Windsurfboard Noserepair - low effort, proper result

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • I will be happy to answer questions in the comments.
    Materials form shop.hp-textil...

Комментарии • 14

  • @Davidallen9
    @Davidallen9 10 месяцев назад

    Great video thanks. It would have helped me to see the original damage on the board, so I know what we are trying to fix

  • @finnlang6993
    @finnlang6993 Год назад

    Moin, sag mal was benutzt du als Standlack für Windsurfboards...kenne das von fertige von Nautix zum Mischen, finde die leicht braune optik jetzt aber nicht so ansprechend:/ Hast du da vlt. Ne alternative?

  • @timo9463
    @timo9463 2 года назад

    Hallo! Welches Epoxy nimmt man hier am besten? Ich möchte zwei Arten bestellen - einmal Reparatur, wie hier (schwarz, ohne starkes verpressen) und evtl. ein anderes, ohne Farbe, und zum verpressen geeignet, wie Du es z.B. bei der Gabelbaumreperatur oder auch zum Finnen bauen einsetzen dürftest… im empfohlenen Shop wird oft genannt, dass Harze zum verpressen nicht geeignet sind.

    • @derbastlermeinesvertrauens753
      @derbastlermeinesvertrauens753  2 года назад +1

      Hi! Für die Färbung würde ich einfach Farbpaste oder Pigmentpulver benutzen. Als Harz benutze ich fast immer das Hochlastlaminierharz von HP. Ich finde auf der Website keinen Hinweis, dass es nicht gepresst werden dürfte. Hatte auch noch nie Probleme.
      LG

    • @timo9463
      @timo9463 2 года назад

      Danke! Nimmst Du das Hochlastharz mit Mikrobaloons und evtl. schwarzen Pigmenten auch als Filler bzw. Topcoat?

    • @derbastlermeinesvertrauens753
      @derbastlermeinesvertrauens753  2 года назад +1

      @@timo9463 Zum Fillern ist das Hochlastlaminierharz für die meisten Anwendungen etwas zu dünn. Pigmente und Farbpaste im Filler sind okay, Microballons nicht. Beim Schleifen öffnest du die Microballons. Das ergibt eine grobe Oberfläche. Viel Erfolg!

    • @timo9463
      @timo9463 2 года назад

      wow, Danke für die schnellen Antworten! Bleibt nur noch die Frage offen, wie und aus welchem Harz du den Filler, z.b. für grobe untiefen im Carbon-Körper-Gewebe, mischst oder ob es da ein spezielles Produkt gibt. Du meintest ja auch Dein Filler wäre leichter als Epoxy, bzw dass der Grund fürs Fillern ist, dass die Untiefen nicht mit Epoxy volllaufen…
      Ich hatte ja noch die Klebeharze im Auge (die man nicht verpressen soll) und suche auch noch was für die oberste Schicht, die ich dann gerne matt anschleifen und gar nicht lackieren möchte.

    • @derbastlermeinesvertrauens753
      @derbastlermeinesvertrauens753  2 года назад

      @@timo9463 Moin! Gern, bin gerade im Urlaub, da habe ich mehr Zeit zum Antworten :D Mein Filler leichter als Epoxy? Da habe ich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Wo habe ich das gesagt. Ist er nämlich nicht. Ich benutze die Deckschichtharze von HP zum Fillern. Je gröber die Unebenheiten, desto geringer muss die Viskosität sein, damit das Harz nicht wegläuft. Färben kann man alle Harze, hatte zindest noch nie Probleme.
      Es gibt noch so etwas wie Toxitrophierpulver. Damit kann man Epoxidharz dickflüssiger machen. Ist ganz praktisch, wenn die Viskosität noch nicht ganz passt. Bei Deckschichten versuche ich aber darauf zu verzichten, weil durch das Einrühren Luftblasen auftreten können.