My BEST project yet!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • In this video I show you how I built a cool table out of wood and concrete. It wasn't easy to create a stable connection between the wood and the concrete, but I came up with something again. I'm definitely more than happy with the result of the table, perhaps one of my best projects so far!
    ✅ You can find all products for concrete processing in our online shop:
    grey-element.s...
    Basalt reinforcing bars:
    👉🏻 grey-element.s...
    Basalt fibers 24 mm:
    👉🏻 grey-element.s...
    Microsilica liquid
    👉🏻 grey-element.s...
    Black liquid pigment
    👉🏻 grey-element.s...
    Superplasticizer for concrete
    👉🏻 grey-element.s...
    Release agent for concrete
    👉🏻 grey-element.s...
    Plastic lawn edging
    👉🏻*amzn.to/3t0wbXH
    👉🏻You can find the mixing instructions for my high-strength mortar here:
    www.grey-eleme...
    👉🏻 Abrasives of all kinds are available here:
    www.schleiftit...
    👉🏻 Materials used:
    Cement: *amzn.to/3CPRz3L
    👉🏻 This is what I film with:
    Gimbal: *amzn.to/3fS2crL
    Lighting: *amzn.to/3GerhIr
    Camera: *amzn.to/3ny876e
    ​- Microphone: *amzn.to/2UC4FLm​
    Wireless microphone: *amzn.to/3exHs7l
    All links marked with “*” are Amazon affiliate links. Gray Element is a partner in the Amazon Affiliate Partner Program.
    More from Gray Element:
    👉🏻 My personal DIY blog:
    www.grey-eleme...
    👉🏻You can follow my projects here:
    INSTAGRAM / grey_elemen. .
    For business inquiries:
    👉🏻info@grey-element.de
    If you like my videos and want to support my work financially, you can add a small amount to my coffee fund via PayPal here:
    👉🏻 www.paypal.me/...
    If you want to become a channel member at Gray Element, you can join and support my channel here:
    👉🏻 www.youtube.co....
    I regularly publish DIY instructions for designer furniture made of concrete, epoxy resin, wood and steel on my RUclips channel.
    The author assumes no liability for the topicality, correctness or completeness of the information provided. Liability claims against the author relating to material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information provided or by the use of incorrect and incomplete information are fundamentally excluded.
    Imprint:
    www.grey-eleme...
    #concrete #DIY #tabletop

Комментарии • 174

  • @martinstaffbull2424
    @martinstaffbull2424 Год назад +44

    Der mit weitem Abstand beste Heimwerkerkanal. Alles super erklärt und immer neue Inspirationen.
    Vor allem weil nicht auf Zwang jede Woche ein einfallsloses Video erscheinen muß das null Mehrwert für den Zuschauer bietet.
    Dazu kommt das Frank äußerst symphatisch ist und authentisch wirkt. Keine unnötigen schnellen Videoschnitte, auf Zwang lustig und 3 minütiges Werbeblabla.
    Einfach nur Heimwerken 👍
    Freu mich auf jedes neue Video.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +2

      Vielen Dank für deine positive Rückmeldung Martin!

    • @martinstaffbull2424
      @martinstaffbull2424 Год назад +5

      Gerne, mach weiter so und verbieg dich nicht wie der Rest auf RUclips, den kann man sich teilweise gar nicht mehr anschauen.
      Ständig das geraunze über das ach so schwere RUclipsrleben. Ich arbeite gute 60-70h die Woche und für unsereins interessiert sich auch niemand. Jeder von uns hat es sich selbst ausgesucht also lebt damit oder macht was anderes.
      Du bist hier in allem die rühmliche Ausnahme 👍🏻

  • @RalfHodler
    @RalfHodler Год назад +9

    Tolles Projekt , für die Verbindung Holzkante und Beton gehts auch so.
    Epoxidharz auftragen, mit Quarzsand bestreuen und am besten gleich nass anbetonieren. Schützt das Holz auch vor verfärbung ,wasseraufname
    Grüße Ralf

  • @sunc93
    @sunc93 Год назад +7

    Statt den Balsaltstäben hätte ich einfach lange Schrauben ein Stück ins Holz geschraubt. Deine Lösung ist natürlich professioneller

    • @substitutionsweg
      @substitutionsweg Год назад

      Sehe ich auch so. Mit Vorbohren, damit sich das Holz nicht spreizt. Aber ja, das hätte ich auch gemacht.

  • @christianmandel4032
    @christianmandel4032 Год назад +1

    Danke!

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Vielen Dank für deine Unterstützung Christian!

  • @karlschigg1811
    @karlschigg1811 Год назад +3

    Super toller Tisch 👏klasse Projekt. Toll erklärt. Macht echt Spaß, so etwas anzuschauen.

  • @JoergMeyer_de
    @JoergMeyer_de 11 месяцев назад +1

    Von Clou gibt es ein Füllerspachtel in verschiedenen Farben. Dazu macht man das Holz leicht feucht und spachtelt einfach auf und lässt es gut trocknen. Danach einfach abschleifen. Auch späteres ölen oder lackieren ist kein Problem. Ich hab das bei meiner Küchenarbeitsplatte aus Echtholz (leider nur Fichte) gemacht, hat gut geklappt.
    Die Tischplatte: GEIL!

  • @gepflegtesgequatsche1922
    @gepflegtesgequatsche1922 Год назад +1

    Sehr fein! Wie immer verpasst meine Frau einen dezenten Dämpfer und bremst meine Euphorie etwas, aber glücklicherweise habe ich meine Werkstatt, die sie nicht allzu oft besucht😀

  • @rudigoldammer6223
    @rudigoldammer6223 Год назад +6

    Statt der Basaltstäbe würden doch bestimmt auch
    extra lange dicke Holzschrauben gehen...?! 🤔
    SUPER SCHÖN geworden, Alter!!!

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Ja, das hätte wahrscheinlich auch funktioniert, weiß aber nicht, ob es so lange Schrauben gibt.

  • @dschu789
    @dschu789 Год назад +5

    Dein Kanal wird immer besser. Du bringst es immer souverän und locker rüber! Im Heimwerkerbereich der beste Kanal. Daumen hoch, weiter so :)

  • @stefanieryschka8796
    @stefanieryschka8796 Год назад +4

    Moin, mega cooler Tisch 👍wünsche dir einen schönen 1. Advent. Grüße aus dem Norden

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Vielen Dank und beste Grüße zurück!

  • @Mario-cq6ut
    @Mario-cq6ut Год назад +1

    Sieht klasse aus. Genau mein Geschmack. Gratuliere zu dem Ergebnis.

  • @createdesign
    @createdesign Год назад +1

    Gratuliere! richtig gut geworden 👏

  • @calokent411
    @calokent411 Год назад +3

    Keine Frage absolut schön geworden eine Augenweide und toll umgesetzt ! Deine Begeisterung und immerzu wachsenden Skills sind ansteckend 👌 weiter so 👍

  • @franzdreier1961
    @franzdreier1961 Год назад +1

    Ohne schei.. Richtig geil geworden der Tisch, Farben passen super zusammen, Kompliment 👍👍

  • @Opus-Caementicium
    @Opus-Caementicium Год назад +3

    Hallo Frank.
    Wieder ein sehr schönes Projekt von Dir, schaut echt gut aus. Ich finde es auch gut das du Basaltstäbe verwendest hast, weil durch die Flexibilität der Beton schwinden kann, ohne zu reißen. Das vergessen ja die meisten, dass Beton schüsselt. Vor allem wenn er dünnwandig ist. Ein starrer Verbund mit Holz Schrauben würde die Schüsselung vom Beton nicht mitmachen und es folgen Haarrisse. Die Stäbe schlagen natürlich an der Oberfläche durch, dass kann man verhindern wenn die Stäbe weiter unten liegen und beim Beton gießen mit Abgedeckt werden.
    Die Position des Holzbrett hätte ich im goldenen Schnitt gemacht, weil mittig sieht immer langweilig aus. Ist aber Geschmackssache.
    Die Kanten vom Holz klebe ich immer mit hauchdünnen Klebeband ab, damit kein Übergang entsteht. Das kann man hinterher mit dem Cuttermesser wegschneiden.
    Der Schalungsbau ist neu für mich, wieder etwas Inspiration.
    Danke für das Video.

  • @fabian6917
    @fabian6917 6 месяцев назад

    Richtig guter Kanal, vielen Dank für das super Tutorial!

  • @herbertdillage725
    @herbertdillage725 Год назад +1

    einfach super Aussehen und bestimmt Robust .👍👍👍

  • @dieterhartmann4694
    @dieterhartmann4694 Год назад +1

    Richtig tolle Idee , ich hätte evtl. lange Schrauben an Stelle der Stäbe genommen . Der sieht super aus .👍👍👍👍

  • @alexanderjama6144
    @alexanderjama6144 Год назад +1

    Herzlichen Glückwunsch! Der Tisch ist sehr schön geworden.

  • @Maori1961
    @Maori1961 Год назад +1

    Tolles Projekt, tolles Ergebnis und - es ist ein Unikat, egal wie perfekt oder nicht perfekt es ist.

  • @SimonsWerkstatt
    @SimonsWerkstatt Год назад +1

    Sieht richtig klasse aus!

  • @wilhelmseib72
    @wilhelmseib72 Год назад +1

    Sieht toll aus! Gute Idee.

  • @rogerseiz6822
    @rogerseiz6822 Год назад +1

    Super Teil. Gut erklärt.

  • @DrKuebel
    @DrKuebel Год назад +7

    Der Tisch ist mega geworden 😁

  • @luckenfuller1787
    @luckenfuller1787 25 дней назад

    Großartig!

  • @maxmustermann9153
    @maxmustermann9153 Год назад +2

    Hallo,
    mein Tip wäre: Bau dir einen Rütteltisch dann ersparst du dir Arbeit und die Betonoberflächen werden schöner.

  • @michaelmueller84
    @michaelmueller84 Год назад +1

    Man hätte eventuell die Holzkante mit Epoxidharz streichen können und frisch in frisch den Beton eingebracht. Das sollte eine kraftschlüssige Verbindung herstellen.
    Ich denke das sich nach ein paar Tagen der Trocknung so ein feiner Riss zwischen Holz und Beton so vermeiden lassen würde.
    Optisch ein geiles Projekt ❤

  • @_Briegel
    @_Briegel Год назад +8

    Die Luftblasen kannst du am einfachsten mit einem Rütteltisch verhindern. Gibt es für großes Geld im Fachhandel. Aber mit etwas Geschick kann man sich selber einen bauen. Eine Motorisch angetriebene Unwucht an der Platte und diese Federgelagert zum Gestell. Kostet kaum etwas und als Motor würde für kleine Projekte sicherlich auch ein guter Akkuschrauber reichen.

    • @diyhard666
      @diyhard666 Год назад +2

      Oder mit dem Bohrhammer/ Schlagbohrmaschine von unten am Tisch rütteln.
      Hab auch schon Leute gesehen die das mit nem exzenterschleifer gemacht haben.

    • @_Briegel
      @_Briegel Год назад +2

      @@diyhard666 Exenterschleifer könnte bei sehr leichten Objekten auch gehen. Bei mehreren Kilo dürfte der Motor des Schleifers sehr schnell "Tschüss" sagen ;-)

    • @enricobecker2054
      @enricobecker2054 Месяц назад

      Stich- oder Säbelsäge ginge auch

  • @Outdoor-Bastler
    @Outdoor-Bastler Год назад +1

    Wirklich tolle ideeeee 👍👍👍

  • @GelbePower
    @GelbePower Месяц назад +1

    Gefällt mir.

  • @m.v.k.5143
    @m.v.k.5143 Год назад +1

    Toller Tisch. Richtig gut.

  • @adrianneu258
    @adrianneu258 Год назад +1

    Sieht echt sehr gut aus👍.

  • @blondetussnelda
    @blondetussnelda Год назад +1

    Echt spitze 👍🏻 Olivenholz ist mein absolutes Lieblingsholz, ich finde die Maserung so wunderschön 🤎

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +1

      ja, Olive ist optisch echt top, aber leider auch nicht günstig.

  • @NachbarFizgo
    @NachbarFizgo Год назад +1

    Ein wirklich toller Tisch 👍 Und aufgrund des Gewichts auch noch diebstahlsicher ... 😁😋

  • @benders-die-betonmanufaktur
    @benders-die-betonmanufaktur Год назад +3

    Sehr cooles Projekt Frank! Die Kombination von Beton und Holz macht den Tisch echt zu etwas besonderen.....besonders in den Dimensionen 😃👍

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Danke!

    • @p.kriegel9525
      @p.kriegel9525 Год назад +1

      Ist echt top geworden, und auf jeden Fall ein Unikat 👍🏻👍🏻gelungen

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 Год назад +1

    WOW, tolles Projekt.

  • @der.holzmops
    @der.holzmops Год назад +1

    Super geworden 🎉🎉wow🎉🎉tolles Video ❤❤

  • @Bastelsaal
    @Bastelsaal Год назад +3

    Ist sehr schick geworden! Wir haben gestern auch zum ersten Mal mit Beton gearbeitet, macht echt Spaß! 😀

  • @pino65
    @pino65 Год назад +1

    Toller Tisch gefällt mir gut 👍😁💪

  • @christiankrippenstapel4336
    @christiankrippenstapel4336 Год назад +1

    Klasse, wie immer! 👍
    Hast du mit der Betonoberfläche noch was gemacht, poliert, geölt oder beides?
    Noch ein Tip: damit nichts unter das Holz läuft, kannst die die Oberfläche mit einer dünnen Folie, wie DC-Fix, bekleben und die dann hinterher abziehen.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +1

      Die Idee ist gut, die Folie müsste aber dann extrem dünn sein, weil man sonst einen Höhenversatz am Übergang hat.

  • @gibibu
    @gibibu Год назад +1

    MEGA🤘😎👍😍
    VG
    🍻
    Jörg

  • @aletalaveaux244
    @aletalaveaux244 Год назад +1

    Aber der Tisch ist sehr schön geworden!

  • @Tomdulii
    @Tomdulii Год назад +2

    Ich hab mal eine ~10m lange Theke mit Holzkante im Sudentenwohnheim betoniert. Da haben wir einfach sehr viele Schrauben seitlich ins Holz gedreht. Hält jetzt seit 8 Jahren.

  • @leimiswerkstatt
    @leimiswerkstatt Год назад +1

    Grüss Dich Frank,
    ja die kleinen Hilfsmittel, die man ganz schnell selber zusammenbaut sind die besten. *ggg*
    Der Tisch sieht sehr sehr gut aus. Die schwarze Farbe vom Beton und die Holzfarbe von der Olive passen sehr gut zusammen.
    Aber eine Frage hätte ich noch zum Beton. Könnte man den Beton auch so polieren, dass er glänzt??? Ich meine ja nur, wenn man den Beton poliert, braucht man dann ja Wasser. Und würde das Wasser nicht zwischen Holz und Beton eindringen? Und auch negative Auswirkungen haben?!
    Daumen hoch
    lg Peter

  • @jurgenheikebest4585
    @jurgenheikebest4585 Год назад +1

    Du hast es schon treffend gesagt, der Tisch ist der Hammer. Gruß Heike

  • @christianh6485
    @christianh6485 Год назад +1

    Wunderschöner Tisch

  • @T3-Syncro-Bulli-Boxer
    @T3-Syncro-Bulli-Boxer Год назад +1

    Sehr cool

  • @fritzmohwald9092
    @fritzmohwald9092 Год назад +1

    Gutes Video, Klasse Tisch! Wie immer alles Tip Top. 🙂
    Der Tisch gefällt mir aussergewöhnlich gut. Die Frage ist nur:
    Lieferst du mir den Frei Haus ?? oder soll ich den abholen? 😊😄

  • @stephangotz5238
    @stephangotz5238 Год назад +2

    1cm kompriband könnte man noch unter den übergang kleben. dichtet auch sehr gut ab.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +1

      Das müsste aber dann sehr dünn sein, sonst hat man später einen Höhenversatz am Übergang.

  • @JG-fm8bj
    @JG-fm8bj Год назад +1

    Mega !

  • @david_koehler
    @david_koehler Год назад +1

    Lieber Frank! Wieder mal hammermäßig gut geworden! Olive ist an sich schon schön aber mit dem dunklen Beton - ein Traum! Mich hätt noch interessiert ob du am Ende ne Oberflächenbehandlung drauf gemacht hast, und wenn ja, welche? Noch ne kurze Frage aus nem ganz anderen Bereich: welches Mikrofon verwendest du für deine Videos? Danke und liebe Grüsse, David

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Hallo David, vielen Dank, auf die Oberfläche habe ich zur Versiegelung eine Imprägnierung und Wachs aufgetragen. Als Mik verwende ich das Rode wireless go2. Beste Grüße Frank

    • @david_koehler
      @david_koehler Год назад

      Danke für die Infos 😊! LG

  • @danielmoor-maier3915
    @danielmoor-maier3915 Год назад +1

    Hallo Frank, schwarze heißklebe Stifte funktionieren genauso, habe ich bei meinem fernsekästchen aus asteiche auch so gemacht

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Danke für dein Feedback Daniel, ich werde es auch mal testen.

  • @pv9383
    @pv9383 Год назад +4

    Hallo Frank
    Sehr toller Tisch, von Idee über Ausführung bis zum Endresultat.
    Zur Verbindung von Holz und Beton: Ich hätte in die Schmale Kante eine Vielzahl von längeren Bohrschrauben aus Edelstahl reingeschraubt und diese dann entsprechend aus dem Holz rausstehen lassen. So macht man das am Bau mit Holz-Beton-Verbund-Decken. Ist m.Meinung nach einfacher und von der Materialverfügbarkeit gegenüber Kleber und Basalt auch praktischer. Ob der Kleber mit den Basaltstäben auf dauer im Holz hält?
    Warum hast Du die Stirnseiten des Holzes nicht versiegelt? Kommt da nicht Luft aus dem Holz, was zu Blasen führt? Zudem wird dem Beton Feuchtigkeit entzogen welche ins Holz geht. Das Holz quillt dann und später beim Trocknen schwindet es und es gibt Fugen...
    Oder hast Du das gemacht und es war nicht auf dem Video?
    Aber hut ab! Sehr schöner Tisch!!! 👌👍

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Vielen Dank, das Holzbrett wurde rundum versiegelt.

  • @factions999
    @factions999 Год назад +1

    Mir wurde letztens ein Video von dir vorgeschlagen, welches schon 2 Jahre zurückliegt. Und da muss man Lob aussprechen, wie stark die Qualität der Videos, sprich Kamera, Audio, Schnitt uvm. sich verbessert hat.

  • @RicoLpk
    @RicoLpk Год назад +1

    Ich liebe einfach deine Videos !!!

  • @tomsbastelkanal5468
    @tomsbastelkanal5468 Год назад +1

    Super geiles Projekt ! Wird der Tisch noch behandelt und poliert oder bleibt er so wie er ist?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Den Beton habe ich mit einer Imprägnierung eingelassen.

  • @kai-g.b.7030
    @kai-g.b.7030 Год назад +1

    Schwarzen Heißkleber würde ich nicht empfehlen - der ist um vieles weicher, als Wood repair und hat einen niedrigere Schmelzpunkt. Ich habe aber noch zwei spannende Alternativen für Dich: 1. Schellackgranulat (erhitzen und vergießen, geht gut bei kleineren Fehlstellen), 2.: ein 3D-Malstift mit PLA-Filament.
    Viel Spaß beim ausprobieren.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +1

      Vielen Dank für dein Feedback!

  • @DerBrandinator
    @DerBrandinator Год назад +1

    Moin
    Sehr sehr schönes Ergebnis!
    Ist der Tisch sehr schwer oder hält sich das in Grenzen?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Danke, die Platte wiegt ca. 55 kg

    • @DerBrandinator
      @DerBrandinator Год назад +1

      @@GreyElement vielen Dank für die schnelle Antwort!

  • @weisnixdereinzige4208
    @weisnixdereinzige4208 Год назад +1

    Hallo Frank, mega schönes Projekt und das Resultat ist einmalig.
    So ein Holz/Beton Projekt in Redwood muss auch sehr gut aussehen. Gut gemacht,weiter so.

  • @robertbruun4062
    @robertbruun4062 9 месяцев назад

    Great job, beautiful work. Can the plastic you use for the border be used for Epoxy works also? Thanks

  • @DerJohii
    @DerJohii Год назад +9

    Holz und Beton werden sich separieren, da das Holz arbeitet.
    Wäre sehr schade darum, der Tisch sieht gut aus! 👍🏻

    • @mirkorutkowsky211
      @mirkorutkowsky211 Год назад +1

      Ich denke es würde immer noch sehr gut aussehen, wenn man zwischen Beton und Holz durchweg eine minimale "Dehnungsfuge" lassen würde.

  • @substitutionsweg
    @substitutionsweg Год назад

    Super geiles Projekt.

  • @tq2604
    @tq2604 Год назад +1

    Wirklich ein sehr schönes Projekt

  • @OiDepp
    @OiDepp Год назад +1

    geiler scheiss❤
    ich hätte viel zu viel Angst dass das Holz den Beton sprengt mit der durchgehenden Fläche unten 🎉
    bei gutem Raumklima aber hoffentlich kein Problem! nur dann nicht im feuchten Keller lagern sowas 😢

  • @olafwustehoff2648
    @olafwustehoff2648 Год назад +3

    Daumen hoch klasse super von dir ✨️💯👍👍👍

  • @tobybey263
    @tobybey263 Год назад +1

    Ein Augenschmaus ❤

  • @Seba-e9c
    @Seba-e9c Год назад +3

    Sehr cooles Projekt! Hast du mal versucht, die Oberfläche einer so dunklen Betonmischung noch weiter zu bearbeiten? Würde mich sehr interessieren, wie so dunkler Beton gewachst/ geölt und poliert aussieht.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +1

      Das habe ich in meinem letzten Video gemacht, man kann sich dann im Beton spiegeln.

  • @wonka6848
    @wonka6848 Год назад +1

    Tolles Ergebnis und sehr gut erklärt, auch die Fehler mit dem unterlaufen des Bretts durch Beton plus mögliche Lösung.
    Was mich interessieren würde: Wenn ich daheim z.B. im Garten Beton(-Estrich) rausreiße, dann bringe ich das zum Wertstoffhof und das wird dann wiederverwendet. Ist das mit der Kombi aus "Spezialbeton", Pigmenten, Fasern, etc. auch einfach so möglich oder ist das Sondermüll, weil es kein reiner Beton mehr ist?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +1

      Die verwendeten Fasern und Armierungsstäbe bestehen aus Basaltstein und sind Naturprodukte, die können komplett mit dem Beton geschreddert und wiederverwertet werden. Bei der Farbe handelt es sich um Eisenoxid Pigmente, diese sind ebfalls nicht schädlich. Beste Grüße.

    • @wonka6848
      @wonka6848 Год назад

      @@GreyElement Super, danke dir. Mach weiter so und guten Rutsch.

  • @sebastianesser9502
    @sebastianesser9502 Год назад +2

    Mal wieder eine super Arbeit von dir 👍

  • @ollygeller7445
    @ollygeller7445 Год назад +1

    hi Hammer Idee geil

  • @uwelenuweit6030
    @uwelenuweit6030 4 месяца назад

    Die Seiten des Holzbrett mit hochviskosen EP Harz einstreichen und mit Quarzsand abstreuen. Damit erhälst Du eine gute Verbindung zum Holz/ Beton. Zum einem kann das Holz kein Wasser saugen und zum anderem erhälst Du eine Mineralische Verbindung zum Quarzsand

  • @diyhard666
    @diyhard666 Год назад +2

    Sehr schöne Farbkombination. Stimmt.
    Mich würde interessieren wie das in einem Jahr aussieht, wenn das Holz Gelegenheit hatte zu arbeiten. Gerade ganze Bretter mit durchgehenden Jahresringen schaffen ja ganz ordentlich. Deswegen hat ma früher auch lieber furniert.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +1

      Ich habe hier Olivenholz verwendet, das arbeitet nach der Verbreitung nur noch sehr geringfügig.

    • @diyhard666
      @diyhard666 Год назад

      @@GreyElement ah, interessant. Man lernt nie aus. 👍

  • @MrElBenno
    @MrElBenno Год назад

    Huhu, wieder mal sehr gelungen dein Projekt, echt klasse! Kannst du mir sagen, was du in deinem Video für ein Lied abgespilet hast bei 6:45? :D LG aus Hessen!

  • @geosengineeringandconsulti4040
    @geosengineeringandconsulti4040 2 месяца назад

    Interessante Arbeit;
    Kleine Korrektur
    Beton heisst erst wenn Kieselstein in Sand/Zement-Mischung addiert wird
    Das ist noch Mörtel!

  • @dennisx521
    @dennisx521 Год назад +1

    Ich hab sowas ähnliches auch schon mal gebaut. Ich habe das Holz in den beton eingelassen und unter das Holz, beziehungsweise die komplette Platte noch ein Gewebe mit eingearbeitet.
    So war die Unterseite quasi komplett aus beton und keine 2 separate gussflächen.

  • @OgeBth
    @OgeBth Год назад +1

    Very Nice!

  • @christophbrucker6368
    @christophbrucker6368 10 месяцев назад

    Zur Verbindung zwischen Holz und Beton: ganz einfach stockschrauben 🚀🚀

  • @xknechtruprechtx
    @xknechtruprechtx Год назад

    Selbes Verfahren, nur mit Holzstückchen oder anderem (mit dünnem Stift/ ohne Fuß von Schraubzwinge) in die Platte gepresst und dann der Beton, wäre meine Idee für das nächste Projekt zum Thema. Nachher schleifen (... Überstände, weil in Platte gepresst)
    Aufgrund der gesehenen Konsistenz der Masse müsste man mit dem Verdichten (Luftblasen) sehr kreativ werden.

  • @be-creative-at-all-times
    @be-creative-at-all-times 5 месяцев назад

    Geiler Tisch, mich würde interessieren wie sich solche eine Kombination im Außenbereich verhält, vor allem bei Regen und Sonne. Kannst du dazu Erfahrungen sagen oder Vermutungen?

  • @nikitas5722
    @nikitas5722 Год назад +2

    Sehr schön!!!!

  • @gerhardbauer4127
    @gerhardbauer4127 Год назад

    super

  • @callyatheoriginal
    @callyatheoriginal Год назад +2

    Nicht schön aber selten!
    Top Video gute Arbeit

  • @Rsama60
    @Rsama60 Год назад +1

    Der Tisch ist cool geworden, beide Daumen hoch.Frage, was wiegt der denn?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Danke, die Platte wiegt ca. 55 kg.

  • @andrebackes889
    @andrebackes889 Год назад +1

    Sieht top aus! Wurde der Beton nach dem ausschalten nur „noch“ versiegelt? Oder musste der noch geschliffen werden?

  • @patricknultsch8624
    @patricknultsch8624 Год назад +2

    kann man die Rinde eigentlich dran lassen, wenn mit Resin gearbeitet wird ?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      ja, das geht, die sollte man aber dann gut säubern und grundieren, wegen Schmutzresten und Lufteinschlüssen.

    • @Opus-Caementicium
      @Opus-Caementicium Год назад

      Lose Teile müssen natürlich entfernt werden. Was einigermaßen fest ist, kann man vor dem Gießen mit Resin grundieren, damit sich später keine Luftblasen bilden. Ich persönlich finde die Rinde auch immer sehr spannend, beim Beton natürlich überflüssig und ein Resintisch ist mir auch zu anfällig für Kratzer, von daher nur für Dekozwecke zu empfehlen.

  • @evgenijknaus4399
    @evgenijknaus4399 Год назад +1

    Sieht cool aus 👍
    Mal eine generelle Frage: Wie verbindest du Tischplatten aus Beton (ohne Holz) mit den Füßen?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Man kann z.B Rampamuffen mit einbetonieren, da habe ich kürzlich erst ein Video dazu gemacht.

  • @jurgenpiro4463
    @jurgenpiro4463 Год назад +1

    Tipp. Topp
    Gruß Jürgen

  • @benediktschmucker7452
    @benediktschmucker7452 Год назад +1

    Tolles Projekt und mörder Designtisch.
    Kam super raus.
    Was für ein Durchmesser hat der Tisch?

  • @torbel5045
    @torbel5045 Год назад +3

    Sieht toll aus, aber ist er auch alltagstauglich? Was passiert, wenn sich jemand beim Aufstehen auf der Tischplatte aufstützt?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Die Alltagstauglichkeit wird sich zeugen. Die Belastung beim Aufstehen sollte durch das Eigengewicht der Platte und der Befestigung an der Multiplexplatte eigentlich kein Problem sein.

  • @josefsantha8560
    @josefsantha8560 Год назад +1

    Richtig Geiles Designer Möbelstück bei uns im möbelhaus ging sowas locker für 1500 raus

  • @m-k-180
    @m-k-180 Год назад +1

    Servus cooles teil, wo stellst du den jetzt wirklich hin?? Und was kostet der Tisch jetzt, alo Material mässig mein ich jetzt??😅😊

  • @Tinytrucks3500
    @Tinytrucks3500 Год назад +1

    Ich hätte auf der Kontaktstelle Holz/Beton Epoxydharz aufgebracht und dann groben Quarzsand eingestreut. Nach dem erhärten hätte ich dann flexiblen Fliesenkleber mit einem feinen Zahnspachtel aufgebracht.

  • @Daniel2211
    @Daniel2211 Год назад +1

    Verschließt du das Loch in der Mitte, was dein Fräszirkel hinterlassen hat?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад +1

      Der Fräszirkel hat kein komplettes Loch hinterlassen, die Platte wurde nur mit einer dünnen Schraube angebohrt. Wenn man möchte kann man die Platte danach auch einfach umdrehen. Bei mir war es egal, da das Holz in der Mitte lag.

  • @christopherheinecke771
    @christopherheinecke771 Год назад +1

    Moinsen, das kommt ganz auf den heiß Kleber an den du benutz die meisten billigen sind auf Vinyl/EVA Basis davon würde ich abraten. das ist zu weich und hat einen zu geringen Schmelzpunkt weswegen es sich nicht vernünftig schleifen lässt und sehr schnell schmiert. zb PA basierte sollten aber gehen das diese Holzfiller Sticks idr auch nur PA sind^^ die sind aber halt einfach teurer.
    Kosten günstigere alternativen Wären zb der Holzfiller Spachtel von Würth oder einfach Epoxy, beides liefert btw auch eine deutlich höhere Stabilität wenn du mal wirklich Risse füllen musst. dafür ist das halt zeit intensiver.

  • @heikosagelsdorff5081
    @heikosagelsdorff5081 Год назад +1

    Wieder einmal ein sehr schönes und mega geiles Projekt 😉😉😉👍🏼👍🏼👍🏼

  • @puffumac682
    @puffumac682 Год назад +1

    Hallo Frank,
    ich verwende beruflich viel polymermodifizierten Mörtel. Z. B. Tubag PFN. Könntest du darüber einmal was machen?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Hallo, über Polymermörtel habe ich schon mal ein Video gemacht. Beste Grüße

  • @kerstin4516
    @kerstin4516 Год назад +1

    Das ist ja mal echt was anderes und auch noch günstiger als mit Epoxy. Ich befürchte nur, dass an der Verbindungsnaht Schäden entstehen werden, wenn die Olive arbeitet.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Год назад

      Muss man abwarten, dazu kann ich leider noch nichts sagen.

  • @meistermerlin171
    @meistermerlin171 Год назад +1

    Very neissss👍💪👌

  • @derandy1901
    @derandy1901 9 месяцев назад

    Du bist der Beste, Duuu Rrrräubeeerrr! ;)

  • @michaelmoessner5917
    @michaelmoessner5917 Год назад +1

    Finde ich gut