Die Entstehung unserer Milchstraße

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 июн 2024
  • Jeden Montag um 19 Uhr besprechen Carolin Liefke und Markus Pössel live ein aktuelles Thema aus Astronomie und Astrophysik - mit wechselnden Gästen und mit euch!
    Unsere Heimatgalaxie: über 100.000 Lichtjahre groß, bestehend aus mehr als 100 Milliarden Sternen, Gas- und Staubwolken und Dunkler Materie. Aber wie ist dieses Gebilde mit seinen Spiralarmen überhaupt entstanden und wie hat es sich über die Jahrmilliarden hinweg entwickelt?
  • НаукаНаука

Комментарии • 7

  • @michaellaufenberg9540
    @michaellaufenberg9540 23 дня назад

    Großartig, beeindruckend, geballte Ladung von aktuellem Wissen, aber auch ein bisschen das Gefühl dass man als "Normalverbraucher" von Leuten wie dem diesmaligen Gast eigentlich nur selten etwas zu hören oder zu sehen bekommt. Schön dass Carolin und Markus als Mittler, Einblicke in die Blase solcher Spitzenforscher ermöglichen. Dankeschön an alle Drei!

  • @rolandherr5328
    @rolandherr5328 Месяц назад

    Sagenhaft. Das hätte ich nicht erwartet. "Die Entstehung unserer Milchstraße" Ich dachte jetzt kommt wieder so ein alt bekannter Lehrbuchvortrag (darum wollte ich es erst gar nicht schauen), aber genau das Gegenteil war der Fall. Diese neuen Weltraumteleskope wie Gaia, Euclid und James-Webb liefern soviel neue Daten, das ist unglaublich. Dazu noch die tollen Computersimulationen, ich bin stark beeindruckt. Kein Wunder das es durch diese Zutaten zu diesen außergewöhnlich guten und total überzeugenden didaktischen Material, das Herr Hans-Walter Rix hervorragend vorgestellt hat, kommt. Leider hat die Übertragungstechnik (Ton + Bild) manchmal kleine Probleme gemacht, doch dafür war die Qualität des behandelten Thema umso besser. Vielen Dank Herr Hans-Walter Rix, Carolin Liefke und Markus Pössel.
    Eine Frage beschäftigt mich aber noch sehr. Bei der baryornischen Materie ist es ja wohl so dass sich die kalte baryornischen Materie mehr und schneller verklumpt wie die warme baryornischen Materie. Ist das bei der dunklen Materie eigentlich ähnlich? (Wahrscheinlich ist das ja noch gar nicht bekannt.)

  • @HausDerAstronomie
    @HausDerAstronomie  Месяц назад +1

    Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte: Uns einfach bis Sonntag, dem 16. Juni per Email an info-hda@hda-hd.de oder über unsere sozialen Medien mitteilen, zu welchem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems ihr gerne reisen würdet. Es darf ein real existierender Exoplanet oder einer aus der Welt der Science Fiction sein. Es gelten unsere Bedingungen für Gewinnspiele: www.haus-der-astronomie.de/teilnahmebedingungen

  • @user-er4or2ni6z
    @user-er4or2ni6z Месяц назад +1

    Zur spektralen Zusammensetzung der Galaxienemission wäre dringend zu ergänzen, daß jede auch mehr oder weniger stark im UV strahlt (z.B. im Ly-alpha~120nm) und zwar so stark, dass für Messungen im VIS- Bereich das UV abgeblockt werden muss, sonst "erblinden" die Detektoren.

  • @MultiFure
    @MultiFure Месяц назад

    🎉

  • @jayjaymcfly7475
    @jayjaymcfly7475 Месяц назад

    Hammer Simulation der Milchstraße krasser scheiss

  • @Andrea-kj7cr
    @Andrea-kj7cr Месяц назад

    Sehr kurzweilig, sehr interessant - getoppt nur noch durch "Schrödinger's Katzen"!