Neue Hufeisen fürs Pferd: Unterwegs mit einem mobilen Hufschmied 2008 | Handwerk | Unser Land | BR

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 апр 2023
  • Hufschmied Michael Probst aus Lenggries ist unterwegs mit seiner mobilen Schmiede. Seine Kunden sind Pferdebesitzer im Umkreis von 50 Kilometern: Vom Brauereiross übers Therapiepferd bis zum Dressurhengst ist alles dabei.
    Alle sechs Wochen kommt der mobile Hufschmied zur Hufpflege. Bereits am Gang der Pferde erkennt der Hufschmied, ob alles in Ordnung ist - das ist wahre Handwerkskunst! Sind die Pferde viel auf harten Böden unterwegs, beansprucht das Hufe und Gelenke. Unter das neue Hufeisen fürs Pferd macht der Schmied eine Dämpfung aus Hartgummi, das wirkt wie ein Stoßdämpfer. Die Ausbildung zum Hufschmied hat fünf Jahre gedauert. Seine Arbeit ist wichtig, damit Pferde keine Hufkrankheiten oder Rückenprobleme bekommen. Das Hufeisen muss nicht immer Eisen sein, es geht auch Kunststoff als Hufschuh für den Pferdehuf. Ein Film über das Handwerk Hufschmied aus dem Jahr 2008.
    Autorin: Angelika Vogel
    Aus der Sendung vom 20.06.2008
    Unser Land im Internet: www.br.de/unserland
    Folgen Sie uns auch bei Facebook: / unser.land
    #pferde #hufschmied #unserland

Комментарии • 18

  • @s87583
    @s87583 Год назад +3

    Danke.

  • @stefanieseeh9387
    @stefanieseeh9387 Месяц назад

    Ja habe auch oft aufgehalten besonders die Schulpferde wenn niemand da war keiner wollte es da habe ich das gemacht war mir nie zu schade dafür 😊

  • @ilonabalfanz5220
    @ilonabalfanz5220 2 месяца назад

    Ich habe als Teenager so gerne beim Hufschmied zugeschaut. Der Geruch vom heißen Eisen auf den Huf ist so herrlich.

  • @gobidaff6813
    @gobidaff6813 Год назад +4

    55€? Ist aber nicht viel. Der Sitz bestimmt 1-2 Stunden beim Pferd. Wenn man bedenkt das man bei den Hufen der Menschen auch 58€ verlangen kann, aber nicht länger als 30 min braucht.

    • @christineschneider4486
      @christineschneider4486 Год назад +3

      Der Film ist von 2008, da waren die Preise noch anders.

    • @gobidaff6813
      @gobidaff6813 Год назад

      @@christineschneider4486 okay, dann ist es verständlich. 15 Jahre alte filme zeigen....ich weiß ja nicht

    • @DaKiesel
      @DaKiesel Год назад +2

      @@gobidaff6813 Wer lesen kann ist klar im Vorteil, das Jahr steht im Titel des Videos

  • @SebastianWittich
    @SebastianWittich Год назад +1

    Ab welchem Alter oder ab wann sollte ein Pferd Hufeisen bekommen?

    • @MMarr-ws6fy
      @MMarr-ws6fy Год назад +3

      Ein Pferd muss nicht unbedingt beschlagen werden. Kommt auf Hufe an .Meine waren/sind nicht beschlagen.Mein allererstes Pferd wurde von Vorbesitzer zum Kutschen ziehen und Vielseitigkeitstuniere hergenommen und trug Eisen.

    • @hudyschweiz7182
      @hudyschweiz7182 8 месяцев назад

      Sobald das Pferd für die Arbeit gebraucht wirt

  • @kimjong-un4080
    @kimjong-un4080 26 дней назад

    Wenn die noch deutsch sprechen würden, wäre es eine gute Doku.

    • @UnserLandBR
      @UnserLandBR  26 дней назад

      @@kimjong-un4080 Tun sie 😉 Halt nicht hochdeutsch ...

  • @manuelaherrmann3785
    @manuelaherrmann3785 Год назад +4

    Lasst es den Fachleuten...

  • @midnight19488
    @midnight19488 Год назад +2

    soviel zur plastikverminderung. allein schon was da abgeschliffen wird und dann "irgendwo" landet. Obendrein auch noch geringere haltbarkeit als eisen. wieso man sowas überhaupt erlaubt ... einfach zum kopfschütteln.

    • @janeczkaunicus3995
      @janeczkaunicus3995 9 месяцев назад +1

      Für mich als Hufschmiedin kommen Kunstffbeschläge recht selten in Betracht! Nur in Notfällen wenn es nicht anders geht um ein Pferd zu retten. Aber ansonsten geht es auch mit konventionellen Eisen. Ich habe keine Lust noch mit dem alten Beruf der gut ist noch die Kunstoffindustrie reich zu machen, das ist nicht nötig! Früher wurden die Pferde mehr genutzt wie heute und ein guter Schmied hat die Pferde bis ins hohe Alter ohne Kunstoff am laufen gehalten! Modern ist halt nicht immer gut! Ich stelle mir vor wir finden irgendwo Hufeisen aus dem Früh oder Spätmittelalter, das ist doch schön, oder? Aus der jetzigen Zeit finden wir Kunstoffhufeisen mit Metallkern, also ein Verbundwerkstoff! Einfach für mich als Schmiedin in einem altem Handwerksberuf, eine voll Katastropfe! Aber viele Schmiede glauben sie müssten das tun, aus meiner Sicht nach fast 30 Jahren Erfahrung ist das nicht nötig die Industrie mit zu finanzieren! Aber es wird den Pferdebesitzern schmackhaft geredet, ich mach das nicht mit und viele Kollegen auch nicht und schon so bleibt doch die gute alte Schmiedequalität erhalten! Ganz einfach ist das! Ich habe das schon verstanden was die Industrie der Kunstoffeisen und Duplobeschläge will! An dem Schmiedeberuf der nicht einfach ist noch ein grosses Scheibchen abkassieren mit ein bisschen Metall im Platikmäntelchen wo ihr den Pferdefrauen erzählt wie schön der dämpft auf hartem Boden! Nur die meisten Pferde laufen gar nicht auf hartem Boden wie so manches Kutschpferd was auf hartem Pflaster läuft und den Planwagen zieht! Dafür sind eure Kunstoffdinger nicht geeignet für die Kutschpferde! Die meisten Pferde laufen in der Halle und auf dem Retiplatz, was will ich da dämpfen??? Oder werden die im Gelände nur auf Asphalt getrabt oder Gallopiert seit neustem? Man sollte doch als Schmied sich nicht zuweit das gute Handwerk von der Industrie nehmen lassen!

    • @hudyschweiz7182
      @hudyschweiz7182 8 месяцев назад

      Ja da haben sie Recht. Zudem laufen die meisten nach einiger Zeit viel kürzer was gewaltige Auswirkungen auf das Komplette Gerüst hat. Bin der Überzeugung das der CH Armee Leitfaden immernoch zu 100% Leitfaden zählt.

  • @gerdstriebel1742
    @gerdstriebel1742 Год назад +2

    Und wenn die Pferde beschlagen sind ,geht's wieder
    los! Kreuz u.quer über Stock u.
    Stein.Über Wiesen u. Felder ,
    wo man eigentlich NICHTS
    verloren hat.Einfach
    rücksichtslos.🏇🏇