Wasserkraftnutzung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 апр 2021
  • Mit Wasserrädern und Turbinen kann man umweltfreundlichen Strom erzeugen. Wer das aber versucht, wird von den Behörden teilweise extrem schikaniert, was in diesen Zeiten, wo erneuerbare Energien in aller Munde sind, ein Unding ist.
    Diese Filmsequenz ist Teil der Filmproduktion "Mühlenland Niedersachsen", weitere Infos findet man hier: www.muehlenromantik.eu/index....
  • НаукаНаука

Комментарии • 82

  • @shartmeyer
    @shartmeyer 3 года назад +17

    Hallo Ansgar, ein sehr gut gemachter, fernsehreifer Beitrag. Aufklärung zur Wasserkraft ist sicher nicht nur in Deutschland überfällig und nötig. Ein lehrreicher, sachlicher und empfehlenswerter Film mit sehr schönen Aufnahmen. Viele Grüße aus dem Wilden Südwesten, Siggi & Irmgard.

  • @Obermuhle
    @Obermuhle 2 года назад +10

    Ganz hervorragender Beitrag! Vielen Dank und viele Grüße von der Obermühle 😀👍‍‍

  • @MacGyver3103
    @MacGyver3103 2 года назад +8

    Jetzt weiß ich endlich warum mein Vater kein Wasserrad hat, was er vor vielen Jahren bauen wollte. Er hat immer nur gesagt die Wasserbehörde verhindert das.. Aber warum wollen die das nicht? Das ist doch so eine umweltfreundliche und elegante Energieerzeugung. Vor allem rund um die Uhr, zu Zeiten wo Kohle und Atomkraft verboten wird doch eine super Sache?!

    • @schrauberop610
      @schrauberop610 2 года назад +2

      Weil der Staat daran nichts verdient

    • @censoredbybigbrother1175
      @censoredbybigbrother1175 Год назад

      Weil du dann unabhängig von ihren dummen Entscheidungen bist und sie dich nicht emotional und finanziell unter Druck setzen können. Es sind eben sozialistische H****söhne, die ihre Bürger hassen.

  • @Shape4D
    @Shape4D  2 года назад +9

    Laut Internet lag der Bruttostromverbrauch in Deutschland 2020 bei ca. 545 Terawattstunden. Eine Person verbraucht durchschnittlich 1300 kWh pro Jahr. Abgesehen von großen Wasserkraftwerken habe ich Mühlen gesehen, wo Wasserrad oder Turbine zwischen 0,5 und 30 kW erzeugen können. Rechnen wir jetzt mal 0,5 kW das ganze Jahr. 0,5*24*365= 4380 kWh
    Wäre mehr als dreimal soviel wie eine Person verbraucht. Im 19. Jahrhundert soll es ca. 60000 Wasserkraftanlagen in Deutschland gegeben haben. Bei wievielen davon heute noch Stromerzeugung möglich wäre, müßte man mal ausrechnen, aber generell lohnen würde es sich schon, wenn es nicht diesen Behördenterror gäbe.
    Im Vergleich dazu sollen Photovoltaikanlagen auf Hausdächern bei ca. 50 Quadratmetern etwa 4000 kWh erzeugen. Und für Neubauten bzw. Dacherneuerungen sollen PV Anlagen demnächst Pflicht werden. Das kann man einem logisch denkenden Menschen nicht erklären. Wenn, müssen wir alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energien nutzen, und zwar ideologiebefreit.
    www.solaranlagen-abc.de/solaranlage-einfamilienhaus/

  • @Sman007HD
    @Sman007HD 2 года назад +3

    Sehr schöner Beitrag.Tolles Video!

  • @censoredbybigbrother1175
    @censoredbybigbrother1175 Год назад +2

    Ich denke gerade darüber nach eine bestehende Mühle zu kaufen. Danke für den informativen Beitrag, das hilft mir weiter. Nicht unterkriegen lassen!:)

    • @hardwareful
      @hardwareful 28 дней назад

      Verein zum Erhalt und fortlaufenden Betrieb historischer Mühlen und Kleinwasserkraftanlagen e.V. gründen und los gehts!

  • @zzzzzz1220
    @zzzzzz1220 2 года назад +5

    Das dümmste was die Leute machen konnten ihr Wasser recht abzugeben

  • @SurvivalSquirrel
    @SurvivalSquirrel Год назад +5

    Da kann man nur hoffen, dass in diesem Winter mal der Strom ausfällt. Am besten dort wo die meisten Wasserkraftgegner und Fischer sind! Das ist dann ein Argument!

    • @censoredbybigbrother1175
      @censoredbybigbrother1175 Год назад +1

      Da habe ich wenig Hoffnung. Die kaufen lieber Strom ein und daran, dass sich einzelne Leute oder Gemeinden unabhängig machen sind die doch gar nicht interessiert. Zusammenhalt und Vernetzung ist der Schlüssel um mit dem bürokratischen und Ideologischen Irrsinn fertig zu werden.

    • @erichbiswanger4265
      @erichbiswanger4265 Год назад +1

      Ja darauf hoffe ich schon lange.. Ein crasser Sturm und die Windmühlen sind Schrott.

  • @Taxi3600m27
    @Taxi3600m27 3 года назад +9

    Meine Familie mussten das Recht abgeben weil wir finanziell nicht in der Lage sind eine fischtreppe neben der staustufe zu bezahlen. Ca 20.000 Euro . Aber da sbeste ist in dem Bach gibt es keine Fische. Somit haben wir kein wasserrecht mehr

    • @TheEscape2012
      @TheEscape2012 2 года назад

      also 20.000 das hätte sich doch nach ein paar Jahren wieder amortisiert.

    • @Taxi3600m27
      @Taxi3600m27 2 года назад

      @@TheEscape2012 tja damit wären es nicht getan fast der komplette mühlgraben wurde von den Anwohnern der durch die Grundstücke lief zugemacht obwohl der graben uns gehört. Desweiteren wären arbeiten am Haus und ein neues Rad nötig .

  • @pkrull891
    @pkrull891 2 года назад +5

    Deutschland und seine Bürokratie.Als lustig kann man das auf jeden Fall nicht beschreiben.

  • @habtihrmichendlich6109
    @habtihrmichendlich6109 2 года назад +7

    würde man jede Wassermühle die um 1900 in Bayern stand als Wasserkraftanlage reaktivieren könnte Bayern sogar Strom exportieren, just saying

  • @samuelstutzxavier
    @samuelstutzxavier 2 года назад +3

    Muito bom! Parabéns!

  • @FormWerkstoff
    @FormWerkstoff 7 месяцев назад +3

    Der Gedanke seine eigene Wassermühle zu haben ist mit guten Gedanken verbunden.
    Mann muss aber auch kraft haben um das alles machen zu können.
    Das Essen kommt heute mehr aus dem Ausland oder?
    Oder gibt es in Deutschland Selbstversorger die wirklich ohne Geld leben könnten?
    Also wenn diese nicht Krank werden und Medizin benötigen?
    Ich Lebe etwas in der Geschichte als Selbstversorger und eine Wassermühle und Windmühle gehört dazu.
    So als Fluchtmöglichkeit vor den ganzen Geschichten die einen umgeben.

  • @alexanderr.2023
    @alexanderr.2023 12 дней назад

    Früher gab es Schiffsmühlen … nicht so effektiv aber läuft immer…..
    Einfacher kann man kein Strom erzeugen , besser und einfacher, formalem die „CO2“ Bilanz…. Was ja heute soo wichtig ist 😂
    Ach und die Schwimmkörper können aus recyceltem Windradflügeln gemacht werden was auch gut ist…..
    Absolut Guter Beitrag danke

  • @EinzigfreierName
    @EinzigfreierName 2 года назад +4

    Ich finde es auch ätzend, dass Menschen ausgebremst werden, die gerne etwas aus alten Mühlen oder ähnlichen Gebäuden machen wollen. Aber wenn man ehrlich ist - für den Einzelnen mag das eine tolle Lösung sein, seinen Strom selber zu produzieren und unabhängiger von steigenden Strompreisen zu sein. Einen Riesenbeitrag zur Stromerzeugung in Deutschland wird man damit nicht liefern können. Dazu ist das Potential einfach zu gering. Der Vergleich mit Schweiz oder Österreich hingt ziemlich. Deutschland hat 10x soviele Einwohner und nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, Wasserkraft zu nutzen.

    • @censoredbybigbrother1175
      @censoredbybigbrother1175 Год назад

      Es geht ja hier auch eher um Einzelne Kleinbetreiber. Während die beste Regierung aller Zeiten will, dass alle in die Städte ziehen und zu Konsumenten werden bauen sie Möglichkeiten autark zu leben ab. Das ist wie in ein Haus gehen zu wollen, aber es durch die Wand statt die Tür zu versuchen. Spaß beiseite... die wollen nicht, dass jemand unabhängig von ihnen ist. Die wollen leicht zu kontrollierende Konsumenten.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Год назад

      @@censoredbybigbrother1175 "Die Regierung" hat damit wenig zu tun. Um das, was es hier geht, spielt sich meistens auf Landes- oder Kreisebene in irgendwelchen Behörden ab. Da hat halt jeder nur seine Scheuklappen auf. Ich halte "autark leben" auch gar nicht für unbedingt erstrebenswert, denn viele Dinge funktionieren viel besser in der Gemeinschaft. Trotzdem, wer Spaß daran hat, der sollte es dürfen, keine Frage.

  • @haraldhinnerwisch529
    @haraldhinnerwisch529 Год назад +1

    Sehe die Reportage mindestens zum 10. Mal - die Aufnahmen der alten Mühlen sind einfach zu gut. Bei einigen Mühlen bin ich schon gewesen - andere kenne ich zumindest von Fotos. Bei einer Mühle konnte ich Name und Standort nicht rausfinden: Welche Mühle wird bei 3:20 gezeigt?
    Ich grüße Sie, Herr Rahmacher

    • @Shape4D
      @Shape4D  Год назад

      www.wassermuehle-neubruchhausen.de/

  • @haraldhinnerwisch529
    @haraldhinnerwisch529 2 года назад +1

    Professionell gemachte Reportage mit sehenswerten Aufnahmen alter Wassermühlen. Welche Mühle wird eigentlich bei 8:30 Min. gezeigt?
    Deutschland hat nicht das Potential von A und CH zur Wasserkraftnutzung, trotzdem ist es richtig, dass wegen komplexer Gesetze und Behördentheater große Teile des deutschen Potentials ungenutzt bleiben.

    • @Shape4D
      @Shape4D  2 года назад

      milldatabase.org/mills/germany-wassermuhle-rothemuhle

    • @censoredbybigbrother1175
      @censoredbybigbrother1175 Год назад +1

      Mir geht es eher um Autarkie und die Erhaltung historischer Gebäude und Anlagen. Wenn man sich irgendwie von den irren Politikern unabhängiger machen kann, dann sollte man es auch tun. Was da seine Hintern in die Sessel drückt ist gruselig.

    • @haraldhinnerwisch529
      @haraldhinnerwisch529 Год назад

      @@censoredbybigbrother1175 Für Autarkie und Erhaltung alter Bausubstanz habe ich volles Verständnis. Zu meinen Hobbys zählt das Fotografieren alter Gebäude.
      Irre Politiker machen irre Gesetze - sieht man an der im Film geschilderten Gesetzeslage. Mühlenbesitzern sollte das Staurecht grundsetzlich nicht entzogen werden dürfen. Auch teure Bauten wie Fischtreppen sind zweifelhaft - was im Film ja auch begründet wird. Warum lassen ünsere Politiker Mühlenbesitzer nicht einfach in Ruhe?

  • @TS-ig2es
    @TS-ig2es 2 года назад +4

    Es geht nicht um Umweltschutz, sondern um eine effektive Ausbeutung der Menschen! Das gleiche wird auch in Schleswig Holstein praktiziert! Soviel zur Nachhaltigkeit. 50mil /jährlich für nix und wieder nix 😡

  • @trisrush9155
    @trisrush9155 Год назад +4

    Welcome to government overreach, it’s sad, but I’m sure you are used to it. Freedom is key.

    • @censoredbybigbrother1175
      @censoredbybigbrother1175 Год назад +2

      They hate freedom. They want everyone but themselves to live in a pod and eat the bugs.

  • @nequ8270
    @nequ8270 2 месяца назад +7

    gibt es vielleicht auch sinnvolle Argumente gegen kleinkraftanlagen? Also ernst gemeinte frage

  • @TS-hv8xs
    @TS-hv8xs 2 года назад +1

    Regenwasser ist gut

  • @valmet860
    @valmet860 3 года назад +3

    da ist sogar ein kumpel von mir mit seiner mühle bei

  • @KINGKONG-uz5kw
    @KINGKONG-uz5kw 2 года назад +1

    lustig, das Wasserkraftwerk an der Ems steht bei mir im Dorf

  • @arnoldlavsken1607
    @arnoldlavsken1607 5 месяцев назад +3

    Co2 Komplott. Abzocke.

  • @rentnerparadiesbulgarien263
    @rentnerparadiesbulgarien263 3 месяца назад +1

    Man braucht aber zur Stromgewinnung durch Wasserkraft keinen Fluß oder ständig neues Frischwasser.
    Eigentlich muss man nur die Physik nutzen.

  • @walterrauch2454
    @walterrauch2454 2 года назад +1

    Sehr einseitiger Beitrag mit nostalgischen Bildern. Die "Nebenwirkungen" der vermeintlich so umweltfreundlichen Wasserkraft stehen bei kleinen Anlagen in keiner Relation zur Energiegewinnung. Gerne mal selbst in Netz oder persönlich recherchieren und sich eigene Meinung bilden, ob die Wasserkraftlobby objektiv informiert. Die EEG-Prämie wird aber gerne in Anspruch genommen, wobei der Planer der Umbaumaßnahme selbst bestätigen kann, dass die Anlagen "funktionieren".

    • @censoredbybigbrother1175
      @censoredbybigbrother1175 Год назад

      Ja, kleine Mühlenbesitzer mit einem Wasserrad sind ja so eine Lobby des Todes. Ich lach mich weg. Einfach mal zugeben, dass niemand autark leben soll und am besten alles historische vernichtet werden soll wäre wenigstens ehrlich. Aber dazu fehlt hier wohl die Stirn... wenngleich sie sprichwörtlich sicher sehr hoch istXD

    • @walterrauch2454
      @walterrauch2454 Год назад

      @@censoredbybigbrother1175 Jedenfalls hat die Lobby der "kleinen" Mühlenbesitzer es fertig gebracht das sog. "Osterpaket" von Habeck zu kippen, darüber hinaus die "kleine" Wasserkraft nun wieder als „im überragenden öffentlichen Interesse“ einzustufen. Zu den durch Wasserkraft verursachten Schäden gerne mal selbst recherchieren und sich eine eigene Meinung bilden.

  • @dejupp
    @dejupp 9 месяцев назад +2

    Alles, was ich über Deutschland in den letzten Jahren höre, wirklich alles, löst in mir Gewaltphantasien aus. Ein PolitikerINNENsterben wäre eine sympathische Lösung