Rettung der Seeforelle: Wiederansiedlung am Königssee | Schwaben & Altbayern | BR

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии •

  • @floraaaengel
    @floraaaengel 3 года назад +11

    Was für ein informatives Video. Ein toller Beitrag, gerne mehr davon 😍

  • @leichi1988
    @leichi1988 3 года назад +30

    Ein toller Beitrag zu einem so schönem Fisch! Unsere heimischen Seeforellen in den Alpenseen sind eine einzigartige Spezies Salmoniden die in früheren Zeiten die mitunter größten Seeforellen weltweit hervorbrachte. Als kleiner Junge war ich einmal am Königssee in einem Gasthof wo so ein preparierter Fang and der Wand hing,damals gefühlt 3m lang :D aber auch 1m bei einer Forelle ist schon beachtlich.

    • @bayerischerrundfunk
      @bayerischerrundfunk  3 года назад

      @Ba ba Bitte bleiben Sie sachlich und sehen Sie von persönlichen Anfeindungen ab.

    • @zuri6752
      @zuri6752 3 года назад

      @Manfred Koch "respeckt" manfred😂 was hat er denn geschrieben?

  • @jfk1856
    @jfk1856 Год назад +3

    Wäre klasse wenn ihr hier nochmal nachfassen könntet

  • @christophwurster9906
    @christophwurster9906 3 года назад +28

    Gute idee und hoffentlich geht es auf😉 drück alle daumen😆😆😆

  • @udoworlein412
    @udoworlein412 3 года назад +5

    Viel Erfolg. Tolles Projekt.

  • @karl-josefboehm7641
    @karl-josefboehm7641 3 месяца назад +1

    Tolles Video !
    🙂😉😊😘☝️👉🎬🎥🐟🎣🤜🤛👍

  • @moritzh.1891
    @moritzh.1891 3 года назад +46

    Geil. Wieder ein Fischvideo

  • @aandreasoelmann2680
    @aandreasoelmann2680 3 года назад +4

    Viel Erfolg,

  • @christianszilagyi2146
    @christianszilagyi2146 3 года назад +3

    Endlich wunderschöne See Forellen wider zu Hause in Bayern.

  • @fiberplay3230
    @fiberplay3230 3 года назад +11

    Was sind denn die Ursachen des Verschwindens am Königssee? War nur dieser Initialbesatz vorgesehen? Oder wird nun an jedes Jahr Besatz mit nicht-lokalen Fischen aus der Zucht als Symptombekämpfung betrieben? Langfristig wäre es doch interessanter die Gründe dafür zu finden warum die natürliche Fortpflanzung nicht von alleine funktioniert und dann dort mit Massnahmen anzusetzen.

    • @kaschbalsepp403
      @kaschbalsepp403 3 года назад +1

      Ein Grund ist auf jeden Fall, dass die Seen und ihre Zuflüsse (Bäche, Quellen) zu sauber sind. Sprich, es sind zu wenig Nährstoffe im Wasser, von denen Insekten, Larven (Steinfliegen) und Kleinkrebse wie Bachflohkrebs leben, die die Grundnahrung für Brutfische sind. Ein weiterer Grund sind Prädatoren wie Fischotter, Gänsesäger oder Kormoran, die sich immer weiter vermehren und ausbreiten.

    • @tobiaszalesinski2848
      @tobiaszalesinski2848 3 года назад +6

      Ja klar die Natur ist schuld

    • @Rudi_Ratlos
      @Rudi_Ratlos 7 месяцев назад

      @@tobiaszalesinski2848war zu subtile für dich? Jahrhundertelang, flossen da Schadstoffe in die Bäche, nun nicht mehr. Heißt, das extreme Minderangebot an Fischnährtieren = weniger Forellen. Oder…….zu wenig Nährstoffe = zu wenig kleine Feinfische, die vor allem die Hauptnahrung adulter Forellen ist! Nun kapiert?😢

    • @hoernchenmeister3216
      @hoernchenmeister3216 4 месяца назад

      ​@@kaschbalsepp403was für ein Bullshit. Andere Spezies am besten ausrotten wenn ein andere Population abnimmt. Wie kann man so hohl sein.

    • @schultheis444
      @schultheis444 3 месяца назад +1

      ​@@tobiaszalesinski2848 Ich lese den selben Text komme aber auf einen ganz anderen Schluss: Anthropologischer Einfluss. Zu sauberes Wasser heißt u.u. dass das Wasser nicht alkalisch genug ist. Das wiederum kann Indiz für sauren Regen sein. Das Regenwasser wird man kaum beeinflussen können, man kann aber den See evtl. kalken so wie man das in Schweden in zu sauren Gewässern macht. Die Sami in Norwegen "düngen" (ohne Erlaubnis) manche ihrer Bergseen auch und haben dann besonders große Bachforellen. Ich konnte aber nie rausbekommen mit was sie das machen, Stickstoff vielleicht. Jedenfalls ein Zusatz der das Zooplankton extrem fördert.
      Was die Fischprädatoren angeht ist das immer so, wenn ein Bestand schon geschwächt ist, machen ihm Prädatoren den Gar aus. Aber einem hochvitalen Bestand machen sie nichts aus. Wenn man den Bestan ld wieder aufbauen will muss man auch am Anfang die Prädatoren dezimieren, bis das natürliche Gleichgewicht wieder belastbar ist.

  • @tobiaszalesinski2848
    @tobiaszalesinski2848 3 года назад +4

    Kleiner Tipp Überfischung... Müll im Wasser und ehh evtl die warmen Sommer immer

    • @franzis.5668
      @franzis.5668 3 года назад

      fischotter

    • @Rudi_Ratlos
      @Rudi_Ratlos 7 месяцев назад

      Quatsch….spielt in diesem Habitat keine gr. Rolle!🥶 Aber…o.k., alle Fischer und Angler zettern rum, wg. Fischotter, Kormoran! Also plappert man den Mist, unreflektiert nach! Prima! 5 setzen!

  • @derehrlicheabe4678
    @derehrlicheabe4678 11 месяцев назад +1

    Was ein tolles Weibchen das mal wird.. mit einem Laichhaken 🙈

  • @stephanwirth8413
    @stephanwirth8413 3 года назад +7

    Könnte einer der Faktoren auch die Berufsfischerei sein ?

    • @vincentkreipe5776
      @vincentkreipe5776 3 года назад +1

      Berufsfischerei wird am Königsee seit mehreren Jahrhunderten betrieben. Es ist also ziemlich unwahrscheinlich, dass ohne weitere Faktoren die Berufsfischerei genau in den letzten zehn Jahren für das verschwinden der Seeforelle verantwortlich ist. Wahrscheilicher scheint mir da, dass die als Laichgründe dienenden Bäche in den letzten sehr warmen Jahren für die temperaturempfindlichen Seeforellen zu warm waren und/oder zu wenig Wasser geführt haben. Auch denkbar wäre eine Überdüngung der Zuflüsse durch gestiegene Vieh- oder Wildbestände bzw. ein vermehrter Eintrag durch Starkregenereignisse. Was mich allerdings schon sehr wundert ist das trotz eines Haufens gut ausgebildeten (und bezahltem) Personals des Nationalparks, offenbar keinerlei Daten dazu erhoben worden sind. Habe die Ehre

    • @champ90xx
      @champ90xx 2 года назад +1

      Danke, Stephan. Der Fischer beklagt sich, bis zur vollständigen Ausrottung jedes Jahr weniger zu fangen, und kommt dabei nicht auf die Idee, vielleicht vorher mit dem Fangen aufzuhören.

  • @nabsbrd123
    @nabsbrd123 3 года назад +1

    Weiter so!

  • @anonym4737
    @anonym4737 3 года назад +2

    So traurig 😢

  • @champ90xx
    @champ90xx 2 года назад +16

    Auch wenn der sympathische Fischer sicher nicht der Hauptschuldige ist, verstehe ich die Fischerei dennoch nicht. Der Fischer beklagt, bis zur vollständigen Ausrottung der Seeforelle jedes Jahr weniger zu fangen, und kommt dabei nicht auf die Idee, vielleicht vorher mit dem Fangen aufzuhören.

    • @naughtynoodle6107
      @naughtynoodle6107 Год назад +1

      Dann hätte die Behörde handeln müssen und das Angeln auf die Fische auch verbieten müssen

    • @ScheidenMc
      @ScheidenMc 7 месяцев назад

      Vielleicht hat er sie ja auch wieder reingelassen

    • @PeterSeifert-e9h
      @PeterSeifert-e9h Месяц назад

      Die Ursachen für den Rückgang der Fische sind meist vielfältig.Das müssen Wissenschaftler klären.Überfischung ist oft,aber nicht immer die Ursache. Es wurden z.B. schon Zander ausgesetzt,aber nur vereinzelt wiedergefangen.

  • @pauloneuer9220
    @pauloneuer9220 3 года назад

    Ich war schon öfter am Königssee und auch in berchdesgaden

  • @pst7215
    @pst7215 3 года назад

    Kann ein Phänotyp gefährdet sein?

    • @I3shob
      @I3shob 3 года назад

      Wenn die Populationen genetisch selten sind schon..

    • @pst7215
      @pst7215 3 года назад

      @@I3shob Klingt irgendwie nach Eugenik, oder?

    • @freshm8241
      @freshm8241 3 года назад

      @@pst7215 Eugenik ist anders als bei den Menschen bei der Tierzucht äußerst verbreitet um bestimmte Merkmale zu vererben bzw um Rassen rein zu halten. Das kann man gar nicht mit dem Menschen vergleichen.

    • @pst7215
      @pst7215 3 года назад

      @@freshm8241 es geht ja hier nicht darum rassen rein zu halten, sondern genetische stämme! Warum? Kann anscheinend keiner sagen. Und was das bei Hunderassen und andere Nutztiere gebracht hat, sollte man sich auch mal überlegen.

    • @freshm8241
      @freshm8241 3 года назад

      @@pst7215 Es geht darum dass sie nicht aussterben!
      Stell dir vor die Seeforellen würden irgendwann natürlich immer weniger werden und sich dann vermischen...Irgendwann wäre die Art dann ausgestorben, was äußerst Sünde wäre.

  • @jakobweber7793
    @jakobweber7793 3 года назад +7

    Mich würde interessieren warum die Forellen in einem so jungem Entwicklungsstadium ausgesetzt werden? Hat es was mit der Knappheit der Ressourcen (Geld, Standort...) für die Weiterzüchtung der Forellen zu tun. Denn Forellen, welche sich in einem weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden, müssten doch deutlich größere Überlebenschancen haben, als diese, sich noch fast im Larvenzustand befindlichen Fische.
    Ich habe schon in einigen Reportage gesehen, das Besatzfische in diesem jungen Stadium ausgesetzt werde. Somit muss das ja einen Grund haben.

    • @leichi1988
      @leichi1988 3 года назад +16

      Beim Thema Besatz scheiden sich die Geister in vielerlei Hinsicht,da gibt es Thesen und Studien das Salmoniden ab einer gewissen Besatzgröße schwierigkeiten haben sich vom Zuchtweiher auf das natürliche Gewässer anzupassen,es gibt z.b. Experimente mit Bachforellenleich der befruchtet direkt im Bach ausgesetzt wird. Die Hauptsache ist das Besatzfisch nicht einfach nur stumpf überall eingesetzt wird um die Angler bei Laune zu halten sondern ausschließlich um bedrohte oder verschwundene Arten zu erhalten bis hin zur Selbstreproduktion eines gesunden Bestandes. In Amerika sind z.b. die Lachsbestände so dermaßen durch die Genetik der Besatzfische "verunreinigt" das die natürliche Brut durch Zucht-Wildlachs-Verpaarung bereits mit Genfehlern durchsetzt ist(Herzschwäche/Fettleibigkeit etc).

    • @hagan3050
      @hagan3050 3 года назад +8

      Durch die natürliche Selektion überleben bei so jungen Fischen nur die stärksten und gesunden und somit hat man zwar weniger überlebende Fische, diese sind aber besser an ihre Umgebung angepasst und geben dieses Erbgut dann auch weiter.

    • @Schwaub123
      @Schwaub123 3 года назад

      Fangreife Fische aus der Fischzucht sind meistens "dümmer" als natürlich, in freier Wildbahn aufgewachsene. Die sind den Futterautomaten gewöhnt, müssen nicht selber jagen etc. Daher ist ein Besatz mit Jungfischen im Sinne der Artenvielfalt definitiv sinnvoller, auch wenn 95% davon nicht überleben. Von der natürlichen Brut bleibt ebenfalls nur so wenig übrig.

    • @Rudi_Ratlos
      @Rudi_Ratlos 7 месяцев назад

      Zum Einen, sind kl. Forellen sehr kanibal und fressen sich gegenseitig! Vorgestreckte Bf, extrem aufwendig. Man setzt einfach, en mass, die Kleinen dorthin, wo sie zur Welt gekommen w ä r e n! Das Prinzip der Anpassung und Eingewöhnung, klappt dann viel besser. Die Verlustrate ist höher, Anfangs….am Ende kommen aber mehr Forellen auf, werden groß! Nennt sich Empierik, Wissenschaft!😊 Schon größere Forellen sind Einzelgänger, räuberisch, brauchen i h r e n Einstand, sind von daher max. kanibal gg. Artgenossen! Sag ich, als Fischer…….😊

    • @Rudi_Ratlos
      @Rudi_Ratlos 7 месяцев назад

      @@Schwaub123im Prinzip richtig! Dümmer…..! Sind nur die Menschen. ….und Menschen, die Tiere als dumm bezeichnen….?😡 das las ich nun mal weg, wegen der Zensur…..sie obskures Individuen!😢

  • @Pavončelo
    @Pavončelo 3 года назад

    7:25 "die trächtigen Weibchen" 🤦‍♂️

  • @fischerhansi5454
    @fischerhansi5454 3 года назад +7

    Habe gelesen - weiss nicht ob's stimmt - dass Seeforellen genetisch zu 100% mit den Bachforellen übereinstimmen.
    Bei uns am Traunsee verfärben sich auch die Bachforellen die im See bleiben und nicht in die Traun abwandern nicht. D.h. sie behalten ihre schwarz/roten Tupfen und den gelben Bauch.
    Es werden aber auch - leider mittlerweile sehr selten - Seeforellen von beachtlicher Größe gefangen die die typische Färbung wie im Video aufweisen. Also weisser Bauch und ausschließlich schwarze, eckige Punkte.

    • @jingelegjingelek4040
      @jingelegjingelek4040 2 года назад

      Sind Sie auch stinknormale bachforellen die sich dann später entscheiden im See zu leben und sich dem entsprechend anpassen und äußerlich verändern! Die sollten einfach mehr bachforellen abstreifen und aussetzen und es wird in Zukunft wieder viel mehr Seeforelle geben weil welche auf die Seen ausweichen hoffendlich kommen die drauf lol!

    • @champ90xx
      @champ90xx Год назад +1

      Richtig. Meerforelle, Seeforelle und Bachforelle sind lediglich unterschiedliche Standformen.

  • @Robin_Polarstern
    @Robin_Polarstern 2 года назад

    Catch and release und Entnahme Fenster von 30-40cm

  • @Radion37
    @Radion37 3 года назад +1

    Nuja, lange Zeit immer viel mehr an hungrigen Touristen,
    wen wundert es da wenn irgendwann überfischt immer
    weniger Seefollen bis keine mehr da !

  • @leongrossklaus3132
    @leongrossklaus3132 3 года назад +1

    Wie leichen die im see ab brauchen die keine Strom unge

    • @Satt0trinken
      @Satt0trinken 3 года назад +2

      Meines Wissens haben Bachforellen, Seeforellen und Meerforellen den gleichen genetischen Code. Die Bachforelle ist standorttreu. Die Seeforelle wandert nach dem schlüpfen in den See und die Meerforelle in das Meer. Zum laichen kommen alle in den Fluss. In Neuseeland gab es keine Bachforelle. Nachdem diese angesiedelt wurde, gab es ohne menschliches zutun Meerforellen.

    • @feralphil1198
      @feralphil1198 3 года назад +4

      @@Satt0trinken richtig. Die bachforelle ist genau wie die seeforelle unter dem wissenschaftlichen Namen : Salmo trutta fario bekannt. Biologisch spricht man hier nicht zwingend von verschiedenen Arten, sondern von phänotypischer Plastizität. Das heißt Umwelteinflüsse bewirken verschiedene äußerliche und körperliche Merkmale. Die Gründe liegen in epigenetischen Clustern innerhalb der DNA welche aktiviert oder deaktiviert werden können.

    • @leongrossklaus3132
      @leongrossklaus3132 3 года назад +1

      @@feralphil1198 okey Danke

    • @leongrossklaus3132
      @leongrossklaus3132 3 года назад +2

      @@feralphil1198 Danke

    • @Rudi_Ratlos
      @Rudi_Ratlos 7 месяцев назад

      Die laichen g a r nicht im See ab! Die brauchen explizit, kleine Bachläufe in den See. Dort schwimmen sie hoch, laichen und schwimmen zurück! Die Brutlinge verbleiben eine gewisse Zeit im Bach!

  • @00schumi00
    @00schumi00 Год назад

    Ja wenn man alle raus fängt muss man sich nicht wundern!

    • @Rudi_Ratlos
      @Rudi_Ratlos 7 месяцев назад

      Korrekt! So riesige Fische sind aus fischereilicher Sicht, Unsinn, unwirtschaftlich. Sag ich, als Fischer! Um sie wieder zu etablieren, fehlen versch. Faktoren….z.B. Nährstoffe, Fischnährtiere und Kleinfische, die widerum von Nährstoffen leben. Ein Teufelskreis! Alle diese Seen, werden immer noch sauberer….weil eben nix Schädliches mehr einfließt! Das ist ja gut so! Alpenseen sind maximal oligotroph, also e x t r e m Nährstoffarm. Dann kommt die steigende Temperatur dazu, also im Wasser! Bach und Seeforellen, eig. Dasselbe…. sind extrem temperaturempfindlich! So sieht es aus!😢

  • @hansibubi3344
    @hansibubi3344 2 года назад

    Endlich Mal eine normale Berichterstattung.

  • @Leonclausss
    @Leonclausss 3 года назад

    Hab mal eine Gefangen 💪🏻🎣

  • @Benedikt.Schenkluhm
    @Benedikt.Schenkluhm 3 года назад +2

    Ich babe letztes Jahr eine im Königsee gesehen, die war einen Meter lang.

  • @Flippmode2008
    @Flippmode2008 3 года назад

    Setzt doch einfach mal 1000 Stück rein

  • @gerd.r6081
    @gerd.r6081 3 года назад +2

    Is ja kein Wunder oder

  • @franzis.5668
    @franzis.5668 3 года назад

    Ist der Fischotter schon da? Weil dann ist schon ein großer Grund gefunden

    • @FlyFishingChronicles
      @FlyFishingChronicles 3 года назад +2

      Klar, als ob der Fischotter in tiefe Alpenseen geht. Und dann auch noch selektiv alle Forellen weg frisst. Das muss aber ein riesen Otter sein. Oder extrem viele. Oh man!

  • @FynnHannig
    @FynnHannig 3 месяца назад +1

    Wen man jeden großen Fisch tötet pasirt das

  • @zandi4984
    @zandi4984 3 года назад +6

    Einfach mal die Komorane reduzieren.

    • @Rudi_Ratlos
      @Rudi_Ratlos 7 месяцев назад

      Oder Menschen, mit IQ unter 70 ?😢

  • @tombrunner8181
    @tombrunner8181 3 года назад +7

    Keine Angler und einziger Berufsfischer am See...
    Ein bisschen wie die Foerster die von einem auf den andern Tag auf einmal "Baumsterben" schreien

  • @leongrossklaus3132
    @leongrossklaus3132 3 года назад

    Hmmm mach mal cool

  • @cahitcetin4194
    @cahitcetin4194 3 года назад +1

    Nur Sport?

  • @Franky46Boy
    @Franky46Boy Год назад

    Ich würde die Brütlinge nur mehr zerstreut den Bach entlang aussetzen. (5 bis 10 Stück zugleich, ein Paar Meter weitergehen und wieder 5 bis 10 Stück gehen lassen u.s.w. ...)
    Das gibt bessere Überlebungsraten.

  • @winfrieddasilvakuhn3559
    @winfrieddasilvakuhn3559 2 года назад

    Warum werden sie als Babyfische ausgesetzt und nicht größere Exemplare ?
    Ich finde das macht wenig Sinn 🤔

    • @Rudi_Ratlos
      @Rudi_Ratlos 7 месяцев назад

      Weil Bach/Seeforellen kanibalisch sind! Aufzucht und Vorstrecken extrem schwierig, wie beim Hecht!😢

  • @UdoWerder
    @UdoWerder 7 месяцев назад

    Ausschließlich Sache und Schuld der Fischer , in diesem " Pool " darf man nicht angeln also , ist es dem Raubbau der Fischer geschuldet dass diese Fische bedroht sind . 😢

  • @tobiaszalesinski2848
    @tobiaszalesinski2848 3 года назад +1

    Bleibt noch die Frage warum man so auf die seeforelle pocht? Ganz einfach aus kapitalen Gründen mehr nicht

    • @sorenfischer3078
      @sorenfischer3078 3 года назад

      Bestimmt einer der Gründe. Aber wenn deshalb eine eigentlich heimische Fischart wieder dauerhaft in das Gewässer zurückkehrt ist schon viel erreicht. Ohne Nachhelfen geht heutzutage leider nur noch wenig.

    • @tombrunner8181
      @tombrunner8181 3 года назад

      Genau der Grund hatt am wenigsten
      Gewicht!

    • @michaelmichael2382
      @michaelmichael2382 2 года назад

      Ist doch egal, wenns der Seeforellenpopulation hilft ist doch eine win win Situation

    • @yollon2550
      @yollon2550 10 месяцев назад

      Es ist viel rentabler Seeforellen in einem Zuchtteich zu ziehen. Es geht hier um den Erhalt der Diversität, die ein Ökosystem braucht und um den Erhalt des Kulturguts der lokalen Binnenfischerei. Finanziell rechnen tut sich das überhaupt gar nicht. Es gibt nur diesen einen Fischer dort und Angeltourismus gibt es dämlicherweise auch nicht vor Ort.

    • @yollon2550
      @yollon2550 10 месяцев назад

      Und ich glaube Sie meinten finanzielle Gründe nicht kapitale. kapital heißt ,,von ungewöhnlichem Ausmaß"