Hallo Wolfgang, sehr angenehm eine österreichische Stimme auf YT zu hören. Da ich gerade unsere Küche renoviere und eine LED Lösung machen möchte, jedoch kein gelernter Elektriker bzw. überhaupt gelernter Handwerker bin, bin ich stets auf der Suche nach guten klaren und verständlichen Beiträgen. Gestern hab ich mir die gesamte LED Reihe von dir angesehen und war von deiner tollen strukturierten und aufbauenden Erklärung und dem Aufbau des Videos begeistert. Danke für diese Videos, habe viele gesucht aber du hast mir zum Durchbruch verholfen und dazu, dass ich mir (nach dem Lötvideo :D) die LED Lösung zutraue. Freu mich auf die nächsten Videos und du wirst wahrscheinlich noch einige Fragen von mir unter den Videos lesen :D DANKE !!!
Sehr fein, freut mich! Wenn der Schwerpunkt "Netzgeräte/Stromversorgung" abgeschlossen ist, gibt es dann Videos zu konkreten LED-Projekten. Da kommt dann auch was zur Küche, Arbeitsflächenbeleuchtung ist definitiv ideal mit LED-Strips zu lösen. Der echte Hammer, was Atmosphäre anbelangt, ist aber die Bodenbeleuchtung, auf den Videos kommt das leider nicht so rüber, wie es in Wirklichkeit ist. Du kannst Dich darauf vorbereiten, indem Du eine Steckdose im Sockelbereich vorsiehst. Für die Arbeitsflächenbeleuchtung musst Du sicherstellen, dass Du einen Platz für das Netzgerät findest und ein Kabelweg zu einer Steckdose, oder überhaupt ein geschalteter Stromanschluss vorhanden ist. Den Strip dann eher an der Vorderkante der Oberschränke in einem Alu-Winkelprofil (20/10 ist ideal) arrangieren.
Super Leuchte und die Schablonen einfach genial. 👍 Bin schon länger am überlegen mir einen 3D Drucker zu kaufen. Dein Projekt wäre auf jeden Fall ein Grund für mich.
Danke für das Video. Ich plane gerade, mir eine Arbeitsleuchte für meinen Basteltisch anzufertigen. Bei deiner Kabelführung haben sich mir allerdings die Zehennägel hochgerollt. Das ist nur mit viel Glück an einem Kurzschluss vorbei und wenn Dein Netzteil ein paar Ampere liefert, wird das unschön. Da sollte mindestens noch eine Isolierung aus Silikon um Löcher und Kabel (Schrumpfschlauch wird wohl zu heiß in der Nähe der LEDs).
Hallo Wolfgang . Echt super geniale Idee 👍👍👍👍 Spiele auch immer mehr mit der Idee mit einen 3D Drucker zu kaufen. Hoffe es kommen noch viele solcher genialen Projekte von dir raus. Mache weiter so
Ja die Leuchte ist wirklich "Pipifein" wie man bei uns in Wien sagt vorallen Die Bohrlehren cool und Danke für den Trick mit dem Lötkolben ich habe dann immer das Problem gehabt zu groß dann Kleber oder zu klein dann das herum gemurkse das mit dem Lötkolben ist genial. LG Christian
Hallo Wolfgang. Sehr geil und informativ deine Videos. Ich habe dazu trotzdem ein paar Fragen. Ich habe auch auch eine sehr kleine Werkstatt mit nur 13 m2, und habe an der Decke LED panels die mir aber irgendwie zu dunkel erscheinen. Nun nachdem ich deine Videos gesehen habe und die Technik ja bekanntlich auch Fortschritt macht, möchte ich mir auch solche LED Module an die Decke machen. Wie sieht es denn aus wenn ich am dunkelsten eck der Werkstatt eine solche leiste mache und sie zb auf 1,50 mit ca 6 Modulen betreibe? Die panels die ich habe laufen glaube ich über 230 V.
Die Idee mit den Schablonen aus dem 3D Drucker ist super, aber ich hätte alles geklebt. Es gibt speziellen Wärmeleitkleber. Außerdem würde ich nicht diese kleinen Module verwenden sondern lange 50cm Streifen. Damit hat man eine gleichmäßigere Ausleuchtung, weniger Schatten und weniger reflektierende Punkte. Ich habe zwei 50cm Streifen über einem Arbeitstisch, die ich sogar noch deutlich runtergeregelt habe. Ich habe da also noch Reserven, falls ich mal mehr Licht brauche
Hallo, danke für die ausführliche Rückmeldung! Ich habe schon sehr viele Anwendungen mit LED-Streifen realisiert. Das Licht aus einem Hi-Power Modul ist halt etwas anderes.
@@zwurltech9047 die Streifen, die ich verwende, haben die gleichen LEDs, nur entsprechend mehr Leistung. Ich spreche hier nicht von den billigen, selbstklebenden, flexiblen Bändern. Im Prinzip das gleiche wie deine Module, also Power LEDs auf Alustreifen, nur eben 50cm lang. Ich betreibe die Streifen auch nicht mit ihrer Nennleistung wie du das vermutlich tun musst sondern mit deutlich weniger Leistung, wodurch die Wärmeentwicklung auch geringer ist. Die Alu Profile über meiner Werkbank werden nichtmal richtig warm. Schau mal bei led-tech.de nach 50cm Streifen. Die gibt es da in verschiedenen Ausführungen
Tes explications et autres détails utiles à la réalisation de cette source d'éclairage sont menés comme à son habituel de main de maître, le tout pour un résultat absolument génial. Etant moi-même photographe, j'ai été particulièrement sensible et intéressé par cette réalisation. Bravo pour cette vidéo! à+ Pascal
Hallo, tolle Ausführung 👍 Ich weiß auch, das es eher ums Basteln selbst geht 😏 Aber hätte man nicht einfach die Leuchtstoffröhre gegen eine LED Röhre ersetzen können? Das überlege ich mir momentan für meinen Keller. Ist die Stromeraparnis hoch?
Hi! Ich hab das überlegt, auch für die andern Leuchtstoffröhren im Raum. Aber die Lichtausbeute ist bei dem Produkt, das ich mir angesehen habe, knapp 1000 Lumen. Das ist mir zu wenig, meine 2.500 lm sind gerade recht. Außerdem ist die Lichtqualität der HiPower Module einfach phänomenal, so richtig satt und voll. Außerdem musste ja sowieso der ganze Unterteil und der provisorische Reflektor weg. Stromersparnis gibt es wahrscheinlich gar keine, ich glaube, dass die Lichtleistung pro Watt bei LED und Leuchtstoffröhren sehr ähnlich ist.
Hier ist die richtige Lampe für die Werkstatt: 120cm Philips MASTER LEDtube UO 16W 840 2500lm G13 neutralweiß 4000K A++ 4000k ist die bessere Farbe, 6500 ist viel zu kalt. Preis der Lampe um 11,-, also lohnt der Umbau nicht, aber gut gemacht.
hi ich hatte mir das erste video von dir angschaut mit der küchenbeleuchtung ! dabei sagtest du " wer kennt eine firma die alu 3ecke herstellt die in ein profil passen " da ist mir eingefallen dass du ein super bastler bist und du alu in ein v-profil gießen könntest !! alu-dosen usw liegen ja überall herum ! aber bei diesem video hast du das prob gelöst xDD ! ich bin begeistert von deinen ideen und umsetzung, weiter so !! daumen hoch !! lg der bastel-noob karl-friedrich
Great projekt and Fine workflow...! Whenever we need a repeat process, we need a jig ( a cow in Dänish). Many of your "bohrschablonen" can be remade in wood and Hpe whitout a 3D printer. Your "melting" technique with a Hot iron is "Cool"...!
Hallo Wolfgang, mit großem Interesse habe ich deine Tutorials zu LED'S und deren Anwendung gelesen. Auch finde ich es spannend, wie du Anwendungen darstellst und erklärst. Gern würde ich die eine odere andere Lampe nachbauen. Hierzu fehlt mir allerdings die von dir entwickelte Lehre zum Anfertigen der Löcher (Bohrschablone). Deswegen in die Materie des 3-D Druckers einzusteigen ist sehr aufwendig (nicht nur finanziell). Vorschlag: Du bietest Deine entwickelte Schablone zum Kauf an! Guter Vorschlag? Bin auf deine Antwort sehr gespannt!
Hey, wieder mal ein gelungene Arbeit. Hätte da mal eine Frage, wenn ich 6 led Lichtleisten in Reihe schalte und jede leiste hat 1,12A und 46V, was ein Netzteil brauch ich denn dann?
Naja, in Serienschaltung addieren sich die Spannungen, Du hättest dann also 46V x 6, also 276 V. So ein Netzgerät wird schwer aufzutreiben sein. Die Meanwell LCM-Serie geht meines Wissens bei 1 A bis 60 Volt, da würdest Du also 6 einzelne Netzgeräte brauchen.
Also da ich ja keinen 3 d Drucker habe , habe ich jetzt jemand gefunden der mir sie Sachen druckt . Woher kriege ich denn die kleinen dreieckigen Auflagen?
Der Einsatz der Schablonen ist genial. Ich habe eine große Auarium-Lampe gebaut - und habe natürlich mit den entsprechenden Abständen kämpfen müssen. Ich hätte großes Interesse an den Dateien, ein I3Mega steht bei mir neben dem Schreibtisch :-) Toll gemachtes - und sehr informatives Video- Leider bin ich erst heute auf den Kanal aufmerksam geworden. Liebe Grüße aus dem Saarland
Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Ich stell die Teile auf Thingiverse, da komme ich aber erst morgen dazu. Den Link füge ich dann in die Videobeschreibung ein.
Proggie Saar Aquariumlampen müssen nach Schutzart IP68 geschützt sein denn ohne diesen Schutz sind sie lebensgefährlich. Die Lampe könnte dir bspw. bei der Reinigung des Aquariums ins Wasser fallen. Bei der Leistung die da fließt kann das ganz böse enden und das Wasser wird da deinen ohmschen Widerstand stark gesenkt haben..
Hallo Wolfgang. Ist es enkbar, dass du mir gegen entsprechende Bezahlung die 3D-Schablonen und die grauen Befestigungsteile für 6 Leuchten anfertigst? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Schönes Video, allerdings würde ich eine Parallelschaltung einer Serienschaltung vorziehen. Der Grund ist denkbar einfach, wenn eine Led nicht mehr funktioniert hast du überhaupt kein Licht mehr , bei der Parallelschaltung brennen die die noch funktionieren einfach weiter.
Hallo! HiPower Module dürfen nicht parallel geschaltet werden. Die haben keine stromstabilisierenden Widerstände vorgeschaltet, wie z.B. LED-Strips. Daher braucht man ja auch eine Konstantstromquelle, und keine Konstantspannungsquelle, wie z.B. ein 12V-Netzgerät.
Ich habe noch eine Frage zur Stromversorgung. Insbesondere auch bei den kleineren Strahlern. Was nutzt man da für Netzteile? Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar. Grüße Hoppel
Selber bauen ist die beste Garantie für lange Lebensdauer der Lampen. Die meisten Hersteller stricken mit heißer Nadel und reduzieren die Lebensdauer absichtlich. LED können durchaus 100° aushalten aber ab 80°C geht die Lebensdauer massiv abwärts. Also gut kühlen und nicht zu nah an die max. Herstellerdaten ran. Ich habe mir für ein Lampenprojekt diese Highpower LED bestellt. www.ebay.de/itm/Sharp-LED-GW6DMC40BF6-4000K-neutral-white-3350lm-34-5V-0-7A-20x24mm-1x/362359109045 und die bekommen nur ein 600mA Konstantstromnetzteil damit sie lange halten.
Einfach genial !!!!! schaue jetzt schon seit 2 1/2 Stunden Deine Video's - Ende offen 😀😎👍 PS: hiuer meine ersten Schritte mit Zigbee 😇 ruclips.net/video/vMeUMjOxibw/видео.html
Grundsätzlich ist die Idee und die Ausführung super, nur leider kann ich mich des Eindrucks nicht entziehen ,das du mit 3D drucker umgehst wie andere mit der Kaffeemaschine. damit ist das für Normalbürger kaum nachbaubar.
@Bohrschablonen Hallo Wolfgang, da ich keinen 3D Drucker besitze wollte ich mal nachfragen ob Du die Bohrschablonen auch verkaufst Wenn ja würde ich mich über eine kurze mail mit Preis freuen info@pekur.de
Idee und Umsetzung gut. Problem: Die meisten lönnen das nicht nachbauen weil kein 3D Drucker vorhanden ist. Sollte das auch so nicht beabsichtigt sein, schmälert es das Ergebniss aber nicht.
Hallo Wolfgang,
sehr angenehm eine österreichische Stimme auf YT zu hören.
Da ich gerade unsere Küche renoviere und eine LED Lösung machen möchte, jedoch kein gelernter Elektriker bzw. überhaupt gelernter Handwerker bin, bin ich stets auf der Suche nach guten klaren und verständlichen Beiträgen. Gestern hab ich mir die gesamte LED Reihe von dir angesehen und war von deiner tollen strukturierten und aufbauenden Erklärung und dem Aufbau des Videos begeistert. Danke für diese Videos, habe viele gesucht aber du hast mir zum Durchbruch verholfen und dazu, dass ich mir (nach dem Lötvideo :D) die LED Lösung zutraue. Freu mich auf die nächsten Videos und du wirst wahrscheinlich noch einige Fragen von mir unter den Videos lesen :D DANKE !!!
Sehr fein, freut mich! Wenn der Schwerpunkt "Netzgeräte/Stromversorgung" abgeschlossen ist, gibt es dann Videos zu konkreten LED-Projekten. Da kommt dann auch was zur Küche, Arbeitsflächenbeleuchtung ist definitiv ideal mit LED-Strips zu lösen. Der echte Hammer, was Atmosphäre anbelangt, ist aber die Bodenbeleuchtung, auf den Videos kommt das leider nicht so rüber, wie es in Wirklichkeit ist. Du kannst Dich darauf vorbereiten, indem Du eine Steckdose im Sockelbereich vorsiehst. Für die Arbeitsflächenbeleuchtung musst Du sicherstellen, dass Du einen Platz für das Netzgerät findest und ein Kabelweg zu einer Steckdose, oder überhaupt ein geschalteter Stromanschluss vorhanden ist. Den Strip dann eher an der Vorderkante der Oberschränke in einem Alu-Winkelprofil (20/10 ist ideal) arrangieren.
Super Leuchte und die Schablonen einfach genial. 👍
Bin schon länger am überlegen mir einen 3D Drucker zu kaufen. Dein Projekt wäre auf jeden Fall ein Grund für mich.
Danke für das Video. Ich plane gerade, mir eine Arbeitsleuchte für meinen Basteltisch anzufertigen. Bei deiner Kabelführung haben sich mir allerdings die Zehennägel hochgerollt. Das ist nur mit viel Glück an einem Kurzschluss vorbei und wenn Dein Netzteil ein paar Ampere liefert, wird das unschön. Da sollte mindestens noch eine Isolierung aus Silikon um Löcher und Kabel (Schrumpfschlauch wird wohl zu heiß in der Nähe der LEDs).
Hallo,
super Video.
Das ist sehr interessant und zugleich Spannend bei der Verfolgung das Videos. Danke
Hallo Wolfgang .
Echt super geniale Idee 👍👍👍👍
Spiele auch immer mehr mit der Idee mit einen 3D Drucker zu kaufen.
Hoffe es kommen noch viele solcher genialen Projekte von dir raus.
Mache weiter so
Danke, ich bleibe dran!
Tolle Umsetzung und wie immer toll erklärt. Danke!
So langsam entwickle ich doch immer mehr Interesse an einem 3D-Drucker...
Liebe Grüße, Thomas
Hallo Wolfgang, mal wieder eine ganz tolle Idee und Video von dir. L.G. vom Inselholzwerker
Ja die Leuchte ist wirklich "Pipifein" wie man bei uns in Wien sagt
vorallen Die Bohrlehren cool und Danke für den Trick mit dem Lötkolben
ich habe dann immer das Problem gehabt zu groß dann Kleber oder zu
klein dann das herum gemurkse das mit dem Lötkolben ist genial.
LG Christian
Hallo Wolfgang. Sehr geil und informativ deine Videos. Ich habe dazu trotzdem ein paar Fragen. Ich habe auch auch eine sehr kleine Werkstatt mit nur 13 m2, und habe an der Decke LED panels die mir aber irgendwie zu dunkel erscheinen. Nun nachdem ich deine Videos gesehen habe und die Technik ja bekanntlich auch Fortschritt macht, möchte ich mir auch solche LED Module an die Decke machen. Wie sieht es denn aus wenn ich am dunkelsten eck der Werkstatt eine solche leiste mache und sie zb auf 1,50 mit ca 6 Modulen betreibe? Die panels die ich habe laufen glaube ich über 230 V.
Sehr feines Video
Toll gemacht, super Idee mit den Schablonen. Schau mir nun noch das Video mit den Deckenleuchten an :)
Super Video!
Was doch alles mit dem 3D Drucker machbar ist!😁👍
Die Idee mit den Schablonen aus dem 3D Drucker ist super, aber ich hätte alles geklebt. Es gibt speziellen Wärmeleitkleber. Außerdem würde ich nicht diese kleinen Module verwenden sondern lange 50cm Streifen. Damit hat man eine gleichmäßigere Ausleuchtung, weniger Schatten und weniger reflektierende Punkte. Ich habe zwei 50cm Streifen über einem Arbeitstisch, die ich sogar noch deutlich runtergeregelt habe. Ich habe da also noch Reserven, falls ich mal mehr Licht brauche
Hallo, danke für die ausführliche Rückmeldung! Ich habe schon sehr viele Anwendungen mit LED-Streifen realisiert. Das Licht aus einem Hi-Power Modul ist halt etwas anderes.
@@zwurltech9047 die Streifen, die ich verwende, haben die gleichen LEDs, nur entsprechend mehr Leistung. Ich spreche hier nicht von den billigen, selbstklebenden, flexiblen Bändern. Im Prinzip das gleiche wie deine Module, also Power LEDs auf Alustreifen, nur eben 50cm lang.
Ich betreibe die Streifen auch nicht mit ihrer Nennleistung wie du das vermutlich tun musst sondern mit deutlich weniger Leistung, wodurch die Wärmeentwicklung auch geringer ist. Die Alu Profile über meiner Werkbank werden nichtmal richtig warm.
Schau mal bei led-tech.de nach 50cm Streifen. Die gibt es da in verschiedenen Ausführungen
Einfach nur Knaller👍
Tes explications et autres détails utiles à la réalisation de cette source d'éclairage sont menés comme à son habituel de main de maître, le tout pour un résultat absolument génial. Etant moi-même photographe, j'ai été particulièrement sensible et intéressé par cette réalisation. Bravo pour cette vidéo! à+ Pascal
Wenn ich Dich nur verstehen könnte... Aber es klingt schön, und "Bravo" schein ein Hinweis zu sein.
Liebe Grüße, Wolfgang
Hallo Wolfgang.
Verkäufer du auch so Eine Bohrleere, bzw stellst sie zum Verkauf her ?
Top Arbeit !
Hallo, tolle Ausführung 👍 Ich weiß auch, das es eher ums Basteln selbst geht 😏 Aber hätte man nicht einfach die Leuchtstoffröhre gegen eine LED Röhre ersetzen können? Das überlege ich mir momentan für meinen Keller. Ist die Stromeraparnis hoch?
Hi! Ich hab das überlegt, auch für die andern Leuchtstoffröhren im Raum. Aber die Lichtausbeute ist bei dem Produkt, das ich mir angesehen habe, knapp 1000 Lumen. Das ist mir zu wenig, meine 2.500 lm sind gerade recht. Außerdem ist die Lichtqualität der HiPower Module einfach phänomenal, so richtig satt und voll. Außerdem musste ja sowieso der ganze Unterteil und der provisorische Reflektor weg. Stromersparnis gibt es wahrscheinlich gar keine, ich glaube, dass die Lichtleistung pro Watt bei LED und Leuchtstoffröhren sehr ähnlich ist.
Hier ist die richtige Lampe für die Werkstatt: 120cm Philips MASTER LEDtube UO 16W 840 2500lm G13 neutralweiß 4000K A++
4000k ist die bessere Farbe, 6500 ist viel zu kalt. Preis der Lampe um 11,-, also lohnt der Umbau nicht, aber gut gemacht.
hi
ich hatte mir das erste video von dir angschaut mit der küchenbeleuchtung !
dabei sagtest du " wer kennt eine firma die alu 3ecke herstellt die in ein profil passen "
da ist mir eingefallen dass du ein super bastler bist und du alu in ein v-profil gießen könntest !!
alu-dosen usw liegen ja überall herum !
aber bei diesem video hast du das prob gelöst xDD !
ich bin begeistert von deinen ideen und umsetzung, weiter so !!
daumen hoch !!
lg
der bastel-noob
karl-friedrich
Hi, vielen Dank für's Mitdenken! ich habe schon eine - wie ich glaube - gute Lösung in Aussicht.
Great projekt and Fine workflow...! Whenever we need a repeat process, we need a jig ( a cow in Dänish). Many of your "bohrschablonen" can be remade in wood and Hpe whitout a 3D printer. Your "melting" technique with a Hot iron is "Cool"...!
Hallo Wolfgang, mit großem Interesse habe ich deine Tutorials zu LED'S und deren Anwendung gelesen. Auch finde ich es spannend, wie du Anwendungen darstellst und erklärst. Gern würde ich die eine odere andere Lampe nachbauen. Hierzu fehlt mir allerdings die von dir entwickelte Lehre zum Anfertigen der Löcher (Bohrschablone). Deswegen in die Materie des 3-D Druckers einzusteigen ist sehr aufwendig (nicht nur finanziell). Vorschlag: Du bietest Deine entwickelte Schablone zum Kauf an! Guter Vorschlag? Bin auf deine Antwort sehr gespannt!
Ein led Band reinkleben fertig oder ?
Hey, wieder mal ein gelungene Arbeit. Hätte da mal eine Frage, wenn ich 6 led Lichtleisten in Reihe schalte und jede leiste hat 1,12A und 46V, was ein Netzteil brauch ich denn dann?
Naja, in Serienschaltung addieren sich die Spannungen, Du hättest dann also 46V x 6, also 276 V. So ein Netzgerät wird schwer aufzutreiben sein. Die Meanwell LCM-Serie geht meines Wissens bei 1 A bis 60 Volt, da würdest Du also 6 einzelne Netzgeräte brauchen.
@@zwurltech9047 spielt die Watt zahl keine rolle?
Also da ich ja keinen 3 d Drucker habe , habe ich jetzt jemand gefunden der mir sie Sachen druckt . Woher kriege ich denn die kleinen dreieckigen Auflagen?
Ich finde die Sache sehr interessant. stellst du die Schablonen auch noch online? Toller Tüftler.💪👍
Ich hab mir gedacht, damit zu warten, ob Interesse daran besteht. Demnächst auf Thingiverse!
www.thingiverse.com/thing:3386941
Der Einsatz der Schablonen ist genial. Ich habe eine große Auarium-Lampe gebaut - und habe natürlich mit den entsprechenden Abständen kämpfen müssen. Ich hätte großes Interesse an den Dateien, ein I3Mega steht bei mir neben dem Schreibtisch :-)
Toll gemachtes - und sehr informatives Video- Leider bin ich erst heute auf den Kanal aufmerksam geworden.
Liebe Grüße aus dem Saarland
Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Ich stell die Teile auf Thingiverse, da komme ich aber erst morgen dazu. Den Link füge ich dann in die Videobeschreibung ein.
Der I3 Mega war mein erster...
www.thingiverse.com/thing:3386941
Super & Vielen lieben Dank. Ich werde berichten :-) und Ich freu mich schon auf die nächsten Videos.
Liebe Grüße aus dem Saarland
Proggie Saar
Aquariumlampen müssen nach Schutzart IP68 geschützt sein denn ohne diesen Schutz sind sie lebensgefährlich. Die Lampe könnte dir bspw. bei der Reinigung des Aquariums ins Wasser fallen. Bei der Leistung die da fließt kann das ganz böse enden und das Wasser wird da deinen ohmschen Widerstand stark gesenkt haben..
Hallo Wolfgang. Ist es enkbar, dass du mir gegen entsprechende Bezahlung die 3D-Schablonen und die grauen Befestigungsteile für 6 Leuchten anfertigst? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Hallo Franz! Leider muss ich Dir absagen, das möchte ich nicht. Liebe Grüße, Wolfgang
DAnke für die rasche Antwort. LG
@@zwurltech9047
Schönes Video, allerdings würde ich eine Parallelschaltung einer Serienschaltung vorziehen. Der Grund ist denkbar einfach, wenn eine Led nicht mehr funktioniert hast du überhaupt kein Licht mehr , bei der Parallelschaltung brennen die die noch funktionieren einfach weiter.
Hallo! HiPower Module dürfen nicht parallel geschaltet werden. Die haben keine stromstabilisierenden Widerstände vorgeschaltet, wie z.B. LED-Strips. Daher braucht man ja auch eine Konstantstromquelle, und keine Konstantspannungsquelle, wie z.B. ein 12V-Netzgerät.
Ich habe noch eine Frage zur Stromversorgung. Insbesondere auch bei den kleineren Strahlern. Was nutzt man da für Netzteile? Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar. Grüße Hoppel
Die kleinen über den Werkbänken sind ebenfalls in Serie geschaltet, also das gleiche Prinzip, daher auch das gleiche Netzteil.
Wo hast Du die Daten für die Bohrlehren ? Super erklärt jetzt hast Du bestimmt schon einen neuen Plan für die nächste Lampe.
LG Annette
Vielen Dank, demnächst auf Thingiverse!
www.thingiverse.com/thing:3386941
... gehobenes Knoff Hoff👍
Selber bauen ist die beste Garantie für lange Lebensdauer der Lampen. Die meisten Hersteller stricken mit heißer Nadel und reduzieren die Lebensdauer absichtlich. LED können durchaus 100° aushalten aber ab 80°C geht die Lebensdauer massiv abwärts. Also gut kühlen und nicht zu nah an die max. Herstellerdaten ran. Ich habe mir für ein Lampenprojekt diese Highpower LED bestellt. www.ebay.de/itm/Sharp-LED-GW6DMC40BF6-4000K-neutral-white-3350lm-34-5V-0-7A-20x24mm-1x/362359109045 und die bekommen nur ein 600mA Konstantstromnetzteil damit sie lange halten.
Es ist nicht fair . Sie sollten Millionen abonnierten haben. Kann es sein Sie müssen mehr such Wörter eintragen? Viele Grüße aus Oberbayern
Herzlichen Dank für die nette Rückmeldung! Ich bin dran... Wenn es so weiter geht, habe ich die erste Million in ca. 250 Jahren!
du könnest ja mal ein Video über die Herstellung der Teile (oder anderer) mit dem 3D Drucke machen, wäre bestimmt Interessant LG Matthias
Ist schon online!
Gehäuse Erdung ? top Idee mit den Bohrleeren
60 V Kleinspannung, galvanisch vom Netz getrennt --> Erdung nicht erforderlich/sinnvoll
des is wirklich pipifein!!!!
Einfach genial !!!!! schaue jetzt schon seit 2 1/2 Stunden Deine Video's - Ende offen 😀😎👍 PS: hiuer meine ersten Schritte mit Zigbee 😇 ruclips.net/video/vMeUMjOxibw/видео.html
Grundsätzlich ist die Idee und die Ausführung super, nur leider kann ich mich des Eindrucks nicht entziehen ,das du mit 3D drucker umgehst wie andere mit der Kaffeemaschine. damit ist das für Normalbürger kaum nachbaubar.
@Bohrschablonen
Hallo Wolfgang,
da ich keinen 3D Drucker besitze wollte ich mal nachfragen ob Du die Bohrschablonen auch verkaufst
Wenn ja würde ich mich über eine kurze mail mit Preis freuen info@pekur.de
Leider nein
@@zwurltech9047 da kann ich nur sagen echt schade 😔😔😔😔
Idee und Umsetzung gut. Problem: Die meisten lönnen das nicht nachbauen weil kein 3D Drucker vorhanden ist. Sollte das auch so nicht beabsichtigt sein, schmälert es das Ergebniss aber nicht.
Möglicherweise löst das Video aber bei dem einen oder anderen den Impuls aus, sich einen 3D-Drucker als Ergänzung zum Werkzeugpark anzuschaffen...
Die Kosten sind unrealistisch.
Ein einziges 1m 30x30 Profil Alu kostet schon 20€. 1m!
Fast 4 Minuten Einleitung.... da braucht man Ausdauer.
Ja, ich auch.
Pippifein!