieren?
Hallo Gary Calcott,
kommen Sie doch einfach in mein Webinar zum Thema Wärmepumpen - da können wir besprechen, was die ideale Lösung für Ihr Gebäude mit der Gasbrennwert-Therme auf dem Dachboden ist.
thumm-heizung.de/online-termin/
Ich freue mich auf Sie!
Sebastian Thumm
Dankeschön für das informationsreiche Video. Jedoch würde ich eine Trinkwasser-Zirkulation nicht als Komfort betiteln, sondern zur Erhaltung der Trinkwasserhygiene. Wie bekommen Sie die Trinkwassertemperaturen auf konstant 60 grad Celsius? Wird dort mit einem Heizstab nachgeheizt?
Hallo Blackkshadow 97, vielen Dank für Ihren Kommentar. Bei den WP von Brötje handelt es sich um anschlussfertige Beistellspeicher mit einem leistungsstarken Wärmetauscher. Viele Grüße Sebastian Thumm
Hallo! Ich habe mal eine Frage dazu?
Ist Fussbodenheizung eine der Bedingungen für eine Wärmepumpe? Ich bin gerade am überlegen meine alte Ölheizung zu entsorgen .
Gruß Michael
Hallo Marklin 75,
nein, neben einer Fußbodenheizung sind auch klassische Heizkörper geeignet. Wärmepumpen lassen sich am besten bei niedrigen Vorlauftemperaturen betreiben, da dann das Heizwasser schwächer erhitzt werden muss. Optimal ist eine Vorlauftemperatur von 35 Grad. Aber auch bei Vorlauftemperaturen von bis zu 55 Grad kann der Betrieb einer Wärmepumpe noch sinnvoll sein. Oberhalb von 55 Grad Vorlauftemperatur sollte von der Installation einer Wärmepumpe abgesehen werden. Prüfen Sie daher welche Vorlauftemperaturen Ihre Heizkörper benötigen. Tendenziell sollten für die gleichmäßige Raumbeheizung bei niedrige Vorlauftemperaturen eher große Heizkörper gewählt werden. Daher eignet sich die Fußbodenheizung besonders gut, denn sie kann die gesamte Bodenfläche zur Übertragung der Heizwärme nutzen. Aber auch andere großflächige Plattenheizkörper können genutzt werden. Sind die Heizkörper nicht groß genug, ist es möglich sie durch Optimierungsmaßnahmen auf die Wärmepumpe abzustimmen. Eventuell wäre es sinnvoll einen Energieberater zu beauftragen der für Sie eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellt.
Viele Grüße Sebastian Thumm
Gruß aus Göppingen 👍👌
Vielen Dank, Grüße zurück aus Plüderhausen :-)
Hier bin auch ein Göppingen 👍👍
@@markusschulz4662 Hallo Herr Schulz, viele Grüße nach Göppingen !
Danke für das sehr informative Video. Wie sieht es bei einem Monoblockgerät bei Stromausfall im Winter aus? Wir schwanken zwischen diesem Gerät und dem BLW Split C 8, das Monoblockgerät ist deutlich leiser aber wir haben Bedenken, dass es sehr schnell einfrieren kann. Sind diese Bedenken berechtigt?
Viele Grüße
Hallo Frau Klara Hxffmxnn,
bei niedrigen Außentemperaturen kann es passieren, dass die Wärmepumpe vereist. Grund
dafür ist die Kondensation von Wasser aus der Außenluft. Dieses sammelt sich am Verdampfer und gefriert bei
ungünstigen Bedingungen. Mit einer Abtauautomatik wirken die Systeme dem entgegen, sodass Luft-Wärmepumpen
auch im Winter funktionieren.
Redunante Frostschutzfunktionen halten die Wärmepumpe auch bei eisigen Außentemperaturen immer betriebsbereit. Rein theoretisch ist ein Eingefrieren nur bei einem längerem Stromausfall denkbar. Für diesen Fall ist eine manuelle Entleerung vorzusehen, so dass die
Heizungsrohre - ähnlich einem Gartenwasseranschluss - im Notfall entleert werden könnten. Längere Stromausfälle kommen
in Deutschland aber nur sehr selten vor, da wir ein relative stabiles Stromnetz haben. Falls Sie hier bedenken haben wäre auch
die Anschaffung eines Stromaggregats denkbar.
Eine Splitanlage ist nicht lauter, da alle beweglichen Teile des Wärmepumpenprozesses in der Außeneinheit untergebracht sind, arbeitet die Inneneinheit besonders leise. Allein die Heizungspumpe sorgt hier für kaum hörbare Geräusche. Anders als Monoblock-Geräte sind Split-Wärmepumpen modular erweiterbar. Steigt der Wärmebedarf im Haus zum Beispiel durch einen Anbau, lassen sich neue Außeneinheiten nachrüsten. Schaltet eine geteilte Luftwärmepumpe ihren Kreislauf um, kann sie das eigene Haus im Sommer sogar kühlen. Wie ein Kühlschrank entzieht sie den Innenräumen dabei thermische Energie. Sie hebt ihr Temperaturniveau über das der Umgebung und gibt die Wärme nach draußen ab. Den Energietransport im Haus übernimmt dabei das Heizungswasser, das ohnehin durch die Flächenheizung zirkuliert. Damit sich Kondensation und Bauschäden in Folge zu kalter Oberflächentemperaturen vermeiden lassen, wird die Vorlauftemperatur kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angehoben. Ein weiterer Vorteil ist die platzsparende und einfache Aufstellung der Split-Wärmepumpe. Denn während die kompakten Innenteile nur wenig Platz im Haus benötigen, lassen sich Außeneinheiten auf dem Boden oder auf einer Wandkonsole an der Fassade aufstellen. Der Energietransport erfolgt allein über dünne Kältemittelleitungen, wodurch keine großen Wanddurchbrüche für Luftkanäle oder Außengitter nötig sind. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass zur Verlegung der Leitungen in der Regel ein Kältetechniker nötig ist.
Die Entscheidung für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise oder ein Monoblock-Modell hängt unter „normalen“ Installationsbedingungen eher von den Vorlieben des Fachhandwerkers ab und wie viel Erfahrung er mit den einzelnen Varianten hat. Dennoch kann es sein, dass die eine oder andere Gerätevariante unter manchen Installationsbedingungen Vorteile hat, z. B. wenn das Außengerät weit entfernt vom Heizraum aufgestellt werden muss. Dann bringt das Split-Gerät Vorteile, da es auch bei längeren Verbindungsleitungen noch zuverlässig und effizient arbeitet.
Viele Grüße
Sebastian Thumm
www.thumm-heizung.de
Wie kombiniert man die Wärmepumpe am besten?
Solar, Photovoltaik oder Wassergeführter Kamin? Was würden Sie empfehlen?
Ich stelle mir nur vor, dass der Wirkungsgrad bei der Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen auch unter Null relativ schlecht ist und an diesen Tagen ist oft auch nicht viel Licht zu holen, wäre da nicht ein Kamin mit dem man manuell einheizen kann und gegensteuern könnte sinnvoll? Auch damit die Heizleistung schneller erreicht wird als mit dem Wärmepumpensystem. Mir geht es primär darum etwas einsparen zu können und das Kaminfeuer ggf. sinnvoll nutzen zu können.
Hallo Alex, Ihre Frage ist ohne weitere Infos nicht so einfach zu beantworten. Ich möchte Ihnen deshalb gerne anbieten eine kostenlose Erstberatung über meine Homepage zu buchen. Im persönlichen Gespräch können wir Ihre Fragen dann sicher klären.
Hier der Link zu meiner Homepage bzw. zum Onlinekalender: thumm-heizung.de/online-veranstaltung/ . Wenn Sie etwas nach unten scrollen können Sie eine Einzelberatung buchen.
Viele Grüße Sebastian Thumm
Ich hatte mir erhofft, dass das Video erklärt, wie eine Wärmepumpe an sich funktioniert. Wie erzeugt sie die drinnen zu verteilende Wärme, wenn die angesaugte Außenluft kalt ist?
Hallo Herr Wilke, Danke für Ihren Beitrag. Es werden in der nächsten Zeit noch weiter Videos zum Thema
Wärmepumpe kommen, dann werde ich auch auf Ihre Frage eingehen. Viele Grüße Sebastian Thumm
Die Aussenluft ist nie kalt, sondern nur "weniger warm". Je kälter es draussen ist, desto länger läuft der Kältekreislauf um der Umgebung die benötigte Wärme zu entziehen. Bei sehr niedrigen Aussentemperaturen muss dementsprechend noch niedriger verdampft werden, wodurch mehr Abtauungen am Verdampfer notwendig werden. Dadurch reduziert sich die Zeit in der Wärme aufgenommen werden kann und die Effizienz sinkt. Daher gibt es eine minimale Aussentemperatur die der Hersteller vorgibt.
Unsere Broetje Luftwärmepumpe versorgt uns nicht mit ausreichend heißem Wasser. Es ist immer 38 grad C. Egal welche Einstellungen ich vornehme.
Hallo Spacecowboy2020, wenn kein oder nicht ausreichendes warmes Wasser kommt, könnten Sie folgende
Punkte prüfen:
Ist die Warmwassersolltemperatur korrekt eingestellt?
Ist das Zeitprogramm evtl. mit einer niedrigen Warmwasser-Solltemperatur aktiv?
Ist der Warmwasserfühler richtig positioniert?
Wenn beim Öffnen des Warmwasserhahns wenig bis kein Wasser kommt, könnte der Auslauf des Warmwasserspeichers durch kathodische Steinbildung verschlossen sein.
Falls Sie das Problem nicht lösen können, würde ich Ihnen empfehlen sich an Ihren Heizungsfachmann oder direkt
an Broetje zu wenden. Viele Grüße Sebastian Thumm
Servus habe eine ehemalige Güllegrube 200000l Volumen.Das Wasser kommt vom Dach es hat immer zwichen 8 -12Grad. Ich brauche im Jahr ca 25 Ster Brennholz für unser Haus. Wäre es möglich mit einer Wasser Wasser Wärmepumpe mein Haus zu beheizen .Es gibt keine Fußbodenheizung nur im Bad .
Wieviel Prozent der benötigten elektrischen Jahresenergiemenge kommt von der PV? 20% oder so ?
Hallo WRHSF, hier ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung: Bei einer Wärmepumpe mit 2 kW Heizleistung und einer Photovoltaik-Anlage mit aktueller PV-Leistung von 1 kW würde die Wärmepumpe nur bei Wärmebedarf laufen und bezieht etwa 50 % ihrer Antriebsenergie vom eigenen Dach und 50 % aus dem Netz. Ist die aktuelle Photovoltaik-Leistung höher z. B. 3 kW würde die Wärmepumpe vom Wechselrichter angesteuert werden und zu 100 % autark mit Photovoltaik-Strom laufen und die Wärme für einen späteren Verbrauchszeitpunkt zwischenspeichern. Viele Grüße Thumm Heizung Sanitär
Was würden sie raten wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist. Wir haben einen Altbau der zur Zeit mit einer Gasheizung betrieben wird. Das Haus ist voll gedämmt und hat dreilagige Fenster. Die Wärme wird durch Flächenheizkörpern in den Raum gegeben. Kann ich so ein Haus mit einer Wärmepumpe betreiben, oder muß ich erst eine Fußbodenheizung installieren. Da soviel über fossile Brennstoffe geredet wird und ich auch bereit bin umzusteigen fehlt mir in der Berichterstattung eine Alternative für Häuser wie unseres. Wir betreiben auch eine Photovoltaikanlage und fahren ein E- Auto. Aber an der Frage der Heizungsanlage für unser Haus habe ich keine befriedigende Antwort gefunden. Vielleicht können Sie mir helfen eine Entscheidung zu treffen die ich nicht wieder bereue. Vor 3 Jahren haben wir von Öl auf Gas umgestellt was uns als saubere Energie verkauft wurde und wir heute feststellen müssen das es nicht so ist. Eine Pelletheizung wäre für uns aus verschiedenen Gründen keine Alternative. Es wäre schön wenn Sie mir antworten könnten.
Gruß Familie Grundmann
Hallo Familie Grundmann, handelt es sich bei Ihnen um eine Photovoltaik und Solarthermie-Anlage? Eine Kombination aus Gas-Brennwertheizung und Solarthermie wäre eigentlich schon eine gute Lösung. Die Frage ist dann, ob in diesem Fall nach 3 Jahren schon ein Tausch Ihrer Heizung sinnvoll ist.
Ob sich im Altbau eine Wärmepumpe nachrüsten lässt, erkennen Sie mit einem einfachen Test. Dabei müssen sie die Vorlauftemperatur an einem sehr kalten Tag auf 45 bis 50 Gras Celsius begrenzen. Drehen sie dann die Thermostate auf und das Haus wird es angenehm warm, kann sich die Wärmepumpe im Altbau lohnen. Bleibt es dagegen kalt, sollte ein Installateur die Heizlast ermitteln und einige Heizkörper austauschen - oft reicht diese Maßnahme bereits aus, um die Bedingungen für die Umweltheizung zu verbessern.
Eine Beratung beim Heizungsbauer Ihres Vertrauens wäre aber auf jeden Fall sinnvoll. Oder Sie gehen auf meine Website und buchen eine Online-Beratung bei mir - da können wir Ihre individuelle Situation besprechen. thumm-heizung.de/
Viele Grüße
Thumm Heizung Sanitär
Ein durchaus interessanter Beitrag, allerdings verstehe ich auch bei dieser Installation den Sinn des Pufferspeichers nicht. Mein Haus hat FBH nur auf 40qm im Wohnzimmer (von 135qm insgesamt auf zwei Ebenen) und trotzdem erreiche ich mit meiner Monoblockwärmepumpe in der Übergangszeit Taktzyklen von mehreren Tagen. Wenn die Pumpe nicht bei Minusgraden immer wieder mal abtauen müßte oder sich oberhalb von 12 Grad komplett abschalten würde liefe sie von Oktober bis April in einem Takt durch.
Hallo Frau Engel, vielen Dank für Ihren Kommentar. Der Pufferspeicher einer Wärmepumpe dient der Speicherung bzw. „Zwischenlagerung“ von derzeit nicht benötigter Wärme. Der Pufferspeicher hat also die Funktion eines Wärmedepots: Er „puffert“, d. h. gibt die Wärme „zeitversetzt ab“. Ein Pufferspeicher ist aber auch bei vielen Konzepten entbehrlich und man kann durch Weglassen die Effizienz der Anlage erhöhen. Es gibt aber auch Anlagenkonzepte die erfordern zwingend einen Pufferspeicher um die Betriebssicherheit sicherstellen zu können. Hier muss man auch aufpassen, was für eine WP zum Einsatz kommt. Eine LWP verhält sich anders als eine SWP, und selbst unter den LWP gibt es Unterschiede (leistungsgeregelt, konstante Leistung, Mindestwasserdurchsatz usw. Viele Grüße Sebastian Thumm
Kommen wir zur wichtigsten Frage, der Preis.
Hallo Andreas Lappe,
meinen Sie das im allgemeinen oder bei Ihrem Gebäude? Es ist uns wichtig, genau auf die individuelle Situation einzugehen, bevor wir einen Preis nennen können.
Viele Grüße
Sebastian Thumm
@@ThummWaermekonzepte niemand erwartet einen genauen Preis, aber mit einem von bis Preis wäre uns sicher schon mal geholfen und wir hätten schon mal eine ungefähre Vorstellung davon mit welchen Kosten gerechnet werden müssen.
Ich möchte meine Gasheizung erneuern. Diese ist 30 Jahre alt. Gasverbrauch liegt bei 25-30K KWh. Das Haus ist Bj. 1992 und hat 216qm. Eine Wärmepumpe (2 Außengeräte, sonst langt die Leistung nicht) würde mich ca. 30K Euro kosten (Da ist die Förderung schon abgezogen). Eine neue Gasheizung nur 10K Euro. Da müsste sich der Gaspreis gegenüber dem Strompreis schon stark unterschiedlich entwickeln damit sich das rechnet. Und das trotz Gaspreisverdopplung in letzter Zeit.
leider sind teile recht laut ....
Hallo Herr Kruder, durch die
intelligente, kompakte Bauweise der Brötje BWL NEO 8 entstehen nur äußerst geringe Betriebsgeräusche. Ermöglicht wird das durch einen leisen
Eulenflügelventilator in Verbindung mit einer schalloptimierten Gehäusekonstruktion. Schallleistung bei A7/W55 nach EN 12102 (dB[A]): 48 dB (A)
@@ThummWaermekonzepte ich kenne das Gerät nicht. Beim Nachbarn steht sicher eine andere Kiste und die ist leider laut.
Warum nennt keiner konkrete Zahlen? 🤷🏻
Es wird immer nur drum herumgeredet,
Kosten? 🙋🏻🇩🇪
Hallo Herr Stößer, Sie können mich gerne unverbindlich persönlich per Mail oder Telefon kontaktieren, dann werde ich Ihnen Ihre Frage beantworten. Ohne weitere Informationen ist es schwierig konkrete Kosten zu nennen. Viele Grüße Sebastian Thumm
thumm-heizung.de/
Aber das im Winter so gut wie kein Strom erzeugt wird um die wärmepumpe ausreichend mit Energie zu versorgen davon redet keiner
Hallo Herr Morrone, meinen Sie damit die Photovoltaikanlage? Grüße Thumm Heizung Sanitär
Schade das immer noch mit Warmwasserspeicher gearbeitet wird
Hallo Herr Hopperdietzel, inwiefern finden Sie das in diesem Fall Schade ? Viele Grüße Sebastian Thumm
@@ThummWaermekonzepte
Na ich denke das ein plattenwärmetauscher weniger Energie verbraucht
@@hartmuthopperdietzel7799 Wir verbauen je nach Gegebenheiten natürlich auch Plattenwärmetauscher ( in meinem Film
ruclips.net/video/NJgy9eW0nl0/видео.html - Ab Minute 16:09 sehen
sie z.B. das ETA Frischwassermodul ).
Prinzipiell sind Warmwasserspeicher besonders für eine Kombination mit erneuerbaren Energien gut geeignet, da sie den
Wärmevorrat, der zum Beispiel mit einer Wärmepumpe oder durch eine Solaranlage gewonnen wird, gut zwischenspeichern
können. Auf diese Weise lassen sich die Betriebskosten und die CO2-Emissionen deutlich senken. Wünsche Ihnen noch
einen schönen Sonntag.
@@ThummWaermekonzepte vielen Dank für die Info
3qm der arme Monteur der da Wartungsarbeiten durchfűhren soll
Hallo Herr Rieger, wir warten die Anlage selbst, das geht ohne Probleme. Viele Grüße Sebastian Thumm
Mal zu Daten und Fakten: Bei 2000 Ltr. Öl =20000 KWh bei einer Jahresarbeitszahl von Max 4 Habe ich Stromkosten von5000 kWh.=1500€. Die Kaninchenställe (Wp) sind nach 10-12 Jahre durchgerostet.!!!.
Hallo Herr Wienecke, Luft-Wärmepumpen sind je nach Qualität 10 - 20 Jahre im Einsatz. Erdreich-Wärmepumpen haben hingegen eine Lebensdauer von 25 - 30 Jahren. Bis jetzt ist mir noch kein Fall bekannt wo eine Wärmpumpe nach 10 Jahren durchgerostet ist.
Viele Grüße Thumm Heizung Sanitär